Eschenbach Vario Digital FHD User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
DE
EN
FR
IT
ES
NL
165916, 1659162

A1

A2

Deutsch..................................................................................1
English.................................................................................23
Français ...............................................................................45
Italiano ................................................................................67
Español................................................................................89
Nederlands ......................................................................111

- 1 -
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf der Eschenbach vario DIGITAL FHD Advanced.
Als Marktführer für Lupen und Lesehilfen können wir bei Eschenbach auf eine langjähri-
ge Erfahrung zurückblicken, die sich in Qualität, Handhabung und Design unserer Produk-
te widerspiegelt.
Firmware-Version
Diese Anleitung basiert auf der Firmware-Version„VD16Adv_fw_1.0“ oder höher.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses elektronische Lesegerät ist ausschließlich zum Vergrößern und Lesen oder Be-
trachten von Texten oder Bildern bestimmt. Um die Funktion zu gewährleisten, muss das
Bildschirmlesegerät wie beschrieben aufgestellt sein.
Es handelt sich hierbei um ein Produkt, welches in häuslicher Umgebung (schließt eben-
falls Pegeheime, Arbeitsplätze, Schulen und andere Lehrstätten ein) betrieben wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen des Gerätes kennen lernen.
Lieferumfang
Xvario DIGITAL FHD Advanced
XFernbedienung und Batterien
XNetzadapter
XNetzsteckeradapter für EU, GB, US, AU
XHDMI-Kabel
XUSB-Kabel (Typ-C)
XMikrofasertuch
XBedienungsanleitung

- 2 -
DE XJe nach Variante:
- inkl. Batterie
Sicherheitshinweise
XBlendungs- und Verletzungsgefahr: Nicht in die Lichtquellen an der Gehäuseun-
terseite blicken.
XLassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten hantieren.
XErstickungsgefahr und Gefahr des Verschluckens: Verpackung, Folien und Ver-
packungsteile von Kindern fernhalten.
XKlemmgefahr: Achten Sie beim Ein- und Ausklappen des Geräts sowie beim Ein-
und Ausklappen der Kamera darauf, Ihre Finger nicht einzuklemmen.
XDas Gerät muss auf einem stabilen Untergrund vollächig stehen.
XAchten Sie darauf keine Gegenstände auf der Platte zu lassen, wenn Sie das Ge-
rät einklappen wollen. Dies kann zu Beschädigungen des Displays führen.
XSchützen Sie das Gerät vor Stoß oder Schlag. Behandeln Sie das Gerät mit Sorg-
falt.
XSetzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit oder Nässe aus.
XSchützen Sie das Gerät vor übermäßiger Wärme und oener Flamme. Legen Sie
das Gerät nie auf Heizkörper oder in direktes Sonnenlicht.
XLagern Sie das Gerät nicht an Orten mit übermäßiger Hitze, wie zum Beispiel in
einem geparkten Auto.
XDie enthaltene Lichtquelle darf nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
einer anderen qualizierten Person ersetzt werden.
XSollten Sie das Gerät inkl. Akku erworben haben, dann darf dieser nur von auto-
risiertem Fachpersonal entfernt oder getauscht werden.
XNutzen Sie nur den mitgelieferten Netzadapter und länderspezischen Netzste-
ckeradapter.

- 3 -
DE
XPrüfen Sie das Gerät und den Netzadapter mit Kabel auf sichtbare Schäden. Bei
Schäden, trennen Sie den angeschlossenen Netzadapter sofort vom Stromnetz.
Lassen Sie das Produkt von qualiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder benutzen.
XLaser Klasse 1 nach EN 60825-1:2014.
XVerlegen Sie das Netzkabel so, dass keine Stolpergefahr gegeben ist.
XÖnen Sie niemals das Gerätegehäuse. Im Falle des Önens erlischt die Gewähr-
leistung.
XVor dem Zusammenklappen muss das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker
abgesteckt werden.
XTragen Sie das Gerät nur im zusammengeklappten Zustand am vorgesehenen
Tragegri.
XNur zur Anwendung in häuslicher Umgebung.
XIn medizinischer Umgebung darf dieses Gerät nicht mit anderen Geräten, die
der Lebenserhaltung dienen, betrieben werden.
XMachen Sie auch andere Personen - insbesondere Kinder und Personen, welche
diese Gefahren nicht einschätzen können - auf diese Gefahren aufmerksam.
XDas Gerät ist ein Medizinprodukt der Klasse I und entspricht der Richtlinie 93/42
EWG, Anhang IX, Regel 12. Bei Einsatz des Gerätes außerhalb der EU-Mitglieds-
staaten sind die jeweiligen landesspezischen Richtlinien zu beachten.

- 4 -
DE Funktionselemente
(Abbildungen siehe Ausklappseiten A1 und A2 links und rechts)
1. Display
2. Drehknopf zum Aufruf von Kontrastfunktionen
3. Foto-Taste zum Speichern von Bildern und Bestätigen von Menü-Optionen
4. Taste zum Ein-/Ausschalten der Leselinie
5. Ein-/Aus-Taste
6. Taste zum Önen der Menüsteuerung
7. Taste für Überblickanzeige
8. Drehknopf zum Vergrößern oder Verringern des Zoomfaktors
9. USB-Anschluss
10. SD-Karteneinschub
11. SD-Karte (Einsetzen der Karte wie dargestellt)
12. Taste zum Verschieben des Bildausschnitts nach oben
13. Taste zum Verschieben des Bildausschnitts nach unten
14. Klappbare Kameraabdeckung (in Abb. aufgeklappt)
15. Kamera
16. Taste zum Verschieben des Bildausschnitts nach rechts
17. Taste zum Verschieben des Bildausschnitts nach links
18. RESET-Taste zum Zurücksetzen des Geräts
19. Monitorarm zum Einstellen der Displayhöhe und des Kippwinkels
20. Basisarm zum Aufklappen des Geräts
21. Ladekontroll-LED
22. Anschluss für Netzadapter
23. Tragegri
24. Bodenplatte
25. HDMI-Eingang
26. Entfernungsmesser

- 5 -
DE
Grundbedienung
Stellen Sie das Gerät auf die Bodenplatte 2$. Klappen Sie
den Basisarm 2) des Gerätes auf, bis dieser eingerastet ist
(siehe Abbildung). Die Kamera hist mit einer Abdeckung
gversehen. Önen Sie die Abdeckung der Kamera und
bringen Sie diese in die vorgesehene Position (siehe Abbil-
dung Ausklappseite A1 und A2). Erscheint das Symbol ,
dann ist die Abdeckung der Kamera nicht geönet.
Stellen Sie über das Gelenk 1( die gewünschte Displayhö-
he und Kippwinkel ein.
Verbinden Sie den passenden Gerätestecker mit dem Netzadapter. Verbinden Sie dessen
Kabel mit dem Anschluss für den Netzadapter 2@. Dann stecken Sie das Netzteil in die
Steckdose. Während das Gerät mit Strom versorgt wird, leuchtet die Ladekontroll-LED 2!.
Um das Gerät einzuklappen, bewegen Sie das Display nach hinten und unten. Dann
klappen Sie die Kamera ein und schließen die Kameraabdeckung (siehe Abbildung). Ab-
schließend klappen Sie den Basisarm nach unten.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste t. Nach wenigen Sekunden erscheint das Kamerabild auf
dem Display q. Symbole zeigen kurz den aktuellen Status z.B. Vergrößerungsfaktor und
Helligkeitseinstellung an.
Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/Aus-Taste teine Sekunde gedrückt. Die aktuellen
Einstellungen werden gespeichert.
Mit dem Gerät lesen
Schalten Sie das Gerät ein und legen Sie das Lesegut auf die Bodenplatte 2$ unter die
Kamera h.
In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, das Sehfeld in den oberen Bereich der Bo-
denplatte zu verlegen. Dazu können Sie die Kamera über die Rastposition hinaus nach
hinten schwenken. Ebenso ist es möglich, die Kamera nach vorne zu bewegen, um z.B.
Bastelarbeiten vorzunehmen.

- 6 -
DE Vergrößerung anpassen
Um die Vergrößerung zu erhöhen, drehen Sie bei Anzeige des Live-Bildes den Drehknopf
iim Uhrzeigersinn. Um die Vergrößerung zu verringern, drehen Sie den Drehknopf i
gegen den Uhrzeigersinn.
Überblicksfunktion
Möchten Sie einen Überblick über das Lesegut erhalten, dann drücken Sie -Tasteu.
Die Vergrößerung ändert sich auf 1,3×. Bei nochmaligem Betätigen der -Tasteuwird
die zuvor eingestellte Vergrößerung wieder ausgewählt.
Der jeweils eingestellte Vergrößerungsfaktor wird kurz angezeigt.
Dynamic Line Scrolling (DLS)
Mithilfe der DLS-Funktion können Sie den Bildausschnitt innerhalb des Sehfeldes hori-
zontal und vertikal verschieben, ohne dass das Lesegut verschoben werden muss.
Um DLS nutzen zu können, muss zuvor ein Lesemodus ausgewählt werden. Dieser legt
den zur Verfügung stehenden Bildausschnitt fest. Es gibt drei Lesemodi: Brief, Buch und
Spalte. Wählen Sie den Modus der von der Breite Ihrem Lesegut am besten entspricht.
Die drei Lesemodi haben eine unterschiedliche Grundvergrößerung.
XLesemodus 1: Brief (1,6-fache – maximal 12-fache Vergrößerung)
Für sehr breite Objekte (bis zu 215mm) benutzen sie diesen Lesemodus
XLesemodus 2: Buch (2,5-fache – maximal 20-fache Vergrößerung)
Um ein Buch (bis 130mm Breite) mithilfe des DLS lesen zu können, wählen Sie
diesen Modus.
XLesemodus 3: Spalte (5-fache – maximal 37-fache Vergrößerung)
Um (Zeitungs-/Zeitschriften-) Spalten (70mm) mithilfe des DLS lesen zu können,
wählen Sie diesen Modus.
Zum Aktivieren des DLS gehen Sie folgendermaßen vor:
Zum Önen des DLS-Menüs halten Sie die -Taste e3 Sekunden lang gedrückt. Nun
können Sie mithilfe der Drehknöpfe woder ieinen der drei Lesemodi auswählen.

- 7 -
DE
Zum Bestätigen drücken Sie die -Taste e. Das Gerät zoomt dann auf die voreingestell-
te Breite. Das ist das für DLS zur Verfügung stehende Sehfeld. Bei nochmaligem Drücken
der -Taste ewird das Menü ausgeblendet. Jetzt können Sie mithilfe des Drehknopfes
iden Zoomfaktor anpassen.
Mit den Tasten d, f, jund kist es dann möglich, den angezeigten Ausschnitt horizon-
tal oder vertikal zu verschieben, ohne dabei das Lesegut selbst verschieben zu müssen.
Mit der Pfeiltaste dkann der Bildausschnitt nach oben, mit der Pfeiltaste fnach unten,
mit der Pfeiltaste jnach rechts und mit der Pfeiltaste knach links verschoben werden.
Drücken Sie zweimal schnell hintereinander eine der Pfeiltasten, wird der Bildschirmaus-
schnitt an das jeweilige Ende verschoben. So nden Sie z. B. schnell den Anfang der
nächsten Zeile, wenn Sie zweimal die Pfeiltaste kdrücken.
Um den Lesemodus zu beenden, halten Sie die -Taste egedrückt und wählen Sie das
-Symbol. Drücken Sie erneut die -Taste eum das Menü zu schließen. Danach steht
Ihnen wieder der gesamte Vergrößerungsbereich zur Verfügung.
Der eingestellte Lesemodus wird beim Ausschalten des Geräts wieder zurückgesetzt.
Alternativ kann das DLS auch mithilfe der Fernbedienung bedient werden (siehe Kapitel
„Fernbedienung“ auf Seite 8).
Leselinie/-zeile ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste r, um die Leselinie einzuschalten. Drücken Sie die Taste rerneut,
um die Linie wieder auszublenden.
Sonderfunktionen der Tasten
XHalten Sie die -Taste egedrückt, um das DLS zu aktivieren / deaktivieren (siehe
Kapitel„Dynamic Line Scrolling (DLS)“ auf Seite 6).
XHalten Sie die -Taste ugedrückt, um die Autofokus-Funktion auszuschalten (siehe
auch Kapitel„Autofokus deaktivieren/aktivieren“ auf Seite 8).
XHalten Sie die Leselinientaste rgedrückt, um die Beleuchtungsstärke zu ändern (sie-
he Kapitel„Lesegut-Beleuchtung einstellen“ auf Seite 14).

- 8 -
DE Falschfarbdarstellung
Um das Kamerabild zur Kontrastverstärkung in Falschfarben anzuzeigen, drehen Sie den
Drehknopf w, bis die gewünschte Falschfarbdarstellungen angezeigt wird. Im Ausliefe-
rungszustand sind als Falschfarben schwarz/weiß und weiß/schwarz voreingestellt. Um
Falschfarbdarstellungen anzupassen, rufen Sie das Menü„Falschfarben anpassen“ auf
(siehe Seite 14).
Livebild als Datei speichern
Drücken Sie kurz die -Taste e, um das aktuelle Kamerabild als Datei auf der einge-
setzten SD-Karte zu speichern und auf dem Display als Standbild anzuzeigen. Auch in
diesem Bild können Sie den Vergrößerungsfaktor wie bereits beschrieben ändern. Mit
den Pfeiltasten d+ fkönnen Sie den vergrößerten Bildausschnitt vertikal und mit den
Pfeiltasten j+ khorizontal verschieben. Drücken Sie erneut kurz die Foto-Taste, um zur
Livebildanzeige zurückzukehren.
Autofokus deaktivieren/aktivieren
Halten Sie die -Tasteugedrückt, um die Autofokus-Funktion zu deaktivieren. Dies ist
z. B. beim Schreiben unter dem Gerät hilfreich, da so der Fokus auf dem Lesegut bleibt.
Wird die -Taste erneut gedrückt, dann wird der Autofokus wieder aktiviert. Wird das
Gerät ausgeschaltet, wird der Autofokus wieder aktiviert.
Spiegelfunktion
Wird die Kamera in Richtung Nutzer gedreht und der Bildschirm etwas gesenkt, dann ist
es für den Nutzer möglich, sich selbst zu betrachten. Dies ist zum Beispiel beim Schmin-
ken oder bei der Gesichtspege vorteilhaft.
Fernbedienung
Die Fernbedienung kann sowohl in der Hand als auch auf dem Tisch liegend verwendet
werden. Die Anti-Rutsch-Leisten sorgen dafür, dass die Fernbedienung guten Halt auf
dem Tisch hat. Die Fernbedienung funktioniert nur, wenn zwischen ihr und dem IR-Sen-
sor unterhalb des Displays eine Sichtverbindung besteht.

- 9 -
DE
Inbetriebnahme
Zur Vermeidung von Selbstentladung ist ein Batteriepol von
der Kontaktäche mit einem Plastikstreifen isoliert. Um ihn
zu entfernen, önen Sie den Batteriefachdeckel auf der Un-
terseite der Fernbedienung und ziehen den Streifen heraus.
Vergrößerung anpassen
Um die Vergrößerung zu erhöhen, drücken Sie Taste A. Um
die Vergrößerung zu verringern, Taste B. Der jeweils einge-
stellte Vergrößerungsfaktor wird kurz im Display angezeigt.
Dynamic Line Scrolling
Um das Dynamic Line Scrolling zu nutzen, drücken Sie die OK-Taste F. Daraufhin können
Sie den gewünschten Lesemodus mithilfe der Pfeiltasten < und > Eauswählen (siehe hier-
zu auch die ausführliche Erklärung im Kapitel„Dynamic Line Scrolling (DLS)“ auf Seite 6).
Überblicksfunktion
Möchten Sie einen Überblick über das Lesegut erhalten, dann drücken Sie -TasteC.
Die Vergrößerung ändert sich auf 1,3×. Bei nochmaligem Betätigen der -TasteCwird
die zuvor eingestellte Vergrößerung wieder ausgewählt.
Falschfarbdarstellung
Um die Falschfarben zu ändern drücken Sie bitte Taste Dbis die gewünschte Falschfarbe
angezeigt wird.
Kanäle
Auf der Unterseite bendet sich ein Schalter zum Umschalten des Kanals. Dies ist aller-
dings nur erforderlich, wenn zwei Geräte nebeneinander betrieben werden. Der jeweili-
ge Kanal kann im Menü unter„Fernbedienung“ (siehe Seite 15) eingestellt werden.

- 10 -
DE Hauptmenü aufrufen
Drücken Sie die MENU-Taste y, um das Menü aufzurufen:
Mit den Drehknöpfen w+ isowie den Pfeiltasten d, f, j, kkönnen Sie die einzelnen
Symbole ansteuern. Das Symbol für die jeweils markierte Funktion wird etwas größer
und farbig dargestellt. Um die jeweils angewählte Funktion zu aktivieren, drücken Sie die
-Taste e.
Die einzelnen Menüpunkte werden auch akustisch wiedergegeben. Die Wiedergabe
kann durch Änderung der Lautstärke auch deaktiviert werden. Hierzu drücken Sie das
-Symbol mehrmals, bis das -Symbol erscheint. Drücken Sie die -Tasteu, wird der
aktuell ausgewählte Menüpunkt noch einmal akustisch wiedergegeben.
Sie können das Einstellungsmenü jederzeit durch Drücken der MENU-Taste ybeenden.

- 11 -
DE
Bilddateien auf der SD-Karte verwalten
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste, um Bilddateien von der
SD-Karte aufzurufen. Folgendes Menü erscheint:
Mittig darüber wird die aktuell angewählte Bilddatei angezeigt. Links davon die jeweils
vorhergehende, rechts davon die nächste.
Mit den beiden Drehknöpfen w+ imarkieren Sie die einzelnen Symbole mit folgenden
Funktionen:
- das vorhergehende Bild anwählen
- das nächste Bild anwählen
- das aktuelle, in der Mitte angezeigte Bild als Favorit aus- oder abwählen
Tipp: Das als Favorit ausgewählte Bild ist gelb markiert und wird bei Aufruf des Fotoal-
bums als erstes angezeigt. Es kann jeweils nur ein Bild als Favorit ausgewählt sein.
- das ausgewählte Bild von der SD-Karte löschen
- eine Ebene zurück
Um die mittig dargestellte Bilddatei displayfüllend anzuzeigen, drücken Sie die -Tas-
teu. Mit dem Drehknopf ikönnen Sie den gewünschten Zoomfaktor einstellen. Einen
eingezoomten Bildausschnitt können Sie mit den linken Pfeiltasten j+ khorizontal
und mit den rechten Tasten d+ fvertikal auf dem Display verschieben.
Um die Vollbildanzeige zu beenden, drücken Sie erneut die -Tasteu.

- 12 -
DE Bilddateien löschen
Um die angewählte Bilddatei von der SD-Karte zu löschen, markieren Sie das Lö-
schen-Symbol und bestätigen mit der -Taste e. Nun erscheint unten rechts auf
dem Display das Bestätigungssymbol und links das Abbruchsymbol . Über die
Drehknöpfe w+ ikönnen Sie oder auswählen. Das jeweils ausgewählte Symbol
wird etwas größer dargestellt. Drücken Sie die -Taste, um die ausgewählte Funktion
auszuführen.
Kurzanleitung aufrufen
Wählen Sie die Landesagge, welche die von Ihnen gewünschte Sprache darstellt. Drücken
Sie die -Taste e, um die Sprache zu ändern. Mit den / können Sie die Seitenvor-
schau vor und zurück blättern. Die Bedienung erfolgt analog zum Betrachten von Bildern
von der SD-Karte. Um den Vollbildmodus zu verlassen, drücken Sie die -Tasteu.
Lautstärke anpassen
Die aktuelle Einstellung der Lautstärke wird angezeigt. Markieren Sie dieses Symbol und
drücken Sie die -Taste e, um folgende Einstellungen auszuwählen:
- sehr geringe Lautstärke - geringe Lautstärke - mittlere Lautstärke
- hohe Lautstärke - lautlos
Sprache für Sprachausgabe auswählen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die Sprache für die
Sprachausgabe zu wählen. Das Symbol für die aktuelle Einstellung der Sprachausgabe
wird angezeigt. Oder wählen Sie bzw. für eine Bestätigung durch einen Signalton.
Während des Ladens der Sprachdatei erscheint das -Symbol.

- 13 -
DE
Datum und Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit wird im Menü erst angezeigt, nachdem sie eingestellt wurde. Markieren Sie
dazu dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die Uhrzeit einzustellen. Markie-
ren Sie das -Symbol, um mit der -Taste edie Zahl des gelb dargestellten Parameters
zu erhöhen. Markieren Sie das -Symbol, um mit der -Taste edie Zahl des weiß dar-
gestellten Parameters zu verringern. Markieren Sie das -Symbol und drücken Sie die
-Taste e, um den nächsten Parameter zur Einstellung auszuwählen.
Markieren Sie„24H“ und drücken Sie die -Taste e, um von der 24-Stundenanzeige auf
die im englischen Sprachraum gebräuchliche 12-Stundenanzeige umzuschalten, bzw.
umgekehrt.
Standardmäßig ist das in der EU gebräuchliche Datumsformat eingestellt. Markieren Sie
EU und ändern Sie bei Bedarf das Datumsformat über die / -Symbole.
Die Leselinie/-zeile einstellen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um über die folgenden
Symbole die Details der Leselinie oder Lesezeile einzustellen:
- Position der Leselinie aufwärts verschieben bzw. Lesezeile vergrößern
- Position der Leselinie abwärts verschieben bzw. Lesezeile verkleinern
- Leselinie/-zeile ein-/ausschalten
- Umschaltung‚rote Leselinie‘ oder‚Lesezeile‘
- Umschaltung horizontale/vertikale Leselinie/-zeile
Alternativ können Sie auch über die Pfeiltasten dund fdie Position der„Leselinie“ oder
„Lesezeile“ verändern.
Maximale Vergrößerung anpassen
Markieren Sie das Symbol des Vergrößerungsfaktors, der maximal zur Verfügung stehen soll.

- 14 -
DE Falschfarben anpassen
Markieren Sie dieses Symbol, um anschließend mit der -Taste edie Falschfarbkombi-
nationen auszuwählen, die zur Verfügung stehen sollen. Standardmäßig sind schwarz-
weiß plus Invertierung aktiviert. Die nicht aktivierten Kombinationen werden durch-
kreuzt dargestellt.
Markieren Sie die gewünschten Kombinationen und ändern Sie deren Status mit der
-Taste e.
Lesegut-Beleuchtung einstellen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um über die folgenden
Symbole die Beleuchtung des Lesegutes einzustellen:
- keine LED-Beleuchtung
- die LEDs leuchten mit halber Leistung
- die LEDs leuchten mit voller Leistung
- die LED-Spots am Bildschirm ein- oder ausschalten
Bestätigen Sie die gewünschte Beleuchtung mit der -Taste e.
Displayhelligkeit anpassen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um über die folgenden
Symbole die Displayhelligkeit einzustellen:
- Displayhelligkeit = 25%
- Displayhelligkeit = 50%
- Displayhelligkeit = 75%
- Displayhelligkeit = 100%

- 15 -
DE
Lesemodus auswählen
Markieren Sie dieses Symbol, um die im Kapitel„Dynamic Line Scrolling (DLS)“ beschrie-
benen Lesemodi einzustellen.
Zweite Menüebene aufrufen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die zweite Menüebene
aufzurufen.
Menü verlassen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um zur Livebildanzeige
zurückzukehren.
Zweite Menüebene
Die zweite Menüebene bietet die folgenden Funktionen:
Fernbedienung
Bei der Steuerung von zwei Geräten per Fernbedienung im gleichen Raum kann es zu
gegenseitigen Störungen kommen. In diesem Menü können verschiedene Kommunika-
tionskanäle für die Fernbedienung eingestellt werden, um Störungen zu verhindern.

- 16 -
DE Navigationstasten tauschen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die Funktionalität der
seitlichen Tastenpaare zum Verschieben des Bildausschnitts zu tauschen. Das horizontale
Verschieben wird dann über das rechte Tastenpaar vorgenommen und das vertikale über
das linke Tastenpaar.
Lesegeschwindigkeit einstellen
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die Scrollgeschwindig-
keit einzustellen, mit der das Kamerabild beim Einsatz der Tasten zum Verschieben des
Bildausschnitts über das Display fährt:
- niedrige Scrollgeschwindigkeit
- mittlere Scrollgeschwindigkeit
- hohe Scrollgeschwindigkeit
DLS ein- /ausschalten
Markieren Sie dieses Symbol und drücken Sie die -Taste e, um die Funktion Dyna-
mic Line Scrolling (DLS) auszuschalten. Ist die Funktion ausgeschaltet, wird das Symbol
durchgekreuzt dargestellt. Möchten Sie die Funktion einschalten, drücken Sie nochmals
die -Taste.
Foto-Taste ein- /ausschalten
Markieren Sie dieses Symbol, um die Fotofunktion der -Taste eein- oder auszuschal-
ten. Ist die Foto-Taste ausgeschaltet, wird das Symbol durchgekreuzt dargestellt. Möch-
ten Sie die -Taste einschalten, drücken Sie nochmals die -Taste.
Other manuals for Vario Digital FHD
1
Table of contents
Languages:
Other Eschenbach Ebook Reader manuals