Esser IQ8Quad Ex (i) Manual

798920 D
01.2013 / AA
G 209223
G 209224
G 209225
G 210047 GB
Technische Änderungen vorbehalten!
Technical changes reserved!
© 2013 Honeywell International Inc.
Technische Information
Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
und Ex-Barrieren
Technical Information
Automatic fire detectors series IQ8Quad Ex (i)
and Ex barriers

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
2 TI 798920 / 01.13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen
Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten
und Komponenten verwendet werden.
Warnung
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport,
sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer
Diese Anleitung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch der darin beschriebenen Produkte.
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in dieser Anleitung oder
auf dem Produkt selbst sind Personen, die
•als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Brandmelde- und
Löschanlagen vertraut sind.
•als Wartungspersonal im Umgang mit Einrichtungen der Brandmelde- und Löschanlagen
unterwiesen sind und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieser Anleitung kennen.
•als Errichter- und Servicepersonal eine zur Reparatur derartiger Einrichtungen der
Brandmelde- und Löschanlagen befähigende Ausbildung besitzen bzw. die Berechtigung
haben, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in
Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Gefahrenhinweise
Die folgenden Hinweise dienen einerseits der persönlichen Sicherheit und andererseits der
Sicherheit vor Beschädigung des beschriebenen Produktes oder angeschlossener Geräte.
Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit
von Benutzern oder Instandhaltungspersonal bzw. zur Vermeidung von Sachschäden werden
in dieser Anleitung durch die hier definierten Piktogramme hervorgehoben. Die verwendeten
Piktogramme haben im Sinne der Anleitung selbst folgende Bedeutung:
Bedeutet, dass schwere Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden
eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Ist eine wichtige Information zu dem Produkt oder einem Teil der Anleitung auf den
besonders aufmerksam gemacht werden soll.
§
Hinweise zur Konfiguration und Inbetriebnahme gemäß den nationalen und lokalen
Richtlinien sowie Anforderungen und anzuwendende Normen beachten.
Demontage
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) wird das elektrische und elektronische Gerät
nach der Demontage zur fachgerechten Entsorgung vom Hersteller
zurückgenommen!

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 3
Inhaltsverzeichnis Seite
1Normen und Richtlinien......................................................................................................................... 4
2Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i).............................................................................. 6
2.1 Sicherheitstechnische Berechnungen zu den Ex-Barrieren (Art.-Nr. 764744 / 804744) ..... 7
2.2 Wartung........................................................................................................................................ 8
2.3 Technische Daten ....................................................................................................................... 9
3Meldersockel für automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i) ..............................................11
4Ex-Barrieren zur Anschaltung der Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)...........................................12
4.1 Montagehinweise ......................................................................................................................12
5Anschaltung Ex-Barrieren...................................................................................................................15
5.1 Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744) ...................................................................................................15
5.2 Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744) ...................................................................................................17
6 - 8 Operating Instructions Automatic Fire Detectors Series IQ8Quad Ex (i)....................... 19
9 Anhang .............................................................................................................................. 37
•EG-Konformitätserklärungen / EC-Declarations of Conformity
•Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i) / Fire detector series IQ8Quad Ex (i)
•Ex-Barrieren / Ex barriers (Art.-Nr. / Part No. 764744 und 804744)
•EG-Baumusterprüfbescheinigung TÜV
Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
•EC-Type Examination Certificate TÜV
Fire detector series IQ8Quad Ex (i)
•EC-Type Examination Certificate Baseefa
Ex barrier (Part No. 764744)
•EC-Type Examination Certificate EECS / Baseefa
Ex barrier (Part No. 804744)
Die hier aufgeführten Bescheinigungen für die Ex-Barrieren sind auszugsweise,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit dargestellt. Die vollständigen Bescheinigungen
stehen auf der Internetseite des Herstellers www.Pepperl-Fuchs.de zur Verfügung.
Ergänzende und aktuelle Informationen
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Leistungsmerkmale, Daten und
Produktangaben entsprechen dem Stand der Drucklegung dieses Dokumentes
(Datum siehe Deckblatt) und können durch Produktänderungen und/oder geänderte
Normen und Richtlinien bei der Projektierung, Installation und Inbetriebnahme ggf.
von den hier genannten Informationen abweichen.
Aktualisierte Informationen und Konformitätserklärungen stehen zum Abgleich auf
der Internetseite www.esser-systems.de zur Verfügung.
esserbus®und essernet®sind in Deutschland eingetragene Warenzeichen.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
4 TI 798920 / 01.13
1 Normen und Richtlinien
Bei der Errichtung und Unterhaltung von Brandmeldeanlagen sind die allgemein anerkannten
Regeln der Technik zu beachten. Von den allgemein anerkannten Regeln der Technik darf
abgewichen werden, soweit die gleiche Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist. Soweit
Anlagen auf Grund von Regelungen der Europäischen Gemeinschaft dem in der Gemeinschaft
gegebenen Stand der Sicherheitstechnik entsprechen müssen, ist dieser maßgebend.
In Deutschland wird die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik oder des in
der Europäischen Gemeinschaft gegebenen Standes der Sicherheitstechnik vermutet, wenn
die technischen Regeln des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) beachtet worden
sind. Die Einhaltung des in der Europäischen Gemeinschaft gegebenen Standes der
Sicherheitstechnik wird ebenfalls vermutet, wenn technische Regeln einer vergleichbaren
Stelle in der Europäischen Gemeinschaft beachtet worden sind, die entsprechend der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) Anerkennung gefunden haben. Gleiches gilt für die
Anwendung von weiteren auf das Produkt zutreffenden Richtlinien, wie z.B. EMV-Richtlinie
2004/108/EG, Bauprodukten-Richtlinie 89/106/EG und ATEX Richtlinie 94/9/EG.
Dies sind zum Beispiel:
•Normen der DIN EN 54 Reihe “Brandmeldeanlagen“.
•Normen der DIN VDE 0100 Reihe, insbesondere DIN EN 0100-410 „Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 Volt“, DIN VDE 100-718, Errichten von
Niederspannungsanlagen – Anforderung für Betriebsstätten, Räume und Anlagen
besonderer Art, Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen und DIN VDE 0105-100
„Betrieb von elektrischen Anlagen: Allgemeine Festlegungen“.
•Normen der DIN EN 62305 bzw. DIN VDE 0185-305 Reihe, insbesondere DIN VDE 0185-
305-1 „Blitzschutz: Allgemeine Grundsätze. DIN VDE 0185-305-2 „Risiko-Management“,
DIN VDE 0185-305-3 „Schutz von baulichen Anlagen und Personen“ und DIN VDE 0185-
305-4 „Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen“.
•DIN VDE 0701-1 „Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte: Allgemeine
Anforderungen“.
•Normen der DlN VDE 0800 Reihe, insbesondere DIN VDE 0800-1 „Allgemeine Begriffe,
Anforderungen und Prüfungen für die Sicherheit der Anlagen und Geräte“, DIN VDE 0800-1
„Fernmeldetechnik, Erdung und Potentialausgleich“, DIN VDE 0800-174-2
„Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung: Installationsplanung
und -praktiken In Gebäuden“.
•DIN VDE 0815 „Installationskabel und- Leitungen für Fernmelde- und
Informationsverarbeitungsanlagen“.
•Normen der DIN VDE 0833 Reihe Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und
Überfall, insbesondere DIN VDE 0833-1 „Allgemeine Festlegungen“, DIN VDE 0833-2
„Festlegungen für Brandmeldeanlagen (BMA)“, DIN VDE 0833-3 „Festlegungen für
Einbruch- und Überfallmeldeanlagen“ und DIN VDE 0833-4 „Festlegungen für Anlagen zur
Sprachalarmierung im Brandfall“.
•Normen der DIN VDE 0845 Reihe, insbesondere DIN VDE 0845-1 „Schutz vor
Fernmeldeanlagen gegen Blitzeinwirkungen, statische Aufladungen und Überspannungen
aus Starkstromanlagen; Maßnahmen gegen Überspannungen“.
•DIN 14675 „Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb“.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 5
Diese Regeln der Technik müssen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft, die technischen
Regeln des VDE speziell in Deutschland, beachtet werden. In anderen Ländern (z.B.: USA:
NFPA und UL -Anforderungen) ist die Beachtung länderspezifischer Normen, Richtlinien und
Gesetze erforderlich.
Darüber hinaus finden, für Deutschland, die Richtlinien der VdS Schadenverhütung GmbH
(VdS) Anwendung. Dies sind zum Beispiel1):
•VdS 2046 Sicherheitsvorschriften für Starkstromanlagen bis 1000 Volt.
•VdS 2015 Elektrische Geräte und Anlagen Richtlinien zur Schadenverhütung.
•VdS 2095 Planung und Einbau von Brandmeldeanlagen.
•VdS 2833 Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Gefahrenmeldeanlagen.
•Bei bauordnungsrechtlicher Forderung die LAR (BO) der Länder beachten.
Für alle Betriebsstätten, in denen durch Gase oder Stäube eine explosionsfähige Atmosphäre
entstehen kann, ist ab 1.Juli 2003 eine grundlegende Änderung der rechtlichen Situation
eingetreten. Die europäischen Richtlinien ATEX 95 (94/9/EG) und ATEX 137 (1999/92/EG)
sind durch die Explosionsschutzverordnung (ExVo) und Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV) in deutsches Recht umgesetzt worden und gelten jetzt ausschließlich.
Spezifische ATEX-relevante Normen1):
•DIN VDE 0166 - Elektrische Anlagen und deren Betriebsmittel in explosivstoffgefährdeten
Bereichen.
•DIN EN 1127 - 1 - Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz.
•DIN EN 60079 - 0 (VDE 0170 - 1) - Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete
Bereiche, Allgemeine Anforderungen.
•DIN EN 60079 - 10 (VDE 0165 - 101) - Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche, Einteilung der gasexplosionsgefährdeten Bereiche.
•DIN EN 60079 - 11 (VDE 0170 - 7) - Explosionsfähige Atmosphären - Geräteschutz durch
Eigensicherheit „i“.
•DIN EN 60079 - 14 (VDE 0165 - 1) - Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche, Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten
Bereichen.
•DIN EN 60079 - 17 (VDE 0165 - 10) - Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche, Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen in
gasexplosionsgefährdeten Bereichen.
•DIN EN 60079 - 25 (VDE 0170/0171 - 10-1) - Elektrische Betriebsmittel für
gasexplosionsgefährdete Bereiche -Eigensichere Systeme.
•BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) - Verordnung über Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der
Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes.
•BGR 104 (Explosionsschutz-Regeln) Regeln für Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei
der Arbeit.
•BGR 132 Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer
Aufladungen.
•ExVo (Explosionsschutzverordnung) Verordnung über das Inverkehrbringen von Geräten
und Schutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche.
1) Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
6 TI 798920 / 01.13
2 Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
Anwendung
Automatische punktförmige Brandmelder ohne Leitungstrenner für den Einsatz in
Ex-Bereichen.
Diese eigensicheren Brandmelder werden entweder über esserbus®-Koppler und die
Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744) oder alternativ als Stich direkt mit der Ex-Barriere (Art.-Nr.
804744) an der Ringleitung der Brandmelderzentrale in Bereichen der Zone 1 bis
einschließlich Explosionsgruppe IIC T4, entsprechend der Gerätekategorie 2G betrieben.
Hinweise zur IP-Schutzart und zur Montage / Montageort
Die zu erzielende IP-Schutzart ist im hohen Maße von der ordnungsgemäßen
Installation / Montage des automatischen Brandmelders bzw. Meldersockels
abhängig. Die Montage des Melders und des Meldersockels darf ausschließlich in
Innenräumen erfolgen.
Die Montage im Außenbereich ist grundsätzlich nicht zulässig.
Die ordnungsgemäße Installation ist sicherheitsrelevant. Daher ist unbedingt
darauf zu achten, dass eine auf den Einsatzort (Umgebungsbedingungen)
abgestimmte IP-Schutzart realisiert wird 2).
Die in den technischen Daten aufgeführten IP-Schutzarten beziehen sich immer
auf den Meldersockel inkl. installiertem Melder.
Bei Montage- und Demontagearbeiten von Meldern grundsätzlich die
Gruppenspannung der entsprechenden Gruppe abschalten!
Für den Zeitraum der Wartung entsprechende Umgebungsbedingungen (trocken,
sauber, gut überwacht) beachten.
Arbeiten in Ex-Bereichen, durch die sicherheitsrelevante Schutzfunktionen
nachhaltig beeinträchtigt werden, sind grundsätzlich zu vermeiden!
Falschalarmquellen
Rauchmelder Aerosole mit sichtbaren Partikeln, wie z.B. Zigarettenrauch,
Wasserdampf oder Staubablagerungen.
Thermomelder Sehr starke plötzliche Erwärmung, wie z.B. durch Warmluftgebläse
oder heiße Dämpfe, z.B. in Küchen oder bei Maschinen bzw. große
Temperaturschwankungen in kurzer Zeit.
2) DIN EN 60079-11: 2007 erlaubt z.B. die Schutzart IP 20 für eigensichere Betriebsmittel,
welche in trockener, sauberer und gut überwachter Umgebung eingesetzt werden.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 7
2.1 Sicherheitstechnische Berechnungen zu den Ex-Barrieren
(Art.-Nr. 764744 / 804744)
Die Grenzen in den Tabellen unter Beachtung folgender Hinweise unbedingt einhalten:
Im Fehlerfall wird der Melder als lineare Stromquelle betrachtet, welcher einen Strom von max.
10 mA in den eigensicheren Stromkreis einspeist. Die sich durch diesen erhöhten Strom
ergebenen Grenzbedingungen ( gem. DIN EN 60079-25) sind in den Tabellen berücksichtigt.
Tabelle 1: Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744)
Einsatz II 2G Ex-Gruppe Max. Melderanzahl Comax Lomax
7 150 nF 0,5 mH
IIC 27 180 nF 0,15 mH
IIB 27 500 nF 0,5 mH
Melder
Serie IQ8Quad Ex (i)
mit ATEX-
Anerkennung IIA 30 6,03 µF 0,8 mH
Tabelle 2: Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)
Einsatz II 2G Ex-Gruppe Max. Melderanzahl Comax Lomax
4 150 nF 0,5 mH
IIC 24 150 nF 0,15 mH
IIB 24 500 nF 0,5 mH
Melder
Serie IQ8Quad Ex (i)
mit ATEX-
Anerkennung IIA 30 4,78 µF 0,4 mH
•Keine konzentrierten Kapazitäten und Induktivitäten an die eigensichere Leitung
anschalten!
•Zusätzlich Systemgrenzen in Kapitel 5 beachten!
Elektrische Kennwerte von Kabeln und Leitungen
Die elektrischen Kennwerte (CCund LC) oder (CCund LC/RC) müssen für alle verwendeten
Kabel und Leitungen nach folgenden Verfahren ermittelt werden:
1. Die ungünstigsten elektrischen Kennwerte, die vom Hersteller der Kabel und Leitungen
angegeben werden oder
2. Elektrische Parameter, die an einer Probe durch Messung bestimmt werden oder
3. Pauschal 200 pF/m und entweder 1 µH/m oder 30 µH/Ω, wobei auch die Zusammen-
schaltung von zwei oder drei Adern eines konventionellen Kabels mit oder ohne
Kabelabschirmung erfasst ist.
Die nach außen wirksame Größe Lider Melder ist vernachlässigbar klein, daher sind nur noch
die Kabelparameter zu berücksichtigen. Cimuss mit 1 nF pro Melder und mit einmalig 5,64 nF
für die Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744) berücksichtigt werden. Unter Beachtung der Tabellen 1
bzw. 2 ist die Eigensicherheit gewährleistet, wenn:
∑Ci + CC≤Comax und LC≤Lomax
Fernmeldekabel I-Y (St) Y n x 2 x 0,8 mm mit besonderer Kennzeichnung oder
Brandmeldekabel verwenden!
Durch den Anschluss der Kabelabschirmung werden die Signalleitungen gegen
Störeinflüsse geschützt.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
8 TI 798920 / 01.13
2.2 Wartung
Gemäß DIN VDE 0833-1 / -2, der VdS-Richtlinie 2095 und DIN EN 60079 – 17 (Prüfung und
Instandhaltung von Gas-Ex Anlagen) sowie nationalen bzw. lokalen Bestimmungen sind
Brandmeldeanlagen und deren Komponenten einmal jährlich zu warten.
Rauchmelder nur mit Rauchmeldertestgerät (Art.-Nr. 769870.20 / 805582 / 805550 / 805551)
und Prüfgas (Art.-Nr. 060430.10 / 769070 / 805552) testen!
Thermomelder nur mit Thermomeldertestgerät (Art.-Nr. 060429 / 805550 / 805551) testen!
Zur Verwendung der Testgeräte unbedingt eine Erlaubnisbescheinigung (Feuererlaubnisschein)
des Betreibers einholen.
Für den Zeitraum der Wartung sicherstellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre
vorhanden ist.
Beginn und Abschluss der Wartungsarbeiten dokumentieren.
•Die Testgeräte sind nicht für den Einsatz in Ex-Bereichen zugelassen!
•Die Isolation zwischen Leitern und Kabelabschirmung muss eine
Isolationsprüfung von 500 V DC bestehen.
•Bei Anschluss der Kabelabschirmung im Meldersockel beachten, dass keine
Luft- und Kriechstrecken durch blanke Leiterenden verkleinert werden!
•Kabel-Litze grundsätzlich mit Adernendhülsen sichern!

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 9
2.3 Technische Daten
Allgemeine Melderdaten gemäß ATEX
Max. Eingangsspannung (Ui) : 21 V DC
Max. Eingangsstrom (Ii) : 252 mA
Max. Ausgangsstrom (Io) : 10 mA
Max. innere Kapazität (Ci) : 1 nF
Umgebungstemperatur (Ta) : - 20 °C bis + 70 °C 3)
Nummer der
Baumusterprüfbescheinigung : TÜV 09 ATEX 554910
Kategorie : II 2G (mit Ex-Barriere Art.-Nr. 764744 und 804744)
Ex-Schutz : Ex ib IIC T4 Gb
Melderkennzeichnung gemäß ATEX
Abb. 1: Kennzeichnungsbeispiel
Î
IQ8Quad Ex (i) 803371.EX
Allgemeine Melderdaten
Betriebsspannung: : 8 V DC bis 42 V DC
Sensortyp Thermo*1Rauch*2
Überwachungsfläche : max. 30 m² max. 110 m²
Überwachungshöhe : max. 7,5 m max. 12 m
Alarmanzeige : rote LED, blinkend
Luftgeschwindigkeit : 0 bis 25,4 m/s
Lagertemperatur : -25 °C bis +75 °C
Luftfeuchte :
≤95 % rel. Feuchte (ohne Betauung)
Schutzart : IP 43 (mit Sockel + Option)
Material : ABS
Farbe : weiß (ähnlich RAL 9010)
Gewicht : ca. 110 g
Maße (mit Sockel) : Ø 117 mm, H = 62 mm
3) Umgebungstemperatur gem. ATEX

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
10 TI 798920 / 01.13
Spezifische Melderdaten
Thermodifferentialmelder 803271.EX *1 / 803271.EX.F0 *1 / 803271.EX.NU *1
Ruhestrom @ 19 V DC : 40 μA
Ruhestrom @ BMZAkku : 0,16 mA @ 27,5 V / 0,22 mA @ 42 V
Anwendungstemperatur : -20 °C bis +50 °C 4)
Spezifikation : EN 54-5A1R : 2000 / A1 : 2002
VdS-Anerkennung : G 209223
CE-Zertifikat : 0786 - CPD - 20913
Optischer Rauchmelder 803371.EX *2 / 803371.EX.F0 *2 / 803371.EX.NU *2
Ruhestrom @ 19 V DC : 50 μA
Ruhestrom @ BMZAkku : 0,20 mA @ 27,5 V / 0,28 mA @ 42 V
Anwendungstemperatur : -20 °C bis +70 °C 4)
Spezifikation : EN 54-7 : 2006
VdS-Anerkennung : G 209224
CE-Zertifikat : 0786 - CPD - 20914
O2T-Multisensormelder 803374.EX *2 / 803374.EX.F0 *2 / 803374.EX.NU *2
Ruhestrom @ 19 V DC : 60 μA
Ruhestrom @ BMZAkku : 0,23 mA @ 27,5 V / 0,33 mA @ 42 V
Anwendungstemperatur : -20 °C bis +65 °C 4)
Spezifikation : EN 54-7 : 2006 / -5 B : 2000 / A1 : 2002 5), CEA 4021
VdS-Anerkennung : G 209225
CE-Zertifikat : 0786 - CPD - 20915 / 0786 - CPD - 20985
•Alle Angaben beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von 25 °C.
•Die Ermittlung der erforderlichen BMZ-Notstromkapazität erfolgt über die
Programmmiersoftware tools 8000 bzw. über die Berechnung unter www.esser-
systems.de.
CE-Kennzeichnung gemäß Bauproduktenrichtlinie (BPR)
4) Anwendungstemperatur der Brandmeldertypen zur spezifischen Planung und Projektierung.
5) Außer "80337x.EX.F0" und "80337x.EX.NU"

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 11
3 Meldersockel für automatische Brandmelder
Serie IQ8Quad Ex (i)
Anwendung
Meldersockel für den Einsatz in Ex-Bereichen zur Aufnahme von automatischen Brandmeldern
Serie IQ8Quad Ex (i).
Montage
Die Brandmelder werden direkt in den Meldersockel (Art.-Nr. 805590, 805590.NU) eingesetzt.
Art.-Nr. Zubehör
805570 IP 43 Schutz für IQ8Quad Meldersockel, flache Bauform
805571 uP-Gehäuse für IQ8Quad Meldersockel
805572 IP 43 Feuchtraum Sockeladapter aP für IQ8Quad Meldersockel
inkl. drei einsetzbaren Kabelverschraubungen
805573 IP 43 Schutz für IQ8Quad Meldersockel, tiefe Bauform
805574 Abdeckring inkl. Befestigungsösen
805576 Beschriftungsfeld für IQ8Quad Meldersockel
z.B. zur Kennzeichnung der Gruppen-/ Meldernummer
Technische Daten
Umgebungstemperatur : -20 °C bis +70 °C
Lagertemperatur : -25 °C bis +75 °C
Luftfeuchte : ≤95 % rel. Feuchte (ohne Betauung)
Schutzart : IP 43 (mit Melder und Option 805570 oder 805572 oder 805573)
Material : ABS
Farbe : weiß (ähnlich RAL 9010)
Gewicht : ca. 60 g
Maße (mit Melder) : Ø 117 mm, H = 62 mm

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
12 TI 798920 / 01.13
4 Ex-Barrieren zur Anschaltung der Brandmelder Serie
IQ8Quad Ex (i)
Anwendung
Die Ex-Barrieren (Art.-Nr. 764744-Zenerbarrieren, nicht potentialfrei) und (Art.-Nr. 804744-
potentialfrei) werden zur Installation von Ex (i) Gruppen in Verbindung mit Brandmeldern Serie
IQ8Quad Ex (i) eingesetzt. Die Barrieren trennen eigensichere und nicht eigensichere
Stromkreise vor dem zu überwachenden explosionsgefährdeten Bereich (Ex- Bereich).
Art.-Nr. Zubehör
764752 Gehäuse (IP 66) für max. 10 Barrieren (Art.-Nr. 764744) bzw. 8 Barrieren
(Art.-Nr. 804744) inkl. Potentialausgleichs-Anschlussklemmen
764754 Kabelverschraubung (blau) für Gehäuse (Art.-Nr. 764752)
764745 Isolations- und Montageblock für Barriere (Art.-Nr. 764744),
erforderlich, wenn der Potentialausgleich nicht über die C-Schiene erfolgt
•An diese Barrieren dürfen - abhängig von der verwendeten Installationsleitung
sowie den Randbedingungen im Ex-Bereich der Zone 1 - jeweils Gruppen mit
Brandmeldern Serie IQ8Quad Ex (i) angeschaltet werden.
•Max. Melderanzahl an der BMZ IQ8Control / FlexES control Îmax. 8 Brand-
melder pro Gruppe an einer Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744).
•Max. Melderanzahl an der BMZ IQ8Control / FlexES control Îmax. 10 Brand-
melder pro Ex-Stichleitung an einer Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744).
4.1 Montagehinweise
•Kategorie-, Gruppen- und Temperaturklasseneinteilungen beachten.
•Systemgrenzen, maximale Melderanzahl und Kabelparameter berücksichtigen.
•Installations- und Betriebsanleitungen der automatischen Brandmelder und
Brandmeldersockel beachten.
•Fernmeldekabel I-Y (St) Y n x 2 x 0,8 mm mit besonderer Kennzeichnung oder
Brandmeldekabel verwenden! Durch den Anschluss der Kabelabschirmung werden die
Signalleitungen gegen Störeinflüsse geschützt.
•Umgebungs- bzw. Anwendungstemperatur der eingesetzten Meldertypen beachten.
•Die Montage der automatischen Brandmelder bzw. der Meldersockel ist in Bereichen mit
Benzol-, Essigsäure- und Esterhaltiger Atmosphäre nicht zulässig, da die ABS-Kunststoff-
Gehäuse nicht gegen diese Stoffe beständig sind.
•Sicherer und eigensicherer Bereich werden durch die Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)
galvanisch voneinander getrennt, daher ist ein Anschluss an die Potentialausgleichschiene
(PAS) nicht erforderlich.
•Die Kabelabschirmung aus dem eigensicheren Bereich an die PAS des jeweiligen
Ex-Bereiches anschließen.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 13
•Die Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744) muss an die Potentialausgleichschiene (PAS) des
Ex-Bereiches angeschlossen werden. Die hierzu erforderliche Anschlussleitung muss den
Anforderungen des Installationsbereiches sowie den Mindestanforderungen der DIN VDE
0165 – 1 bzw. DIN VDE 60079 – 14 entsprechen:
Kabelquerschnitt min. 2 x 1,5 mm² Cu
oder alternativ
Kabelquerschnitt 1 x 4 mm² Cu
In eigensicheren Stromkreisen müssen gem. DIN EN 60070-14 die Erdungsklemmen von
Ex-Barrieren ohne galvanische Trennung (z.B. Zener-Barrieren):
1. Auf dem kürzest möglichen Weg an das Potentialausgleichsystem angeschlossen werden
oder
2. Bei Systemen, an einem Erdungspunkt mit hoher Zuverlässigkeit so angeschlossen
werden, dass die Impedanz vom Anschlusspunkt bis zum Erdpunkt des
Starkstromsystems weniger als 1 Ωbeträgt. Das kann durch Anschluss an eine
Schaltraum-Erdungsschiene oder durch Verwendung gesonderter Staberder erreicht
werden. Der verwendete Leiter muss isoliert sein, um der Beeinträchtigung der Erdung
durch Fehlerströme vorzubeugen, die in Metallteilen fließen, mit denen der Leiter in
Berührung kommen könnte (z. B. Schalttafelrahmen usw.). An Stellen mit großer
Beschädigungsgefahr muss er auch mechanisch geschützt sein.
•Alle Erdungspotentiale müssen identisch sein.
Ggf. ist ein zusätzlicher Potentialausgleich erforderlich.
•Geeignete Maßnahmen zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung treffen.
•Die Betriebsart Zweimeldungsabhängigkeit Typ A mit Brandmeldern Serie IQ8Quad Ex (i)
ist mit diesen Komponenten bzw. dieser Anschaltung (Abb. 1) bei Verwendung der
Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744) nicht möglich.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
14 TI 798920 / 01.13
Technische Daten
Art.-Nr. 764744 6) Art.-Nr. 804744
Zulassung : BAS 01 ATEX 7005 BAS 00 ATEX 7087
Ex-Schutz : II (1) G [Ex ia] IIC II (1) G [Ex ia Ga] IIC
Baumusternummer : Z 969 KFD0-CS-Ex1.56
Nennspannung : UN = 19,24 V UN = 42 V
Max. innere Kapazität
(außen wirksam) -- Ci= 5,64 nF
Gesamt-Innenwiderstand : Ri= 86,13 Ω--
Max. Spannung im Ex (i)
Stromkreis : U0= 19,24 V U0= 21 V
Max. Kurzschlussstrom im
Ex (i) Stromkreis : I0= 224 mA I0= 252 mA
Max. Ausgangsleistung im
Ex (i) Stromkreis : P0= 1,08 W P0 = 1,323 W
Max. Kapazität im Ex (i)
Stromkreis
:
II C / C0= 250 nF IIC / C0= 182 nF
Max. Induktivität im Ex (i)
Stromkreis : II C / L0= 650 µH IIC / L0= 560 µH
Max. Kapazität im Ex (i)
Stromkreis : -- IIB / C0= 1,264 µF
Max. Induktivität im Ex (i)
Stromkreis : -- IIB / L0= 2,24 mH
Max. Kapazität im Ex (i)
Stromkreis : -- IIA / C0= 4,774 µF
Max. Induktivität im Ex (i)
Stromkreis : -- IIA / L0= 7,35 mH
Max. Spannung im nicht
Ex (i) Stromkreis : Um = 250 V Um = 253 V
Sicherung : 80 mA --
Lastfaktor : -- 3
Umgebungstemperatur : - 20°C bis + 60°C
Einbaubar in Gehäuse mit
mind. Schutzart : IP 20
Gewicht : ca. 150 g ca. 100 g
Maße (B x H x T) : 12,5 x 110 x 115 mm 20 x 107 x 115 mm
VdS-Anerkennung : -- G 210047
CE-Zertifikat : -- 0786-CPD-20961
6) Die angegebenen Daten gelten für den seriellen Betrieb der Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744)
ohne Erdpotentialverbindung des angeschalteten Potentials.
Für den Betrieb der Ex-Brandmelder sind ausschließlich die Tabellen in Kapitel 2
maßgeblich.

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 15
5 Anschaltung Ex-Barrieren
5.1 Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744)
Mit dem IQ8Quad Meldersockel (Art.-Nr. 805590, 805590.NU) können Brandmelder der
Serie IQ8Quad Ex (i) mit Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744) über den esserbus®-Koppler
(Art.-Nr. 808613.xx) an die BMZ IQ8Control / FlexES control angeschaltet werden.
Systemgrenzen
•Leitungslänge einer Gruppe Îmax. 300 m
(Gesamtleitungslänge ab den Anschlussklemmen der Meldergruppe).
•Möglichst nah vor dem zu überwachenden Ex-Bereich (Zone 1) die Barriere
(Art.-Nr. 764744), z.B. in ein Gehäuse (Art.-Nr. 764752) oder an anderen
geeigneten Installationsorten montieren. Die Erdung der Barriere muss an dem
Potentialausgleich (PAS) des Ex-Bereiches erfolgen.
•Melderanzahl Îmax. 8 Brandmelder pro Gruppe.
Ex-Barriere / Ex barrier
(Art.-Nr. / Part No. 764744)
Abb. 2: Prinzipschaltung der Standardgruppen mit Ex-Barrieren (Art.-Nr. 764744)

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
16 TI 798920 / 01.13
Beispiel
PAS
Ex-Bereich
Ext. Netzteil
+ 12 V DC
GND
esserbus®-Koppler
(Art.-Nr. 808613.20)
Gn -
Gn +
+ 12 V DC
GND
Ex-Bereich Zone 1
Sicherer Bereich
IN4
OUT5 EM2
C3
EP6 1
IN4
OUT5 EM2
C3
EP6 1
IN4
OUT5 EM2
C3
EP6 1
805590 (Standard) 805590 (Standard)
EOL-Z
805590 (Standard)
Anschlussleitung Potentialalausgleichsschiene (PAS): min. 2 x 1,5 mm² Cu oder 1 x 4 mm² Cu
1
4
2
8
5
7
Ex-Barriere
(Art.-Nr. 764744)
Gehäuse
(Art.-Nr. 764752)
Abb. 3: Anschaltung der Ex-Barriere (Art.-Nr. 764744)
Zubehör: Je nach Kopplertyp ELO-Z (Art.-Nr. 808625) oder Widerstand 10 kΩ± 5 %
(P70 mind. 250 mW, RTh max. 300 K/W, Kohleschicht oder Metallfilm)
Die Koppler werden galvanisch getrennt (vom Potential der BMZ) über ein
externes Netzteil bzw. über den Spannungskonverter (Art.-Nr. 781336) mit
12 V DC betrieben.
Eine 24 V DC - Spannungsversorgung ist nicht zulässig!

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
TI 798920 / 01.13 17
5.2 Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)
Mit dem Meldersockel (Art.-Nr. 805590, 805590.NU) können Brandmelder der Serie IQ8Quad
Ex (i) über die Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744) als Stich an eine esserbus®/ esserbus®-PLus
Ringleitung der BMZ 800x / IQ8Control / FlexES control sowie an den Gruppen der
Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 Serie 3 und 4 angeschaltet werden.
Systemgrenzen
•Möglichst nah vor dem zu überwachenden Ex-Bereich (Zone 1) die Barriere
(Art.-Nr. 804744) in dem Gehäuse (Art.-Nr. 764752) montieren.
•Melderanzahl Îmax. 10 Brandmelder pro Ex-Barriere.
•Max. 4 Ex-Barrieren pro Ringleitung.
•Zwischen zwei Ex-Barrieren mindestens einen esserbus®-Teilnehmer mit
Trenner installieren.
•Leitungslänge pro Ringleitung Îmax. 3500 m (= Gesamtlänge).
•Für jede Ex-Barriere müssen 300 m Leitungslänge abgezogen werden.
•Leitungslänge (Stich) im Ex-Bereich pro Ex-Barriere Îmax. 400 m.
•Lastfaktor 3 pro Ex-Barriere.
(Kalkulationsprogramm für Lastfaktoren beachten).
Beispiel
Gesamtlänge
Ringleitung
Ex-
Barriere 1
Ex-
Bereich 1
Ex-
Barriere 2
Ex-
Bereich 2
restliche
Gesamtlänge
3500 m - 300 m - 100 m - 300 m - 50 m = 2750 m
Ex-Barriere / Ex barrier
(Art.-Nr. / Part No. 804744)
Abb. 4: Prinzipanschaltung der Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)

Automatische Brandmelder Serie IQ8Quad Ex (i)
18 TI 798920 / 01.13
Abb. 5: Systemübersicht mit Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)
Beispiel
Abb. 6: Anschaltung der Ex-Barriere (Art.-Nr. 804744)

798920
01.2013 / AA
G 209223
G 209224
G 209225
G 210047
GB
Technical changes reserved!
© 2013 Honeywell International Inc.
Technical Information
Automatic fire detectors series IQ8Quad Ex (i)
and Ex barriers

Automatic fire detectors series IQ8Quad Ex (i)
20 TI 798920 / 01.13
Intended purpose
This product may only be used for the applications outlined in the catalogue and in the
technical description, and only in conjunction with the recommended and approved external
devices and components.
Warning
In order to ensure correct and safe operation of the product, all guidelines concerning its
transport, storage, installation, and mounting must be observed. This includes the necessary
care in operating the product.
Safety-related user information
This manual includes all information required for the proper use of the products described.
The term 'qualified personnel' in the context of the safety information included in this manual or
on the product itself designates:
•project engineers who are familiar with the safety guidelines concerning fire alarm and
extinguishing systems.
•trained service engineers who are familiar with the components of fire alarm and
extinguishing systems and the information on their operation as included in this manual.
•trained installation or service personnel with the necessary qualification for carrying out
repairs on fire alarm and extinguishing systems or who are authorised to operate, ground
and label electrical circuits and/or safety equipment/systems.
Safety warnings
The following information is given in the interest of personal safety and to prevent damage to
the product described in this manual and all equipment connected to it.
Safety information and warnings for the prevention of dangers putting at risk the life and health
of user and maintenance personnel as well as causing damage to the equipment itself are
marked by the following pictograms. Within the context of this manual, these pictograms have
the following meanings:
Designates risks for man and/or machine. Non-compliance will create risks to man
and/or machine. The level of risk is indicated by the word of warning.
Important information on a topic or a procedure and other important information!
§
Observe configuration and commissioning information in accordance to the national
and local requirements.
Dismantling
In accordance with Directive 2002/96/EG (WEEE), after being dismantled, electrical
and electronic equipment is taken back by the manufacturer for proper disposal.
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

THORLABS
THORLABS PDA015A2 quick start guide

Axis
Axis APS400W instruction manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics ICP 105C12/NC Installation and operating manual

urmet domus
urmet domus 1033/016 instruction manual

DoorKing
DoorKing 9406 instructions

PRO Intellect Technology
PRO Intellect Technology PRO CL-16LPM user manual