Endress+Hauser RN 221N User manual

Preline
RN 221N
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mise en service
Gebruiksaanwijzing
Manuale operativo
Manual de Instrucciones
BA 102R/09/a6/11.00
No.: 510 01879

Speisetrenner
Endress+Hauser

Speisetrenner
Betriebsanleitung
(Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen)
Gerätenummer:...........................
Active barrier
Operating instructions
(Please read before installing the unit)
Unit number:................................
Alimentation 2 fils
Instructions de montage et de mise en service
(A lire avant de mettre l’appareil en service)
N° d’appareil:................................
Voeding / scheider
Gebruiksaanwijzing
(S.V.P. lezen voordat u het instrument in gebruik neemt)
Instrumentnummer:.........................
Barriera attiva
Manuale operativo
(Leggere prima di installare l’unità)
Numero unità:...........................
Barrera activa
Manual de instrucciones
(Por favor leer antes de instalar la unidad)
Número de unidad:...........................
Deutsch
1 ... 12
English
13...24
Français
25...36
Nederlands
37...48
Deutsch
1 ... 12
Italiano
49...60
Español
61...72
Speisetrenner
1

Inhaltsverzeichnis Seite
Sicherheitshinweise 3
Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienpersonal 4
1. Systembeschreibung 5
2. Montage und Installation 5
2.1 Gehäuseabmessungen 5
3. Elektrischer Anschluss 6
3.1 Klemmenbelegung 6
3.2 Anschluss Hilfsenergie 6
3.3 Anschluss HART®- Bediengerät 7
3.4 Anschluss externer Sensoren (Eingang) 7
3.5 Anschluss weiterer
Peripheriegeräte (Ausgang) 8
4. Technische Daten 9
Deutsch
Speisetrenner
2

Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
-Speisetrenner mit Hilfsenergie zur sicheren Trennung von
4...20 mA Normsignalstromkreisen mit optional
eigensicherem Eingang.
Das Gerät ist ein zugehöriges Betriebsmittel und darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden!
-Für Schäden aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Hersteller nicht. Umbauten
und Änderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen
werden.
-Das Gerät ist für den Einsatz in industrieller Umgebung
konzipiert und darf nur im eingebauten Zustand betrieben
werden.
-Der Speisetrenner ist nach dem Stand der Technik
betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlägigen
Vorschriften nach EN 61010-1.
Wird das Gerät unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
eingesetzt, können Gefahren von ihm ausgehen.
Achten Sie deshalb in der Betriebsanleitung konsequent auf
Sicherheitshinweise, die mit den folgenden Piktogrammen
gekennzeichnet sind:
Hinweis: „Hinweis” deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin,
die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt
werden - einen indirekten Einfluss auf den Betrieb
haben, oder eine unvorhergesehene Gerätereaktion
auslösen können.
Achtung: „Achtung” deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin,
die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt
werden - zu Verletzungen von Personen oder zu
fehlerhaftem Betrieb führen können.
Warnung: „Warnung” deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin,
die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt
werden - zu Personenschäden, zu einem Sicher-
heitsrisiko oder zur Zerstörung des Gerätes
führen können.
Deutsch
Speisetrenner
3

Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienpersonal
-Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme und
Wartung des Geräts dürfen nur durch ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbauer dazu
autorisiert wurde. Das Fachpersonal muss diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und
deren Anweisungen befolgen.
-Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das
vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde.
Die Anweisungen in der Betriebsanleitung sind zu befolgen.
-Sorgen Sie dafür, dass das Messsystem gemäß den
elektrischen Anschlussplänen korrekt angeschlossen ist.
Beim Entfernen des Gehäusedeckels ist der Berührungs-
schutz aufgehoben (Stromschlaggefahr). Das Gehäuse darf
nur von ausgebildetem Fachpersonal geöffnet werden.
-Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben
werden.
Reparatur
Reparaturen sind nur durch geschultes Kundendienstpersonal
durchführbar. Bei Rücksendungen legen Sie dem Gerät bitte
eine Fehlerbeschreibung bei.
Technischer Fortschritt
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten
wir uns vor.
Speisetrenner
4

1 Systembeschreibung
Das Gerät dient der galvanischen Trennung von 4...20 mA
Signalstromkreisen. Das Gerät besitzt einen aktiven Strom-
eingang, an den direkt ein Messumformer angeschlossen
werden kann. Eine zusätzliches Speisegerät ist nicht
erforderlich. Das Stromsignal steht am Ausgang (passiver
Ausgang) zur weiteren Instrumentierung zur Verfügung. Eine
bidirektionale HART®-Kommunikation mit SMART-Transmittern
ist über eingebaute Kommunikationsbuchsen (mit Widerstand
R = 250 Ω) möglich.
2 Montage und Installation
Einbauhinweise:
- Der Einbauort muss frei von Vibrationen sein.
- Die zulässige Umgebungstemperatur während des Mess-
betriebs beträgt -20...+50°C.
- Gerät vor Wärmeeinwirkung schützen.
2.1 Gehäuseabmessungen
Angaben in mm
Speisetrenner
5

3.2 Anschluss Hilfsenergie
-Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der
Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild.
-Im Spannungsbereich von 90...253 VAC muss in der Zuleitung in
der Nähe des Gerätes (leicht erreichbar) ein als Trennvor-
richtung gekennzeichneter Schalter, sowie ein Überstrom-
schutzorgan (Nennstrom ≤10 A) angebracht sein.
Klemmenbelegung Ein- und Ausgang
L/+ L für AC + für DC Hilfsenergie
N/- N für AC - für DC
Schutzleiter (PE)
O+ Messsignal + Messsignal
Ausgangsseite
(Non-Ex Bereich)
O- Messsignal -
O+H Messsignal + mit integriertem HART®
Kommunikationswiderstand (250 Ω)
I+
I- Messsignal +
Messsignal - Messsignal
Eingangsseite (Ex-
Bereich)
HARTHART- Kommunikation zum
SMART-Messumformer Kommunikations-
buchsen
3. Elektrischer Anschluss
3.1 Klemmenbelegung
HART®-
Anschlussbuchsen
Speisetrenner
6

3.3 Anschluss HART®- Bediengerät
Der für SMART-Messumformer notwendige Kommunikations-
widerstand ist bereits im Gerät vorhanden und kann in den
Stromkreis komfortabel eingeschleift werden. Eine Kom-
munikation mit dem angeschlossenen Messumformer ist somit
durch Anstecken eines HART- Bediengerätes an die front-
seitigen Kommunikationsbuchsen ohne Unterbrechung des
Messkreises jederzeit möglich.
3.4 Anschluss externer Sensoren (Eingang)
Ist bei langen Signalleitungen mit energiereichen Transienten
zu rechnen, empfehlen wir einen Überspannungsschutz. Das
Gerät verfügt über eine vom Signaleingang galvanisch
getrennte Messumformerspeisung. Die Versorgung von
Messumformern erfordert somit keine weiteren Komponenten.
HART®- Anschlussbuchsen
Messumformerspeisung mit
passivem Stromausgang,
bei Verwendung der
Messumformerspeisung
des Gerätes.
Speisetrenner
7

Bei der Ex-Ausführung des Gerätes sind die Anschluss-
klemmen I+ und I- als blaue Klemmen ausgeführt. Hier kann
direkt ein im Ex-Bereich befindlicher Sensor angeschlossen
werden.
3.5 Anschluss weiterer Peripheriegeräte (Ausgang)
Ist bei langen Signalleitungen mit energiereichen Transienten
zu rechnen, empfehlen wir einen Überspannungsschutz. An
den Klemmen O+, O- und O+H steht das Stromsignal am
passiven Ausgang des Gerätes zu weiteren Instrumentierung,
wie z. B. Anzeiger, Drucker, Schreiber oder SPS-Systeme zur
Verfügung. Die gelbe LED in der Front leuchtet bei Stromfluss
im Ausgangskreis auf.
Bei Einschleifung des Kommunikationswiderstandes in die
Stromschleife ist der Spannungsabfall zu berücksichtigen!
Die HART®-Programmiergeräte zur Sensorparametrierung sind
in diesem Fall direkt an die Kommunikationsbuchsen an der
Gerätefront -ohne weitere Verdrahtung- anzuschliessen.
2-Leiter Strom-Anschluss ohne
HART®-Kommunikationswiderstand 2-Leiter Strom-Anschluss mit
HART®-Kommunikationswiderstand
Speisetrenner
8

4 Technische Daten
Arbeitsweise und Systemaufbau
Messprinzip Speisetrenner mit Hilfsenergie zur sicheren Trennung von 4...20 mA
Normsignalstromkreisen mit optional eigensicherem Eingang. Der vom
Messumformer eingeprägte Strom im Eingangskreis (4...20 mA) wird
linear zum Ausgang übertragen.
Messeinrichtung Das Gerät stellt eine galvanische Trennung zwischen Eingangs- und
Ausgangsseite sicher. Optional ist die Trennung zwischen Ex-Bereich
und Non-Ex-Bereich. Eine eingebaute Messumformerspeisung versorgt
den angeschlossenen Sensor mit Energie. Das Stromsignal steht am
Ausgang (passiver Ausgang) zur weiteren Instrumentierung zur Verfü-
gung. Eingebaute Kommunikationsbuchsen (R = 250 Ω) ermöglichen
eine bidirektionale HART®-Kommunikation mit SMART-Transmittern.
Eingangskenngrößen
Anzahl 1
Speisespannung 17,6 V ± 0,2 V (bei I = 20 mA)
Leerlaufspannung 26 V ± 5%
Kurzschlussstrom ≤32 mA
Innenwiderstand 328 Ω
Überbereich 10%
Option eigensicherer Eingang[1]
Leerlauf-
spannung 27,3 V
Kurzschluss-
strom 84,1 mA
Leistung 576 mW
Kapazität 86nF[EExia]IIC,Cl.I,Div.1,Gr.AB 683 nF [EEx ia] IIB, Cl. I, Div. 1, Gr. C
[EEx ia] IIA, Cl. I, Div. 1, Gr. D
Induktivität 5,5 mH [EEx ia] IIC, Cl. I, Div. 1, Gr. AB 20 mH [EEx ia] IIB, Cl. I, Div. 1, Gr. C
[EEx ia] IIA, Cl. I, Div. 1, Gr. D
Ausgangskenngrößen
Anzahl 1
Leerlaufspannung 24 V ± 10%
Überbereich 10%
Bürde
(Lastwiderstand) 0...700 Ω(ohne Kommunikationswiderstand)
Galv. Trennung Zu allen anderen Stromkreisen
[1] Höchstwerte im Fehlerfall
Speisetrenner
9

Hilfsenergie
Elektrische Anschlüsse
Versorgungs-
spannung 20...253 V DC/AC, 50/60 Hz
Leistungs-
aufnahme Max. 2,4 W
Stromaufnahme
(Eingangsstrom-
begrenzung) Imax /I
n<15
Elektrische
Sicherheit Nach EN 61 010-1, Schutzklasse I, Überspannungskategorie II,
Installationsseitiges Überstromschutzorgan ≤10 A
Messgenauigkeit
Referenz-
bedingungen Kalibriertemperatur bei 25 °C
Linearität ≤0,15%
Einfluss der Bürde ≤0,1%
Einfluss der
Umgebungs-
temperatur
≤0,1% im Bereich 0 °C...50 °C
≤0,2%/10 K im Bereich -20 °C... 0 °C
Einsatzbedingungen
Einbaubedingungen
Einbaulage keine Einschränkung
Einbauhinweise Vibrationsfreier Einbauort, Schutz vor Wärmeeinwirkung
Eingangsseite
(optional eigensicher)
20...253 V
DC/AC
50/60 Hz
HART®-Anschluss-
buchsen
Ausgangsseite mit
Messumformerspeisung
Speisetrenner
10

Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur -20...+50 °C
Lagerungs-
temperatur -20...+70 °C
Klimaklasse nach EN 60 654-1 Klasse B2
Schutzart IP 20
Elektromagneti-
sche Verträglich-
keit (EMV) Störfestigkeit nach EN 61 326, Klasse A (Industrieumgebung)
Konstruktiver Aufbau
Bauform/Abmes-
sungen
Gehäuse für Hutschiene nach EN 50 022-35
Gewicht ca. 150 g
Werkstoffe Gehäuse: Kunststoff PC/ABS, UL 94V0
Anschlussklem-
men
- Codierte, steckbare Schraubklemme, Klemmbereich 2,5 mm² massiv,
oder Litze mit Aderendhülse
- Kommunikationsbuchse an der Front über 2 mm Klinkenstecker
Anzeige- und Bedienoberfläche
Anzeigelemente LED gelb in Serie zum Stromausgang:
leuchtet, wenn Ausgangsstromkreis geschlossen ist
Ansprechstrom der LED > 2 mA
Fernbedienung
HART®-Kommunikation:
Kommunikationssignale werden bidirektional übertragen.
Kommunikationswiderstand:
Widerstand für HART®-Kommunikation 250 Ωeingebaut.
Spannungsabfall beachten!
Angaben in mm
Speisetrenner
11

Zertifikate und Zulassungen
CE-Kenn-
zeichnung Richtlinie 89/336/EWG und 73/23/EWG
Ex-Schutz
ATEX II (1) GD [EEx ia] IIC
FM AIS Class I, II, II, Div. 1+2, Gr. A, B, C, D, E, F, G
CSA [Ex ia] Class I Div. 1+2, Groups ABCD
Class II Div. 1+2, Groups EFG
Class III Div. 1+2
Technische Änderungen vorbehalten!
Speisetrenner
12

Speisetrenner
Betriebsanleitung
(Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen)
Gerätenummer:...........................
Active barrier
Operating instructions
(Please read before installing the unit)
Unit number:................................
Alimentation 2 fils
Instructions de montage et de mise en service
(A lire avant de mettre l’appareil en service)
N° d’appareil:................................
Voeding / scheider
Gebruiksaanwijzing
(S.V.P. lezen voordat u het instrument in gebruik neemt)
Instrumentnummer:.........................
Barriera attiva
Manuale operativo
(Leggere prima di installare l’unità)
Numero unità:...........................
Barrera activa
Manual de instrucciones
(Por favor leer antes de instalar la unidad)
Número de unidad:...........................
Deutsch
1 ... 12
English
13...24
Français
25...36
Nederlands
37...48
Italiano
49...60
Español
61...72
Active barrier
13

Contents Page
Safety hints 15
Installation, commissioning and operating personnel 16
1. System description 17
2. Mechanical installation 17
2.1 Housing dimensions 17
3. Electrical connection 18
3.1 Terminal layout 18
3.2 Power supply connection 18
3.3 HART®-operating unit connection 19
3.4 Connecting external sensors (input) 19
3.5 Connection further
peripheral instrumentation (output) 20
4. Technical data 21
English
Active barrier
14

Safety hints
Correct use
-Active barrier with standard power supply for safe separation
of 4 ... 20 mA signal circuits with an optional intrinsically safe
input.
The unit is an additional instrumentation unit and must not be
installed in a hazardous area!
-The manufacturer cannot be held responsible for damage
caused by incorrect use of the instrument. Changes must not
be made to the unit.
-The unit has been designed for use in industrial areas and
must only be used in an installed condition.
-The barrier is manufactured using state of the art technology
and complies to the EN 61010-1 directives.
The unit could become dangerous if it is incorrectly installed or
used.
Therefore please take note of all the safety hints and
pictograms shown in these installation and operating
instructions. The meaning of the pictograms is as follows:
Hint: “Hint” means activities or sequences that, if not done
correctly could have an indirect influence on the
units operation or could release an unforeseen
unit reaction.
Attention: “Attention” means activities or sequences that, if not
done correctly could lead to personal injury or faulty
unit operation.
Warning: “Warning” means activities or sequences that, if not
done correctly could lead to serious personal injury,
to a safety risk or total damage to the unit.
English
Active barrier
15

Installation, commissioning and operating
personnel
-Mechanical and electrical installation, setting up and
maintenance of the unit must only be carried out by skilled
and qualified personnel who have been authorised to do so
by the plant operator. The skilled personnel must have read
and understood these installation and operating instructions.
They must follow them carefully.
-The unit must only be operated by trained personnel who
have been authorised by the plant operator. They must
follow all instructions contained in this manual.
-Always make sure that the unit is correctly connected
following the electrical connection diagrams. When removing
the unit cover electrical contact protection is lost (danger of
electrical shock). The housing must only be opened by
qualified skilled personnel.
-The unit must only be used in an installed condition.
Repairs
Repairs must only be carried out by trained customer service
personnel. If the unit is to be returned to the manufacturer for
repair please include a description of the fault.
Technical advancement
The manufacturer reserves the right to improve and update the
technical details.
Active barrier
16

1 System description
The active barrier galvanically separates 4...20 mA signal
circuits. The unit has an active current input to which a
transmitter can be connected. A additional power supply is
therefore not required. A current signal is available at the output
(passive output) for connection to further instrumentation. Bi-
directional HART®-communication with SMART-transmitters is
possible using the built-in communication sockets (with
resistance R = 250 Ω).
2 Mechanical installation
Installation hints:
- The installation area must be vibration free.
- The permissible operating ambient temperature
is -20...+50 °C.
- Protect the unit from heat sources.
2.1 Housing dimensions
Dimensions in mm
Active barrier
17

3.2 Power supply connection
-Before installing the unit please check that the power supply
corresponds with that shown on the unit legend plate.
-When operating with a 90...253 V AC unit a power isolator must
be situated within easy reach of the unit, this should also be fused
with at least 10 A.
Teminal layout In- and outputs
L/+ L for AC + for DC Power supply
N/- N for AC - for DC
Ground (PE)
O+ Measurement signal + Measurement signal
output (Non-Ex -area)
O- Measurement signal -
O+H Measurement signal + with integrated HART®
communication resistance (250 Ω)
I+
I- Measurement signal +
Measurement signal - Measurement signal
input (Ex- area)
HARTHART- communication to
SMART transmitter Communication
sockets
3. Electrical connection
3.1 Terminal layout
HART®-
connection sockets
Active barrier
18
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Brähler Systems
Brähler Systems CDSVAN PSU04 operating instructions

Agilent Technologies
Agilent Technologies N5700 Series user guide

Simplex
Simplex 4100-5101 installation instructions

MSTRONIC
MSTRONIC PSE-SW5F-ST user manual

US drives
US drives AC REGEN RGB-0200-0030-N1 instruction manual

Pulsar
Pulsar AWZ 251 manual