Enofrigo i.Am Series User manual

Bedienungsanweisung
Weinlagerschrank WINE BLACK
[Art. 436600100]
2019-11

EINLEITUNG
An unsere Kunden,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines
Enofrigo
Geräts..
Sie haben sich mit dem Modell
i.Am
, das durch Leistungsstärke sowie fortschrittliche Konzeption und Technologie überzeugt, für
ein Produkt höchster Zuverlässigkeit und Qualität entschieden.
Bitte wenden Sie sich im Fall von Betriebsstörungen oder Wartungseingriffen an Fachpersonal Ihres Vertrauens, das bei jedem
Bedarf über die erforderlichen Originalersatzteile verfügt.
Diese Anweisung enthält wichtige Informationen und Tipps, die Sie zur einfacheren Installation und bestmöglichen Nutzung des
Geräts unbedingt befolgen müssen.
PRODUKTREIHE
Diese Anweisung bezieht sich auf folgende Produkte:
MODELL ART.NR.
i.Am H1200 ST 1P 1V S1S1**
i.Am H1600 ST 1P 1V M1S1**
i.Am H2000 ST 1P 1V L1S1**
i.Am H2000 ST 1P 1V FIT B1S1**
i.Am H1200 VT 1P 1V S1V1**
i.Am H1600 VT 1P 1V M1V1**
i.Am H2000 VT 1P 1V L1V1**
i.Am H2000 VT 1P 1V FIT B1V1**
i.Am H2000 VT 1T 1V TROPENFESTE VERSION L1W1**
i.Am H2000 VT 1T 1V TROPENFESTE VERSION FIT B1W1**
i.Am H2000 VT 1P 2V DUAL VENT L2V1**
i.Am H2000 VT 1T 2V DUAL VENT FIT B2V1**
BEDEUTUNG DER IN DER ANWEISUNG VERWENDETEN SYMBOLE
l
HINWEIS
Kennzeichnet spezielle Informationen.
m
WARNUNG
Kennzeichnet besonders wichtige und heikle Vorgänge.
a
VORSICHT GEFAHR
Kennzeichnet Tätigkeiten, die bei unsachgemäßer Ausführung Unfälle, Betriebsstörungen oder
Sachschäden am Gerät verursachen können und die daher besondere Vorsicht und entsprechende
Arbeitsplanung erfordern.
f
VORSICHT STROMGEFAHR
Kennzeichnet Tätigkeiten, die bei unsachgemäßer Ausführung strombedingte Unfälle verursachen
können und die daher besondere Vorsicht und entsprechende Arbeitsplanung erfordern.
d
VERBOTEN
Kennzeichnet Tätigkeiten, die AUF KEINEN FALL durchgeführt werden dürfen.
2

INHALTSVERZEICHNIS
GARANTIE
Das Produkt
Enofrigo
ist ab Kaufdatum von einer
Vertragsgarantie
gedeckt, deren Bestimmungen in den unter der Adresse
www.enofrigo.com verfügbaren ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN festgelegt sind.
m
WARNUNG
–Die Garantie erlischt, falls das Gerät nicht entsprechend den Angaben dieser Anweisung
verwendet wird.
–Die Garantie erlischt auch, falls der Kunde eigenmächtig oder durch nicht vom Hersteller/
Fachhändler befugte Dritte Änderungen bzw. Reparaturversuche am Produkt vornehmen sollte.
–Das Produkt ist ausschließlich für den bei der Herstellung durch
Enofrigo
vorgesehenen
Anwendungszweck bestimmt. Jegliche vertragliche oder außervertragliche Haftpflicht von
Enofrigo
für Personen-, Tier- oder Sachschäden durch mangelhafte Installation, Regelung,
Wartung bzw. durch unsachgemäße Anwendung ist ausgeschlossen.
1 Allgemeine Informationen 4
1.1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitsregeln 4
1.2 Verbote 5
1.3 Beschreibung des Geräts 6
1.4 Identifizierung 6
1.5 Aufbau 7
1.6 Sicherheitsvorrichtungen 8
1.7 Technische Eigenschaften 8
1.8 Bedienfeld 9
2 Installation 10
2.1 Produktempfang 10
2.2 Abmessungen und Gewicht 10
2.3 Installationsraum 11
2.4 Installation 13
2.4.1 Transport 13
2.4.2 Aufstellung und Nivellierung 14
3 Bedienung 15
3.1 Grundlagen 15
3.1.1 Prüfungen 15
3.1.2 Anschluss an das Stromnetz 15
3.2 Inbetriebnahme 16
3.2.1 Änderung Temperatur-SOLLWERT 16
3.2.2 Abtauung 16
3.2.3 Tastatursperre 17
3.3 Alarmcodes und Zurückstellen 17
3.4 Inneneinrichtung 17
3.4.1 Aus-/Einbau des Regals und der Schublade 17
3.4.2 Temperaturverteilung 17
3.5 Abschaltung 18
3.5.1 Vorübergehende Abschaltung 18
3.5.2 Abschaltung für längeren Zeitraum 18
4 Wartung 19
4.1 Vorschriften (Häufigkeit) 19
4.2 Außenreinigung 19
4.3 Reinigung von Innenseite und empfindlichen Teile 19
4.3.1 Reinigung des Innenraums 20
4.3.2 Reinigung des Verflüssigers 20
4.4 Regelmäßige Prüfungen 21
4.5 Außerplanmäßige Wartung 21
4.6 Störungen - Ursachen - Abhilfen 22
4.7 Kundendienst und Ersatzteile 23
4.8 Entsorgung 23
3

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitsregeln
l
HINWEIS
–Die vorliegende Anweisung ist Eigentum von
Enofrigo
. Jeder Nachdruck oder die Übermittlung
der Inhalte dieser Unterlagen an Dritte sind verboten. Alle Rechte vorbehalten. Sie ist wesentlicher
Bestandteil des Produkts und muss als solche immer zusammen mit dem Gerät aufbewahrt
werden. Dies gilt auch bei Verkauf/Übergabe des Geräts an einen neuen Besitzer, damit die
Anweisung vom Betreiber oder dem für Wartung bzw. Reparatur zuständigem Personal für jeden
Bedarf eingesehen werden kann.
–Lesen Sie diese Anweisung zur Gewährleistung der Betriebssicherheit vor Anwendung des Geräts
aufmerksam durch.
–Vergewissern Sie sich, dass das als Einzelstück verpackte Produkt in einwandfreiem Zustand
und komplett angeliefert wird. Andernfalls wenden Sie sich bitte umgehend an den jeweiligen
Händler des Geräts.
–Melden Sie Schäden an der Produktverpackung umgehend beim Spediteur und Zulieferer des
Geräts.
–DasGerätistfürdieKühlungvonGetränkenausgelegt.Jeglichevertraglicheoderaußervertragliche
Haftpflicht von
Enofrigo
für Personen-, Tier- oder Sachschäden durch mangelhafte Installation,
Regelung, Wartung bzw. durch unsachgemäße Anwendung ist ausgeschlossen.
–Dieses Gerät wurde ausschließlich für die Präsentation von in Flaschen abgefüllten oder
verpackten, nicht potentiell gefährlichen Produkten entwickelt. Diese Kühlvitrine eignet sich
nicht für die Präsentation potentiell gefährlicher Lebensmittel.
–Das Gerät ist nicht für die Installation und Verwendung in Witterungseinflüssen ausgesetzten
Standorten konzipiert.
–Nehmen Sie bei Klärungsbedarf im Zusammenhang mit den Bedingungen und Funktionen des
Geräts und seiner Bestandteile bitte mit Ihrem Händler Kontakt auf.
–Teilen Sie dem Produktzulieferer etwaige nach Inbetriebnahme des Geräts festgestellte Störungen
oder Betriebsfehler mit.
–Regelmäßig überprüfen, ob Netzkabel, Stecker und Steckdose unversehrt sind. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller oder vom Gebietshändler, der das Gerät
verkauft hat, oder von befugtem Wartungs- und Reparaturpersonal ersetzt werden.
–Bei längerem Stillstand des Geräts sind mindestens folgende Maßnahmen erforderlich:
-Stellen Sie den ON/STANDBY-Schalter des Geräts auf "STANDBY"
-Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose. Schalten Sie bei schwer zugänglichem
Stecker den zweipoligen Schalter der Steckdose aus, an die das Gerät angeschlossen ist
-Räumen Sie den Inhalt aus und reinigen Sie die Innenseite mit einem in Wasser oder mildem
Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
–Berühren Sie bei laufendem Gerät die Innenflächen aus Stahl nicht mit feuchten oder nassen
Händen, da die Haut an den kalten Oberflächen festkleben könnte.
–Füllen Sie das Gerät mit bereits gekühlten oder kalten Getränken.
–Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. vom Hersteller genehmigte Ersatzteile, um Schäden
am Produkt zu vermeiden.
–Für den korrekten Betrieb des Geräts muss der Kondensatbehälter regelmäßig entleert und
gereinigt werden.
–Achten Sie darauf, den Kühlkreis nicht zu beschädigen.
4

1.2 Verbote
d
VERBOTEN
–Änderungen bzw. Reparaturversuche am Gerät. Jede Reparatur hat ausschließlich durch einen
Fachtechniker zu erfolgen.
–Lagern entflammbarer Materialien oder explosiver Substanzen (zum Beispiel Aerosolpackungen
mit entflammbaren Treibmittel) im oder in der Nähe des Geräts.
–Die Verwendung von Elektrogeräten in den Aufbewahrungsfächern der Getränke.
–Die Einwirkung von Witterungseinflüssen auf das Gerät.
–Das Abdecken der Belüftungsöffnungen des Geräts.
–Die Verwendung anderer als der vom Hersteller empfohlenen mechanischen Geräte oder Mittel
zum Beschleunigen des Abtauvorgangs.
–Die Berührung des Geräts barfuß oder mit nassen bzw. feuchten Körperteilen. Sollten Sie bei
Berührung mit den Metallteilen des Geräts das Entweichen von Strom feststellen, schalten Sie
den Schalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus und verständigen Sie den
Fachhändler.
–Die Verwendung des Geräts durch Kinder und Personen mit verminderten Fähigkeiten oder mit
unzureichender Erfahrung bzw. Fachkenntnis, soweit nicht unter Aufsicht oder Anweisung einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person.
–Das Spielen mit dem Gerät durch Kinder.
–Die Verpackungsstoffe stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar und dürfen daher weder in
die Umwelt freigesetzt noch in der Reichweite von Kindern gehalten werden. Sie sind nach den
geltenden Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen.
5

6
1.3 Beschreibung des Geräts
Die Weintemperierer
i.Am
sind äußerst vielseitige Geräte mit einem vollkommen neuen Präsentationskonzept. Die in zahlreichen
optischen Varianten oder zur Integration in eine vorhandene Einrichtung verfügbaren
i.Am
fügen sich stilvoll in jedes Ambiente
ein und lassen der Kreativität des Wohndesigners freien Spielraum.
Einmalig und bahnbrechend, die Weintemperierer
i.Am
zeichnen sich durch ein robustes Design und einen voll nutzbaren
Innenraum aus. Das TOUCHSCREEN-Bedienfeld und die vier Betriebsmodi (NORMAL, BOOST, SILENT, ECO) garantieren eine
einfache und intuitive Bedienung.
Die wirksame Wärmeisolierung sorgt neben der LED-Beleuchtung für einen extrem sparsamen Energieverbrauch (Klasse A),
wobei der Betrieb des leisen Kühlsystems dank der automatischen Regelung optimiert wird. Die starke Wärmedämmung und das
Verbundglas der Tür mit niedrigem Emissionsvermögen garantiert eine hochwirksame Isolierung des Produkts.
Beider PlanungwurdedurchdieEntscheidungfürdasökologischeKältemittel R290 besonderesAugenmerkauf den Umweltschutz
gerichtet.
Die Lagerung der Flaschen ist äußerst flexibel. Der Benutzer kann die bevorzugte Anordnung nach den Aspekten der maximalen
Kapazität oder optimalen Präsentation individuell wählen. Die festen Regale und die ausziehbaren Schubladen aus schwarz
lackiertem Stahl mit Polycarbonat-Flaschenhaltern sind in der Höhe verstellbar.
Zur Wahl stehen Modelle mit statischer oder belüfteter Kühlung. Mit der statisch belüfteten Version lassen sich in einem Gerät
bis zu vier verschiedene Temperaturzonen erzielen. So können gleichzeitig Rot- und Weißweine bei idealer Temperatur gelagert
werden. Bei der Version mit belüfteter Kühlung kann der gewünschte Sollwert für eine gleichförmige Innentemperatur eingestellt
werden.
Je nach Platzbedarf, Anzahl der zu lagernden Getränke und Präsentation steht ein breit gefächertes Modellangebot zur Wahl.
3 Modellgrößen sind verfügbar: H1200, H1600 und H2000 Tiefe 760mm statisch und belüftet, und 1 Modellgröße: H2000 Tiefe
560mm statisch und belüftet. Das belüftete Modell H2000 mit Tiefe 760mm ist auch in der Version DUAL VENT mit zwei getrennten
und unabhängigen Fächern erhältlich, in denen je nach Bedarf unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden können.
1.4 Identifizierung
Die Weintemperierschränke
i.Am
sind durch das technische Typenschild gekennzeichnet. Das Schild ist lt. Abb. 1 im
Temperierschrank angebracht und enthält die nach den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen technischen und
Leistungsdaten des Geräts.
*********
***********
******
*****
******
2
1
3
4
5
6
****** Kg
***-*** V
******
*** Kg
*** W
** Hz
****** **
1
Konformitätszeichen
2
Kenndaten des Herstellers
3
Gerätebauart
4
Seriennummer
5
Modell
6
Technische Daten
Abb. 1
m
HINWEIS
Das Unkenntlichmachen, Entfernen oder Fehlen dieser Schilder bzw. anderer eindeutiger
Identifizierungsmerkmale des Produkts erschweren die Installations- und Wartungsvorgänge.
6

7
1.5 Aufbau
10
11
8
7
6
12
4 5
i.Am
1200
9
1
2
3
13
14 16
15
Dual Vent
17
18
i.Am
1600
i.Am
2000
1
Tür
2
Roll-Bond Schutzplatte
3
Glas
4
Schlüssel
5
Schloss
6
Ventilatorschutz
7
Regale
8
Ausziehbare Schubladen
9
Roll-Bond
10
Aufbau
11
LED-Beleuchtung
12
Bedienfeld
13
Stellfüße
14
Kondensatschale
15
Stecker und Netzkabel
16
Motorschutz
17
Oberes Fach (*)
18
Unteres Fach (*)
(*) Nur für DUAL VENT Modelle
Abb. 2
7

8
1.6 Sicherheitsvorrichtungen
Die Weintemperierer
i.Am
beinhalten folgende Sicherheitsvorrichtungen:
–Motorschutz
–Ventilatorschutz
1.7 Technische Eigenschaften
BEZEICHNUNG
i.Am
H1200 H1600 H2000
Kapazität l 295 (*) 460 (*) 600 (*) / 410 (**)
Anz. Bordeaux-Flaschen (maximale Anzahl verstaute
Flaschen) 170 (*) 272 (*) 358 (*) / 179 (**)
UT 30°C - RF 55%
Klimaklasse 4 °C +2 / +20
Feste Regale Anz. 2 3 4
Ausziehbare Schubladen Anz. 6 10 13
Höchstbelastung jedes Einlegebodens kg 80
Stromaufnahme A 1,6
Elektrische Kenndaten V / Ph / Hz 230 / 1 / 50
Elektrische LED-Leistung W 1 (2 LEDs)
Kältemittel Hfc R290
Geräuschpegel dB(A) 38
(*) Modelle mit Tiefe 760mm
(**) Modelle mit Tiefe 560mm
Die oben angegebenen Leistungen wurden bei einer Raumtemperatur unter 30 °C und relativer Raumfeuchte unter 55 % erzielt.
8

9
1.8 Bedienfeld
11 2 2
1
FUNKTIONSTASTEN
IBELEUCHTUNG ON / BELEUCHTUNG OFF: aktiviert/
deaktiviert die Beleuchtung des Temperierschranks.
zON/STANDBY: bei längerem Druck als 3s
Statuswechsel von ON auf STANDBY und umgekehrt
GAUF: ruft die Programmierung des SOLLWERTS auf
und vergrößert die Werte.
HAB: ruft die Programmierung des SOLLWERTS auf und
verringert die Werte.
Einige Sekunden lang die Tastenkombination AUF und
AB drücken, um die Tastatur zu sperren/freizugeben.
Bis auf die Taste ON/STANDBY sind alle übrigen Tasten
gesperrt.
(OBERES FACH: zur Einstellung und Anzeige des
SOLLWERTS und der Temperaturen im oberen Fach.
(Nur bei DUAL VENT Modellen)
)UNTERES FACH: zur Einstellung und Anzeige des
SOLLWERTS und der Temperaturen im unteren Fach.
(Nur bei DUAL VENT Modellen)
KNORMAL: aktiviert beim Drücken den Modus
NORMAL.
JSILENT: aktiviert beim Drücken den Modus SILENT.
NECO: aktiviert beim Drücken den Modus ECO.
OBOOST: aktiviert beim Drücken den Modus BOOST.
2
DISPLAY
aSchloss
ON: Tastatursperre aktiviert. OFF: Tastatursperre
deaktiviert.
0Verdichter
ON: ein. OFF: aus. Blinkend: Warten auf Einschaltung
bAbtauung
ON: aktiviert. Blinkend: Warten.
IBeleuchtung
ON: Temperierschrank-Beleuchtung ein. OFF:
Temperierschrank-Beleuchtung aus.
qThermometer
Zeigt die Temperatur im Temperierschrank an.
jSilent
ON: Funktion SILENT aktiviert.
kNormal
ON: Funktion NORMAL aktiviert.
oBoost
ON: Funktion BOOST aktiviert.
nEco
ON: Funktion ECO aktiviert.
tEinstellung des SOLLWERTS
ON: bei der Programmierung des SOLLWERTS
erleuchtet.
vThermometer der Einstelltemperatur
ON: Temperierschrank-Temperatur erreicht den
eingestellten SOLLWERT. OFF: Temperierschrank-
Temperatur ist um 4°C höher als der eingestellte
SOLLWERT.
wVentilator
ON: ein. OFF: aus. Blinkend: Warten auf Einschaltung
Abb. 3
9

10
2 INSTALLATION
2.1 Produktempfang
Die Geräte
i.Am
werden als Transporteinheit in einem Schutzkarton mit Schrumpffolie auf einer Holzpalette angeliefert.
1
Mit dem Produkt wird im Temperierschrank folgendes Material geliefert:
–Installations, Betriebs und Wartungsanweisung
–Schlüssel für Schloss
Die Anweisung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts. Sie muss
vor dessen Installation und Inbetriebnahme gelesen und sorgfältig
für künftigen Bedarf bzw. zur Übergabe an einen neuen Besitzer
oder Benutzer aufbewahrt werden.
Abb. 4
d
VERBOTEN
Die Verpackungsstoffe stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar und dürfen daher weder in
die Umwelt freigesetzt noch in der Reichweite von Kindern gehalten werden. Sie sind nach den
geltenden Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen.
2.2 Abmessungen und Gewicht
LD
H
i.Am
1600
i.Am
2000
i.Am
1200
LD
H
LD
H
Abb. 5
Bezeichnung H1200 H1600 H2000
L (mm) 820 820 820
D (mm) 760 (*) 760 (*) 760 (*) / 560 (**)
H (mm) 1240 1620 1962
Gewicht (kg) 115 (*) 125 (*) 135 (*) / 120 (**)
(*) Modelle mit Tiefe 760mm
(**) Modelle mit Tiefe 560mm
Obige Abbildungen sind nicht verbindlich.
10

11
2.3 Installationsraum
Der Installationsraum hat den technischen sowie gesundheitlichen Vorschriften und geltenden Bestimmungen zu entsprechen.
Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und ausreichend belüfteten Ort auf. Insbesondere:
–Vermeiden Sie die Aufstellung des Geräts in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Backöfen, Herde usw.) oder Zugluft.
–Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Wenn Sie die
i.Am
Geräte anstelle alter Produkte installieren, überprüfen Sie bitte, ob:
–Die elektrische Anlage den einschlägigen Vorschriften entspricht und von Fachpersonal installiert wurde
–Der Installationsraum den technischen sowie gesundheitlichen Vorschriften und geltenden Bestimmungen entspricht.
m
HINWEIS
Für den optimalen Gerätebetrieb muss der Installationsraum folgende Anforderungen erfüllen:
–Umgebungstemperatur = 30°C
–Relative Feuchtigkeit RF = 55%
–Klimaklasse = 4
m
HINWEIS
BeiderInstallationinüber900MeterHöheistINDERBESTELLBEZEICHNUNGeinKompensationsventil
für jedes Verbundglas ANZUGEBEN.
d
VERBOTEN
–Der Betrieb des Geräts in Bereichen mit entzündlichen Stäuben, Gasen oder Mischungen, die
eine Brand-/Explosionsgefahr darstellen.
–Die Lagerung von entzündbarem Material in oder in der Nähe des Geräts.
–Die Einwirkung von Witterungseinflüssen auf das Gerät.
m
HINWEIS
BerücksichtigenSiedenMindestplatzbedarffürdenZugangzudenSicherheits-/Regelvorrichtungen,
zum Netzstecker, zur Ausführung der Wartungseingriffe und zur erforderlichen Lüftung (siehe Abb.
7).
11

12
NEIN!
VERBOTEN Situationen
Geschlossene
Aussparung
Zurück gegen
die Wand
NEIN!
I II
Abb. 6
Gewährt Situationen
B
A
A A
A
✓
I
II
C
C
Abb. 7
Bezeichnung H1200 H1600 H2000
A (mm) 200 200 200
B (mm) 200 200 200
C (mm) 200 200 200
12

13
2.4 Installation
2.4.1 Transport
Packen Sie das Gerät folgendermaßen aus:
–stellen Sie das Gerät in der Nähe des Installationsraums auf
–führen Sie die Gabeln (1) des Handhubwagens ein und heben Sie das Gerät etwas an
–lösen Sie die Schrauben (2) an jedem Sockel (3) und nehmen Sie sämtliche Sockel der Palette ab
–setzen Sie das Gerät auf den Boden und fahren Sie die Gabeln des Handhubwagens vorsichtig heraus
1
2
3
1
Abb. 8
–lösen Sie die Schrauben (6) und nehmen Sie die beiden Frontplatten der Palette (7) ab
–kippen Sie das Gerät vorsichtig und ziehen Sie die rechte Hälfte der Palette (8) heraus
–stellen Sie das Gerät auf den Boden und achten Sie dabei, weder Stellfüße noch Bodenseite zu beschädigen
–wiederholen Sie die Arbeitsschritte zur Abnahme der linken Palettenhälfte (9).
7 6
5
4
Abb. 9
a
VORSICHT GEFAHR
Beim Transport des Geräts besteht Kippgefahr, so dass hierbei größtmögliche Vorsicht geboten ist.
13

14
2.4.2 Aufstellung und Nivellierung
–Ziehen Sie das Gerät mit kleinen Bewegungen auf den genauen Installationsstandort
–neigen Sie das Gerät mit größter Vorsicht leicht seitlich und stellen Sie die Füße (8) ein
–überprüfen Sie die einwandfreie Öffnung der vorderen Tür.
8
Abb. 10
a
VORSICHT GEFAHR
Achten Sie bei Aufstellung und Nivellierung des Geräts darauf, weder Stellfüße noch Bodenseite zu
beschädigen.
14

15
3 BEDIENUNG
3.1 Grundlagen
3.1.1 Prüfungen
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts, ob:
–Die elektrische Anlage den einschlägigen Vorschriften entspricht und von Fachpersonal installiert wurde
–die auf dem technischen Typenschild angegebene Gerätespannung der Netzspannung in der Steckdose entspricht
–eine geeignete Erdung und ein 2-poliger Netzschalter mit Fehlerstromschutzschalter vorhanden sind
–die Steckdose mit dem Steckertyp des Geräts übereinstimmt. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapter
–die Steckdose nach Installation des Geräts frei zugänglich ist
–Der Installationsraum den technischen sowie gesundheitlichen Vorschriften und geltenden Bestimmungen entspricht.
d
VERBOTEN
Die Inbetriebnahme des Geräts früher als
MINDESTENS ZWEI STUNDEN
nach dem Auspacken.
Dies insoweit, als das Gerät möglicherweise horizontal transportiert worden ist und sich deswegen
der Schmierstoff im Motor noch nicht stabilisiert hat.
3.1.2 Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät ist mit einem Netzstecker entsprechend dem im Bestimmungsland geltenden Standard ausgerüstet.
Überprüfen Sie, ob die Steckdose (1) mit dem Steckertyp des Geräts (2) übereinstimmt und schließen Sie dann den Stecker an.
I
0
2 1
Abb. 11
f
VORSICHT STROMGEFAHR
Sollte die Steckdose NICHT mit dem Steckertyp des Geräts übereinstimmen, unterlassen Sie
jeden weiteren Anschlussversuch und setzen Sie sich stattdessen mit Ihrem Händler für weitere
Informationen in Verbindung.
d
VERBOTEN
Die Verwendung von Verlängerungskabeln oder Adaptern.
15

16
3.2 Inbetriebnahme
Nachdem Sie die Arbeitsgänge in Abschnitt "Grundlag
en" abgeschlossen haben, können Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Hierzu:
–schließen Sie den Temperierschrank an das Stromnetz an,
wonach sich dieser auf STANDBY stellt. Die Taste zleuchtet
auf und die Kontrollleuchte (1) leuchtet rot
–schalten Sie mit der Taste zden Temperierschrank an;
die anderen sieben Tasten leuchten auf. Das Kühlaggregat
läuft im Modus NORMAL (Symbol Kerleuchtet). Die
Kontrollleuchte (1) am Display leuchtet grün, die Symbole
Verdichter Aund Thermometer qleuchten auf. Außerdem
wird die Temperatur im Temperierschrank angezeigt.
1
Abb. 12
Der Betrieb des Temperierschranks wird bis zum Erreichen
der eingestellten Temperaturwerte fortgesetzt. Die werkseitig
eingestellten Parameter sind in untenstehender Tabelle
aufgelistet.
BEZEICHNUNG Werkseinstellungen
Sollwert °C 4°C
Hysterese °C 1°C
Start Abtauvorgang
Stunden
nach 20 Stunden
Verdichterbetrieb
Abtaudauer
Minuten
20
Modus NORMAL
Im Betriebsmodus NORMAListder Sollwertbei der erstmaligen
Einschaltung auf +4°C eingestellt. Mit jedem Druck der Taste
Kwird der Sollwert auf den vorab gespeicherten Wert
gesetzt. Sie sollten diesen Modus für den normalen Betrieb
des Kühlaggregats aktivieren.
Modus SILENT
Beim Druck der Taste Jschaltet das Kühlaggregat auf den
Modus SILENT (Symbol jerleuchtet). Im Modus SILENT
sinkt der Geräuschpegel, wobei weiterhin der Sollwert der
vorherigen Einstellung gehalten wird. Sie sollten diesen
Modus für einen leisen Betrieb bei anwesender Kundschaft
aktivieren.
Modus ECO
Beim Druck der Taste Nschaltet das Kühlaggregat auf
den Modus ECO (Symbol nerleuchtet). Im Modus ECO
sinkt der Energieverbrauch, wobei weiterhin der Sollwert
der vorherigen Einstellung gehalten wird. Sie sollten diesen
Modus nachts oder während der Schließzeiten des Lokals
aktivieren.
Modus BOOST
Beim Druck der Taste Oschaltet das Kühlaggregat auf den
Modus BOOST (Symbol oerleuchtet). Im Modus BOOST
erfolgt eine schnellere Kühlung des Temperierschranks,
wobei weiterhin der Sollwert der vorherigen Einstellung
gehalten wird. Sie sollten diesen Modus aktivieren, um den
Temperierschrank schneller zu kühlen, zum Beispiel nach
Laden einer großen Menge Flaschen.
3.2.1 Änderung Temperatur-SOLLWERT
Zur Änderung des SOLLWERTS (Standard=4°C)::
–wählen Sie den Modus NORMAL mit der Taste K
–stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten Goder
Hein, wobei das Symbol taufleuchtet und der Wert der
aktuell eingestellten Temperatur blinkt. Der neue Wert wird
nach einigen Sekunden automatisch übernommen. Am
Display erscheint abermals der Temperaturwert im Schrank,
und das Symbol terlischt.
Abb. 13
DUAL VENT Modelle
In den DUAL VENT Temperierschränken kann der SOLLWERT
für jedes der beiden Fächer unabhängig eingestellt werden.
Hierzu mit Taste (das obere Fach oder mit Taste )das untere
Fach wählen; daraufhin gemäß dem soeben beschriebenen
Vorgang den SOLLWERT der Temperatur einstellen.
Abb. 14
3.2.2 Abtauung
Die Weintemperierschränke für Gastronomie
i.Am
verfügen
über eine Abtaufunktion, die sich bei Bedarf automatisch
aktiviert.
16

17
3.2.3 Tastatursperre
Zur Aktivierung der Tastatursperre:
–drücken Sie einige Sekunden lang die Tastenkombination
Gund H
–das Symbol aleuchtet auf, bis auf die Taste zsind alle
weiteren Tasten gesperrt
Abb. 15
–wenn Sie einige Sekunden lang die Tastenkombination G
und Herneut drücken, wird die Tastatur freigegeben und
die Kontrollleuchte Schloss am Display ausgeschaltet.
3.3 Alarmcodes und Zurückstellen
Sobald ein fehlerhafter Betriebszustand erfasst wird, erscheint
am Display ein abwechselnd zur Temperatur blinkender
Alarmcode.
Sämtliche Alarme werden automatisch zurückgestellt (sie
enden, sobald die Ursache ihrer Auslösung aufgehoben wird).
Alarm Bezeichnung
CF Eingestellte Temperatur wird nach 6 Stunden nicht
erreicht (Kühlfehler)
PF Fühler beschädigt oder nicht angeschlossen
(Fühlerfehler)
3.4 Inneneinrichtung
Die Weintemperierschränke für Gastronomie
i.Am
werden
mit der vom Kunden bestellten montierten Inneneinrichtung
angeliefert.
Die optimale Innenansicht wird durch ein LED-System mit
direkter Beleuchtung des Schrankinnenraums garantiert.
Wenden Sie sich bei Störungen bzw. Defekten des
Beleuchtungssystems bitte ausschließlich an den Händler des
Geräts.
3.4.1 Aus-/Einbau des Regals und der Schublade
Sofern erforderlich, können Sie Regale oder Schubladen im
Temperierschrank versetzen oder hinzufügen.
Gehen Sie zum Ausbau der Regale folgendermaßen vor:
–lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (1) jedes Regals an
den Seitenwänden des Temperierschranks
–entnehmen Sie das Regal (2).
Gehen Sie zum Ausbau der Schubladen folgendermaßen vor:
–ziehen Sie die Schublade (3) heraus
–lösen Sie die Befestigungsschrauben (4) der
Schubladenschienen
–nehmen Sie die Schienen (5) ab.
2
1
2
4
5
3
Abb. 16
Verfahren Sie zum Einbau der Regale oder Schubladen in
umgekehrter Ausbaureihenfolge.
3.4.2 Temperaturverteilung
Je nach erworbenem Modell erfolgt dieTemperaturverteilung
im Temperierschrank in zweierlei Weise. Zwei Betriebsarten
sind vorgesehen:
–statisch
–belüftet.
Beim belüfteten Betrieb wird die Temperatur gleichförmig
verteilt. Beim statischen Betrieb erfolgt eine natürliche
Schichtung der Temperatur: unten kälter und oben wärmer.
STATISCH
BELÜFTET
t °C
°C°C
Abb. 17
17

18
3.5 Abschaltung
3.5.1 Vorübergehende Abschaltung
Gehen Sie zur vorübergehenden Abschaltung des Geräts (Reinigung oder Wartung) folgendermaßen vor:
–die Taste zdrücken. Kühlaggregat und Display schalten sich aus
–betätigen Sie den zweipoligen Netzschalter des Geräts und ziehen Sie den Stecker (1) aus der Steckdose (2).
I
0
1 2
Abb. 18
3.5.2 Abschaltung für längeren Zeitraum
Gehen Sie zur längeren Abschaltung des Geräts (Urlaub usw.) folgendermaßen vor:
–die Taste zdrücken. Kühlaggregat und Display schalten sich aus
–betätigen Sie den zweipoligen Netzschalter des Geräts und ziehen Sie den Stecker (1) aus der Steckdose (2)
–Räumen Sie den gesamten Inhalt des Geräts ein, reinigen Sie es und lassen Sie die Tür einen Spalt weit offen, um der Bildung
schlechter Gerüche vorzubeugen.
18

19
4 WARTUNG
4.1 Vorschriften (Häufigkeit)
Reinigen Sie Innen- wie Außenseiten des Geräts regelmäßig. Damit stellen Sie einen einwandfreien Betrieb auf lange Zeit sicher.
4.2 Außenreinigung
Mit der täglichen Außenreinigung und Pflege der Türinnenseite werten Sie nicht nur die Optik des Geräts auf, sondern garantieren
auch einen langfristig perfekten Erhaltungszustand.
m
WARNUNG
–Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen ausschließlich ein mit lauwarmem Wasser und
mildem Putzmittel angefeuchtetes Tuch. Wischen Sie nach und trocknen Sie gründlich mit einem
weichen Tuch.
–Verwenden Sie für das Türglas einen Fensterreiniger oder eine Lösung aus Wasser und mildem
Reinigungsmittel.
d
VERBOTEN
–Der Einsatz von Scheuerpulver, Lösemittel oder Reiniger, die die Oberflächen des Geräts
beschädigen können
–Der Kontakt der kalten Glasteilen mit heißem Wasser. Das Glas könnte sich infolge der hohen
Temperaturdifferenz verbiegen oder sogar springen.
4.3 Reinigung von Innenseite und empfindlichen Teile
f
VORSICHT STROMGEFAHR
Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung im Temperierschrank unbedingt aus, siehe Abschnitt "
Vorübergehende Abschaltung" auf Seite 18.
f
VORSICHT STROMGEFAHR
Verwenden Sie kein Wasser für elektrische Teile und Bedienfeld.
d
VERBOTEN
–Der Einsatz von Scheuerpulver, Lösemittel oder Reiniger, die die Oberflächen des Geräts
beschädigen können
–Der Kontakt der kalten Glasteilen mit heißem Wasser. Das Glas könnte sich infolge der hohen
Temperaturdifferenz verbiegen oder sogar springen.
Entscheiden Sie die Häufigkeit der Innenreinigung nach dem jeweiligen Verschmutzungsgrad. Sie sollten aber in jedem Fall
den Innenraum des Temperierschranks und die nachstehen beschriebenen empfindlichen Teile
mindestens einmal im Monat
reinigen.
19

20
4.3.1 Reinigung des Innenraums
Nachdem Sie das Gerät abgeschaltet und restlos entleert haben:
–verwenden Sie zur Reinigung der Innenflächen und Regale ausschließlich ein mit lauwarmem Wasser und mildem Putzmittel
angefeuchtetes Tuch
–wischen Sie nach und trocknen Sie gründlich mit einem weichen Tuch
–vergewissern Sie sich von Zeit zu Zeit, dass Rinne und Ablassöffnung (1) nicht verstopft sind und das Kondensat abfließen kann.
1
Abb. 19
4.3.2 Reinigung des Verflüssigers
Reinigen Sie den Verflüssiger jeden Monat. Nachdem Sie das Gerät abgeschaltet und den Stecker aus der Steckdose abgezogen
haben:
–Öffnen Sie die Tür der Vitrine und lösen Sie die Schrauben (1) gemäß Abbildung
Nehmen Sie den Lüfterschutz (2) ab, indem Sie dessen Oberseite zu sich hinziehen
–reinigen Sie den Verflüssiger (3) mit einem Staubsauger und/oder Pinsel; verwenden Sie AUF KEINEN FALL Werkzeuge/Geräte,
die den Verflüssiger beschädigen können
Bringen Sie den Lüfterschutz (2) nach der Reinigung wieder an, setzen Sie dabei zuerst den unteren Teil ein und drehen Sie den
oberen Teil zur Vitrine
–Drehen Sie die vorab abgenommenen Schrauben wieder ein.
I
0
23
1
I
0
Abb. 20
m
WARNUNG
Achten Sie bei der Reinigung darauf, die Rippen des Verflüssigers nicht zu beschädigen.
20
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Enofrigo Wine Cooler manuals
Popular Wine Cooler manuals by other brands

Vinotemp
Vinotemp small VinoCellier owner's manual

Rosehill Wine Cellars
Rosehill Wine Cellars ALIFORNIA REDWOOD WINERACK F01 Assembly Installation Guide

La Sommeliere
La Sommeliere LSBI28B User instructions

Vinotemp
Vinotemp WM-3520HZD Installation, use & care manual

Eurocave
Eurocave Origine V100 Technical manual

Koolatron
Koolatron wc68dz-b user manual