EMAK K 2400 ADV V-TWIN Manual

K 2400 ADV V-TWIN
GB OPERATOR’S INSTRUCTION BOOK
DBETRIBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
FMANUEL D’UTILISATION ET D’ENTRETIEN
IMANUALE USO E MANUTENZIONE
NL GEBRUIKS- EN ONDERHOUDSHANDLEIDING
EMANUAL DE USO Y MANTENIMIENTO
PL INSTRUKCJA OBSŁUGI I KONSERWACJI


GB User’s manual............................................................... 7
D Bedienungsanleitung ..............................................15
F Manuel Utilisateur ....................................................23
I Manuale di istruzioni ...............................................31
NL Gebruikershandleiding ...........................................39
E Manual de usuario....................................................47
PL Instrukcja obsługi .....................................................55

4

5


GB 7
TABLE OF CONTENTS
1. General information..................................................7
2. Safety regulations ......................................................7
3. Components and controls ....................................9
4. What you need to know .........................................9
5. Standards of use ..................................................... 10
6. Maintenance ............................................................. 12
7. Troubleshooting .....................................................14
8. Technical data .......................................................... 14
1. GENERAL INFORMATION
1.1 READING AND UNDERSTANDING THE
MANUAL
Some paragraphs in the manual containing
information of particular importance for safety
and operation are highlighted at various levels of
emphasis, and signify the following:
NOTE or IMPORTANT
These give details or further information on what has
already been said, and aim to prevent damage either
to the engine or other damages.
WARNING: Non-observance will result in the risk
of injury to oneself or others.
DANGER: Non-observance will result in the risk
of serious injury or death to oneself or others.
NOTE All indications, “front”, “rear”,
“right” and “left”, are to be taken as
referring to the engine positioned with
the sparkplug facing forwards with
respect to the observer.
2. GENERAL SAFETY STANDARDS
(to be strictly applied)
A) TRAINING
1) Carefully read the instructions contained
in this manual and the instructions of the
machine on which this engine is installed.
Learn how to stop the engine quickly.
2) Never allow people unfamiliar with these
instructions to use the engine.
3) Never use the engine while people, especially
children, or pets are nearby.
4) Remember that the operator or user is
responsible for accidents or hazards occurring
to other people or their property.
B) PREPARATION
1) Do not wear loose-fitting clothing, dangling
drawstrings, jewels or items that could
become caught; tie up long hair and keep at
safe distance while starting the machine.
2) Turn engine OFF and let it cool before
removing gas cap.
3) WARNING: DANGER! Fuel is highly flammable:
- store the fuel in special containers;
- refuel only outdoors by using a funnel: never
smoke while refueling and/or handling fuel;
1.2 SAFETY SYMBOLS
Your engine should be used with due care and
attention. Symbols have therefore been placed on
the engine to remind you of the main precautions
to be taken. Their full meaning is explained later
on.
You are also asked to carefully read the safety
regulations in the applicable chapter of this
handbook.
WARNING - LRead and follow Operating
Instructions before running engine.
WARNING - Gasoline is flammable. Allow
engine to cool at least 2 minutes before
re-fuelling.
WARNING - Engines emit carbon
monoxide. DO NOT run in enclosed area.

8GB
- add fuel before starting the engine. Never
remove the cap of the fuel tank or add fuel
while the engine is running or when the
engine is hot;
- if you have split some fuel, do not attempt
to start the engine but move the machine
away from the area of spillage and avoid
creating any source of ignition until the fuel
has evaporated and fuel vapours have dis-
sipated.
- always put the tank and fuel container caps
back on and tighten well.
4) Replace faulty silencers and the guard, if
damaged.
C) OPERATION
1) Do not operate the engine in a confined space
where dangerous carbon monoxide fumes
can collect.
2) Do not use starting fluids or similar products.
3) Do not change the engine governor settings
or overs peed the engine.
4) Do not tilt the machine onto its side to pre-
vent fuel leaks from the fuel tank cap.
5) Do not touch the cylinder fins and/or
the silencer guard until the engine has
cooleddown.
6) Stop the engine and disconnect the sparkplug
cable before checking, cleaning or servicing
the machine or the engine.
7) Do not crank the engine with spark plug
removed.
8) Transport the machine with empty tank.
D) MAINTENANCE AND STORAGE
1) A routine maintenance is essential for safety
and for keeping a high performance level.
2) Do not store the machine with fuel in the
tank in an area where the fuel vapours could
reach an open flame, a spark or a strong heat
source.
3) Allow the engine to cool before storing in any
enclosure.
4) To reduce the fire hazard, keep the engine,
the silencer and the fuel storage area free of
grass, leaves, or excessive grease.
5) If the fuel tank has to be drained, this should
be done outdoors once the engine has cooled
down.
6) On safety ground, never use the engine with
either worn or damaged parts. Parts are to
be replaced and not repaired. Use genuine
spare parts. Parts that are not of the same
quality can damage the engine and impair
your safety.

GB 9
3. COMPONENTS AND CONTROLS
3.1 ENGINE COMPONENTS (FIG.1)
1. Oil filler cap with dipstick
2. Oil drain plug
3. Air cleaner cover
4. Fuel stopcock
5. Spark plug cap
6. Engine code
Note your engine serial number here
3.2 ACCELERATOR CONTROL
The throttle trigger (generally a lever), fitted to the
machine, is connected to the engine by a cable.
Consult the machine’s Instructions Manual to
identify the throttle trigger and its positions,
usually marked by symbols, corresponding to:
CHOKE = to be used for starting from cold.
FAST = corresponds to maximum revs; to
be used when working.
SLOW = corresponds to minimum revs.
4. WHAT YOU NEED TO KNOW
The engine performance, reliability and life
are influenced by many factors, some external
and some strictly associated with the quality
of the products used and with the scheduled
maintenance.
The following information allow a better
understanding and use of your engine.
4.1 ENVIRONMENTAL CONDITIONS
The operation of a four-stroke endothermic
engine is affected by:
a) Temperature:
-Working in low temperatures could lead to a
difficult cold starting.
-Working in very high temperatures could lead
to a difficult hot starting due to the evaporation
of the fuel either in the carburettor float
chamber or in the pump.
-In any case, the right kind of oil must be used,
according to the operating temperatures.
b) Altitude:
-The higher the altitude (above sea level),
the lower the max power developed by an
endothermic engine.
-When there is a considerable increase in
altitude, the load on the machine should be
reduced and particularly heavy work avoided.
4.2 FUEL
A good quality fuel is the major issue for the
engine reliability of operation.
a) Use unleaded gasoline, with a minimum of 90
octane.
b) Use clean, fresh fuel; purchase fuel in quantity
that can be used within 30 days, to prevent
gum from forming inside the container or the
tank.
c) Do not use fuel which contains Methanol.
d) Do not add neither oil nor any kind of fuel
additive.
4.3 OIL
Use always high quality oils, choosing their
viscosity grade according to the operating
temperature.
a) Use only detergent oil classified SF-SG.
b) Choose the SAE viscosity grade of oil from
this chart:

10 GB
5. STANDARDS OF USE
5.1 BEFORE EVERY USE
Before every use, perform the following checking
procedures in order to assure a regular operation.
5.1.1 Check oil level
See the specific chapter (8.1) for the oil to be used.
a) Place engine level.
b) Clean around oil fill.
c) Unscrew the cap (A, Fig.2), clean the end of
the dipstick (B) and insert it without screwing
it down.
d) Remove the cap with the dipstick and check
the oil level that must be between the “MIN”
and“MAX”marks (B, Fig.3).
e) If oil is required, add oil of the same kind up to
the “MAX” mark, being careful not to spill any
outside the oil fill.
f) spilled oil.
5.1.2 Check air cleaner
The efficiency of the air filter is fundamental
for the engine to work properly. Do not start
the engine if the filtering element is missing or
broken.
a) Clean around the filter cover.
b) Remove the cover (A, Fig.4) by unscrewing the
two knobs (B).
c) Check the condition of the filtering element
(C). It must be intact, clean and in perfect
working order; if not, either carry out
maintenance or replace it.
d) Put the cover (A) back.
5.1.3 Adding fuel
IMPORTANT: Do not drip petrol onto the plastic
parts of the motor or the machine to prevent
damaging them and remove all traces of spilt petrol
immediately. The warranty does not cover damage
to plastic parts caused by petrol.
See “Technical Data” chapter (8.1) for the fuel
characteristics.
Refuelling must be made when the engine is
cold, following the instructions contained in the
machine’s Instructions Manual.
5.1.4 Spark plug cap
Firmly connect the cable cap to the spark plug,
making sure that there are no traces of dirt inside
the cap and on the spark plug terminal.
-from 5 to 35 °C = SAE 30
-from -15 to + 5 °C = 5W-30 or 10W-30(Multi-
viscosity)
-from -25 to + 35 °C = Synthetic oils 5W-30or
10W-30 (Multi-viscosity)
c) The use of multi-viscosity oils in hot
temperatures will result in higher than normal
oil consumption; therefore, check oil level
more frequently.
d) Do not mix oils of different brands and
features.
e) SAE 30 oil, if used below 5°C, could result
impossible engine damage due to inadequate
lubrication.
f) Oil should be at “MAX” mark do not overfill.
Overfilling with oil may cause:
-Smoking:
-Spark plug or air filter fouling, which will cause
hard starting.
4.4 AIR FILTER
The air filter must always be in perfect working
order, to prevent debris and dust from getting
sucked into the engine, reducing the efficiency
and life of the machine.
a) Always keep the filtering element free of debris
and in perfect working order.
b) If necessary, replace the filtering element with
an original spare part. Incompatible filtering
elements can impair the efficiency and life of
the engine.
c) Never start the engine without mounting the
filtering element properly.
4.5 SPARK PLUG
Not all the spark plugs for endothermic engines
are the same!
a) Use only spark plugs of the recommended
type, with the right heat range.
b) Check the length of the thread, because – if
too long – it will damage the engine beyond
repair.
c) Make sure that the electrodes are clean and
their gap is correct.

GB 11
5.2 STARTING THE ENGINE (cold)
The engine must be started in the way described
in the machine’s Instruction Manual, always
making sure that any device (if present) that could
cause the machine to advance or the engine to
stop is disengaged.
a) Open the fuel stopcock.
b) Move the throttle to“CHOKE”.
c) Turn the starter key as described in the
machine’s instruction manual.
After a few seconds, slowly move the throttle from
“CHOKE”to either“FAST” or “SLOW”.
NOTE: If the engine starts but does not keep running,
repeat the above steps with the throttle on “FAST”.
5.3 STARTING THE ENGINE (hot starting)
SegFollow the whole cold-starting procedure with
throttle control in“FAST”position.
5.4 USE OF THE ENGINE IN OPERATION
Maximum revs must be used to optimize the
engine’s yield and performance, by setting the
throttle trigger to“FAST”.
WARNING: Keep your hands away from the
silencer and surrounding areas that can become
extremely hot. With the engine running, do not
get loose-fitting clothing (ties, scarves, etc.) or
hair closer to the top part of the engine.
IMPORTANT: Do not operate on over 20° inclines to
prevent malfunctioning of the engine.
5.5 STOPPINGTHE ENGINE DURING MOWING
a) Move the throttle to“SLOW”.
b) Allow the engine to run at minimum speed for
at least 15-20 seconds.
c) Stop the engine following the instructions
contained in the machine’s Instructions
Manual.
5.6 STOPPINGTHE ENGINE AFTER MOWING
a) Move the throttle to“SLOW”.
b) Allow the engine to run at minimum speed for
at least 15-20 seconds.
c) Stop the engine following the instructions
contained in the machine’s Instructions
Manual.
d) When the engine is cold, disconnect thee)
spark plug and remove the starter key (if
present).
e) Close the fuel stopcock.
f) Remove any debris from the engine and
especially around the exhaust silencer to
reduce the risk of fire.
5.7 CLEANING AND STORAGE
a) Do not spray with water or use hydraulic lances
to clean the exterior of the engine.
b) Use a compressed air gun (max. 6 bars) for
preference, thus preventing debris and dust
from penetrating inside.
c) Store the machine (and the engine) in a
dry place, sheltered from severe weather
conditions and sufficiently ventilated.
5.8 LONG STORAGE (over 30 days)
In case the engine has to be stored for a longtime
(for example at the end of the season), a few
precautions are needed to help the future start-
up.
a) To prevent the formation of deposits inside
the tank, empty it of fuel by unscrewing the
carburettor float chamber plug and collecting
all the fuel in a suitable container. At the end
of the operation remember to screw the plug
back on and fully tighten it.
b) Remove the spark plug and pour about 3 cl
of clean engine oil into the spark plug hole,
then, having blocked the hole with a rag, run
the starter motor briefly to turn the engine for
a few revs and distribute the oil over the inner
surface of the cylinder. Finally replace the spark
plug without connecting the cable cap.

12 GB
drained oil.
a) Place the machine on a flat surface.
b) Clean the area around the filler cap and
unscrew the cap with dipstick (A, Fig.2).
c) Provide a suitable container for collecting the
oil and unscrew the drain plug (C).
d) Refit the drain plug (C) and fully tighten it
having made sure that the gasket is in the
right position.
e) Fill up with fresh oil.
f) Check that the oil level has reached the“MAX”
notch on the dipstick (B, Fig.3).
g) Close the cap (A, Fig.2) again and clean up any
traces of oil that was possibly spilt.
NOTE: The oil capacity is about 2.0 liter
6.4 CLEAN SILENCER AND ENGINE
Silencer must be cleaned when the engine is cold.
a) Use a jet of compressed air to remove any
debris and dirt that could cause a fire from the
silencer and its protective cover.
b) Make sure that the cooling air intakes are not
blocked.
c) Clean the plastic components with a sponge
soaked in water and detergent.
6.5 AIR FILTER MAINTENANCE
a) Clean the area around the filter cover.
b) Remove the cover (A, Fig.4) by unscrewing the
two knobs (B).
c) Remove the filtering element (C, Fig.4-5).
d1) Clean the foam element (D, Fig.5) by
squeezing it in warm soapy water, rinsing
it, and allowing it to dry. You may also use a
nonflammable solvent and then allow it to
dry.
d2) Clean the paper element (E, Fig.5) by tapping
it on a hard surface to knock off dirt or by
blowing compressed air (at less than 30 psi)
through the filter from the inside. Never try to
brush off the dirt. Brushing will force dirt into
the filter fibers.
IMPORTANT: Do not use water, petrol, detergents or
any other products to clean the cartridge.
IMPORTANT: The sponge pre-filter must NEVER be
oiled.
e) Clean the inside of the filter housing from
dust and debris, making sure to bloc inlet
6. MAINTENANCE
6.1 SAFETY RECOMMENDATIONS
WARNING: Remove the spark plug cap
and read instructions before carrying out any
cleaning, repair or maintenance operation.
Wear proper clothing and working gloves
whenever your hands are at risk. Do not perform
maintenance or repair operations without the
necessary tools and technical knowledge.
IMPORTANT: Never get rid of used oil, fuel or other
pollutants in unauthorised places.
6.2 MAINTENANCE SCHEDULE
Follow the hourly or calendar – whichever occur
first – maintenance schedule shown in the
following table.
Operations
After First 5 hours
Every 5 hours or
daily
Every 50 hours or
every season
Every 100 hours
Check oil level X
Change oil (1) XX
Clean silencer and engine X
Air filter cleaning and check
(2) X
Air filter replacement (2) X
Check spark plug X
Replace spark plug X
Fuel filter check (3) X
1) Change oil every 25 hours if the engine is
operating under heavy load or in hot weather.
2) Clean air cleaner more frequently if the
machine is operating in dusty areas.
3) To be carried out by a specialized Centre.
6.3 CHANGE OIL
See the specific chapter (8.1) for the oil to be used.
WARNING: Drain oil while the engine is warm,
being careful not to touch the hot engine nor the

GB 13
duct with a rag to prevent them from the
entering the engine.
f) Remove the rag, install the filtering element
(C, Fig.4) in its housing and refit the cover (A).
6.6 SPARK PLUG SERVICE (FIG.6)
a) Remove the spark plug using a spark plug
socket wrench.
b) Clean the electrodes with a metal brush and
remove any carbonaceous build-up.
c) Using a thickness gauge, check for the right
gap (0.7-0.8mm) between the electrodes.
d) Install the spark plug and tighten with a socket
wrench.
Replace the spark plug if the electrodes are burnt
or if the porcelain is broken or damaged.
WARNING: Fire hazard! Do not check the
ignition system with spark plug removed.
IMPORTANT: Use only spark plugs of the
recommended type.
6.7 TUNING THE THROTTLE CABLE ANDTHE
CARBURETTOR
Should the engine not reach maximum revs with
the throttle trigger set to“FAST”, it could be due to
the throttle trigger and speed control lever being
out of phase or to a carburetion problem.
Go to a Specialized Centre or contact your Dealer
to restore normal operation.

14 GB
7. TROUBLESHOOTING
PROBLEM LIKELY CAUSE SOLUTION
a) Hard starting – No fuel
– Stale fuel or build-ups in tank
– Incorrect starting procedure
– Spark plug disconnected
– The spark plug is wet or the spark
plug electrodes are dirty or placed
inadequately
– Air filter clogged
– Incorrect oil for the season
– Fuel evaporation in the carburettor
(vapor lock) due to high temperatures
– Fault in carburation
– Hard starting
– Check and top up
– Empty fuel tank and refill with fresh fuel
– Perform the starting procedure
correctly
– Check that the spark plug cap fits well
over the plug terminals
– Check
– Check and clean
– Replace with proper oil
– Wait for a few minutes then start again
– Contact a Licensed Service Centre
– Contact a Licensed Service Centre
b) Inconsistent
working – Dirty electrodes or incorrect gap
– The spark plug cap is inserted
incorrectly
– Air filter clogged
– Throttle trigger in“CHOKE”position
– Fault in carburation
– Fault in ignition
– Check
– Check that the cap is fitted correctly
– Check and clean
– Move the lever to the“FAST”position
– Contact a Licensed Service Centre
– Contact a Licensed Service Centre
c) Loss of power
whilst operating – Air filter clogged
– Fault in carburation
– Governor out of phase with respect to
the accelerator
– Check and clean
– Contact a Licensed Service Centre
– Adjust the cable
8. TECHNICAL SPECIFICATIONS
8.1 CONSUMER INFORMATIONS
Fuel ....................................................................................................................... Unleaded gasoline, minimum 90 octane
Engine oil: from 5 to 35 °C ............................................................................................................................................... SAE 30
from -15 to +5 °C..................................................................................................................... 5W-30 or 10W-30
from -25 to +35 °C ............................................................................................. Synthetic 5W-30 or 10W-30
Oil capacity ..................................................................................................................................................................................2.0 liter
Spark plug ...................................................................................................................................... F7TRC (NHSP) or equivalent
Spark plug gap ............................................................................................................................................................... 0.7 - 0.8 mm

D15
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeine Informationen..................................15
2. Sicherheitsvorschriften ........................................15
3. Komponenten und Bedienelemente ............ 17
4. Was Sie wissen sollten .......................................... 17
5. Gebrauchsvorschriften ........................................ 18
6. Wartung ......................................................................20
7. Störungsbehebung ...............................................22
8. Technische Daten....................................................22
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 LESEN UND VERSTEHEN DER
ANLEITUNG
Einige Abschnitte dieser Anleitung, die
sicherheits- oder betriebsrelevante Informationen
enthalten, sind nach folgendem Kriterium
verschiedenartig hervorgehoben:
HINWEIS oder WICHTIGER HINWEIS
Hiermit werden Details oder weiterführende
Informationen zu den bereits erwähnten Angaben
vermittelt, die darauf abzielen, Motor- oder anderen
Schäden zu vermeiden.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung besteht
Verletzungsgefahr für die eigene Person oder
Dritte.
GEFAHR: Bei Nichtbeachtung besteht schwere
Verletzungsgefahr, unter Umständen mit
Todesfolge, für die eigene Person oder Dritte.
HINWEIS Die Angaben “vorn”,
“hinten”, “rechts” und “links” beziehen
sich allesamt auf den Motor mit zum
Betrachter nach vorn ausgerichteter
Zündkerze.
2. ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
(zwingend zu beachten)
A) AUSBILDUNG
1) Lesen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung
sowie die Anweisungen des Geräts, in dem
dieser Motor installiert ist. Lernen Sie, wie Sie
den Motor schnell abstellen können.
2) Erlauben Sie niemals Personen, die nicht mit
dieser Anleitung vertraut sind, den Motor zu
benutzen.
3) Verwenden Sie den Motor nicht in
unmittelbarer Nähe von Personen, besonders
von Kindern, oder Haustieren.
4) Denken Sie daran, dass der Bediener bzw.
Anwender für Unfälle und Gefahren haftet,
bei denen andere Personen oder Sachwerte
betroffen sind.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Tragen Sie keine weite Kleidung, Zugbänder,
Schmuck- oder andere Gegenstände, die
1.2 SICHERHEITSSYMBOLE
Verwenden Sie Ihren Motor mit der gebotenen
Sorgfalt und Umsicht. Die auf dem Motor
angebrachten Symbole sollen Sie daher an die
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch erinnern.
Weiter unten finden Sie die exakte Bedeutung
dieser Symbole.
Darüber hinaus sollten Sie die
Sicherheitsvorschriften im betreffenden Kapitel
dieser Anleitung sorgfältig lesen.
ACHTUNG - Lesen und beachten Sie die
Gebrauchsvorschriften vor dem
Motorstart.
ACHTUNG - Benzin ist entzündlich.
Lassen Sie den Motor vor dem Tanken
mindestens 2 Minuten abkühlen.
ACHTUNG - Die Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid. NICHT in geschlossen
Räumen starten.

16 D
eingezogen werden können. Binden Sie lange
Haare zusammen und halten Sie sich beim
Start in Sicherheitsabstand zum Motor auf.
2) Bevor Sie den Tankverschluss abnehmen,
sollten Sie den Motor unbedingt abstellen und
abkühlen lassen.
3) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig
entflammbar:
- bewahren Sie den Kraftstoff in für diesen
Zweck zugelassenen Behältern auf;
- tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie
einen Trichter. Rauchen Sie nicht beim Tanken
sowie bei jeder Handhabung von Benzin;
- tanken Sie vor dem Motorstart auf. Bei
laufendem oder heißem Motor dürfen Sie
weder den Tankverschluss öffnen noch Benzin
nachfüllen;
- starten Sie den Motor nicht, falls Benzin
übergelaufen ist. Entfernen Sie stattdessen
das Gerät von dem Ort, an dem das Benzin
übergelaufen ist, und vermeiden Sie jegliche
Brandursachen, solange die Benzindämpfe
nicht restlos verflüchtigt sind;
- setzen Sie die Deckel des Tanks und der
Kraftstoffkanister auf und verschließen Sie
diese sorgfältig.
4) Ersetzen Sie einen defekten Auspuff und einen
ggf. beschädigten Hitzeschutz.
C) BEIM GEBRAUCH
1) Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossen
Räumen, in denen sich gefährliche
Kohlenmonoxidgase sammeln können.
2) Verwenden Sie keine Additive oder ähnliche
Produkte zum Motorstart.
3) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des
Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
4) Kippen Sie das Gerät nicht auf die Seite, um
Kraftstoffaustritte aus dem Tankverschluss
des Motors zu vermeiden.
5) Berühren Sie die Zylinderrippen und den
Hitzeschutz des Auspufftopfs erst, nachdem
der Motor abgekühlt ist.
6) Bevor Sie das Gerät bzw. den Motor
überprüfen, reinigen oder warten, sollten
Sie unbedingt den Motor abstellen und das
Zündkerzenkabel abziehen.
7) Führen Sie keine Startversuche bei
abgenommener Zündkerze aus.
8) Befördern Sie das Gerät immer mit leerem
Tank.
D) WARTUNG UND UNTERSTELLUNG
1) Eine regelmäßige Wartung ist für die
Sicherheit und den Leistungserhalt
maßgeblich.
2) Bewahren Sie das Gerät niemals mit Benzin
im Tank innerhalb eines Raums auf, in
dem Benzindämpfe möglicherweise mit
offenem Feuer, Funken oder Wärmequellen in
Berührung kommen.
3) Lassen Sie den Motor vor Einlagerung in
geschlossenen Räumen abkühlen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor, Auspufftopf sowie den Platz, an dem
Benzinkanister aufbewahrt werden, frei von
Gras, Blättern oder überschüssigem Fett.
5) Entleeren Sie den Kraftstofftank immer im
Freien und bei kaltem Motor entleeren.
6) Benutzen Sie den Motor aus
Sicherheitsgründen niemals mit abgenutzten
oder beschädigten Bauteilen. Bauteile
immer ersetzen, keinesfalls reparieren.
Verwenden Sie Original-Ersatzteile. Teile
nicht gleichwertiger Qualität können den
Motor beschädigen und Ihre Sicherheit
beeinträchtigen.

D17
3. KOMPONENTEN UND
BEDIENELEMENTE
3.1 MOTORKOMPONENTEN (ABB.1)
1. Öleinfüllverschluss mit Messstab
2. Ölablassverschluss
3. Luftfilterdeckel
4. Kraftstoffhahn
5. Zündkerzenstecker
6. Baunummer des Motors
Notieren Sie hier die Baunummer Ihres Motors
3.2 GAS-BEDIENELEMENT
Das am Gerät angebrachte Gas-Bedienelemente
(normalerweise ein Gashebel) ist über einen
Steuerzug mit dem Motor verbunden.
Sehen Sie die Betriebsanleitung des Geräts ein,
um den Gashebel und die üblicherweise durch
folgende Symbole gekennzeichneten Stellungen
zu identifizieren:
CHOKE
(Starter) = Stellung für den Kaltstart.
FAST
(Schnell) =Stellung für die beim
Arbeiten zu verwendeten
Höchstdrehzahl.
SLOW
(Langsam) =Stellung für die
Mindestdrehzahl.
4. WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Leistung, Betrieb und Lebensdauer des Motors
sind durch verschiedene Faktoren bedingt,
teils durch äußere Einflussgrößen, teils durch
solche im Zusammenhang mit der Qualität der
verwendeten Produkte und der Regelmäßigkeit
der Wartung.
Folgende Zusatzinformationen sind als Hilfe für
ein besseres Verständnis und eine sachgerechte
Verwendung Ihres Motors gedacht.
4.1 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Der Betrieb eines 4-Takt-Ottomotors wird
beeinflusst durch:
a) Temperatur:
-Das Arbeiten bei niedrigen Temperaturen kann
zu Kaltstartproblemen führen.
-Das Arbeiten bei sehr hohen Temperatur
kann zu Warmstartproblemen infolge der
Kraftstoffverdampfung in der Vergaserkammer
oder Pumpe führen.
-In jedem Fall muss die für die
Betriebstemperaturen geeignete Ölsorte
verwendet werden.
b) Höhe:
-La Je größer die Höhe über dem Meeresspiegel,
umso geringer ist die Höchstleistung eines
Ottomotors.
-Bei erheblicher Zunahme der Höhe sollte daher
die Belastung des Geräts verringert und von
besonders schweren Einsätzen abgesehen
werden.
4.2 KRAFTSTOFF
Hochwertiges Benzin ist für den einwandfreien
Betrieb des Motors entscheidend.
a) Verwenden Sie bleifreies Benzin mit einer
Oktanzahl von mindestens 90.
b) Verwenden Sie stets frisches und sauberes
Benzin; kaufen Sie Kraftstoff in einer Menge,
die Sie innerhalb von 30 Tagen aufbrauchen,
so dass sich keine Ablagerungen im Kanister
oder Tank bilden.
c) Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin mit
Methanolgehalt.
d) Mischen Sie dem Benzin weder Öl noch
Additive zu.
4.3 ÖL

18 D
5. GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN
5.1 VOR JEDEM GEBRAUCH
Vor jedem Motorgebrauch sollten Sie unbedingt
folgende Prüfungen durchführen, um den
einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
5.1.1 Ölstand überprüfen
Für die zu verwendende Ölsorte wird auf das
betreffende Kapitel verwiesen (siehe 8.1).
a) Stellen Sie den Motor waagrecht auf.
b) Reinigen Sie den Bereich um den
Einfüllverschluss.
c) Drehen Sie den Verschluss (A, Abb.2) ab,
reinigen Sie das Ende des Messstabs (B) und
führen Sie diesen ohne zu schrauben ein.
d) Ziehen Sie den Verschluss mit Messstab heraus
und überprüfen Sie, ob der Ölstand zwischen
den Markierungen “MIN” und “MAX” (B, Abb.3)
liegt.
e) Füllen Sie gegebenenfalls Öl der gleichen
Sorte bis zur Markierung “MAX” nach
und achten Sie dabei, kein Öl neben den
Einfüllstutzen zu verschütten.
f) Drehen Sie den Einfüllverschluss fest und
reinigen Sie gegebenenfalls verschüttetes Öl.
5.1.2 Luftfilter überprüfen
Die Funktionstüchtigkeit des Luftfilters ist für
den einwandfreien Motorbetrieb maßgeblich.
Bei fehlendem oder beschädigtem Filtereinsatz
dürfen Sie den Motor nicht starten.
a) Reinigen Sie den Bereich um den Filterdeckel.
b) b) Entfernen Sie den Deckel (A, Abb.4) durch
Lösen der zwei Drehknöpfe (B).
c) Überprüfen Sie den Filtereinsatzes
(C) auf seinen intakten, sauberen und
funktionstüchtigen Zustand. Andernfalls
müssen Sie den Einsatz warten oder ersetzen.
d) Bringen Sie den Deckel (A) wieder an.
5.1.3 Tanken
WICHTIGER HINWEIS: Auf Kunststoffteile des
Motors oder des Geräts verschütteter Kraftstoff kann
diese beschädigen. Sie sollten daher gegebenenfalls
verschüttete Kraftstoffspuren sofort entfernen. Die
Schäden durch Benzin an den Kunststoffteilen sind
nicht von der Garantie gedeckt.
Für die Eigenschaften des Kraftstoffs wird auf das
betreffende Kapitel verwiesen (siehe 8.1).
Tanken Sie bei kaltem Motor nach den
Anweisungen in der Betriebsanleitung des Geräts.
Verwenden Sie nur hochwertiges Öl und wählen
Sie die Viskositätsklasse in Abhängigkeit von der
Einsatztemperatur.
a) Verwenden Sie nur detergierendes Öl lt.
Klassifizierung SF-SG.
b) Wählen Sie die SAE-Viskositätsklasse nach
folgender Tabelle:
-von 5 bis 35°C = SAE 30
-von -15 bis + 5°C = 5W-30 oder 10W-30
(Mehrbereichsöl)
-von -25 bis + 35°C = Synthetische Öle 5W-30
oder 10W-30 (Mehrbereichsöl)
c) Der Einsatz von Mehrbereichsölen kann bei
warmen Temperaturen zu einem höheren
Verbrauch führen, so dass Sie den Ölstand
häufiger kontrollieren sollten.
d) Vermischen Sie kein Öl verschiedener Sorten
und Eigenschaften.
e) Die Verwendung von Öl lt. SAE 30 bei
Temperaturen unter +5°C kann Motorschäden
durch unzureichende Schmierwirkung
verursachen.
f) Füllen Sie über die Markierung“MAX”auf. Eine
übermäßige Ölfüllung verursacht:
-Abgasrauch;
-Verschmutzung der Zündkerze oder
des Luftfilters mit dadurch bedingten
Startschwierigkeiten.
4.4 LUFTFILTER
Ein effizienter Luftfilter verhindert, dass Schmutz
und Staub in den Motor angesaugt und somit die
Leistung und Lebensdauer des Geräts verringert
werden.
a) Sorgen Sie dafür, dass der Filtereinsatz stets
sauber und funktionstüchtig ist.
b) Ersetzen Sie den Filtereinsatz bei Bedarf durch
ein Original-Ersatzteil. Nicht kompatible
Filtereinsätze können die Effizienz und
Lebensdauer des Motors beeinträchtigen.
c) Starten Sie den Motor nur mit vorschriftsmäßig
montiertem Filtereinsatz.
4.5 ZÜNDKERZE
Zündkerzen für Ottomotoren sind nicht alle
gleich!
a) Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen
Zündkerzen mit dem richtigen Wärmewert.
b) Achten Sie auf die Länge des Gewindes; ein
überlanges Gewinde beschädigt den Motor
irreparabel.
c) Überprüfen Sie die Sauberkeit und den
korrekten Elektrodenabstand.

D19
5.1.4 Zündkerzenstecker
Schließen Sie das Steckerkabel fest an die
Zündkerze an und stellen Sie sicher, dass kein
Schmutz im Stecker und am Anschluss der
Zündkerze vorhanden ist.
5.2 MOTORSTART (Kaltstart)
Der Motorstart hat nach den Anweisungen in der
Betriebsanleitung des Geräts zu erfolgen. Stellen
Sie dabei sicher, dass jede Vorrichtung (sofern
vorhanden), die das Gerät antreiben oder den
Motor abstellen kann, ausgeschaltet ist.
a) Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
b) Stellen Sie den Gashebel auf“STARTER”.
c) Drehen Sie den Zündschlüssel lt. Hinweisen in
der Betriebsanleitung des Geräts.
Bringen Sie nach einigen Sekunden den Gashebel
langsam von der Stellung“STARTER”auf“SCHNELL”
oder“LANGSAM”.
HINWEIS: Sollte der Motor starten, aber nicht
weiterlaufen, wiederholen Sie die vorgenannten
Schritte mit dem Gashebel auf Stellung “FAST”.
5.3 MOTORSTART (Warmstart)
Befolgen Sie die Vorgang für den Kaltstart mit
Gashebel auf der Stellung“SCHNELL”.
5.4 GEBRAUCH DES MOTORS BEIM ARBEITEN
Betreiben Sie den Motor auf Höchstdrehzahl mit
Gashebel auf Stellung “SCHNELL”, um dessen
Wirkungsgrad und Leistungen zu optimieren.
ACHTUNG: Halten Sie Ihre Hände von Auspuff
und daran angrenzenden, heiß werdenden
Bereichen entfernt. Treten Sie bei laufendem
Motor nicht mit losen Kleidungsstücken
(Krawatten, Schals usw.) oder langen Haaren an
die obere Motorseite heran.
WICHTIGER HINWEIS: Arbeiten Sie nicht in
Schräglagen über 20°, um den einwandfreien
Motorbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
5.5 MOTORSTOPP BEIM MÄHEN
a) Stellen Sie den Gashebel auf“LANGSAM”.
b) Lassen Sie den Motor mindestens 15-20
Sekunden im Leerlauf drehen.
c) Stellen Sie den Motor lt. Hinweisen in der
Betriebsanleitung des Geräts ab.
5.6 MOTORSTOPP NACH DEM MÄHEN
a) Stellen Sie den Gashebel auf“LANGSAM”.
b) Lassen Sie den Motor mindestens 15-20
Sekunden im Leerlauf drehen.
c) Stellen Sie den Motor lt. Hinweisen in der
Betriebsanleitung des Geräts ab.
d) Ziehen Sie bei kaltem Motor den
Zündkerzenstecker und den Zündschlüssel
(sofern vorgesehen) ab.
e) Schließen Sie den Kraftstoffhahn.
f) Entfernen Sie Abfälle vom Motor und
insbesondere vom Auspuffbereich, um
Brandgefahren vorzubeugen.
5.7 REINIGUNG UND UNTERSTELLUNG
a) Verwenden Sie zur Außenreinigung des
Motors keine Wasserstrahlen oder
Hochdruckreiniger.
b) Sie sollten vielmehr eine Druckluftpistole (max.
6 bar) benutzen, damit keine Abfälle oder
Staubpartikel in die Innenteile eindringen.
c) Bewahren Sie das Gerät (und den Motor)
an einem trockenen und belüfteten Ort vor
Witterungseinflüssen geschützt auf.
5.8 LÄNGERER STILLSTAND
(für mehr als 30 Tage)
Bei voraussichtlich längerer Nichtbenutzung des
Motors (zum Beispiel bei Saisonende) können Sie
durch einige wenige Vorkehrungen die künftige
Wiederinbetriebnahme erleichtern.
a) Um Kraftstoffablagerungen zu vermeiden,
sollten Sie den Tank durch Abdrehen des
Verschlusses an derVergaserkammer entleeren
und den Kraftstoff in einem geeigneten
Behälter auffangen. Vergessen Sie nicht,
den Verschluss nach dem Entleeren wieder
festzuschrauben.
b) Entfernen Sie die Zündkerze und füllen Sie
ca. 3 ml sauberes Öl durch die Bohrung der
Zündkerze ein. Decken Sie die Bohrung
mit einem Lappen ab und betätigen Sie
kurz den Anlasser, so dass der Motor einige
Umdrehungen ausführt und das Öl auf
der Innenfläche des Zylinders verteilt wird.
Schrauben Sie dann die Zündkerze ein, ohne
den Kabelstecker anzuschließen.

20 D
3) Bei einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
6.3 ÖLWECHSEL
Für die zu verwendende Ölsorte wird auf das
betreffende Kapitel verwiesen (siehe 8.1).
ACHTUNG: Lassen Sie das Öl bei warmem
Motor ab und berühren Sie dabei nicht die heißen
Motorteile oder das abgelassene Öl.
a) Stellen Sie das Gerät waagrecht auf.
b) Reinigen Sie den Bereich um den
Einfüllverschluss und drehen Sie den
Verschluss mit Messstab ab (A, Abb.2).
c) Halten Sie einen geeigneten Behälter zum
Auffangen des Öls vor und drehen Sie den
Ablassverschluss (C) ab.
d) Drehen Sie den Ablassverschluss (C) mit
vorschriftsmäßig eingesetzter Dichtung wieder
fest.
e) Füllen Sie mit neuem Öl auf.
f) Überprüfen Sie am Messstab (B, Abb.3), ob der
Ölstand die Markierung “MAX”erreicht hat.
g) Drehen Sie den Verschluss (A, Abb.2) zu und
reinigen Sie gegebenenfalls verschüttetes Öl.
HINWEIS: Die Ölfüllung beträgt maximal ca. 2,0
Liter
6.4 AUSPUFF- UND MOTORREINIGUNG
Reinigen Sie den Auspuff nur bei kaltem Motor.
a) Blasen Sie mit einem Druckluftstrahl
brandfördernde Abfälle oder Schmutzreste
vom Auspuff und dem Hitzeschutz ab.
b) Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze
nicht verstopft sind.
c) Reiben Sie die Kunststoffteile mit einem in
Wasser und Reinigungsmittel getränkten
Schwamm nach.
6.5 WARTUNG DES LUFTFILTERS
a) Reinigen Sie den Bereich um den Filterdeckel.
b) Entfernen Sie den Deckel (A, Abb.4) durch
Lösen der zwei Drehknöpfe (B).
c) Nehmen Sie den Filtereinsatz (C, Abb.4-5) ab.
d1) Reinigen Sie den Vorfilter aus Schaumstoff
(D, Abb.5) in lauwarmem Seifenlauge, spülen
Sie ihn aus und lassen Sie ihn trocknen.
Sie können den Vorfilter stattdessen auch
mit einem nicht entzündlichen Lösemittel
reinigen und anschließend trocknen lassen.
d2) Reinigen Sie den Papierfilter (E, Abb.5), indem
6. WARTUNG
6.1 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
ACHTUNG: Vor jedem Reinigungs-,
Wartungs- oder Reparatureingriff sollten Sie
den Zündkerzenstecker abziehen und die
entsprechenden Anweisungen lesen. Tragen Sie
zweckmäßige Kleidung und Arbeitshandschuhe
in allen Situationen, die Gefahren für die
Hände mit sich bringen. Führen Sie Wartungs-
und Reinigungseingriffe nur im Besitz der
erforderlichen Werkzeuge und technischen
Kenntnisse aus.
WICHTIGER HINWEIS: Entsorgen Sie Altöle,
Kraftstoffe oder andere umweltschädliche Stoffe
nach den einschlägigen Bestimmungen.
6.2 WARTUNGSPLAN
Führen Sie die Wartung nach dem Plan lt.
folgender Tabelle aus und beachten Sie dabei das
zuerst eintretende Wartungsintervall.
Vorgang
Nach den ersten 5
Stunden
Alle 5 Stunden bzw.
nach jeder Benutzung
Alle 50 Stunden bzw.
am Saisonende
Alle 100 Stunden
Ölstandkontrolle X
Ölwechsel (1) XX
Auspuff- und
Motorreinigung X
Kontrolle und Reinigung des
Luftfilters (2) X
Austausch des Luftfilters (2) X
Kontrolle der Zündkerze X
Austausch der Zündkerze X
Kontrolle des Kraftstofffilters
(3) X
1) Wechseln Sie das Öl alle 25 Stunden bei
Motorbetrieb unter voller Belastung bzw.
hohen Umgebungstemperaturen.
2) Beim Einsatz des Geräts in staubiger
Umgebung sollten Sie den Luftfilter häufiger
reinigen.
Table of contents
Languages:
Other EMAK Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Datsun
Datsun 240Z S30 series Service manual

Danfoss
Danfoss TMTHW Series technical information

Oriental motor
Oriental motor PKP Series operating manual

Hotsy
Hotsy 1260SS Operator's manual

SOMFY
SOMFY Glydea Ultra RTS Series instructions

BRP
BRP ROTAX 125 MAX DD2 evo Installation instructions and operators manual