EURANEG AirCop User manual

20001.1
Betriebsanleitung für Elektrogerät Operating
instructions for electrical appliance Mode
d'emploi de l'appareil électrique Instrucciones de
uso del aparato eléctrico Istruzioni per l'uso
dell'apparecchio elettrico
V. 2.2
EURANEG GmbH
Egelsee 25
93354 Siegenburg
Telefon: +49 (0) 1764 7317 961
E-Mail: [email protected]
Web: www.euraneg.com

Betriebsanleitung für Elektrogerät
AirCop
CO2-Ampel
20001 .1
Baujahr: 2020
V. 2.2
EURANEG GmbH
Egelsee 25
93354 Siegenburg
Telefon: +49 (0) 1764 7317 961
E-Mail: [email protected]
Web: www.euraneg.com

Inhaltsverzeichnis
1 Produkt und Hersteller....................................................................................................................................
Produkt.....................................................................................................................................................
Hersteller................................................................................................................................
2 Über diese Betriebsanleitung..........................................................................................................................
Zweck......................................................................................................................................................
Verfügbarkeit.......................................................................................................................................
Mitgeltende Unterlagen........................................................................................................
Warnhinweise......................................................................................................................................
2.4.1 Signalwörter und Signalfarben...................................................................................
Symbole.................................................................................................................................................
2.5.1 Gefahrzeichen...................................................................................................................
2.5.2 Gebotszeichen...................................................................................................................
3 Beschreibung des Elektrogeräts..................................................................................................................
Allgemeine Beschreibung...............................................................................................................
Betriebsarten........................................................................................................................................
Nutzungsarten....................................................................................................................................
Anzeigen................................................................................................................................................
Schnittstellen.......................................................................................................................................
Fehlfunktionen....................................................................................................................................
Typenschild..........................................................................................................................................
Funktionsbeschreibung.........................................................................................................
Zubehör.................................................................................................................................................
4 Technische Daten............................................................................................................................................
Nutzungsbeanspruchung.............................................................................................................
Dimensionen......................................................................................................................................
Masse....................................................................................................................................................
Energieversorgung..........................................................................................................................
Leistungsaufnahme.........................................................................................................................
Umgebungsbedingungen............................................................................................................
4.6.1 Betrieb................................................................................................................................
4.6.2 Transport...........................................................................................................................
4.6.3 Lagerung............................................................................................................................
5 Sicherheit...........................................................................................................................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................................
Lebensphasen und Aufgaben.....................................................................................................
Beteiligte Personen (Bedienungspersonal)............................................................................
Einsatzbereich...................................................................................................................................
Zu vermeidende Verwendung....................................................................................................
Restrisiken..........................................................................................................................................
Hinweise zum Arbeitsschutz....................................................................................................... 13
13
13
13
13
12
12
12
10
10
10
10
10
10
10
1010
10
10
9
9
9
9
9
8
8
8
8
8
7
7
7
7
6
6
6
6
6
5
5
5

Inhaltsverzeichnis
6Transport............................................................................................................................................................
Grundlagen.........................................................................................................................................
Technische Daten............................................................................................................................
7Inbetriebnahme..............................................................................................................................................
Aufstellungsort und Raumgröße.............................................................................................
Elektrogerät in Betrieb nehmen................................................................................................
8Betrieb................................................................................................................................................................
Elektrogerät nutzen.......................................................................................................................
9Reinigung.........................................................................................................................................................
Elektrogerät reinigen.....................................................................................................................
10 Außer Betrieb nehmen................................................................................................................................
Elektrogerät außer Betrieb nehmen........................................................................................
11 Lagerung..........................................................................................................................................................
Elektrogerät lagern.........................................................................................................................
12 Entsorgung......................................................................................................................................................
13 Schutzmaßnahmen.......................................................................................................................................
Lebensphase: Betrieb....................................................................................................................
13.1.1 Beschreibung der Gefährdung................................................................................
13.1.2 Gefährdeter Personenkreis.......................................................................................
13.1.3 Schutzziel.........................................................................................................................
13.1.4 Restrisiko..........................................................................................................................
Lebensphase: in Betrieb nehmen.............................................................................................
13.2.1 Beschreibung der Gefährdung.................................................................................
13.2.2 Gefährdeter Personenkreis.......................................................................................
13.2.3 Schutzziel.........................................................................................................................
13.2.4 Restrisiko..........................................................................................................................
Lebensphase: Transport...............................................................................................................
13.3.1 Beschreibung der Gefährdung.................................................................................
13.3.2 Gefährdeter Personenkreis.......................................................................................
13.3.3 Schutzziel.........................................................................................................................
13.3.4 Restrisiko..........................................................................................................................
14 Fehlerbehebung.............................................................................................................................................
Selbst-Kalibrierung des Elektrogeräts....................................................................................
Zwangskalibrierung.......................................................................................................................
14.2.1 Zwangskalibrierungsprozess.................................................................................... 27
26
25
25
24
24
24
24
24
23
23
23
23
23
22
22
22
22
22
22
21
20
20
19
19
18
18
17
17
16
16
16
15
15
15

Produkt und Hersteller
AirCop 5von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
1Produkt und Hersteller
Produkt
In dieser Betriebsanleitung ist folgendes Produkt
beschrieben: AirCop
Hersteller
Name und
Anschrift
EURANEG GmbH
Egelsee 25
D-93354 Siegenburg
Telefon + 49 (0) 1764 7317 961
E-Mail [email protected]
Internet www.euraneg.com

Über diese Betriebsanleitung
AirCop 6von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
2Über diese Betriebsanleitung
Zweck
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur sicheren, störungsfreien und
wirtschaftlichen Nutzung des Elektrogeräts.
Diese Informationen sind für Personen bestimmt, die mit bzw. im Zusammenhang mit
dem Elektrogerät Aufgaben durchführen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Personen und Aufgaben.
Person/ Betreiber/ -in Aufgabe
Spediteur/-in Außerbetrieblicher Transport des
Elektrogeräts
Transporteur/-in Innerbetrieblicher Transport des
Elektrogeräts
Betreiber/-in Innerbetriebliche Nutzung des
Elektrogeräts
Verfügbarkeit
Der Betreiber stellt diese Betriebsanleitung oder Auszüge davon den Personen zur
Verfügung, die mit bzw. im Zusammenhang mit dem Elektrogerät eine
Aufgabe durchführen.
Der Betreiber bewahrt diese Betriebsanleitung bzw. relevante Teile davon
griffbereit in unmittelbarer Nähe zum Elektrogerät auf.
Bei der Abgabe des Elektrogeräts an eine andere Person gibt der Betreiber diese
Betriebsanleitung an diese Person weiter.
Mitgeltende Unterlagen
In dem Elektrogerät sind Komponenten anderer Hersteller verbaut. Die
Anleitungen zu diesen Komponenten sind Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die mitgeltenden Unterlagen.
Mitgeltende Unterlagen:
Datenblatt des Netzteils
Warnhinweise
Diese Betriebsanleitung enthält Warnhinweise, die vor Restgefahren warnen.
Die Einstufung der Warnhinweise richtet sich nach der Schwere des Schadens, der
bei Missachtung der Warnhinweise und Zuwiderhandlung von

Über diese Betriebsanleitung
AirCop 7von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
Handlungsempfehlungen eintreten kann.
2.4.1 Signalwörter und Signalfarben
Warnhinweise werden mit einem der nachfolgenden Signalwörter eingeleitet und
mit einer entsprechenden Signalfarbe gekennzeichnet.
Signalwort Bedeutung Signalfarbe
HINWEIS Folge bei Nichtbeachtung: Sachschäden bzw.
Umweltschäden möglich.
Blau
SICHERE
HANDLUNG
Die nachfolgende Handlungsanleitung
umsetzen.
Grün
.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.
2.5.1 Gefahrzeichen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über verwendete Gefahrzeichen und
deren Bedeutung.
Symbol Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
2.5.2 Gebotszeichen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über verwendete Gebotszeichen und
deren Bedeutung.
Symbol Bedeutung
Anleitung beachten

Beschreibung des Elektrogeräts
AirCop 8von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
3Beschreibung des Elektrogeräts
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Verständnis des Elektrogeräts.
Allgemeine Beschreibung
Das AirCop misst über einen integrierten NDIR Messsensor den
Kohlenstoffdioxid (CO2)-Gehalt in der Umgebungsluft. Über den Lichtkegel und den
eingebauten LEDs wird der aktuelle CO2-Gehalt in verschiedenen
Farbstufen angezeigt. Das AirCop besteht aus einem Micro-USB-Netzteil,
einem zweitteiligen Gehäuse, einer Platine mit allen elektronischen Bauteilen
(Microcontroller, LEDs, CO2-Sensor, etc.) und einer Schraube.
Das AirCop ist zur CO2-Messung im Raum vorgesehen. Zur Verwendung
verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Micro-USB-Anschluss am Gerät und
stellen Sie es mindestens 1,5 Meter von Menschen entfernt auf. Das Gerät sollte
einmal pro Woche Frischluft ausgesetzt werden. Dafür ist ausgiebiges Lüften
ausreichend. Je nach CO2-Konzentration leuchtet das Gerät grün (bis 1000ppm),
gelb (zwischen 1000 ppm und 2000 ppm) oder rot (ab 2000 ppm). Bei Bedarf kann als
Diebstahlschutz an der Seite des Gerätes ein Kensington-Lock angebracht werden.
Betriebsarten
Das Elektrogerät enthält folgende Betriebsarten:
•Automatikbetrieb
Nutzungsarten
Das Elektrogerät ist ausschließlich zur Verwendung in den nachfolgenden
Nutzungsarten bestimmt.
Die Nutzung für andere Nutzungsarten ist nicht bestimmungsgemäß.
Nutzergruppen:
private Nutzer/-innen
gewerbliche Nutzer/-innen
Nutzungsumfeld
in allseitig geschlossenen Räumen
Betriebsarten für die Nutzung
Automatikbetrieb
Anzeigen

Beschreibung des Elektrogeräts
AirCop 9von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
Human Machine Interface (HMI)
Das Gerät ist auf eine optische Interaktion mit dem Nutzer ausgelegt. Weitere
Anzeigen oder Stellmechanismen sind nicht vorgesehen.
Schnittstellen
Das Gerät enthält über die optische Interaktion hinaus keine, dem Nutzer
zulässigen Schnittstellen.
Fehlfunktionen
Bei auftretenden Fehlfunktionen ist das Gerät von der Stromzufuhr zu trennen
und auf Beschädigungen zu überprüfen.
Typenschild
Das Typenschild ist auf der Unterseite des Gerätes angebracht. Es enthält
folgende Informationen:
Name und die Anschrift des Herstellers
Modellnummer
CE-Kennzeichnung Betriebsspannung und
–strom
Inhalt
Die folgende Abbildung zeigt das Typenschild.
Funktionsbeschreibung
Das AirCop ist konzipiert zur Messung des CO2-Gehaltes in der Raumluft. Der
aktuelle Messwert wird farblich kodiert mithilfe von LEDS dargestellt. Eine
Interaktion des Nutzers mit dem Gerät ist im Betrieb auf den optischen
Informationsaustausch beschränkt.
Zubehör
Für das Gerät ist neben dem mitgelieferten Netzteil kein weiteres Zubehör
vorgesehen.

Technische Daten
10 von 135
12/5/2020
4Technische Daten
Dieser Abschnitt enthält technische Daten, die das Elektrogerät beschreiben.
Nutzungsbeanspruchung
Einschaltdauer: Dauerbetrieb
Lebensdauer des Sensors: 15 Jahre
Dimensionen
Durchmesser: 90 mm
Höhe: 95 mm
Masse
Gewicht mit Netzteil, ohne
Verpackung
223 g
Gewicht mit Netzteil, mit
Verpackung
281 g
Energieversorgung
Elektrische Versorgung 5 V Gleichspannung, 350 mA
Leistungsaufnahme
Maximale Leistung 1,75 W
Umgebungsbedingungen
4.6.1 Betrieb
Umgebungstemperatur 0 – 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 95 %, nicht kondensierend
4.6.2 Transport
Umgebungstemperatur 0 – 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 95 %, nicht kondensierend
4.6.3 Lagerung
AirCop
20001.1
Originalbetriebsanleitung

Technische Daten
AirCop 11 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
Umgebungstemperatur 0 – 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 95 %, nicht kondensierend

Sicherheit
AirCop 12 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
5Sicherheit
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Schutz von Personen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrogerät ist ausschließlich für folgende Verwendung bestimmt:
Zur Verwendung verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Micro-USB-
Anschluss am Gerät und stellen Sie es mindestens 1,5 Meter von Menschen
entfernt auf. Das Gerät indiziert mittels farblicher LEDs eine Empfehlung, wann der
Benutzer den Raum lüften sollte. Je nach CO2-Konzentration leuchtet das Gerät
grün (bis 1000ppm, muss nicht gelüftet werden), gelb (zwischen 1000 ppm und 2000
ppm, Lüften empfohlen) oder rot (ab 2000 ppm, Lüften dringend empfohlen).
Das Gerät sollte einmal pro Woche Frischluft ausgesetzt werden. Dafür ist
ausgiebiges Lüften ausreichend.
Bei Bedarf kann als Diebstahlschutz an der Seite des Gerätes ein Kensington-Lock
angebracht werden.
Jede andere Verwendung ist keine bestimmungsgemäße Verwendung.
Lebensphasen und Aufgaben
Transport:
Das Gerät darf nur in der original Verpackung transportiert werden. Dabei darf
keine starke externe Belastung auf das Gerät einwirken.
Montage:
Das Gerät kann aufgestellt, oder an einer Schraube in der Wand aufgehängt
werden.
Inbetriebnahme:
Das unbeschädigte Gerät ist direkt nach Anschluss des mitgelieferten Netzteils
einsatzbereit.
Betrieb:
Das Gerät bedarf keiner aktiven Bedienung im Betrieb.
Außerbetriebnahme:
Das Gerät kann durch Abstecken des Netzteils außer Betrieb genommen werden.
Entsorgung:
Das Gerät muss gemäß den geltenden Bestimmungen für Elektroartikel entsorgt
werden.

Sicherheit
AirCop 13 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
Beteiligte Personen (Bedienungspersonal)
Das Gerät ist nicht für Kinder geeignet. Die beteiligten Personen beschränken
sich auf die Person, die das Gerät anschließt, sowie die Personen im Raum, die das
Gerät einsehen können.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Einsatzbereich
Das Elektrogerät ist ausschließlich für die Verwendung in folgenden
Einsatzbereichen bestimmt:
·Wohnbereich, Geschäfts-/Gewerbebereich, Kleinbetriebe
Die Verwendung in anderen Einsatzbereichen ist nicht bestimmungsgemäß.
Zu vermeidende Verwendung
Folgendes ist zu beachten:
·direktes Ausatmen in das Gerät oder in unmittelbarer Nähe sollte
vermieden werden.
·Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzten.
·Gerät und das mitgelieferte Netzteil dürfen nicht beschädigt werden.
·Gerät und das mitgelieferte Netzteil dürfen darf nicht umgebaut,
modifiziert oder geöffnet werden.
·Ein beschädigtes Gerät und/oder Netzteil darf nicht verwendet werden.
Restrisiken
Eine unsachgemäße Verwendung kann die Zerstörung des Geräts, sowie
Verletzungen und Tod hervorrufen.
Hinweise zum Arbeitsschutz
Die Pflichten, die sich aus dem Arbeitsschutz ergeben, sind vom Betreiber des
Elektrogeräts umzusetzen.
Die Pflichten umfassen unter anderem folgende Punkte

Sicherheit
AirCop 14 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
·Bereitstellung dieser Betriebsanleitung bzw. Auszüge davon den
Personen, die mit bzw. im Zusammenhang mit dem Elektrogerät
Aufgaben durchführen.
·Die mitgeltenden Unterlagen diesen Personen bereitstellen.
·Unterweisung der Personen in Bezug auf die Bestimmungsgemäße
Verwendung und zu vermeidende Verwendung.
·Unterweisung der Personen in Bezug auf Restrisiken.

Transport
AirCop 15 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
6Transport
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum außer- und innerbetrieblichen
Transport des Elektrogeräts.
Transport ist die Ortsveränderung des Elektrogeräts mit manuellen oder
technischen Mitteln.
Grundlagen
Transportraum
Beim innerbetrieblichen Transport wird das Elektrogerät auf dem
Betriebsgelände von einem Aufstellort zu einem anderen Aufstellort transportiert.
Rechtsvorschriften
Der innerbetriebliche Transport des Elektrogeräts erfolgt in Übereinstimmung mit
den Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Elektrogerät außerbetrieblich
transportiert wird.
Transporteinheiten
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Elektrogerät nicht mit
verbundenem Netzteil transportiert werden. Beim außerbetrieblichen Transport
werden die beiden Einheiten (AirCop, Netzteil) transportiert, aus denen sich das
Elektrogerät zusammensetzt.
Umgebungsbedingungen
Der außerbetriebliche Transport kann unter folgenden Umgebungsbedingungen
erfolgen:
•Umgebungstemperatur: -20 – +60 °C
•Relative Luftfeuchtigkeit: 0 – 95 %
Technische Daten
Transportmittel
Für den sicheren innerbetrieblichen Transport wird ein Transportmittel benötigt, das
folgende Voraussetzungen erfüllt:
•Die Tragkraft muss so dimensioniert sein, dass die Masse des
Elektrogeräts sicher aufgenommen werden kann
•Die Größe der Transportfläche muss so dimensioniert sein, dass das
Elektrogerät sicher auf der Transportfläche abgestellt werden kann, ohne
herunterzufallen.

Inbetriebnahme
AirCop 16 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
7Inbetriebnahme
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Inbetriebnahme Elektrogeräts.
Das in Betrieb nehmen des Elektrogeräts dient der Überprüfung von Funktionen und
Eigenschaften sowie der Erkennung und Beseitigung von Fehlern.
Aufstellungsort und Raumgröße
Das AirCop sollte in etwa 2m Höhe, mittig an einer Wand montiert werden und kein
direktes Sonnenlicht abbekommen.
Grundsätzlich ist CO2 sehr flüchtig und verteilt sich relativ gleichmäßig über den
Raum. Der Richtwert für ein AirCop ist die Raumgröße von ca. 75 qm. Diese
Angabe bezieht sich auf rechteckige Räume. Bei Räumen, die einen besonderen
Querschnitt, wie zum Beispiel einen Erker, einer L-Form, oder vielen
Raumtrennern ist ggfs. ein weiteres AirCop im weniger zugänglichen Bereich zu
platzieren.
Elektrogerät in Betrieb nehmen
Um das AirCop in Betrieb zu nehmen wird das mitgelieferte Netzteil mit dem dafür
vorgesehenen Micro-USB-Anschluss verbunden.
Funktionsprüfung:
Nach dem Anstecken der Stromversorgung an das Gerät, leuchtet es kurz weiß auf
und ändert seine Farbe anschließend entsprechend der aktuellen CO2-
Konzentration im Raum.

Betrieb
AirCop 17 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
8Betrieb
Dieser Abschnitt enthält Informationen für die sichere Nutzung des Elektrogeräts.
Elektrogerät nutzen
Das AirCop ist für den Automatikbetrieb konzipiert. Nach der Inbetriebnahme
bedarf es keiner laufenden Konfiguration. Die Interaktion mit dem Gerät ist
ausschließlich optisch.
Das AirCop zeigt die Konzentration des CO2 in der Raumluft in drei Stufen an:
●Grün: 415-999 ppm CO2 - gute Luftqualität
●Gelb: 1000-1999 ppm CO2 - Lüften ratsam
●Rot: ab 2000 ppm CO2 - Lüften dringend notwendig

Reinigung
AirCop 18 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
9Reinigung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur sicheren Reinigung des Elektrogeräts.
Elektrogerät reinigen
Das Gerät kann oberflächlich mit Alkohol gereinigt werden. Der Eintritt von
Flüssigkeit in das Gerät ist zu vermeiden.
Das AirCop kann auch mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.

Außer Betrieb nehmen
AirCop 19 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
10 Außer Betrieb nehmen
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das außer Betrieb nehmen des
Elektrogeräts.
Das Elektrogerät wird in folgenden Fällen außer Betrieb genommen:
•Wenn das Elektrogerät für längere Zeit nicht genutzt werden soll
•Wenn das Elektrogerät an einen anderen Standort verbracht soll
•Wenn das Elektrogerät entsorgt werden soll
Elektrogerät außer Betrieb nehmen
Zur Außerbetriebnahme des Gerätes entfernen Sie die Stromversorgung und
legen Sie es in die Originalverpackung zurück.

Lagerung
AirCop 20 von 135
20001.1 12/5/2020
Originalbetriebsanleitung
11 Lagerung
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die sichere Lagerung des
Elektrogeräts.
Das Elektrogerät wird in folgenden Fällen gelagert:
•Nach einer Außerbetriebnahme für eine längere Nichtnutzung
•Nach einer Außerbetriebnahme für eine Standortverlagerung
Elektrogerät lagern
Zur Lagerung ist die Originalverpackung zu verwenden.
Umgebungsbedingungen
Das Elektrogerät kann unter folgenden Umgebungsbedingungen gelagert
werden:
Umgebungstemperatur 0 – 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 95 %, nicht kondensierend
Voraussetzungen
Für das Lagern des Elektrogeräts müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•Das Gerät muss trocken gelagert werden
Other manuals for AirCop
1
Table of contents
Languages:
Other EURANEG Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

GAME OF BRICKS
GAME OF BRICKS Boutique Hotel 10297 instruction manual

Sunny
Sunny SG Series user manual

involight
involight LED MH78W user manual

Vision & Control
Vision & Control DL60x60-IR850/UDC/-a Instructions for use

Gemas
Gemas PURITRON GSC 10 Installation & user manual

Laserworld
Laserworld Pro-3500RGB user manual