elobau 207KS12N-3 User manual

Klammschwimmerschalter
de
Datum: 09.06.2020 9010017K00M - V02 1/2
1 Allgemein
Anleitung vor Arbeitsbeginn sorgfältig durchlesen.
Geltende Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
beachten.
Fragen Sie uns, wenn Sie diese Anleitung oder Teile davon nicht
verstehen.
Warnungen beachten, um Gefahren für Personen, die Umwelt
oder das Produkt zu vermeiden.
Anleitung ist Teil des Produktes, deshalb bei Weitergabe oder
Verkauf mitgeben.
Anleitung sowie weitere Informationen zum Klappschwimmerschal-
ter (z. B. Datenblätter) beachten und für die gesamte Lebensdauer
sicher und griffbereit ablegen.
1.1 Haftungsausschluss
Wir haften nicht für Schäden oder Betriebsstörungen bei:
● Nichtbeachtung dieser Anleitung.
● Der Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen
Ersatz- oder Zubehörteilen.
● Eigenmächtigen Reparaturen, Umbauten und Veränderungen.
● Abgelaufener Garantiezeit.
1.2 Hersteller
elobau GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 44
D-88299 Leutkirch/Germany
Tel.: +49 (0)7561 970-0
Fax: +49 (0)7561 970-100
Web: www.elobau.com
E-Mail: [email protected]
2 Sicherheit
2.1 Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klappschwimmerschalter eignen sich zur Überwachung des
Füllstandes für nahezu alle flüssigen Medien. Sie dienen z.B.
als Voll- oder Leermelder, Steuern von Ventilen und Pumpen, für
Alarmmeldungen oder Leckage-Überwachung. Die Klappschwim-
merschalter sind ausschließlich gedacht für die bestimmungsge-
mäße Verwendung im industriellen Bereich. Anwendung jeweils in
den Grenzen der technischen Daten sowie aktuellem Datenblatt.
● Die Klappschwimmerschalter dürfen nur in Flüssigkeiten
eingesetzt werden, die eine sichere Funktion gewährleisten und
gegen die verwendeten Werkstoffe ausreichend beständig sind.
● Flüssigkeiten dürfen keine starke Verschmutzungen oder Grob-
teile aufweisen und nicht zum Auskristallisieren neigen.
● Klappschwimmerschalter nicht in der Nähe ferromagnetischer
Umgebung verwenden.
● Klappschwimmerschalter nicht in der Nähe von starken elek-
tromagnetischen Feldern bzw. in der Nähe von Einrichtungen
betreiben, die durch Magnetfelder beeinflusst werden können.
● Starke mechanische Belastung (Stoß, Verbiegen, Vibrationen)
vermeiden.
● Starkes Schwappen des Mediums vermeiden.
● Starke Strömung des Mediums vermeiden.
Vorgegebenen Einsatzbereich gemäß Datenblatt beachten.
► Prüfen, ob bestellte Variante zur Anwendung passt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Klappschwimmer-
schalter sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzli-
chen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Klappschwimmerschalter nur in unversehrtem Zustand betreiben.
Alle geltenden Sicherheitsbestimmungen, Gesetze und Richtlinien
einhalten.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für
Personen oder Sachwerte entstehen.
Fehlgebrauch ist z. B.:
● Eigenmächtige Umbauten am Gerät
● Einsatz des Gerätes in explosionsgefährdenden Bereichen
● Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des
Personals
● Vertikaler Einbau des Klappschwimmerschalters
Abweichungen gegenüber der bestimmungsgemäßen Verwendung
gelten als Fehlgebrauch.
2.2 Personal
Nur speziell ausgebildete, autorisierte Fachkräfte dürfen den
Klappschwimmerschalter montieren, installieren, warten, reparie-
ren sowie alle weiteren Arbeiten durchführen.
2.3 Konformität
Die CE-Kennzeichnung ist Bestandteil des
Typenschildes.
Der Klappschwimmerschalter entspricht dem Stand der Technik sowie
den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehr-
bringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Konstruktiv konnte der vernünftigerweise vorhersehbare Fehlge-
brauch nicht vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße
Verwendung einzuschränken.
2.4 Veränderungen/Umbau
Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrück-
lich verboten.
3 Transport/Lagerung
Den Klappschwimmerschalter nur in dem dafür vorgesehenen
Transportmaterial transportieren und lagern.
Klappschwimmerschalter während des Transports vor Schlägen
und starken Erschütterungen schützen.
ACHTUNG
Schäden durch haftende chemische Restbestän-
de möglich.
► Klappschwimmerschalter im gereinigten Zustand
lagern und transportieren.
Klappschwimmerschalter während der Lagerung vor Wärme,
Feuchtigkeit, Chemikalien und Stößen schützen. Für Schäden und
Verletzungen haftet der Eigentümer.
4 Technische Daten
Leistungsdaten, Maße und/oder Funktionen siehe mitgelieferte
Produktspezifikation / Zeichnung / Datenblatt.
Information
Bei Abweichungen von der Spezifikation halten Sie
Rücksprache mit elobau. Die Validierung erfolgt durch
Test. Technische Daten einhalten!
Varianten
Varianten sind abhängig vom Medium hinsichtlich der Wahl des
geeigneten Materials. Weitere Varianten entstehen durch eine
Vielzahl unterschiedlicher Prozessanschlüsse sowie verschiedene
Möglichkeiten bei der Wahl des Anschlusses.
5 Beschreibung
5.1 Funktionsweise
Die Klappschwimmerschalter dienen der Füllstandüberwachung
bzw. Füllstandserkennung in Behältern mit flüssigen Medien.
Die Klappschwimmerschalter sind für einen horizontalen Einbau
und Betrieb entwickelte Schalter. Dieser kann direkt von außen
oder von innen (je nach Ausführung) am Behälter befestigt
werden.
Der Schwimmerkörper enthält einen integrierten Magneten und
bewegt sich in Abhängigkeit des Mediums. Je nach Einbauart
des Klappschwimmers (siehe jeweiliges Datenblatt) erfolgt das
Signal bei steigendem oder bei fallendem Niveau. Hierbei wird
ein Reedkontakt durch den Einfluss des Magneten berührungslos
geschalten.
Information
Abweichungen in der Funktionsweise je nach
Ausführung möglich. Bei Fragen Kontakt mit elobau
aufnehmen.
6 Montage/Inbetriebnahme
► Den Klappschwimmerschalter vorsichtig aus der Verpackung
entnehmen.
► Alle Teile auf Schäden prüfen.
WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Medien!
Austretende Medien können zu schweren Verletzun-
gen führen.
► Sicherstellen, dass System drucklos ist, bevor
Klappschwimmerschalter montiert /demontiert wird.
► Behälterinhalt erfragen.
► Ggf. persönliche Schutzausrüstung (Schutzhand-
schuhe, Schutzbrille) tragen.
► Austretende Medien mit geeigneten Gefäßen
auffangen.
VORSICHT
Gefahr durch Chemikalien für Mensch, Umwelt
und Maschine!
► Sicherheitsdatenblatt des Mediums beachten.
► Vor möglichen Emissionen (Dämpfe, Flüssigkei-
ten) schützen!
ACHTUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Einbau!
► Klappschwimmerschalter kann z.B. durch Einkür-
zen beschädigt werden!
► Klappschwimmerschalter kann durch Stöße und
Vibrationen beschädigt werden.
► Einbautoleranzen und Einbaulage beachten.
Funktionsprüfung
Vor dem Einbau kann der Klappschwimmerschalter angeschlos-
sen und der Schaltpunkt manuell betätigt werden (Anschluss wie
unter Kapitel 6.2).
Prüfen, dass Dichtflächen des Behälters / des Klappschwimmer-
schalters frei von Verunreinigungen sind und keine mechanische
Beschädigung aufweisen (Anwender ist für ausreichende Abdich-
tung verantwortlich).
6.1 Mechanischer Anschluss
● Die Klappschwimmerschalter sind ausschließlich für den
horizontalen Einbau geeignet.
● Die Klappschwimmerschalter sind soweit komplett aufgebaut,
sodass sie vor Ort montiert werden können.
● Die Prozessbedingungen bei der Auswahl des Montagemate-
rials beachten (Dichtungen, Schrauben, Muttern, Wandstärke,
etc.)
● Vor dem Einbau ist sicherzustellen, dass die im Behälter
angebrachte Einbauöffnung und die Befestigungsvorrichtung
der Klappschwimmerschalter in Größe und Dimensionierung
übereinstimmen.
● Der Einbau in den Behälter erfolgt je nach Ausführung in hori-
zontaler Position von außen oder innen. Richtige Positionierung
wird durch Pfeilrichtung auf dem Klappschwimmerschalter
sichergestellt.
● Der Klappschwimmerschalter sollte mit Rücksicht auf Montage
und Wartung in gut zugänglicher Lage angebracht werden.
● Durch Anziehen entsteht eine abgedichtete Verbindung
zwischen der Behälterwand und dem Klappschwimmerschalter
bei Ausführung mit Dichtmanschette. Hierbei die max. Behälter-
wandstärke von 3mm berücksichtigen.
6.2 Elektrischer Anschluss
Information
Die Belegung der Adern, sowie das Schaltbild aus
dem Datenblatt entnehmen. Der elektrische Anschluss
darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Information
Bei einer Leitungsverlängerung bitte die elektrischen
Nenndaten beachten.
Ein geeigneter Kurzschlussschutz nach Nennstroman-
gaben ist vorzusehen.
Bei der Montage der Kabels ist auf eine geeignete
Zugentlastung zum Schwimmerschalter zu achten.
Vorgehen
► Spannungsfreien Zustand der Anschlüsse herstellen und
prüfen.
► Klappschwimmerschalter gemäß Aderfarben / Steckerbelegung
im Datenblatt anschließen.
► Kabel so verlegen, dass keine Beschädigungen entstehen
können.
► Kabel bei Temperaturen unter -5°C fest verlegen!
► Montageanleitung nach der Montage dem Endverbraucher
aushändigen.
WARNUNG
Fehler beim elektrischen Anschluss von Schwim-
merschaltern.
Falscher bzw. fehlerhafter Anschluss können
Reedkontakte zerstören. Als Folge können daraus
Fehlfunktionen der Anlage und dadurch Personen-
oder Sachschäden resultieren.
► Einhaltung der zulässigen Angaben bezüglich
Leistung, Strom und Spannung. Kein Wert darf
überschritten werden!
► Direkter Betrieb an Schaltungen mit indukti-
ver Last ohne Schutzeinrichtung unterlassen
(geeignete Schutzeinrichtung: RC-Glied oder
Freilaufdiode).
► Direkter Betrieb an Schaltungen mit kapazitiver
Last ohne Schutzeinrichtung unterlassen (geeig-
nete Schutzeinrichtung: Vorwiderstand).
6.3 Inbetriebnahme
► Angaben und Hinweise des Herstellers des Schwimmerschal-
ters beachten.
► Sicherstellen, dass die elektrischen Daten eingehalten werden.
Die Werte dürfen zu keinem Zeitpunkt überschritten werden!
► Betriebsspannung anlegen und Funktion des Schwimmerschal-
ters durch Füllen des Behälters prüfen.
► Dichtheit nach Montage des Klappschwimmerschalters prüfen
und sicherstellen.
ACHTUNG
► Bei der Funktionsprüfung auf Start von unbeab-
sichtigten Prozessen achten!
6.3.1 Kontakte
Pfeilrichtung für Ausrichtung des Klappschwimmerschalters (Pfeil-
richtung von Mutter/Schlüsselfläche ablesen).
Im folgenden Beispiel:
● Klappschwimmerschalter 207KS*
Schließer
Kontakt schließt bei steigendem Medium
Öffner
● Kontakt öffnet bei steigendem Medium
Information
Durch Drehen des gesamten Klappschwimmerschal-
ters um 180° kann die Kontaktart umgekehrt werden.

Broken finger switch en
2/2 9010017K00M - V02 Date: 09.06.2020
1 General
Carefully read through the manual before starting work.
Observe the relevant health and safety and accident prevention
regulations.
If you do not understand this manual or parts of it, please ask us.
Observe warnings to avoid hazards for personnel, the environment
or the product.
The manual forms part of the product, therefore if selling or han-
ding on, please give it to the new owner.
Observe the manual and other information about the broken finger
switch (e.g. data sheets) and retain in a safe, readily accessible
location for the entire service life.
1.1 Liability exclusion
We accept no responsibility for damage or interruption to opera-
tions:
● Resulting from non-observation of this manual.
● If spare parts or accessories are used that have not been
approved by the manufacturer.
● In the event of independent (non-authorised) repairs, conversi-
ons and changes.
1.2 Manufacturer
elobau GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 44
D-88299 Leutkirch/Germany
Tel.: +49 (0)7561 970-0
Fax: +49 (0)7561 970-100
Web: www.elobau.com
E-Mail: [email protected]
2 Safety
2.1 Use
Intended use
Broken finger switches are suitable for monitoring the fill level of
nearly all liquid media. For example, they are used as full or low-
level indicators, for the control of valves and pumps or to trigger
alarm messages or for leak monitoring. Broken finger switches
are designed solely for their intended use in the industrial sector.
Application both within the limits of the technical data and the
latest data sheet.
● The broken finger switches must only be used in liquid where
safe functioning is ensured and with liquids that are sufficiently
resistant to the materials used.
● Liquids must not have any heavy contamination or coarse
fractions and must not be likely to crystallise out.
● Do not use broken finger switches close to ferromagnetic
surroundings.
● Do not operate broken finger switches close to strong elec-
tromagnetic fields or in the vicinity of equipment that can be
affected by magnetic fields.
● Avoid heavy mechanical loads (impacts, bending, vibrations).
● Prevent severe sloshing about of the medium.
● Prevent strong flows in the medium.
Observe the specified range of use according to the datas-
heet.
► Check, whether the ordered variant matches the application.
Every non-intended use or all activities performed on the broken
finger switches that are not described in this manual represent a
not permitted, incorrect use outside the legal limits of liability of the
manufacturer.
Only use broken finger switches if they are not damaged. Adhere
to all applicable safety conditions, laws and directives.
Reasonably foreseeable misuse
In the event of incorrect use, hazards can arise for persons or
property.
Incorrect use includes for example:
● Unauthorised device conversions
● Use of the device in areas at risk of explosion
● Risk of injury if personnel are insufficiently qualified
● Vertical installation of the broken finger switch
Deviations from the intended use are classed as incorrect use.
2.2 Personnel
Only specially trained, authorised specialised personnel may
assemble, install, maintain and repair the broken finger switch as
well as performing any other work.
2.3 Conformity
The CE mark is part of the name plate.
The broken finger switch conforms to the state of the art plus the
applicable safety conditions at the time of bringing into circulation
within the scope of its intended use.
From a design point of view, reasonably foreseeable misuse
cannot be prevented without limiting the intended use.
2.4 Changes/conversion
Any unauthorised change or conversion is expressly forbidden.
3 Transport/storage
Only transport and store the broken finger switch in the provided
transport material.
During transport, protect the broken finger switch against impacts
and severe shocks.
NOTICE
Damage/injury due to adhering chemical residues
is possible.
► Only store and transport the broken finger switch
when it is clean.
During storage protect the broken finger switch against heat, mois-
ture, chemicals and impacts. The owner is responsible for damage
and personal injuries.
4 Technical data
Performance data, dimensions and/or functions see supplied
product specification/drawing/datasheet.
Information
In the event of deviations from the specification, cont-
act elobau. Validation is performed by testing. Comply
with the technical data!
Variants
Variants are medium dependent with respect to the selection
of suitable material. Other variants arise from a wide range of
different process connections as well as different options in the
selection of the connection.
5 Description
5.1 Method of operation
The broken finger switches are for level monitoring or level detecti-
on in containers holding liquid media.
The broken switch fingers are switches developed for horizontal in-
stallation and operation. They can be attached directly to the cont-
ainer from the outside or the inside (dependent on the version).
The float body contains an integral magnet and moves dependent
on the medium. Dependent on the manner of installation of the
broken finger switch (see the relevant data sheet) the signal is
output either on a rising or falling level. Here a reed contact is
switched in a contact-free manner by the magnet’s field.
Information
The mode of operation may vary dependent on the de-
sign. If you have any questions, please contact elobau.
6 Installation/putting into service
► Carefully remove the broken finger switch from the packaging.
► Check all parts for damage.
WARNING
Danger due to pressurised media!
Escaping media can result in severe injuries.
► Ensure the system is depressurised before the
broken finger switch is installed/removed.
► Check the container level.
► If necessary, wear personal protective equipment
(safety gloves, safety glasses).
► Capture any escaping media in a suitable vessel.
CAUTION
Danger to man, environment and machine due to
chemicals!
► Observe the safety data sheet of the medium.
► Protect against possible emissions (vapours,
liquids)!
NOTICE
Danger due to incorrect installation!
► The broken finger switch may be damaged, e.g.
by shortening!
► The broken finger switch may be damaged by
impacts and vibrations.
► Adhere to the installation tolerances and installa-
tion location.
Function check
Prior to installation, the broken finger switch can be connected
and the switching point manually activated (connection as under
chapter 6.2).
Check that the sealing surfaces of the container/broken finger
switch are free from soiling and are not mechanically damaged
(the user is responsible for adequate sealing).
6.1 Mechanical connection
● The broken finger switches are only suitable for horizontal
installation (from above/below).
● The broken finger switches are as far as possible completely
assembled so that they can be installed on site.
● Observe the process conditions in selecting the fitting accesso-
ries (seals, screws, nuts, wall thickness, etc.).
● Before installation, ensure that the installation opening provided
in the container and the mounting device of the broken finger
switch match in respect of size and dimensioning.
● Installation in the container is performed in the horizontal posi-
tion from the outside or the inside, dependent on the version.
Correct positioning is ensured by the direction of the arrow on
the broken finger switch.
● The broken finger switch should be attached in a readily acces-
sible location to simplify installation and maintenance.
● A leak-tight contact is created between the container wall and
the broken finger switch for the sealing sleeve version. In doing
so, ensure the maximum container wall thickness of 3 mm is
not exceeded.
6.2 Electrical connection
Information
See the circuit diagram in the data sheet for wire
assignments.
The electrical connection must only be performed by
correctly qualified technical personnel.
Information
If using an extension cable, please adhere to the
electrical nominal data.
A suitable short-circuit protector must be provided
according to the rated current specifications.
When installing the cable, make sure that the strain
relief to the float switch is appropriate.
Procedure
► Ensure a voltage-free state of the connections and check.
► Connect the broken finger switch in accordance with the wire
colours/connector pin assignments in the datasheet.
► Route the wiring harnesses so that no damage can arise.
► Route cables so that they are rigidly fixed if they will be exposed
to temperatures less than -5°C!
► After installing, hand over the installation manual to the end-
user.
WARNING
Errors during electrical connection of float
switches.
Incorrect or erroneous connection can destroy
reed contacts. The consequences of this include
malfunctioning of the system and resultant injuries to
personnel or property damage.
► Adherence to the permissible specifications in
respect of power, current and voltage. No value
must be exceeded!
► Do not operate directly in circuits with an inductive
load without protective equipment (suitable protec-
tive equipment: RC member or flyback diode).
► Do not operate directly in circuits with a capacitive
load without protective equipment (suitable protec-
tive equipment: series resistance).
6.3 Putting into service
► Observe the information and instructions of the broken finger
switch manufacturer.
► Ensure that the electrical specifications are adhered to. The
values must never be exceeded!
► Connect the power and check operation of the broken finger
switch by filling the container.
► Check for and ensure leak-tightness after installing the broken
finger switch.
NOTICE
► During the function check be aware of other
processes starting inadvertently!
6.3.1 Contacts
Direction arrow for alignment of the broken finger switch (read the
arrow direction from the nut/spanner surface).
In the following example:
● Broken finger switch 207KS*
NOC
● Contact closes as the medium level increases
NCC
● Contact opens as the medium level increases
Information
The contact type can be reversed by rotating the entire
broken finger switch through 180°.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other elobau Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Leviton
Leviton OMNI-BUS Installation instructions and user guide

Lenovo
Lenovo Flex System EN2092 Product guide

TRENDnet
TRENDnet TPE-S44 - Switch Quick installation guide

Westermo
Westermo Lynx-3510-F2G-P8G-LV manual

D-Link
D-Link xStack DGS-3620-52P Quick installation guide

Mellanox Technologies
Mellanox Technologies Vantage 8500 installation manual