emerio SEW-121821.1 User manual

SEW-121821.1
Nähmaschine (DE)
Sewing Machine (EN)
Šivalni stroj (SI)
Varrógép (HU)
Šijací stroj (SK)
Šicí stroj (CZ)
Mašina za šivanje (HR)
Mașină de cusut (RO)

- 1 -
Inhalt –Content –Vsebina –Tartalom –Obsah –Obsah –Sadržaj – Cuprins
Bedienungsanleitung –German.................................................................................- 2 -
Instruction manual –English....................................................................................- 17 -
Navodila za uporabo –Slovenian..............................................................................- 30 -
Használati útmutató –Hungarian.............................................................................- 43 -
Návod na obsluhu –Slovakian..................................................................................- 56 -
Návod k obsluze –Czech ..........................................................................................- 69 -
Uputa za korištenje – Croatian..................................................................................- 82 -
Manual de utilizare –Romanian...............................................................................- 95 -

- 2 -
Bedienungsanleitung –German
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die nachfolgenden
Bedienungshinweise, um Verletzungen oder Beschädigungen
zu vermeiden und das beste Ergebnis mit dem Gerät zu
erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere
Person weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie auch diese
Bedienungsanleitung aushändigen.
Im Falle von Beschädigungen, die durch die Missachtung der
Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung verursacht
wurden, wird die Garantie ungültig. Der Hersteller/Importeur
haftet nicht für Schäden, die durch Missachtung der
Bedienungsanleitung, fahrlässigen Gebrauch oder Benutzung,
die nicht in Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser
Bedienungsanleitung erfolgt, verursacht wurden.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnis benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder in die sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen
werden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Die Reinigung und vom Benutzer auszuführende
Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
4. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät
betrieben werden.
5. Schalten Sie das Gerät stets aus, trennen Sie es
von der Stromversorgung und entfernen Sie das Fußpedal,

- 3 -
wenn Sie:
die Nadel auswechseln;
die Nadel einfädeln;
die Unterfadenspule auswechseln;
Bestandteile auswechseln;
die Maschine reinigen;
nach jedem Gebrauch.
6. Lassen Sie die Maschine niemals laufen, wenn ein Faden in
die Nadel eingefädelt ist, aber kein Stoff auf der Maschine
liegt. Dadurch könnte die Nähmaschine beschädigt
werden.
7. Halten Sie stets die Hände von der Nadel, dem Handrad,
dem Drehknopf für die Oberfadenspannung und dem
Drehknopf zur Musterauswahl. fern, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
8. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gehäuse des
Gerätes zu öffnen oder das Gerät selbst zu reparieren.
Dies könnte einen Stromschlag verursachen.
9. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals
unbeaufsichtigt.
10. Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie seinen
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie es
unbeaufsichtigt lassen.
11. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
12. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert.
13. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
14. Verwenden Sie das Gerät nur zu seinem
bestimmungsgemäßen Zweck.
15. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es in irgendeiner
Weise beschädigt ist.
16. Stellen Sie immer sicher, wenn die Maschine nicht in
Betrieb ist, dass die Nähmaschine ausgeschaltet und von

- 4 -
der Stromquelle getrennt ist, und entfernen Sie das
Fußpedal.
17. Lagern Sie die Maschine an einem trockenen und gut
belüfteten Ort.

- 5 -
SEW-121821.1 DE
BESCHREIBUNG DER TEILE
Vorderansicht
①Fadengeber
②Drehknopf für
Oberfadenspannung
③Drehknopf für die
Musterauswahl
④Fadenschneider
⑤Lampe
⑥Nadelbefestigungsschraube
⑦Unterfadenspule
⑧Schublade
⑨Handrad
⑩Rückwärtstaste
⑪Ein/Aus- und Geschwindigkeitsschalter
Rückansicht
①Aufspuler
②Spulenstopp
③Fußpedal-Anschlussbuchse
④Aufspuler-Spannungsscheibe
⑤Nähfußhebel
⑥Nähfuß
⑦DC-Eingang
BENUTZUNG DES FUSSPEDALS UND ADAPTERS
1. Verbinden Sie das Fußpedal, indem Sie den Stecker in die Fußpedalbuchse stecken. Sie können dann die
Maschine mit dem Fußpedal anstatt des Handschalters (Ein/Aus- und Geschwindigkeitsschalter)
einschalten.
2. Verbinden Sie den Stecker des Adapters mit der DC-Eingangsbuchse an der Rückseite der Maschine und
den Netzstecker mit der Netzsteckdose.
Achtung:
Denken Sie daran, den Stecker des Fußpedals aus der Maschine zu ziehen, wenn Sie die Maschine nicht
benutzen, damit sie nicht versehentlich gestartet werden kann.
Das Fußpedal kann nicht gleichzeitig mit dem Ein/Aus- und Geschwindigkeitsschalter benutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf „OFF“ gestellt ist.

- 6 -
Wenn das Fußpedal benutzt wird, kann die Geschwindigkeit nicht ausgewählt werden.
AUSWECHSELN DER NADEL
Wenn die Nadel bricht oder Sie eine andere Nadel benötigen, um eine andere Stoffart zu nähen, folgen Sie
einfach diesen Schritten:
Achtung: Um Verletzungen durch das versehentliche Starten der Maschine zu vermeiden, achten Sie darauf,
erst den Schalter auf „OFF“ zu stellen, das Fußpedal zu entfernen und den Adapter aus der Steckdose zu
ziehen.
1. Drehen Sie das Handrad, um die Nadel ganz nach oben zu stellen. Halten Sie die alte Nadel fest und lösen
Sie die Nadelbefestigungsschraube. Entfernen Sie die alte Nadel und entsorgen Sie die Nadel
ordnungsgemäß. (Abb.1)
2. Stecken Sie die neue Nadel mit der flachen Seite in die richtige Richtung zeigend (zur Rückseite) in die
Halterung. Schieben Sie die Nadel unbedingt vollständig in die Halterung, bevor Sie die
Nadelbefestigungsschraube anziehen.
3. Ziehen Sie die Nadelbefestigungsschraube an.
Achtung: Die Nadel muss korrekt ausgerichtet sein und die Befestigungsschraube fest angezogen sein, damit
die Nadel nicht versehentlich herausfällt.
Abb.1 Abb. 2
AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES
1. Entfernen des Nähfußes
Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen. Heben Sie den
Nähfußhebel an und drücken Sie den Hebel der Nähfußhalterung. Der Nähfuß fällt automatisch aus der
Halterung. (Abb. 3; Abb. 4)
2. Befestigen des Nähfußes
Legen Sie den Nähfuß unter die Nähfußhalterung, senken Sie den Nähfußhebel, drücken Sie die Halterung , um
den Nähfuß wieder einzusetzen und stellen Sie den Nähfußhebel nach oben. (Abb. 5; Abb. 6)
Achtung:
Schalten Sie das Gerät stets aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und entfernen Sie das Fußpedal,
wenn Sie den Nähfuß auswechseln.
Wenn Sie den Nähfuß auswechseln, stellen Sie die Maschine bitte auf eine feste Fläche.
Wenn Sie den Nähfuß nach unten stellen, halten Sie nicht Ihre Hand oder Finger darunter, um
Verletzungen zu vermeiden.
Abb. 3 Abb. 4

- 7 -
Abb. 5 Abb. 6
EINFÄDELN DER NÄHMASCHINE
1. Einfädeln des Oberfadens
Achtung: Schalten Sie das Gerät stets aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und entfernen Sie das
Fußpedal, wenn Sie die Nähmaschine einfädeln.
1) Drehen Sie das Handrad, um die Nadel ganz nach oben zu stellen.
2) Setzen Sie eine Garnspule auf die Garnspindel, setzen Sie die Garnspindelabdeckung darüber und ziehen
Sie dann den Faden heraus
3) Ziehen Sie den Faden so, dass er durch die Spannungsscheibe des Aufspulers verläuft.
4) Führen Sie den Faden dann durch die Kerbe und ziehen Sie ihn nach oben in Richtung des verchromten
Fadengebers.
5) Führen Sie den Faden durch das Loch in dem verchromten Fadengeber und ziehen Sie ihn gerade nach
unten zur Nadel.
6) Fädeln Sie den Faden durch das Loch im Nadelhalter, dann von vorne nach hinten durch das Nadelöhr und
ziehen Sie ihn 10 cm zur Rückseite.

- 8 -
2. Auswechseln der Unterfadenspule
1) Schieben Sie den Schieber der Abdeckung der Unterfadenspulen nach rechts und entfernen Sie die
Spulenabdeckung (Abb. 7).
2) Setzen Sie eine neue Spule in die Halterung, sodass der Faden im Uhrzeigersinn verläuft. Ziehen Sie 10 cm
des Fadens heraus (Abb. 8).
3) Halten Sie das Ende des Oberfadens mit einer Hand und drehen Sie mit der anderen Hand das Handrad
gegen den Uhrzeigersinn. Der Nadelfaden wird den Spulenfaden aufnehmen und ihn nach oben durch das
Loch unter der Nadel ziehen (Abb. 9).
4) Schließen Sie die Abdeckung der Unterfadenspule wieder, trennen Sie die zwei Fäden und ziehen Sie diese
zur Rückseite der Maschine unter den Nähfuß, lassen Sie dort etwa 15 cm Faden hängen. (Abb. 10)
Achtung:
Schalten Sie das Gerät stets aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und entfernen Sie das Fußpedal,
wenn Sie die Unterfadenspule auswechseln.
Verwenden Sie bitte Metallspulen, andernfalls kann der magnetische Halter den Unterfaden nicht straffen
und korrekt funktionieren.
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9 Abb.10
NÄHEN
1. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel ganz nach oben zu stellen.
2. Heben Sie den Nähfußhebel an und legen Sie den Stoff, den Sie nähen möchten, unter den Nähfuß (Abb.
11).
3. Senken Sie den Nähfuß. (Abb. 12).
4. Drehen Sie den Drehknopf zur Musterauswahl, um das gewünschte Stichmuster auszuwählen.
Achtung:
Bevor Sie das Stichmuster ändern, schalten Sie das Gerät bitte aus und stellen Sie die Nadel mithilfe des
Handrades nach ganz oben, damit die Nadel nicht steckenbleibt und verbogen wird.
Das Stichmuster darf nicht geändert werden, während die Maschine läuft, sonst könnte die Nadel

- 9 -
und/oder Maschine beschädigt werden.
5. Drehen Sie das Handrad mehrmals, um sicherzustellen, dass die Stiche sich nicht verheddern.
6. Stellen Sie den Ein/Ausschalter auf die Position „L“ (niedrige Geschwindigkeit) oder „H“ (hohe
Geschwindigkeit). Die Maschine beginnt dann, automatisch zu nähen. Wir empfehlen für Ungeübte die
niedrige Geschwindigkeit (Abb. 13).
7. Wenn Sie das Nähen abgeschlossen haben, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Adapter aus der
Steckdose, drehen Sie das Handrad, um die Nadel nach ganz oben zu stellen, stellen Sie den Nähfuß nach
oben und entfernen Sie dann vorsichtig den Stoff von der Nähmaschine und schneiden Sie den Faden mit
dem Fadenschneider (Abb. 14) ab.
Tipps:
Bitte drehen Sie das Handrad, wenn es schwierig ist den Stoff zu entfernen, und ziehen Sie dann den Stoff
vorsichtig heraus.
Wenn der Faden verheddert ist oder festsitzt, drehen Sie bitte das Handrad und ziehen Sie gleichzeitig
leicht am Faden, um ihn zu lösen. Der Mechanismus der Unterfadenspule ist empfindlicher; durch
unsachgemäße Handhabung könnte er beschädigt werden. Bitte schieben oder ziehen Sie die
Unterfadenspule nicht mit den Fingern oder einem anderen Hilfsmittel.
Abb. 11 Abb. 12
Abb. 13 Abb. 14
EIGENSCHAFTEN
1. Auswahl der Stichmuster
Drehen Sie den Drehknopf zur Musterauswahl, um das gewünschte Muster aus 16 Stichmustern auszuwählen.
Als Orientierung finden Sie Abbildungen der Stichmuster auf der Oberfläche der Maschine.
Achtung:
Bevor Sie das Stichmuster ändern, schalten Sie das Gerät bitte aus und stellen Sie die Nadel mithilfe des
Handrades nach ganz oben, damit die Nadel nicht steckenbleibt und verbogen wird.
Das Stichmuster darf nicht geändert werden, während die Maschine läuft, sonst könnte die Nadel
und/oder Maschine beschädigt werden.
2. Rückwärtsnähen
Rückwärtsnähen (Steppstich) ist hilfreich zum Vernähen der Nahtanfänge und Nahtenden. Um diese
Funktion zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

- 10 -
1) Nähen Sie wie gewöhnlich vorwärts, halten Sie dann die Rückwärtstaste an der Vorderseite der
Nähmaschine gedrückt, um rückwärts zu nähen.
2) Um wieder vorwärts zu nähen, lassen Sie einfach die Rückwärtstaste los.
3) Passen Sie den Abstand beim Rückwärtsnähen 1,5 bis 4,5 mm je nach Bedarf an, indem Sie die
Rückwärtstaste betätigen. Den maximalen Abstand beim Nähen erzielen Sie, indem Sie die Taste ganz nach
unten drücken.
3. Einstellen der Nähgeschwindigkeit
Schieben Sie den Ein/Ausschalter auf „L“ oder „H“ („L“ = langsam; „H“ = schnell).
4. Arbeitslampe
Falls Sie mehr Licht benötigen, drücken Sie den Lichtschalter, um die Lampe einzuschalten. Drücken Sie den
Schalter erneut, um die Lampe auszuschalten. Sie können die Arbeitsleuchte nicht selbst ersetzen.
5. Fadenschneider
Die Maschine besitzt einen Fadenschneider in der Mitte der linken Seite. Er kann nach dem Nähen oder
Aufspulen den Faden abschneiden.
6. Ärmel nähen
Diese Nähmaschine kann Ärmel oder enge Ö ffnungen in Kleidungsstücken nähen. Ziehen Sie die Schublade
heraus und legen Sie das Kleidungsstück über den Näharm, wenn Sie Ärmel nähen möchten.
7. Manuell Knopflöcher nähen
1) Ziehen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie den Nähfuß dort auf den Stoff, wo Sie das Knopfloch
nähen wollen. Wählen Sie dann Stich Nr. 15.
2) Schalten Sie die Maschine mithilfe des Schalters ein und nähen Sie fünf bis sechs Stiche mit langsamer
Geschwindigkeit, schalten Sie dann die Maschine aus (Abb.15).
3) Wählen Sie Stich Nr. 16, schalten Sie den Schalter ein und nähen Sie die entsprechende Knopflochlänge auf
dem Kleidungsstück, schalten Sie den Schalter dann aus. Versuchen Sie in einer geraden Linie zu nähen
(Abb. 16).
4) Wählen Sie Stich Nr. 15, schalten Sie dann den Schalter ein und nähen Sie 5 bis 6 Stiche mit langsamer
Geschwindigkeit, schalten Sie dann den Schalter aus (Abb. 17).
5) Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie den Stoff um 180°(Abb. 18).
6) Wählen Sie Stich Nr. 16, schalten Sie dann den Schalter ein und nähen Sie, bis das Knopfloch fertiggestellt
ist (Abb. 19).

- 11 -
Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17
Abb. 18 Abb. 19
8. Schublade
Diese Schublade ist ein Fach zum Aufbewahren von Zubehör. Sie kann herausgezogen werden und Sie können
darin Ersatzspulen, Nadeln usw. aufbewahren.
AUFSPULEN
1. Setzen Sie eine Garnspule auf den Garnspulenhalter. (Abb. 20)
2. Führen Sie den Faden durch die Aufspuler-Spannungsscheibe auf der Maschine. (Abb. 21)
3. Setzen Sie die Spule auf den Aufspuler, wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn mehrmals um die Spule.
(Abb. 22)
4. Schieben Sie die Spule nach links. (Abb. 23)
5. Schalten Sie die Maschine ein, um mit dem Aufspulen zu beginnen. (Abb. 24)
6. Schalten Sie die Maschine aus, um das Aufspulen zu beenden, wenn ausreichend Faden auf die Spule
gewickelt ist.
7. Schieben Sie die Spule vom Spulenstopp weg, nehmen Sie die Spule vom Halter und schneiden Sie den
Faden durch. (Abb. 25)

- 12 -
Achtung:
Bevor Sie aufspulen, heben Sie den Nähfuß an, nehmen Sie die Unterfadenspule und den Oberfaden heraus.
Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25
ANPASSEN DER NAHT
1. Wie in Abb. A gezeigt, sollte eine normale Naht gleichmäßig aus Ober- und Unterfaden gebildet werden,
weder zu straff noch zu locker. (① = Oberfaden; ② = Stoff; ③ = Unterfaden)
Abb. A
2. Wenn der Unterfaden wie eine gerade Linie aussieht (Abb. B), ist der Oberfaden zu locker. Drehen Sie
bitte den Drehknopf für die Oberfadenspannung auf eine höhere Zahl, um die Spannung zu erhöhen, bis
die Naht wieder normal ist.
Abb. B
3. Wenn der Oberfaden wie eine gerade Linie aussieht (Abb. C), ist der Oberfaden zu straff. Drehen Sie bitte
den Drehknopf für die Oberfadenspannung auf eine kleinere Zahl, um die Spannung zu verringern, bis die
Naht wieder normal ist.
Abb. C

- 13 -
GEEIGNETE STOFFE
Baumwolle/Leinen
Seide/Wolle
Polyester
Elastisch
Regulär
√
×
√
△
Dick
√
×
√
△
Dünn
√
×
×
×
Hart
√
√
√
△
Weich
×
×
×
×
Zeichenerklärung:
√: einfach zu nähen
×: schwierig zu nähen
△:wellt sich beim Nähen
Hinweis:
1. Definition der Stoffdicke:
Dünn (Stoff): zwei Stofflagen < 0,35 mm;
Dick (Stoff): zwei Stofflagen > 0,8 mm;
Normal (Stoff): zwei Stofflagen ≥ 0,35 mm und ≤ 0,8 mm.
2. Welche Stoffe gelten als elastisch:
Wenn ein Stoff von einer Größe von „100 mm x 30 mm“ sich mit einer Kraft von weniger als 0,5 kg auf
über 106 mm dehnen lässt, gilt dieser Stoff als elastisch,
3. Feste Stoffe wie Jeans, dünnes Segeltuch usw.
4. Weiche Stoffe wie Handtücher, Staubtücher usw.
GEEIGNETE NÄHFÜ SSE
Nähfuß-Typ
Bild
Einsatzbereich
Funktion dieses
Nähfuß-Typs
Overlockfuß
Muster 1 bis 16
Für einen professionellen
Kettstich entlang der
Schnittkante des Stoffes,
um die Kanten zu
Stoff
Erklärung
Stoffeigensch
aften

- 14 -
versäubern und
zusammenzunähen.
Nähfuß mit Führung wird
zum Angleichen der
Webkante verwendet,
damit die Webkante glatt
bleibt.
Patchworkfuß
Muster 1
Er hält den Nähfuß in der
korrekten Position, sodass
zwischen Nadel und Stoff
ein Abstand von 0,6 cm
besteht. Sie können
problemlos eine ´1/4 Zoll
Naht am Stoffrand nähen.
Blindstichfuß
Muster 1 bis 16
Mit dem Blindstichfuß mit
Führung kann die Maschine
den Blindstich auf
verschiedenen Stoffen wie
Hosen, Röcke,
Vorhangkanten usw. nähen.
Kräuselfuß
Muster 1 bis 16
Zum Nähen einer
dreilagigen gekräuselten
oder gerafften Stoffkante,
mit der Mitte der geraden
Naht, für manche Stoffe
zum Nähen von Besätzen.
Ledernähfuß
Muster 1 bis 16
Ledernähfuß für
gleichmäßige Nähte auf
Leder, synthetischem Leder,
Denim; dieser Nähfuß ist
sehr nützlich zum Nähen
von Manteltuch und
Aufnähen von Leder
Knopfannähfuß
Muster 5
Zum Annähen von zwei
oder vier Knöpfen, er
drückt die Knöpfe glatt an,
um zu verhindern, dass sie
sich beim Nähen hin und
her bewegen.
Hinweis: Bitte wählen Sie den für die geplante Arbeit und Stoff passenden Nähfuß.
Achtung: Benutzen Sie keine anderen Nähfüße als die Obengenannten.
WEITERE TIPPS
1. Achten Sie darauf, dass sich unter der Nadel Stoff befindet, wenn die Maschine läuft und die Nadel sich
bewegt, sonst wird sich die Maschine festfahren und der Faden steckenbleiben.

- 15 -
2. Drehen Sie vor dem Starten der Maschine das Handrad zwei- bis dreimal, um zu prüfen, ob es sich
leichtgängig drehen lässt. Das Handrad sollte in Richtung des Pfeils gedreht werden, der sich auf dem
Handrad befindet.
3. Achten Sie darauf, dass die Maschine korrekt eingefädelt wird (lassen Sie keinen Schritt aus, sonst ist die
Maschine falsch eingefädelt).
4. Nähen Sie keine Stoffe, die entweder zu elastisch, zu dünn (wie Seide) oder zu dick sind. Bitte folgen Sie
den Anleitungen bezüglich der geeigneten Stoffe.
5. Wenn die Maschine festgefahren ist oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung blockiert, stellen Sie die
Maschine mit dem Ein/Aus- und Geschwindigkeitsschalter sofort aus.
6. Bevor Sie aufspulen, nehmen Sie bitte die Unterfadenspule und den Oberfaden heraus.
TECHNISCHE DATEN:
Adapter-Eingangsleistung: AC 100-240 V, 50/60 Hz, max. 0,5 A
Adapter-Ausgangsleistung: DC 12 V, 1.500 mA
Nähmaschine: DC 12 V, 1.500 mA
GARANTIE UND KUNDENSERVICE
Vor der Lieferung werden unsere Geräte einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Wenn, trotz aller
Sorgfalt, während der Produktion oder dem Transport Beschädigungen aufgetreten sind, senden Sie das Gerät
zurück an den Händler. Zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten hat der Käufer die Option, gemäß den folgenden
Bedingungen Garantie zu fordern:
Wir bieten eine 2-jahres-Garantie für das erworbene Gerät, beginnend am Tag des Verkaufs. Defekte, die
aufgrund von unangemessenem Umgang mit dem Gerät entstehen und Störungen aufgrund von Eingriffen und
Reparaturen Dritter oder das Montieren von nicht-Originalteilen werden nicht von dieser Garantie abgedeckt.
Die Quittung immer aufbewahren, ohne Quittung wird jegliche Garantie ausgeschlossen. Bei Schäden durch
Nichteinhalten der Bedienungsanleitung erlischt die Garantie, Wir sind für daraus resultierende Folgeschäden
nicht haftbar. Für Materialschäden oder Verletzungen aufgrund falscher Anwendung oder Nichtbefolgen der
Sicherheitshinweise sind wir nicht haftbar. Schäden an den Zubehörteilen bedeutet nicht, dass das gesamte
Gerät kostenlos ausgetauscht wird. In diesem Fall kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Zerbrochenes Glas
oder Kunststoffteile sind immer kostenpflichtig. Schäden an Verbrauchsmaterialien oder Verschleißteilen,
sowie Reinigung, Wartung oder Austausch der besagten Teile werden durch die Garantie nicht abgedeckt und
sind deshalb kostenpflichtig.
UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG
Wiederverwertung –Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden
darf. Um Umwelt- und Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu verhindern,
bitte verantwortungsbewusst entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von Ressourcen
zu fördern. Nutzen Sie zur Rückgabe Ihres Altgeräts bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder
wenden Sie sich an den Händler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Dieser kann das Gerät
umweltschonend entsorgen.

- 17 -
Instruction manual –English
SAFETY INSTRUCTIONS
Before use make sure to read all of the below instructions in
order to avoid injury or damage, and to get the best results
from the appliance. Make sure to keep this manual in a safe
place. If you give or transfer this appliance to someone else
make sure to also include this manual.
In case of damage caused by user failing to follow the
instructions in this manual the warranty will be void. The
manufacturer/importer accepts no liability for damages
caused by failure to follow the manual, a negligent use or
use not in accordance with the requirements of this manual.
1. This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in a safe way and
understand the hazards involved.
2. Children shall not play with the appliance.
3. Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
4. The appliance is only to be used with the power supply
unit provided with the appliance.
5. Always switch off the appliance, disconnect from
the power supply and remove foot pedal when:
changing the needle;
threading the needle;
changing bottom bobbin;
changing any parts;
cleaning the machine;

- 18 -
after each use.
6. Never run the machine when there’s thread in the needle,
but no fabric on the machine. This could damage the
machine.
7. Always keep your hands away from the needle, hand
wheel, upper thread tension dial and pattern selection
dial when the appliance is running.
8. Never attempt to open the housing of the appliance, or to
repair the appliance yourself. This could cause electric
shock.
9. Never leave the appliance unattended during use.
10. Switch off or unplug the appliance when leaving it
unattended.
11. Unplug the appliance before carrying out maintenance.
12. This appliance is not designed for commercial use.
13. Do not use the appliance outdoors.
14. Do not use the appliance for other than intended use.
15. Never use the appliance if damaged in anyway.
16. Whenever the sewing machine is not in use make sure it is
switched off and unplugged from the power supply and
remove the foot pedal.
17. Keep the machine in a dry and ventilated place.

- 19 -
SEW-121821.1 EN
PARTS IDENTIFICATION
Front view
①Take-up lever
②Upper thread tension dial
③Pattern selection dial
④Thread cuter
⑤Light
⑥Needle clamp screw
⑦Bottom bobbin
⑧Drawer
⑨Hand wheel
⑩Reverse button
⑪Power & speed switch
Back view
①Bobbin winder pin
②Bobbin winder stop
③Foot pedal input
④Bobbin winder tension disk
⑤Presser foot lifter
⑥Presser foot
⑦DC input
USING THE FOOT PEDAL AND ADAPTOR
1. Connect the foot pedal by inserting the jack into the foot pedal input socket. Then you can use the foot
pedal to turn on the machine instead of using the hand switch (Power & speed switch).
2. Connect the adaptor’s jack to the DC input socket on the back of the machine, and connect the plug to the
main power supply.
Caution:
Make sure the foot pedal is unplugged from the machine when you are not using it, so the sewing
machine won’t accidentally start up.
The foot pedal cannot be used together with the power & speed switch. Make sure the switch is placed at
the position “OFF”.
There is no speed selection when using foot pedal to control the machine.
Table of contents
Languages:
Other emerio Sewing Machine manuals

emerio
emerio SEW-122275 User manual

emerio
emerio SEW-121821 User manual

emerio
emerio SEW-121820 User manual

emerio
emerio SEW-122275.3 User manual

emerio
emerio SEW-121816 User manual

emerio
emerio SEW-121820.1 User manual

emerio
emerio SEW-122595.2 User manual

emerio
emerio SEW-121820 User manual

emerio
emerio SEW-122275.2 User manual