elv FAZ 3000-SE User manual

1
Funk-Scharfschalteinheit FAZ 3000-SE
Bedienungsanleitung
Best. Nr.: 46300
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und
sorgfältig, sie enthält zahlreiche Hinweise zur bestimmungsgemäßen Installa-
tion dieser innovativen Scharfschalteinheit.
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
• Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244

2
1. Ausgabe Deutsch, August 2001, Dokumentation © 2001 ELV Electronics Limited
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf die-
ses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden
oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren
vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Hand-
buch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in die-
sem Handbuch werden jedoch regelmässig überprüft und Korrekturen in der näch-
sten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und
ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte
werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung
vorgenommen werden. 46300 Y2001V1.0

3
1. Inhalt
2. ALLGEMEINES FAZ 3000-SE ............................. 4
3. BETRIEB MIT RIEGELSCHALTKONTAKT ......... 4
3.1 Allgemeines zum Riegelschaltkontakt.............. 4
3.2 Montage mit Riegelschaltkontakt ...................... 4
3.2.1 Hinweise zur Montage .......................................... 4
3.2.2 Montage ................................................................ 5
3.2.3 Anmeldung der Scharfschalteinheit
bei der Zentrale ..................................................... 6
3.2.4 Bedienung der Scharfschalteinheit mit
Riegelschaltkontakt ............................................... 7
4. BETRIEB MIT SCHLÜSSELSCHALTER /
SCHLÜSSELTASTER .......................................... 8
4.3 Allgemeines zum Schlüssel-Schalter /
Taster ................................................................... 8
4.4 Montage mit Schlüssel-Schalter / Taster .......... 8
4.4.1 Hinweise zur Montage .......................................... 8
4.4.2 Montage ................................................................ 8
4.4.3 Anmeldung der Scharfschalteinheit
bei der Zentrale ..................................................... 9
4.4.4 Bedienung der Scharfschalteinheit mit
Schlüsselschalter / Schlüsseltaster..................... 10
5. TECHNISCHE DATEN FAZ 3000-SE.................. 11

4
2. Allgemeines FAZ 3000-SE
Die optionale Scharfschalteinheit FAZ 3000-SE dient zur Scharfschaltung der Alarm-
anlage über verschiedene Schalter/Taster. So kann die Alarmanlage z.B. sehr komfor-
tabel beim Schließen der Haustür über einen Riegelschaltkontakt im Schließblech
der Tür oder einen externen Schlüsselschalter scharf bzw. unscharf geschaltet wer-
den. Folgende Komponenten sind anschließbar:
· Riegelschaltkontakt (ein/aus)
· Schlüsselschalter (1 x um)
· Schlüsseltaster (1 x um)
Für den Anschluß externer Schlüsselschalter verfügt die Scharfschalteinheit über
eine externe Sabotagelinie, die mit dem Sabotagekontakt des Schlüsselschalterge-
häuses verbunden werden kann. Die Scharfschalteinheit selbst ist zum Schutz vor
unbefugtem Öffnen mit einem integrierten Sabotagekontakt ausgerüstet.
Weiterhin verfügt die Scharfschalteinheit über Anschlüsse für zwei externe LEDs
(unscharf/scharf), mit denen z. B. die im Schlüsselschaltergehäuse enthaltenen LEDs
verbunden werden können. So ist der Zustand der Alarmanlage auch von außen
ersichtlich.
Im nachfolgenden werden die Funktionen für die einzelnen externen Komponenten
beschrieben:
3. Betrieb mit Riegelschaltkontakt
3.1 Allgemeines zum Riegelschaltkontakt
Ein Riegelschaltkontakt befindet sich im Schließblech der Eingangstür. Beim Ab-
schließen der Tür wird ein Kontakt geschlossen, über den die Alarmanlage “extern
scharf” geschaltet werden kann. Beim Aufschließen der Tür öffnet der Kontakt und
entschärft automatisch die Alarmanlage.
Riegelschaltkontakte sind als einfache Schließer oder als Umschalter erhältlich. In
Verbindung mit der Scharfschalteinehit FAZ 3000-SE sind beide Varianten verwend-
bar, da lediglich der Schließkontakt ausgewertet wird. Dabei gilt: Kontakt geschlos-
sen = Alarmanlage scharf.
3.2 Montage mit Riegelschaltkontakt
3.2.1 Hinweise zur Montage
· Achten Sie bei der Montage darauf, daß die Scharfschalteinheit nicht direkt auf
großen Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird,
da sich hierdurch die Funkreichweite reduziert.
· Nachdem der Riegelschaltkontakt in Schließblech der Tür montiert wurde, sind
die beiden Leitungen des Schalter zum vorgesehenen Montageort zu führen, die
bei verschlossener Tür über den Schalter miteinander verbunden sind.
· Ist von außen eine optische Kontrolle über den Alarmanlagenzustand gewünscht,
stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1: Die Scharfschalteinheit wird so montiert, daß die beiden LEDs des Gerätes von
außen z. B. durch die Glasscheibe der Tür in Sicht sind.
2: Das Gerät verfügt über zwei Anschlüsse, an die externe LEDs anschließbar sind.
Diese LEDs zeigen das selbe an, wie die geräteinternen LEDs und können z. B.
im Rahmen der Tür montiert werden. Die Anschlußdrähte sind ebenfalls zum vor-
gesehenen Montageort zu führen.

5
3.2.2 Montage
· Das Gehäuse wird zunächst geöffnet: Mit dem Fingernagel, einem Kugelschrei-
ber oder einem geeigneten Schraubendreher sind die seitlichen Rastnasen vor-
sichtig nach innen wegzudrücken, bis die Halbschalen sich auseinanderdrücken
lassen.
· Bevor die Scharfschalteinheit am vorgesehenen Montageort montiert wird, sind
die Kabel des Riegelschaltkontaktes und der externen LEDs einzuführen: An der
Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Kabelkanal, über den Kabel von links
und von rechts in das Gerät geführt werden können. Im Gerät treten die Kabel
links oder rechts von der Befestigungsbohrung ein und sind dann durch das Loch
in der Platine zu den Schraubklemmleisten zu führen.
· Die Scharfschalteinheit ist mit Hilfe des beiliegenden doppelseitigen Klebeban-
des oder einer Schraube, die durch die Befestigungsbohrung geführt wird, zu
befestigen.
· Die eingeführten Kabel werden zu den entsprechenden Schraubklemmen geführt,
gekürzt (so kurz wie möglich) und angeschlossen. Abbildung 1 zeigt die Position
der einzelnen Schraubklemmen:
·KL 1, rechts, 3polig:
oben: Schalteranschluß 1
mitte: Schalteranschluß 2
·KL 2, mitte, 3polig:
links: Masse (gemeinsame Katode) für LED rot und LED grün
mitte: LED rot, Anode (+)
rechts: LED grün, Anode (+)
· Der Jumper JP 1 wird aufgesteckt (geschlossen)
·KL 3, links, 2polig: Sabotagelinie extern, bleibt geschlossen
· Die Batterien werden noch nicht eingelegt, das Gehäuse bleibt zunächst geöff-
net.
Bild 1: Buchsenposition

6
3.2.3 Anmeldung der Scharfschalteinheit bei der Zentrale
Die Zentrale ist zunächst in die Empfangsbereitschaft zur Anmeldung der Scharf-
schalteinheit zu bringen: Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus:
· Betätigen Sie die Taste „Menü a/A” (links unten), es erscheint
Störungen
· Mit den Tasten „↑” und „↓” wählt man das Menü „Sensoren” aus.
Sensoren
· Mit der Taste „OK” erhält man den Zugang zu diesem Menü, es erscheint:
Sensoren
hinzufügen
· Mit der Taste „OK” erhält man den Zugang zum Hinzufügen der Sensoren:
Sensor 1
frei
· Betätigen Sie die Taste „→” drei Mal, es erscheint:
Scharfs. 1
frei
· Damit ist die Zentrale empfangsbereit für die Anmeldung der Scharfschalteinheit
1 (maximal vier möglich).
· Gehen Sie zur ersten Scharfschalteinheit, die Sie anmelden wollen.
· Legen Sie zwei Batterien des Typs AA polungsrichtig in die Batteriehalter ein.
· Die Scharfschalteinheit nimmt Kontakt zur Zentrale auf: Die rote LED der Scharf-
schalteinheit leuchtet kurz auf, die Zentrale gibt einen kurzen Signalton als Emp-
fangsbestätigung aus.
· Schließen Sie das Gehäuse der Scharfschalteinheit, das nach einem deutlich
vernehmbaren Klickgeräusch eingerastet ist.
· Gehen Sie zur Zentrale, die Folgendes anzeigt:
Scharfs. 1
_
· Über die Tastatur geben Sie den Namen der Scharfschalteinheit ein:
· Die Tasten sind mit mehreren Buchstaben gleichzeitig belegt. Die Buchstaben
werden durch mehrmaliges Betätigen der Tasten weitergeschaltet.
· Zwei Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung springt der Cursor zur näch-
sten Ziffer.
· Zwischen Groß- und Kleinschreibung schaltet man mit der Taste „Menü a/A” um.
· Ein Leerzeichen erhält man über die Taste „ 0∪”.
· Einen versehentlich falsch eingegebenen Buchstaben löschen Sie durch Betäti-
gung der Taste „←C”.

7
· Die Eingabe des Namens wird durch Betätigen der Taste „OK” abgeschlossen, es
erscheint Folgendes auf dem Display:
Scharfs. 2
frei
· Weitere Scharfschalteinheiten werden wie vorstehend beschrieben angemeldet.
· Sind alle Scharfschalteinheiten angemeldet, wird der Vorgang durch dreimaliges
Betätigen der Taste „←C” abgeschlossen.
3.2.4 Bedienung der Scharfschalteinheit mit Riegelschaltkontakt
Die Scharfschalteinheit verfügt über zwei Taster und zwei LEDs:
· Taster „int. scharf / unscharf”
· Taster „ext. scharf”
· LED „scharf”, rot
· LED „unscharf”, grün
Taster „int. scharf / unscharf”
Mit Hilfe des Tasters „int. scharf / unscharf” wird die Alarmanlage wechselweise
unscharf bzw. intern scharf geschaltet.
Beim Betätigen der Taste „int. scharf / unscharf” leuchtet zunächst für ca. eine Se-
kunde die grüne LED „unscharf”, um den aktuellen Zustand anzuzeigen, bevor die
rote LED „scharf” aufleuchtet und die Zentrale die Scharfschaltung über einen Sig-
nalton bestätigt. Nach 30 Sekunden erlischt die rote LED.
Die nächste Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanlage
„unscharf”.
Das Öffnen des Riegelschaltkontaktes (der Eingangstür) schaltet die Alarmanlage
immer „unscharf”.
Ist während der Scharfschaltung ein Fenster noch nicht geschlossen, d. h. ein Tür-
Fenster-Melder meldet „Kontakt offen”, verweigert der Scharfschalter beim ersten
Betätigen der Taste „int. scharf / unscharf” die Scharfschaltung. Die grüne LED leuchtet
für 30 Sekunden auf, ein Wechsel in den Zustand „intern scharf” erfolgt aber nicht.
Erst eine zweite Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanla-
ge trotz des noch offenen Magnetkontaktes zwingend „intern scharf”.
Auch im Falle einer Störung (Batterie eines Sensors erschöpft, Sabotagekontakt
offen, etc.) verweigert der Scharfschalter beim ersten Betätigen der Taste „int. scharf/
unscharf” die Scharfschaltung. Die grüne LED leuchtet für 30 Sekunden auf, zusätz-
lich blinkt die rote LED. Der Wechsel in den Zustand “intern scharf” erfolgt nicht.
Eine zweite Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanlage
trotz der Störung zwingend „intern scharf”.
Taster „ext. scharf”
Der Taster „extern scharf” schaltet die Alarmanlage in Verbindung mit dem Riegel-
schaltkontakt „extern scharf”. Vor dem Verlassen des Hauses betätigt man die Taste
„extern scharf” einmal. Die LED „unscharf” leuchtet für 30 Sekunden auf. Innerhalb
dieser 30 Sekunden muss die Eingangstür (der Riegelschaltkontakt) geschlossen
werden, damit die Alarmanlage „extern scharf” geschaltet wird.
Die Zentrale bestätigt die Scharfschaltung über einen kurzen Signlaton, die rote
LED der Scharfschalteinheit leuchtet und erlischt nach 30 Sekunden.
Das Öffnen des Riegelschaltkontaktes schaltet die Alarmanlage „unscharf”.
Ist beim Verlassen des Hauses ein Fenster noch nicht geschlossen (ein Tür-Fen-

8
ster-Melder meldet „Kontakt offen”), verweigert der Scharfschalter beim ersten Schlie-
ßen des Riegelschaltkontaktes die Scharfschaltung. Erst ein Öffnen und ein weite-
res Schließen des Riegelschaltkontaktes innerhalb der 30 Sekunden schaltet die
Alarmanlage trotz des noch offenen Magnetkontaktes zwingend „extern scharf”.
Auch im Falle einer Störung verweigert der Scharfschalter die Scharfschaltung. Schon
beim Betätigen der Taste “extern scharf” leuchtet die grüne LED und zusätzlich blinkt
die rote LED. Beim Schließen des Riegelschaltkontaktes erfolgt der Wechsel in den
Zustand „extern scharf” nicht. Erst ein Öffnen und ein weiteres Schließen des Rie-
gelschaltkontaktes innerhalb der 30 Sekunden schaltet die Alarmanlage trotz der
Störung zwingend „extern scharf”.
4. Betrieb mit Schlüsselschalter / Schlüsseltaster
4.3 Allgemeines zum Schlüsselschalter / Taster
Ein Schlüsselschalter bzw. Schlüsseltaster kann außen neben der Eingangstür an-
gebracht werden und gestattet das Schärfen (extern scharf) und Entschärfen der
Alarmanlage von außen. Der Schlüsselschalter bzw. Schlüsseltaster muss für die-
sen Anwendungsfall mit einem Umschalter bzw. Umtaster ausgestattet sein.
4.4 Montage mit Schlüsselschalter / Taster
4.4.1 Hinweise zur Montage
· Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Scharfschalteinheit nicht direkt auf
großen Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird,
da sich hierdurch die Funkreichweite reduziert.
· Nach der Montage des Schlüssel-Schalters/Tasters werden folgende Kabel zum
vorgesehenen Montageort im Haus geführt:
1 x um, 3 Adern
1 x Sabotage, 2 Adern
Evtl. zusätzlich zwei LEDs, falls von außen eine optische Kontrolle über den Alarm-
anlagenzustand gewünscht ist, drei bzw. vier Adern
4.4.2 Montage
· Das Gehäuse wird zunächst geöffnet: Mit dem Fingernagel, einem Kugelschrei-
ber oder einem geeigneten Schraubendreher sind die seitlichen Rastnasen vor-
sichtig nach innen wegzudrücken, bis die Halbschalen sich auseinanderdrücken
lassen.
· Bevor die Scharfschalteinheit am vorgesehenen Montageort montiert wird, sind
die Kabel des Schlüsselschalters/-tasters einzuführen: An der Rückseite des Ge-
häuses befindet sich ein Kabelkanal, über den Kabel von links und von rechts in
das Gerät geführt werden können. Im Gerät treten die Kabel links oder rechts von
der Befestigungsbohrung ein und sind dann durch das Loch in der Platine zu den
Schraubklemmleisten zu führen.
· Die Scharfschalteinheit ist mit Hilfe des beiliegenden doppelseitigen Klebeban-
des oder einer Schraube, die durch die Befestigungsbohrung geführt wird, zu
befestigen.
· Die eingeführten Kabel werden zu den entsprechenden Schraubklemmen geführt,
gekürzt (so kurz wie möglich) und angeschlossen. Abbildung 1 zeigt die Position
der einzelnen Schraubklemmen:
KL 1, rechts, 3polig:
oben: Mittelkontakt des Umschalters/Umtasters
mitte: Kontakt, der beim Scharfschalten geschlossen wird
unten: Kontakt, der beim Entschärfen geschlossen wird

9
KL 2, mitte, 3polig:
links: Masse (gemeinsame Katode) für LED rot und LED grün
mitte: LED rot, Anode (+)
rechts: LED grün, Anode (+)
· Der Jumper JP 1 wird nicht aufgesteckt (entfernt)
·KL 3, links, 2polig:
Sabotagelinie für Schlüsselschalter/-taster
· Die Batterien werden noch nicht eingelegt, das Gehäuse bleibt zunächst geöff-
net.
4.4.3 Anmeldung der Scharfschalteinheit bei der Zentrale
Die Zentrale ist zunächst in die Empfangsbereitschaft zur Anmeldung der Scharf-
schalteinheit zu bringen: Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus:
· Betätigen Sie die Taste „Menü a/A” (links unten), es erscheint
Störungen
· Mit den Tasten „↑” und „↓” wählt man das Menü „Sensoren” aus.
Sensoren
· Mit der Taste „OK” erhält man den Zugang zu diesem Menü, es erscheint:
Sensoren
hinzufügen
· Mit der Taste „OK” erhält man den Zugang zum Hinzufügen der Sensoren:
Sensor X
frei
· Betätigen Sie die Taste „→” drei Mal, es erscheint:
Scharfs. 1
frei
· Damit ist die Zentrale empfangsbereit für die Anmeldung der Scharfschalteinheit
1 (maximal vier möglich).
· Gehen Sie zur ersten Scharfschalteinheit, die Sie anmelden wollen.
· Legen Sie zwei Batterien des Typs AA polungsrichtig in die Batteriehalter ein.
· Die Scharfschalteinheit nimmt Kontakt zur Zentrale auf: Die rote LED der Scharf-
schalteinheit leuchtet kurz auf, die Zentrale gibt einen kurzen Signalton als Emp-
fangsbestätigung aus.
· Schließen Sie das Gehäuse der Scharfschalteinheit, das nach einem deutlich
vernehmbaren Klickgeräusch eingerastet ist.
· Gehen Sie zur Zentrale, die Folgendes anzeigt:
Scharfs. 1
_

10
· Über die Tastatur geben Sie den Namen der Scharfschalteinheit ein:
· Die Tasten sind mit mehreren Buchstaben gleichzeitig belegt. Die Buchstaben
werden durch mehrmaliges Betätigen der Tasten weitergeschaltet.
· 2 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung springt der Cursor zur nächsten
Ziffer.
· Zwischen Groß- und Kleinschreibung schaltet man mit der Taste „Menü a/A” um.
· Ein Leerzeichen erhält man über die Taste „ 0∪”.
· Einen versehentlich falsch eingegebenen Buchstaben löschen Sie durch Betäti-
gung der Taste „←C”.
· Die Eingabe des Namens wird durch Betätigen der Taste „OK” abgeschlossen, es
erscheint Folgendes auf dem Display:
Scharfs. 2
frei
· Weitere Scharfschalteinheiten werden wie vorstehend beschrieben angemeldet.
· Sind alle Scharfschalteinheiten angemeldet, wird der Vorgang durch dreimaliges
Betätigen der Taste „C←” abgeschlossen.
4.4.4 Bedienung der Scharfschalteinheit mit Schlüsselschalter /
Schlüsseltaster
Die Scharfschalteinheit verfügt über 2 Taster und 2 LEDs:
· Taster „int. scharf / unscharf”
· Taster „ext. scharf”
· LED „scharf”, rot
· LED „unscharf”, grün
Taster „int. scharf / unscharf”
Mit Hilfe des Tasters „int. scharf / unscharf” wird die Alarmanlage wechselweise
unscharf bzw. intern scharf geschaltet.
Beim Betätigen der Taste „int. scharf / unscharf” leuchtet zunächst für ca. eine Se-
kunde die grüne LED „unscharf”, um den aktuellen Zustand anzuzeigen, bevor die
rote LED „scharf” aufleuchtet und die Zentrale die Scharfschaltung über einen Sig-
nalton bestätigt. Nach 30 Sekunden erlischt die rote LED.
Die nächste Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanlage
„unscharf”.
Ist während der Scharfschaltung ein Fenster noch nicht geschlossen, d. h. ein Tür-
Fenster-Melder meldet „Kontakt offen”, verweigert der Scharfschalter beim ersten
Betätigen der Taste „int. scharf / unscharf” die Scharfschaltung. Die grüne LED leuchtet
für 30 Sekunden auf, ein Wechsel in den Zustand „intern scharf” erfolgt aber nicht.
Erst eine zweite Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanla-
ge trotz des noch offenen Magnetkontaktes zwingend „intern scharf”.
Auch im Falle einer Störung (Batterie eines Sensors erschöpft, Sabotagekontakt
offen, etc.) verweigert der Scharfschalter beim ersten Betätigen der Taste „int. scharf
/ unscharf” die Scharfschaltung. Die grüne LED leuchtet für 30 Sekunden auf, zu-
sätzlich blinkt die rote LED. Der Wechsel in den Zustand „intern scharf” erfolgt nicht.
Eine zweite Betätigung der Taste „int. scharf / unscharf” schaltet die Alarmanlage
trotz der Störung zwingend „intern scharf”.

11
Taster „ext. scharf”
Der Taster „extern scharf” hat beim Betrieb mit Schlüsselschalter/Taster keine Funk-
tion. Diese wird durch den Schlüsselschalter/-taster wahrgenommen.
Schlüsselschalter / Schlüsseltaster
Bei einem Schlüsselschalter bleibt der jeweilige Kontakt des internen Umschalters
dauerhaft geschlossen. Der Schlüssel kann in beiden Positionen abgezogen wer-
den.
Der Schlüsseltaster hingegen schließt den Kontakt beim Drehen in den Links- oder
Rechtsanschlag, kann aber lediglich in der Mittelstellung, d. h. kein Kontakt mehr
vorhanden, abgezogen werden. Die Funktion in Verbindung mit der Scharfschalt-
einheit ist für beide Varianten identisch:
Das Schalten bzw. Tasten in die Stellung „scharf” (Kontakt „scharf” und Mittelkontakt
geschlossen) schaltet die Alarmanlage „extern scharf”.
Das Schalten bzw. Tasten in die Stellung „unscharf” (Kontakt „unscharf” und Mittel-
kontakt geschlossen) schaltet die Alarmanlage „unscharf”.
Die Zentrale bestätigt den jeweiligen Zustandswechsel über einen Signalton, die
rote bzw. grüne LED leuchtet zur Anzeige des Zustands und erlischt nach 30 Sekun-
den.
Ist beim Verlassen des Hauses ein Fenster noch nicht geschlossen (ein Tür-Fen-
ster-Melder meldet „Kontakt offen”), verweigert der Scharfschalter beim ersten Schlie-
ßen des Kontaktes die Scharfschaltung. Erst ein Öffnen und ein weiteres Schließen
des Kontaktes innerhalb der 30 Sekunden schaltet die Alarmanlage trotz des noch
offenen Magnetkontaktes zwingend „extern scharf”.
Auch im Falle einer Störung verweigert der Scharfschalter die Scharfschaltung. Beim
Schließen des Kontaktes leuchtet die grüne LED und zusätzlich blinkt die rote LED,
der Wechsel in den Zustand „extern scharf” erfolgt nicht. Erst ein Öffnen und ein
weiteres Schließen des Kontaktes innerhalb der 30 Sekunden schaltet die Alarman-
lage trotz der Störung zwingend „extern scharf”.
5. Technische Daten FAZ 3000-SE
Anschlüsse: ....................................... 1 x um für Schlüsselschalter/Schlüsseltaster
................................................ 1 x Sabotage für Schlüsselschalter/Schlüsseltaster
........................................................................... 1 x LED scharf, 1 x LED unscharf
Batterielebensdauer: .................................................... bis 3 Jahre (Alkali-Mangan)
Frequenz: ............................................................................................. 868,35 MHz
Reichweite: .............................................................................. bis 500 m (Freifeld)
Batterien: ........................................................................................... 2 x Micro AAA
Abmessungen (B x H x T): .......................................................... 53 x 163 x 24 mm

12
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
• Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244

13
FAZ 3000-SE radio remote switch
Operating instructions
Order No.: 46300
Please read these instructions fully and completely before initial commission-
ing; they contain information for the correct installation of this innovative
remote switch.
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
• Tel.: +49 (0)4 91/600 888 • Fax: +49 (0)4 91/6008-244

14
1st English Edition, August 2001, Documentation © 2001 ELV Electronics Limited
All rights reserved. This handbook must not be reproduced in any form, even in
excerpts, or duplicated or processed using electronic, mechanical or chemical pro-
cedures without written permission of the publisher. This handbook may contain
mistakes and printing errors. The information in this handbook is regularly checked
and corrections made in the next issue. We accept no liability for technical mistakes
or printing errors, or their consequences. All trademarks and patents are acknowl-
edged.
Printed in Hong Kong
Modifications due to technical improvements may be made without prior notification
46300 Y2001V1.0

15
1. Contents
2. FAZ 3000-SE, GENERAL INFORMATION ........ 16
3. OPERATION WITH BOLT SWITCH CONTACT. 16
3.1 General information on the bolt switch contact 16
3.2 Installation with bolt switch contact ............... 16
3.2.1 Instructions for installation .................................. 16
3.2.2 Installation ........................................................... 17
3.2.3 Registration of the remote switch
with the base station ........................................... 18
3.2.4 Operation of the remote switch with
bolt switch contact............................................... 19
4. OPERATION WITH KEY SWITCH CONTACT/
KEY BUTTON ..................................................... 20
4.3 General information on key switch/
button ................................................................. 20
4.4 Installation with key switch/button ................. 20
4.4.1 Instructions for installation .................................. 20
4.4.2 Installation ........................................................... 20
4.4.3 Registration of the activation unit
with the base station ........................................... 21
4.4.4 Operation of the remote switch with
key switch/key button .......................................... 22
5. FAZ 3000-SE TECHNICAL DATA ...................... 23

16
2. FAZ 3000-SE, general information
The FAZ 3000-SE optional remote switch is used to activate the alarm unit via vari-
ous switches and buttons. The alarm unit can be easily activated or deactivated on
closing the house door by a bolt switch contact in the door locking plate or an by
external key switch. The following components can be connected
· Bolt switch contact (on/off)
· Key switch (1 x changeover)
· Key button (1 x changeover)
For the connection of external key switches the remote switch has an external sab-
otage line that can be connected to the sabotage contact of the key switch housing.
The activation unit itself is fitted with an integrated sabotage contact for protection
against unauthorised opening.
In addition, the remote switch has connections for two external LEDs (disarm/arm)
to which the LEDs in the key switch housing can be connected. The status of the
alarm unit is therefore visible from the outside.
In the following paragraphs the functions for the individual external components are
described:
3. Operation with bolt switch contact
3.1 General information on the bolt switch contact
A bolt switch contact is located in the locking plate of the entrance door. On closing
the door a contact is closed, via which the alarm can be switched to „ext. arm”. On
opening the door the contact opens and deactivates the alarm unit.
Bolt switch contacts are available as simple locking or switching devices. Both var-
iants can be used in conjunction with the FAZ 3000-SE activation unit, as only the
closing contact is monitored. This means: contact closed = alarm unit activated.
3.2 Installation with bolt switch contact
3.2.1 Instructions for installation
· Ensure that the activation unit is not installed directly on large metal objects (heat-
ing, aluminium laminated walls, etc.) as they can limit the radio range.
· When the bolt switch contact is installed in the door locking plate the two switch
wires are run to the planned installation point, and are connected to each other via
the switch when the door is closed.
· If an external visual check of the alarm state is required, there are two possibili-
ties:
1: The activation unit is installed in such a way that the two device LEDs can be seen
from outside through the glass pane of the door.
2: The device has two connections to which external LEDs can be connected. These
LEDs display the same information as the device internal LEDs and can be in-
stalled in the doorframe. The connection wires should also be run to the planned
installation point.

17
Figure 1: Sleeve position
3.2.2 Installation
· The housing is then opened: Using your fingernail, a ballpoint pen or a suitable
screwdriver carefully push in the side securing lugs until the half shells can be
separated.
· Before the activation unit is installed in the planned installation point the cables for
the bolt switch contact and the external LED must be positioned. On the back of
the housing there is a cable channel, through which the cable can be fed from
right or left in the device. In the device the cables enter from the left and right of
the fixing holes and should then be fed through the hole in the PCB to the screw
terminal strips.
· The activation unit is secured with the help of the enclosed double-sided adhesive
tape or a screw passed through the fixing hole.
· The inserted cable is led to the appropriate screw terminal, shortened (as short as
possible) and connected. Figure 1 shows the position of the individual screw ter-
minals.
·KL 1, right, 3 pin:
upper: Switch connection 1
centre: Switch connection 2
·KL 2, right, 3 pin:
left: Earth (common cathode) for red LED and green LED
centre: LED red, anode (+)
right: LED green, anode (+)
· The jumper JP 1 is put on (closed)
·KL 3, left, 2 pin: Sabotage line external, remains closed
· The batteries are not inserted at this point, the housing remains open.
Legend:
Scharf = arm
Unscharf = disarm
KL = T (terminal)
rot = red
gruen = green

18
3.2.3 Registration of the activation unit with the base station
The base station must first be configured to receive registration of the remote switch.
Carry out the following steps:
· Press the “Menu a/A” key (left below), and the following appears
troubles
· Use the “↑” and “↓” keys to select the “Sensors” menu.
Sensors
· Press “OK” to access this menu, the following appears:
sensors
Add
· Press “OK” to access Add Sensors:
Sensor 1
free
· Press the “→” key three times and the following appears:
rem. con. 1
free
· The base station is now ready to receive registration of the remote switch 1 (max-
imum of four possible).
· Go to the first activation unit that you want to register.
· Place two AA batteries in the correct polarity in the battery holder.
· The activation unit makes contact with the base station: The red LED of the acti-
vation unit illuminates briefly, the base station transmits a short signal tone as
confirmation of reception.
· Close the housing of the activation unit; a clearly audible click indicates that it is
closed.
· Go to the base station, which displays the following:
rem. con. 1
_
· Use the keyboard to enter the name of the remote switch:
· Several letters are printed on the keys. The letters are accessed by pressing the
key several times.
· Two seconds after the last key press the cursor jumps to the next figure.
·Use“Menu a/A” to switch between upper and lower case.
· Press “0∪” for a space.
· Press “←C” to delete a letter entered by mistake.

19
· Press “OK” to finish entering a name, the following appears on the display:
rem. con. 2
free
· Additional activation units are registered as described previously.
· When all activation units are registered, the procedure is terminated by pressing
the “←C” three times.
3.2.4 Operation of the activation unit with bolt switch contact
The activation unit has two buttons and two LEDs:
· Key „int. arm/disarm”
· „ext. arm” button
· LED „arm”, red
· LED „disarm”, green
Button „int. arm/disarm”
Using the „int.arm/disarm” button the alarm unit is switched alternately to deactivated
and internal activated.
On pressing the „int.arm/disarm” key the green „disarm” key illuminates for about
one second to show the current state, before the red “activated” LED illuminates,
and the base station confirms the activation by a signal tone. After 30 seconds the
red LED extinguishes.
The next operation of the „int.arm/disarm” key switches the alarm unit to „disarm”.
Opening the bolt switch contact (entrance door) switches the alarm unit to perma-
nently „disarm”.
If during activation a window is not closed, i.e. a door/window transmitter reports
“contact open” then the activation unit rejects activation on initial pressing of the
„int.arm/disarm” key. The green LED illuminates for 30 seconds, but switching to the
„int. arm” state does not occur. Only when the „int.arm/disarm” key is pressed again
does the alarm unit switch to “internal activated”, despite the open magnet contact.
In the event of a fault (sensor battery discharged, sabotage contact open, etc.), the
activation unit also refuses to activate on initial operation of the „int.arm/disarm” key.
The green LED illuminates for 30 seconds and the red LED flashes, but switching to
the “internal activated” state does not occur. Only when the „int.arm/disarm” key is
pressed again does the alarm unit switch to „int. arm” despite the fault.
Button „ext. arm”
The „ext. arm” button switches the alarm unit in conjunction with the bolt switch
contact to „ext. arm”. Before leaving the house press the „ext. arm” button once. The
“deactivated” LED illuminated for 30 seconds. The entrance door (the bolt switch
contact) must be closed within 30 seconds so that the alarm unit can be switched to
„ext. arm”.
The base station confirms the activation by a short signal tone, the red LED of the
activation unit illuminates and extinguishes after 30 seconds.
Opening the bolt switch contact switches the alarm unit to „disarm”.
If on leaving the house a window is still open (a door/window transmitter reports
„contact open”) the activation unit refuses activation on initial operation of the bolt
switch contact. Only on opening and closing the bolt switch contact again within 30
seconds does the alarm unit switch to „ext. arm” despite the still open magnetic
contact.

20
In the event of a fault, the activation unit also refuses to switch to activated. On
operation of the „ext. arm” key the green LED illuminates and the red LED flashes in
addition. On closing the bolt switch contact the unit does not change to the „ext. arm”
state. Only on opening and closing the key switch contact again within 30 seconds
does the alarm unit switch to „ext. arm”, despite the fault.
4. Operation with key switch contact/key button
4.3 General information on key switch/button
A key switch or key button can be installed externally adjacent to the entrance door
thus permitting the activation (ext. arm) and disarm of the alarm unit from the outside.
The key switch and key button must be fitted with a changeover switch or changeover
button.
4.4 Installation with key switch/button
4.4.1 Instructions for installation
· Ensure that the activation unit is not installed directly on large metal objects (heat-
ing, aluminium laminated walls, etc.) as they can limit the radio range.
· After installing the key switch/button the following wires are laid to the planned
installation point in the house.
1 x changeover switch, 3 wires
1 x sabotage, 2 wires
An additional two LEDs, if visual verification of the alarm condition is required from
outside, three or four wires
4.4.2 Installation
· The housing is then opened: Using your fingernail, a ballpoint pen or a suitable
screwdriver carefully push in the side securing lugs until the half shells can be
separated.
· Before the remote switch unit is installed at the planned installation point the cables
for the key switch/button must be inserted. On the back of the housing there is a
cable channel, through which the cable can be fed from right or left in the device.
In the device the cables enter from the left and right of the fixing holes and should
then be fed through the hole in the PCB to the screw terminal strips.
·The remote switch is secured with the help of the enclosed double-sided adhesive
tape or a screw passed through the fixing hole.
· The inserted cables are led to the appropriate screw terminal, shortened (as short
as possible) and connected. Figure 1 shows the position of the individual screw
terminals.
KL 1, right, 3 pin:
upper: centre contact of the changeover switch/changeover button
centre: contact that is closed on arm
below: contact that is closed on disarm
KL 2, centre, 3 pin:
left: earth (common cathode) for red LED and green LED
centre: LED red, anode (+)
right: LED green, anode (+)
· Jumper JP 1 is not fitted (removed)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other elv Remote Control manuals