Esogetics PERLUX P 117 User manual

PERLUX ® P 117 F 333 PF 450
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS

2
1. Zweckbestimmung und Wirkung
Die Behandlung mit dem System Perlux ist eine elektromagneti-
sche Bestrahlung, welche auf die Haut in Form von Licht mit einer
konstanten Frequenz punktuell oder flächig appliziert wird.
Aufgrund des sehr geringen Stromes findet nur eine geringe Ener-
gieübertragung statt. Die Wirkung beruht auf der Resonanz des
applizierten Lichtes mit einer konstanten Frequenz.
Dabei werden die empfindlichen Oberflächensensoren der Haut
und deren Wechselwirkung und Kommunikation mit den Steue-
rungsorganen des Körpers angeregt.
Die Familie der Perlux Farbpunkturgeräte wird in folgenden medi-
zinischen Bereichen eingesetzt:
Sportverletzungen (Prellungen, Zerrungen, Verspannungen),
Knochen- und Gelenkbeschwerden, Muskelreizungen, Nerven-
schmerzen, Schmerzen im Bewegungsapparat, auch nach Trau-
mata und bei chronisch, degenerativen Erkrankungen
Mit dem Perlux Farbtherapiesystem können Flächen- und Aku-
punkturanwendungen durchgeführt werden.
2. Inbetriebnahme:
Die Geräte Perlux P+F 450/P117/F333 sind nach dem Einlegen von
2 x 1,5 Volt Mignon Batterien LR6 oder aufladbare Mignon-NC-
Akkus 1,2 V; 0,5 Ah betriebsbereit.
Öffnen Sie durch Drehen den Deckel (7) am flachen Ende des Stif-
tes und legen Sie die Batterien mit dem Pluspol nach innen ein.
Bitte verwenden Sie keine anderen Batterien, die nicht
dieser Typenbezeichnung entsprechen.
3. Bedienung der Geräte Perlux P+F 450 / P 117 / F 333:
Vorerst setzen Sie auf dem Kopfteil (3/4) einen entsprechender
Glasstab (abgerundete farbige Seite wird in den Kopf eingesteckt)
(1)/Farbscheiben-Aufsatz (2) ein.
Um den Stift einzuschalten, halten Sie die Hülse (6) in der einen
Hand und drehen den Kopfteil (3/4) im Gegenuhrzeigersinn auf.
Das Licht leuchtet auf. Um einen guten Kontakt zu haben, drehen
ESOGETISCHE MEDIZIN/Perlux P+F Combi 450/P117/F333

3
Sie den Knopf eine halbe Umdrehung weiter. Zum Ausschalten
drehen Sie das Kopfteil zurück bis zum Anschlag.
Das Applizieren des Lichts auf bestimmte Anwendungspunkte
und -zonen der Haut sowie die Dauer der Bestrahlung wird vom
Therapeuten gemäß des therapeutischen Konzepts festgelegt.
Weitergehende Literatur:
Peter Mandel: „Praktisches Handbuch der Farbpunktur (Band 1
und 2)“, „Die Ophtalmotrope Genetische Therapie (OGT)“, „Sinn
und Unsinn von Krankheit und Schmerz“
Peter Mandel/Andreas Pflegler: „Farben – die Apotheke des Lichts
(Band 1 und 2)“
Dr. Fausto N. Pagnamenta: „Kinder im Licht“
Wichtig: Strahlen Sie mit den Geräten Perlux P+F 450/P
117/F 333 niemals in das offene oder geschlossene Auge!
F 333
1
3
2
4
5
8
7
6

4
4. Pflege:
Die Perlux Kopfteile müssen einmal pro Woche mit Sei-
fenwasser oder Alkohol innen gereinigt werden, um An-
sammlungen von Fett und/oder Staub zu vermeiden.
Die Perlux Stifte müssen einmal pro Woche mit einem
Baumwolltuch und Alkohol oder Desinfektionsmittel von
außen gereinigt werden.
Die Glasstäbe, Farblinsen und Perlux Kopfteile müssen
vor jedem Gebrauch desinfiziert werden.
Achtung: Es darf keine Flüssigkeit in das Innere des Ge-
rätes gelangen.
Verwenden Sie auf keinen Fall organische Lösungsmittel oder
scharfe Haushaltsreiniger um das Gerät zu reinigen.
Bei längerem Nichtgebrauch (länger als 5 Tage), entnehmen Sie
bitte die Batterien, sonst droht Beschädigung des Gerätes (Aus-
laufgefahr).
5. Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkun-
gen:
Es sind uns keine Nebenwirkungen bekannt.
Wichtig: Strahlen Sie mit den Geräten Perlux P+F 450/
P 117/F 333 niemals in das offene oder geschlossene Auge!
Das Gerät wurde ausschließlich für Therapeuten entwickelt und
darf nur vom geschulten Fachpersonal verwendet werden.
Diese Farb-Therapie basiert auf den Somatotopien, Zonen und
Punkten, die Herr →Peter Mandel in langjähriger Arbeit in seiner
Praxis entwickelt hat.
Die Wirkung auf Zonen und Punkte, die evtl. anderen Farb-Thera-
pien entnommen sind, sind nicht überprüft.
Wir empfehlen daher ausdrücklich auf den Einsatz nicht
überprüfter Anwendungen zu verzichten und übernehmen
keine Garantie hinsichtlich der Wirkung am Patienten.

5
6. Kontrolle, Wartung und Reparatur
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartungsmaßnahmen. Bei
Unklarheiten oder Reklamationen hinsichtlich der Funktion wen-
den Sie sich direkt an den Hersteller, esogetics GmbH in Bruchsal.
Reparaturen oder sonstige Veränderungen am Gerät sind aus-
schließlich vom Hersteller oder von einer von diesem autorisierten
Person auszuführen.
Für unsachgemäße Veränderungen und Handhabungen, die nicht
dem beschriebenen Verwendungszweck entsprechen, kann keine
Haftung übernommen werden.
Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 1 Jahr ab Kaufdatum. Sollte
Ihr Gerät trotz sachgemäßer Anwendung einmal nicht funktionie-
ren, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller. Er wird dafür
sorgen, dass Ihr defektes Gerät umgehend in Stand gesetzt wird
oder Ihnen einen gleichwertigen Ersatz anbieten.
7. Mögliche Probleme und Fehlerbehebung mit den Perlux
P+F 450/P 117/F 333:
Der Perlux Stift leuchtet nicht
→ Die Batterien könnten leer sein: Bitte wechseln Sie die
Batterien
→ Die Birne ist nicht richtig eingedreht: Nehmen Sie bitte
das Kopfteil des Stiftes ab und drehen Sie die Birne bis
zum Anschlag fest ein.
→ Birne ist defekt: Nehmen Sie bitte das Kopfteil des Stiftes
ab und drehen Sie die Birne heraus und drehen die neue
Birne bis zum Anschlag fest ein.
Der Perlux Stift hat Kontaktprobleme
→ In diesem Falle müssen Sie die Metallfläche der Birnenfas-
sung reinigen indem Sie zuerst den Kopfteil des Stiftes ab-
nehmen, den Gummiring von der Birnenfassung entfernen
und den Verschlussdeckel am Ende des Stiftes herausdre-
hen. Entnehmen Sie die Batterien und die Birnenfassung
und reinigen Sie die Birnenfassung mit Alkohol oder Des-
infektionsmittel.
→ Die Hülse sollte in diesem Fall auch innen gereinigt werden.
→ Das Kopfteil wieder zusammenfügen
Benutzen Sie ausschließlich 2 Mignon-Batterien 1,5 V LR6 oder
aufladbare Mignon-NC-Akkus 1,2 V; 0,5 Ah von namhaften Her-
stellern.
Für die Lebensdauer der Batterien übernehmen wir keine Garantie.

6
7. Technische Daten
Gerätetyp: Lichtbestrahlung (klinische
Funktion, kein wesentliches
Leistungsmerkmal)
Typenbezeichnung: Perlux P+F 450/P 117/F 333
Energieversorgung: 3 V/ 2 x 1,5 V LR6 Mignon
Batterien
Mignon-NC-Akkus 1,2 V; 0,5 Ah
Nennaufnahme: 0,25 A
Bauart: Handgerät
Schutzklasse: III
Gewicht: 90 g mit Batterien
Abmessungen: L:17cm ø:20mm
Betriebsbedingungen: 5° C bis 35° C
Lagerung: -20° C bis 70° C
Luftdruck: 800 hPa bis 1.030 hPa
Luftfeuchtigkeit: 30% bis 93%
Spektrale Bestrahlungsstärke
für alle vorgesehenen
Konfigurationen F-333/P-117 Siehe Seite 16
maximale Ausgabe der opti-
schen Strahlung für alle
beabsichtigten Konfigura-
tionen von F-333/P-117 Siehe Seite 16
Packungsinhalt Perlux P+F Combi 450:
1 Leuchtstift P 117
1 Leuchtstift F 333
7 Glasstäbe in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau,
Violett
7 Linsenköpfe in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau,
Violett
1 Punktsuchstift
4 Batterien des Typs LR6 Mignon Batterien
1 Gebrauchsanweisung
1 Ersatzbirne
Packungsinhalt Perlux P 117:
1 Leuchtstift P 117
7 Glasstäbe in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau,
Violett
1 Punktsuchstift
2 Batterien des Typs LR6 Mignon Batterien
1 Gebrauchsanweisung
1 Ersatzbirne

7
Packungsinhalt Perlux F 333:
1 Leuchtstift F 333
7 Linsenköpfe in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau,
Violett
2 Batterien des Typs LR6 Mignon Batterien
1 Gebrauchsanweisung
1 Ersatzbirne
Angewandte Normen und Richtlinien
Elektrische Sicherheit IEC 60601-1:2005+AM1:2012 (hand-held,
internally powered, no applied parts)
Elektromagnetische Verträglichkeit IEC 60601-1-2:2014 (group 1,
class B; professional healthcare environment)
Fotobiologische Sicherheit von Lampen und Lichtsystemen (IEC
62471:2006)
Medizinproduktrichtlinie 93/42/EWG: 1993
Klassifizierung nach Medizinproduktrichtlinie Klasse IIa
Hersteller:
esogetics GmbH, Hildastr. 8, D-76646 Bruchsal
Telefon: +49 (0) 7251/800 121, Fax: +49 (0) 7251/800 155
esogetics ist als Medizinproduktehersteller registriert und verfügt
über ein zertifiziertes und überwachtes Qualitätsmanagementsystem
gemäß Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG sowie der DIN EN ISO
13485:2012 mit implementiertem Beobachtungs- und Meldesystem.
Anhang:
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU -
Richtlinien wird durch das CE-Zeichen mit Nummer der
benannten Stelle bestätigt.
Verweist auf die Notwendigkeit, die Gebrauchsanwei-
sung zu lesen.
Verweist auf die Notwendigkeit für den Anwender, die
Gebrauchsanweisung auf wichtige sicherheitsbezogene
Angaben, wie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen durchzuse-
hen, die aus einer Vielzahl von Gründen nicht auf dem Medizinpro-
dukt selbst angebracht werden können.
Produkt:
Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Pro-
dukt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein
0297

8
Elektro- und Elektronikgerät handelt, für das spezielle Entsorgungs-
bestimmungen zur Anwendung kommen. Zur Durchsetzung von Re-
cycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend der Verordnung über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic
Equipment) und zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit verlan-
gen europäische Bestimmungen die selektive Sammlung von Altge-
räten auf eine der folgenden beiden Möglichkeiten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein
Neugerät bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammelstellen
entsorgt werden.
Batterien:
Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen ent-
sorgt werden.
Bezeichnet werden die Temperaturgrenzwerte, denen
das Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Bezeichnet den Feuchtigkeitsbereich, dem das Medi-
zinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Bezeichnet den Bereich des Luftdrucks, dem das Me-
dizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Seriennummer
Serien-Nr.
Die Serien-Nr. Ihres Perlux-Gerätes ist wie folgt aufgebaut:
X X J J - x x x x lfd. Serien-Nr.
Produktionsjahr
Gerätebezeichnung
(CP = P 117; CF = F 333; UV = UV-370; IR = IR-950)
Beispiele:
CP18-0145 = Perlux P 117 aus dem Jahr 2018 mit der Nr. 145.
CF17-0937 = Perlux F 333 aus dem Jahr 2017 mit der Nr. 937.
SN

9
1. Purpose and Effect:
The treatment with the Perlux system is an electromagnetic irra-
diation which is applied on points or small areas on the skin in a
kind of light with constant frequence.
As very low voltages are used, an infinitesimal energy transfer
takes place. The effect is based on the resonance of the applied
light with a constant frequence.
In doing so, the sensitive sensors of the surface of the skin and
their interdependency and communication with the command or-
gans of the body are stimulated.
The Perlux colorpunctur devices are used in the following medi-
cal fields:
Sporting injuries (contusions, strains, hardenings), complaints of
bones and joints, irritations of muscles, nervous pains, pains in
the musculoskeletal system, as well as consequences of traumas
and chronical degenerative diseases.
Treantments on the surface of the skin are possible as well as
treatments in a kind of acupuncture are possible with the Perlux
color therapy system.
2. Startup:
The devices Perlux P+F 450 / P 117 / F 333 are ready for operation,
after inserting 2 x 1.5 volt Mignon batteries LR6 or rechargeable
Mignon NC storage batteries 1.2 V; 0.5 Ah.
Open by turning the cap (9) on the flat end of the pen, and insert
the batteries with positive polarity pointing inward.
Please to not use any batteries not of this type designa-
tion.
3. Operation of the Devices Perlux P+F 450 / P 117 / F 333:
First set an appropriate glass rod (the colored round edge is put into the
device‘s head) (1)/flat-color attachment (2) onto the head piece (3/4).
To switch on the pen, hold the sleeve (7) in one hand and turn the
head piece (3/4) open counter-clockwise. The light is illuminated.
In order to have a good contact, turn the button an additional half-
turn. To switch it off, turn the head piece back as far as possible.
ESOGETIC MEDICINE/Perlux P+F Combi 450/P117/F333

10
The application of the light on certain points and zones upon the
skin as well as the duration of the irradiation is always determined
by the therapist according to the therapeutical concept.
Additional references:
Peter Mandel: „Practical Compendium of Colorpuncture (Part 1
and 2)“, „The Ophtalmotropic Genetic Therapy (OGT)“, „Sense and
Nonsense of Sickness and Pain“
Dr. Fausto N. Pagnamenta: „Children in the Light“
Important: Never beam into open or closed eyes with the
devices Perlux P+F 450/P 117/F 333!
F 333
1
3
2
4
5
8
7
6

11
4. Cleaning:
The Perlux head pieces must be cleaned once a week with
soapy water or alcohol, in order to prevent the accumula-
tion of fat and/or dust.
The Perlux pens must have their exteriors cleaned once a
week with a cotton cloth and alcohol or disinfectant.
The glass rods, color lenses and Perlux head pieces must
be disinfected prior to each usage.
Attention: Liquids must not be allowed to enter the inte-
rior of the device
Organic solvents and strong household cleaning agents must
never be used to clean the device.
In the case of longer periods of non-use (longer than 5 days),
please remove the batteries, otherwise the device may be dam-
aged (battery leakage).
5. Contraindications, Precautions and Side Effects:
No side effects are known to us.
Important: Never beam into open or closed eyes with the
devices Perlux P+F 450/P 117/F 333!
The device has been exclusively designed for therapists and may
only be used by trained personnel.
This color therapy is based upon the somatotopies, zones and
points, which have been developed over the many years that Mr.
Peter Mandel has worked in his practice.
The effects on zones and points, which may have been derived
from other color therapies, have not been checked.
For this reason, we explicitly recommend not using
unchecked applications, and we assume no liability for
the effects on patients.
6. Inspection, Maintenance and Repairs
The device requires no special maintenance measures. In case of
uncertainties or complaints about the functionality, please contact
the manufacturer directly: esogetics GmbH in Bruchsal, Germany.

12
Only the manufacturer or persons appointed by the manufacturer
are authorized to repair or to make other changes to the instru-
ment.
We assume no liability for inappropriate changes and handling
that does not conform to the described purpose of use.
The warranty period for the instrument is one year from the
purchase date. Please contact the manufacturer directly, if your
instrument does not work properly although you have handled it
correctly.
The manufacturer will immediately repair the device or replace the
defective one with an equivalent device.
7. Possible Problems and Troubleshooting with the
Perlux P+F 450 / P 117 / F 333:
The Perlux pen does not light up
→ The batteries could be empty: Please replace the batteries
→ The bulb is not screwed in properly: Please remove the
head piece of the pen and screw the bulb in tightly.
The bulb is defective: Please remove the head piece of the
pen and unscrew the bulb and screw a new bulb in tightly.
The Perlux pen has contact problems
→ In such a case, you must clean the metal surface of the bulb
socket, whereby you first remove the head piece of the
pen, remove the rubberband from the bulb socket and
screw out the closing cap on the end of the pen. Remove
the batteries and the bulb socket and clean the bulb
socket with alcohol or a disinfectant.
→ The interior of the sleeve should also be cleaned, in such
a case.
→ Reassemble the head piece
Exclusively use 2 Mignon batteries 1.5 V LR6 or rechargeable
Mignon NC storage batteries 1.2 V; 0.5 Ah from well-known man-
ufacturers.
We assume no liability fort he service life of the batteries.

13
8. Specifications
Device type: Light radiation (clinical function,
no essential performance)
Type designation: Perlux P+F 450 / P 117 / F 333
Power supply: 3 V/ 2 x 1,5 V LR6 Mignon
batteries
Mignon NC storage batteries
1.2 V; 0.5 Ah
Nominal current: 0.25 A
Type of construction: Hand-held device
Protection rating: III
Weight: 90 g with batteries
Dimensions: L:17cm ø:20mm
Operating conditions: 5° C to 35° C
Storage: -20° C to 70° C
Air pressure: 800 hPa to 1030 hPa
Humidity: 30% to 93%
Spectral irradiance or
spectral radiant exposure
for all intended configurations
of F-333 and P-117 See page 13
Maximum output of optical
radiation for all intended
configurations of F-333
and P-117 See page 13
Contents Perlux P+F 450:
1 Light pen P 117
1 Light pen F 333
7 Glass rods in the colors red, orange, yellow, green, turquoise,
blue, violet
7 Lens heads in the colors red, orange, yellow, green, turquoise,
blue, violet
1 Point locator
4 Batteries of the type LR6 Mignon
1 Operating manual
1 Spare bulb
Contents Perlux P 117:
1 Light pen P 117
7 Glass rods in the colors red, orange, yellow, green, turquoise,
blue, violet
1 point locator
2 Batteries of the type LR6 Mignon
1 Operating manual
1 Spare bulb

14
Contents Perlux F 333:
1 Light pen F 333
7 Lens heads in the colors red, orange, yellow, green, turquoise,
blue, violet
2 Batteries of the type LR6 Mignon
1 Operating manual
1 Spare bulb
Applied Standards and Guidelines
Electrical safety: IEC 60601-1:2005+AM1:2012 (hand-held, inter-
nally powered, no applied parts)
Electromagnetic compatibility: IEC 60601-1-2:2014 (group 1, class
B; professional healthcare environment)
Medical Device Directive: “Medizinproduktrichtlinie” 93/42/EEC:
1993
Classification according to the Medical Device Directive Class IIa:
“Klassifizierung nach Medizinproduktrichtlinie Klasse IIa”
Manufacturer:
esogetics GmbH, Hildastr. 8, D-76646 Bruchsal
Telephone: +49 (0) 7251/800 121, Fax: +49 (0) 7251/800 155
http://www.esogetics.com
esogetics is a registered medical device manufacturer. We adhere
to a certified and monitored quality management system accord-
ing to Medical Device Directive 93/42/EEG and to DIN EN ISO
13485:2012 with an integrated monitoring and reporting system.
Appendix:
The conformity with the guidelines of relevance to the
device is confirmed by the CE symbol with the number
of the notified body.
Refers to the necessity to consult the manual.
Refers to the necessity for the therapist to consult the
manual in regard to important security related state-
ments, like warnings or cautionary alerts, which could not be at-
tached to the medical product directly for a variety of reasons.
Product:
The crossed-out refuse bin symbol on your product
indicates that it is an electric and electronic device, for
0297

15
which special conditions of disposal apply. For the
implementation of recycling, for WEEE disposal in accordance with
the directive governing “Waste Electrical and Electronic Equip-
ment“, and for the protection of the environment and health, Eu-
ropean directives require the selective collection of equipment in
one of the two following manners:
• Your dealer willing accepts your old equipment, when you pur-
chase new equipment from him.
• Equipment can also be disposed of at collecting points in-
tended for this purpose.
Batteries:
Old batteries must be disposed of at collecting points intended
for this purpose.
Defines the temperature limits that the medical prod-
uct can safely be subjected to.
Defines the range of humidity in which the medical
product functions securely.
Defines the air pressure, which the medical product
safely tolerates.
Serial Number
Serial-No.
The Serial-No. of your Perlux device is built as follows:
X X Y Y - x x x x Serial number.
Year of Production
Designation of the device
(CP = P 117; CF = F 333; UV = UV-370; IR = IR-950)
Examples:
CP18-0145 = Perlux P 117 from the year 2018 with the no. 145.
CF17-0937 = Perlux F 333 from the year 2017 with the no. 937.
SN

16
Risk Action
spectrum Symbol Units
Limit
Result
Actinic UV SUV(λ)ESW∙m-2 0.001 1E-06
Near UV EUVA W∙m-2 10 1E-06
Blue light B(λ)LBW∙m-2∙sr-1 100 20.14
Blue light,
small source B(λ)EBW∙m-2 1.0 N/A
Retinal
thermal R(λ)LRW∙m-2∙sr-1 28000/α1616
Retinal
thermal
weak visual
stimulus
R(λ)LIR W∙m-2∙sr-1 6000/α624
IR radiation
eye EIR W∙m-2 100 —1)
Exempt
Emission limits for risk groups of continuous wave lamps – F-333
Risk Action
spectrum Symbol Units
Limit
Result
Actinic UV SUV(λ)ESW∙m-2 0.001 —1)
Near UV EUVA W∙m-2 10 8.02E-03
Blue light B(λ)LBW∙m-2∙sr-1 100 4.078
Blue light,
small source B(λ)EBW∙m-2 1.0 N/A
Retinal
thermal R(λ)LRW∙m-2∙sr-1 28000/α1616
Retinal
thermal
weak visual
stimulus
R(λ)LIR W∙m-2∙sr-1 6000/α624
IR radiation
eye EIR W∙m-2 100 —1)
Exempt
Emission limits for risk groups of continuous wave lamps – P-117
1) value obtained below the detection limit of the measuring equipment

17

18

19

esogetics GmbH
Hildastr. 8 • D-76646 Bruchsal
Tel. +49 (0)7251/800102 • Fax 800155
www.esogetics.com
esogetics GmbH
Hirschmattstr. 16 • CH-6003 Luzern
Tel. +41 (0)41/4205836 • Fax 4205936
www.esogetics.com
esogetics Produkte zur Therapie mit Licht, Farben und Schwin-
gungen nach Peter Mandel.
Fordern Sie Informationen an:
V 2.5: 11/2020
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

Central Pneumatic
Central Pneumatic 61244 Owner's manual & safety instructions

PROPOINT
PROPOINT Pistol-Grip Grease Gun instructions

SereneLife
SereneLife SLWHR50 instruction manual

Reelcraft Industries, Inc.
Reelcraft Industries, Inc. TWHD70000 Series operating instructions

Hellermann Tyton
Hellermann Tyton TYMATE MK9RE-F Operating instruction

parktool
parktool DT-4.2 manual