EuroSky 35 05 46 User manual

0336
AV-Funkübertragungssystem mit
Kabeltuner
AV-radio transmission system with
cable tuner
Système de transmission sans fil AV
avec décodeur du câble
Best.-Nr 35 05 46
Bedienungsanleitung Version 02/12
Operating Instructions Version 02/12
Mode d’ emploi Version 02/12
°

2
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten.
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedie-
nungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Zulassungshinweis
Am System dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, d.h. es muss die in die Gerä-
te integrierte Antenne verwendet werden. Auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sendeleistung dürfen
nicht durchgeführt werden. Das System verliert andernfalls seine Zulassung und die allgemeine
Betriebserlaubnis, zudem führen technische Änderungen zur Zerstörung elektronischer Bauteile.
Abgleichpositionen innerhalb der Geräte dürfen keinesfalls verstellt werden. Der Abgleich wurde vom
Hersteller bereits optimal durchgeführt.

3

4
Einzelteile
Klappen Sie bitte hierzu die Ausklappseite vorne in dieser Anleitung auf
(1) Flachantenne (15) Taste CABLE/AV
(2) Anschluss IR (16) Taste CH+
(3) Anschluss AV OUT (17) Taste CH-
(4) Anschluss CABLE IN (18) 10er-Tastatur
(5) Anschluss AV IN (19) Tasten CH
(6) Stromversorgungsbuchse (20) Taste SCAN
(7) Funktionsschalter ON/OFF (21) Taste AV/TV
(8) Stabantenne (22) Taste PREV.CH
(9) Anschluss AV OUT (23) Taste -/--
(10) Stromversorgungsbuchse (24) Tasten FINE TUNE
(11) Funktionsschalter ON/OFF (25) Taste DEL
(12) IR-Empfänger (26) Taste SOURCE
(13) Kanalanzeige (27) Taste OBJECT
(14) Taste CHANNEL (28) Taste OK
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funkübertragungsset dient zur drahtlosen Übertragung von Video-, Audio- und Infrarot-Signalen
und ist für haushaltsübliche Audio- und Videogeräte geeignet.
Der Transmitter und der Receiver sind nur für den Anschluss an die mitgelieferten Steckernetzteile
zugelassen.
Die Steckernetzteile sind nur für den Betrieb an einer haushaltsüblichen Netzsteckdose des öffentlichen
Stromnetzes mit 230V~/50Hz (10/16A) Wechselspannung geeignet.
Eine Verwendung des kompletten Systems ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien
erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hin-
aus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!

5
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................................................................................................................................2
Zulassungshinweis ...................................................................................................................................2
Einzelteile .................................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................4
Inhaltsverzeichnis .....................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................6
Produktbeschreibung................................................................................................................................7
Inbetriebnahme.........................................................................................................................................8
Aufstellung............................................................................................................................................8
Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie....................................................................................8
Anschluss der Signalein- und -ausgänge.............................................................................................9
Transmitter .....................................................................................................................................10
Receiver .........................................................................................................................................11
Infrarotsignalleitung........................................................................................................................11
Anschluss der Steckernetzteile ..........................................................................................................13
Ausrichten der Antennen....................................................................................................................13
Bedienung ..........................................................................................................................................14
Einschalten.....................................................................................................................................14
Kanalabstimmung...........................................................................................................................14
Automatische Kanalsuche..............................................................................................................14
Senderauswahl...............................................................................................................................15
Feinabstimmung.............................................................................................................................15
Umschaltung AV-Betrieb/Kabelempfang........................................................................................15
Löschen von nicht benötigten Sendern ..........................................................................................16
Änderung der Sender-Reihenfolge.................................................................................................16
Steuerung des AV-Quellgerätes vom Receiver aus.......................................................................16
Handhabung ...........................................................................................................................................16
Wartung und Pflege................................................................................................................................16
Entsorgung .............................................................................................................................................17
Problembehebung ..................................................................................................................................18
Technische Daten...................................................................................................................................20

6
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung, unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden, Sach- oder Personenschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Ein Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet.
• Die beiliegenden Steckernetzteile sind in Schutzklasse II aufgebaut.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Gefahr eines Bran-
des oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen
trennen Sie die Geräte von den angeschlossenen Steckernetzteilen und ziehen Sie eine Fachkraft zu
Rate.
• Das Funkübertragungsset gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• Vermeiden Sie folgende Einflüsse auf die Geräte:
- starke mechanische Beanspruchung
- extreme Temperaturen
- starke Vibrationen
- Tropf- oder Spritzwasser
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
das Funkübertragungsset angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss der Geräte haben.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
Produktbeschreibung
Das Funkübertragungsset für Kabel überträgt drahtlos Audio- und Videosignale und besitzt außerdem
einen eingebauten Kabeltuner.
Durch den Kabeltuner ist es möglich das Kabelprogramm in Räumen zu empfangen, in denen kein
Kabelanschluss vorhanden ist, ohne zusätzliche Antennenleitungen verlegen zu müssen.
Natürlich kann auch ein AV-Signal (z.B. von einem DVD-Player) per Funk zu einem Zweit-TV-Gerät
übertragen werden. Der DVD-Player lässt sich mit der Originalfernbedienung vom Receiver aus steuern.
Der Kabeltuner ist im Transmitter integriert und lässt sich mit der beiliegenden Fernbedienung vom
Receiver aus bedienen.
Durch den Einsatz der hohen Übertragungsfrequenz von 2,4 GHz ist das System störsicher gegenüber
anderen funkbetriebenen Geräten und bietet eine hohe Übertragungsqualität.
Funktionsschema:

8
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und
aufmerksam durch!
Aufstellung
In der Nähe des Funkübertragungssets sollte sich kein Gerät mit starken elektri-
schen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Das Set kann auch durch Interferenzen ("Einstrahlung") von Tunern, Fernsehgerä-
ten, Mikrowellen etc. beeinflusst werden. Halten Sie möglichst großen Abstand zu
solchen Geräten.
Auch Metallflächen, Stahlbetonwände und die Nähe zu starken elektrischen oder
elektromagnetischen Feldern, wie sie bei Elektromotoren, bei Funkanlagen u.s.w.
auftreten wirken ebenfalls reichweitenreduzierend.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht
auszuschließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reak-
tion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Die Geräte sollte
deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt
werden.
Stellen Sie den Transmitter in der Nähe des AV-Quellgerätes (z.B. Videorekorder, DVD-Player oder
SAT-Receiver) und des Haupt-TV-Gerätes auf.
Stellen Sie den Receiver in der Nähe des Zweit-TV-Gerätes auf.
Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf!
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsge-
fahr.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.

9
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der
Rückseite der Fernbedienung.
Entfernen Sie gegebenenfalls die entladenen
Batterien und legen Sie zwei neue 1,5V-Micro-
batterien (AAA) polungsrichtig in das Batterie-
fach ein.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder
auf die Fernbedienung auf.
Wenn die Batterien entladen sind verringert
sich die Reichweite der Fernbedienung.
Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie
bitte die Batterien um ein Auslaufen zu verhin-
dern.
Anschluss der Signalein- und -ausgänge
Das Funkübertragungsset ist nur für niederpegelige Video- und Audio-Signale
geeignet. Schließen Sie niemals hochpegelige, energiereiche Signale, wie z.B. den
Lautsprecherausgang eines Verstärkers an.
An den Antenneneingang des Transmitters dürfen nur Kabelanschlussdosen ange-
schlossen werden.
Lesen Sie bezüglich der Ein- und Ausgangsbeschaltung bzw. -eignung in den ent-
sprechenden Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte nach.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können das Funkübertragungsset oder die
angeschlossenen Geräte beschädigt werden.
Schalten Sie die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss an die Verbindungs-
buchsen aus und nehmen Sie sie erst wieder in Betrieb, wenn Sie alle erforderlichen
Anschlüsse vorgenommen und nochmals überprüft haben.
Gehen Sie bei Änderungen der Beschaltung des Gerätes ebenso vor.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann.
Die richtige Polarität ist in den Boden des Batte-
riefachs eingeprägt.
Wechseln Sie in diesem Fall die Batterien wie
oben beschrieben aus.

10
Transmitter
Verbinden Sie die Cinchstecker der beiliegen-
den Anschlussleitung (gekennzeichnet mit
"SENDER") mit dem Anschluss AV IN (5) auf
der Rückseite des Transmitters.
Verbinden Sie den Scart-Stecker der beiliegen-
den Anschlussleitung mit der Scart-Buchse
des AV-Quellgerätes.
Verbinden Sie den Anschluss AV OUT (3) auf
der Rückseite des Transmitters mit dem AV-
Eingang des Haupt-TV-Gerätes.
Verbinden Sie den Anschluss CABLE IN (4) über
ein T-Stück mit der Antennenleitung zwischen
Kabel-Antennendose und Haupt-TV-Gerät.
Beachten Sie hierbei die farbliche Kennzeich-
nung von Steckern und Buchsen:
Video = gelb
Audio rechts = rot
Audio links = weiß
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung
des entsprechenden Gerätes.
Beachten Sie hierbei auch die farbliche Kenn-
zeichnung von Steckern und Buchsen:
Video = gelb
Audio rechts = rot
Audio links = weiß
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung
des entsprechenden TV-Gerätes.
Verwenden Sie hierzu die beiliegende Anten-
nenleitung.

11
Receiver
Verbinden Sie die Cinchstecker der beiliegen-
den Anschlussleitung (gekennzeichnet mit
"RECEIVER") mit dem Anschluss AV OUT (9)
auf der Rückseite des Receivers.
Verbinden Sie den Scart-Stecker der beiliegen-
den Anschlussleitung mit der Scart-Buchse
des Zweit-TV-Gerätes.
Infrarotsignalleitung
Für die Steuerung der AV-Quellgeräte gibt es zwei Möglichkeiten:
• Die Geräte können über das IR-Sendefenster des Transmitters direkt angesteuert werden (hierzu
muss das IR-Sendefenster des Transmitters auf die AV-Quellgeräte ausgerichtet werden und die
Infrarotsignalleitung darf nicht angeschlossen sein).
• Die Geräte werden über die Infrarotsignalleitung angesteuert (hierzu muss die Infrarotsignalleitung
angeschlossen werden).
Direktansteuerung über den Transmitter
Stellen Sie den Transmitter so auf, dass das
IR-Sendefenster in Richtung des IR-Empfangs-
auges der zu steuernden Geräte abstrahlen
kann.
Beachten Sie hierbei die farbliche Kennzeich-
nung von Steckern und Buchsen:
Video = gelb
Audio rechts = rot
Audio links = weiß
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung
des Zweit-TV-Gerätes.
Das IR-Sendefenster befindet sich an der
Frontseite des Transmitters.
Es dürfen sich keine Hindernisse im Übertra-
gungsbereich befinden.
Die Position des IR-Empfangsauges an den
AV-Quellgeräten entnehmen Sie den entspre-
chenden Bedienungsanleitungen.

12
Ansteuerung über die Infrarotsignalleitung
Kleben Sie mit Hilfe der beiliegenden Klebe-
pads die IR-Sendedioden (3 Stück) der Infra-
rotsignalleitung vor die IR-Empfangsaugen der
AV-Quellgeräte.
Stecken Sie den Stecker der Infrarotsignallei-
tung in den Anschluss IR (2) des Transmitters.
Lassen Sie hierbei einen Bereich der IR-Emp-
fangsaugen frei, damit die Geräte auch noch
direkt über die Fernbedienung gesteuert wer-
den können.
Die Position der IR-Empfangsaugen an den
AV-Quellgeräten entnehmen Sie den entspre-
chenden Bedienungsanleitungen.
Es können max. 3 Geräte angeschlossen wer-
den.

13
Anschluss der Steckernetzteile
Für den Netzanschluss dürfen nur die beiliegenden Steckernetzteile verwendet wer-
den.
Als Stromquelle für die Steckernetzteile dürfen nur 230V~/50Hz-Netzsteckdosen des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie nie die Geräte an
einer anderen Spannung zu betreiben.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Transmitter-Netzteils mit der Stromversorgungsbuchse (6) am
Transmitter.
Stecken Sie das Netzteil in eine haushaltsübliche 230V~/50Hz-Netzsteckdose.
Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Receiver-Netzteils mit der Stromversorgungsbuchse (10) am
Receiver.
Stecken Sie das Netzteil in eine haushaltsübliche 230V~/50Hz-Netzsteckdose.
Ausrichten der Antennen
Klappen Sie die Flachantennen (1) von Trans-
mitter und Receiver auf.
Richten Sie die Antennen so aus, dass die bei-
den Innenseiten (mit quadratischen Vertiefun-
gen) zueinander gerichtet sind.
Richten Sie die Stabantennen (8) für die Über-
tragung des IR-Fernbedienungssignals an
Transmitter und Receiver auf.
Die Antennen müssen im Betrieb
ausgeklappt sein, um eine ausrei-
chende Belüftung von Transmitter
und Receiver sicherzustellen.
Die Antennen sind zur Ausrichtung drehbar
gelagert, jedoch sollten sie nicht um mehr als
90° in jede Richtung gedreht werden. Überdre-
hen Sie die Antennen nicht.
Sollte in dieser Ausrichtung kein zufriedenstel-
lender Empfang möglich sein, schwenken Sie
eine der beiden Antennen um bis zu 90°.
Ein Schwenken beider Antennen führt zu keiner
Verbesserung des Empfangs.

14
Bedienung
Nachdem alle Anschlüsse ausgeführt wurden ist das Funkübertragungsset nun betriebsbereit.
Einschalten
Schalten Sie das AV-Quellgerät und die TV-
Geräte ein.
Schalten Sie den Transmitter und den Recei-
ver mit den Funktionsschaltern ON/OFF (7 und
11) ein.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
"WELCOME TO..." vor einem blauen Hinter-
grund.
Kanalabstimmung
Stellen Sie die Übertragungskanäle von Trans-
mitter und Receiver mit den Tasten CHANNEL
(14) auf den gleichen Kanal (1, 2, 3, oder 4)
ein.
Automatische Kanalsuche
Drücken Sie die Taste SCAN (20).
Nachdem die Sendersuche abgeschlossen ist
wird der erste gefundene Sender wiedergege-
ben.
Aktivieren Sie an den TV-Geräten den AV-Ein-
gang.
Siehe hierzu die betreffenden Bedienungsanlei-
tungen.
ON: Gerät ist eingeschaltet
OFF: Gerät ist ausgeschaltet
An Transmitter und Receiver leuchten die
Kanalanzeigen (13).
Sollte es im Betrieb zu Störungen kommen,
probieren Sie eine andere Kanaleinstellung
aus.
Bei beiden Geräten muss jedoch immer der
gleiche Kanal eingestellt sein.
Die automatische Kanalsuche ist aktiviert und
speichert nun alle empfangbaren Kabelsender
im Tuner des Transmitters ab.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
"CHANNEL SCANNING, PLEASE WAITING".
Diese Suche dauert je nach Empfangssignal
und Senderzahl einige Zeit.

15
Senderauswahl
Mit den Tasten CH (19) auf der Fernbedienung
können Sie nun die gefundenen Sender
anwählen. Die gleiche Funktion haben auch
die Tasten CH+ (16) und CH- (17) am Trans-
mitter.
Alternativ können die Stationsspeicher auch
direkt über die 10er-Tastatur (18) eingegeben
werden.
Durch Drücken der Taste PREV.CH (22) wird
auf den zuletzt eingestellten Sender zurückge-
schaltet.
Feinabstimmung
Sollten einige Sender nicht sauber zu empfan-
gen sein können Sie die Feineinstellung über
die Tasten FINE TUNE (24) vornehmen.
Umschaltung AV-Betrieb/Kabelempfang
Die Taste TV/AV (21) auf der Fernbedienung
schaltet um in den AV-Betrieb, d.h. das Signal
des AV-Quellgerätes wird zum Receiver über-
tragen.
Schalten Sie den Transmitter und den Recei-
ver nach der Benutzung wieder mit den Funk-
tionsschaltern ON/OFF (7 und 11) aus.
Die Dreiecke neben den Tasten zeigen die
Schaltrichtung (aufwärts/abwärts) an.
Um zweistellige Stationsspeicher anzuwählen
drücken Sie die Taste -/-- (23) und dann die
entsprechenden Ziffern der 10er-Tastatur (18).
Um die Kanäle wieder einstellig eingeben zu
können drücken Sie die Taste -/-- (23) erneut.
Durch Drücken der (+)-Taste erhöht sich die
eingestellte Frequenz, durch Drücken der (-)-
Taste verringert sie sich.
Drücken Sie die entsprechende Taste so oft,
bis das TV-Bild ohne Störungen wiedergege-
ben wird.
Durch erneutes Drücken der Taste TV/AV (21)
schalten Sie wieder um auf den Empfang der
Kabelprogramme.
Mit der Taste CABLE/AV (15) am Transmitter
kann ebenfalls zwischen Kabelempfang und
AV-Übertragung vom AV-Quellgerät umge-
schaltet werden.
Schalter in Stellung OFF bringen.

16
Löschen von nicht benötigten Sendern
Wählen Sie den Sender aus wie oben beschrieben und drücken Sie die Taste DEL (25) und dann die
Taste OK (28).
Änderung der Sender-Reihenfolge
Wählen Sie den zu verschiebenden Sender wie oben beschrieben aus und drücken Sie die Taste
SOURCE (26). Wählen Sie nun den zu ersetzenden Sender aus und drücken Sie die Taste OBJECT
(27). Drücken Síe zur Bestätigung die Taste OK (28). Die beiden Sender werden ausgetauscht.
Steuerung des AV-Quellgerätes vom Receiver aus
Richten Sie die Originalfernbedienung des AV-
Quellgerätes auf den IR-Empfänger (12) am
Receiver und betätigen Sie die gewünschte
Funktionstaste.
Handhabung
Schalten Sie die Geräte niemals gleich ein, wenn sie von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurden. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Funkübertra-
gungsset zerstören.
Lassen Sie die Geräte ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kon-
denswasser verdunstet ist.
Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Netzteile aus der Netzsteckdose.
Wartung und Pflege
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Funkübertragungssets z.B. auf Beschädigung
der Netzteile, der Leitungen und der Gehäuse.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so sind die Geräte außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteile aus der Steckdose ziehen
und Batterie aus der Fernbedienung entnehmen!
Das Fernbedienungssignal wird per Funk an
das AV-Quellgerät übertragen und der Befehl
wird ausgeführt.

17
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• ein Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• ein Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie die Geräte reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungs-
führende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb ein Gerät von allen Span-
nungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Span-
nungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

18
Problembehebung
Mit dem Funkübertragungsset haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Lösung
Die Kanalanzeige (13) an • Ist das betreffende Gerät eingeschaltet?
Transmitter oder Receiver • Ist das Steckernetzteil richtig eingesteckt?
leuchtet nicht: • Wird die Netzsteckdose für das Steckernetzteil mit Strom versorgt?
Kein Bild, kein Ton: • Ist das Quellgerät eingeschaltet?
• Ist das Quellgerät korrekt angeschlossen?
• Wurde die richtige Quelle (AV-Quellgerät oder Kabeltuner) ange-
wählt?
• Ist der Abstand zwischen Transmitter und Receiver zu groß?
• Sind Transmitter und Receiver auf den gleichen Kanal eingestellt?
• Ist am TV-Gerät der AV-Kanal angewählt?
Das Bild, der Ton ist • Wurde die Reichweite des Systems überschritten?
verrauscht bzw. gestört: • Befindet sich zwischen Transmitter und Receiver eine metallische
Barriere (z.B. Stahlbetonwand)?
• Befindet sich eine starke Störquelle, wie z.B. ein Elektromotor,
Funkgerät, etc. in der Nähe?
• Befinden sich die Flachantennen (1) von Transmitter und Receiver
in einer ungünstigen Lage zueinander?
• Ist der Abstand zwischen Transmitter und Receiver zu gering?
Dadurch kann der Empfänger übersteuert werden. Vergrößern Sie
den Abstand oder verändern Sie die Position der Antennen.
Das Bild, der Ton ist • Sind Transmitter und Receiver auf den gleichen verrauscht bzw.
gestört: Kanal eingestellt?
• Probieren Sie eine andere Sendekanaleinstellung für die Funküber-
tragung. An Transmitter und Receiver müssen jedoch immer die
gleichen Kanäle eingestellt sein.
• Verändern Sie den Aufstellort von Transmitter und/oder Receiver.
Die Qualität der vom • Prüfen Sie die Antennenverbindung zwischen
Kabeltuner übertragenen Kabeltuner und Kabeldose.
TV-Sender ist schlecht: • Versuchen Sie die Qualität mit der Finetuning-Funktion zu verbes-
sern.
• Lassen Sie den Pegel des Kabelsignals an der Kabeldose überprüfen.

19
Problem Lösung
Die Fernbedienungs- • Zeigt die Sendediode Ihrer Originalfernbedienung auf den
befehle der Originalfern- IR-Empfänger (12) des Receivers?
bedienungen werden • Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
nicht übertragen: • Ist Ihre Fernbedienung in Ordnung?
• Ist das IR-Sendefenster des Transmitters bzw. die IR-Sendedioden
der Sendeleitung auf das IR-Empfangsauge des zu steuernden
Gerätes ausgerichtet?
• Befinden sich Hindernisse im Übertragungsweg zwischen Original-
fernbedienung und Receiver oder zwischen Transmitter und IR-
Empfangsauge des zu steuernden Gerätes?
• Verändern Sie die Ausrichtung der Stabantennen an Transmitter
und Receiver.
• Schalten Sie andere funkbetriebene Geräte, die im Frequenzbereich
von 433 MHz senden aus.
Audio-Wiedergabe nur • Ist der Balanceregler an der Signalquelle falsch
über einen Kanal: eingestellt?
• Sind die Cinchstecker der Audioleitungen ganz in die Anschluss-
buchsen an Transmitter und Receiver eingesteckt?
Die Wiedergabe ist • Sind die richtigen Ausgänge der Signalquelle ange
verzerrt: schlossen? Die Audio-Eingänge, bzw. der Video-Eingang des
Transmitters werden übersteuert.

20
Technische Daten
Allgemein
Betriebsspannung Steckernetzteile . . . . . . . .230V~/50Hz
Transmitter
Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 VDC
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .max. 600 mA
Anschlüsse 1 x Cinch-AV IN
1 x Cinch-AV OUT
Kabeleingang 75 Ohm
Frequenzbereich AV-Signalübertragung . . . .2,400 – 2,4835 GHz (4 Kanäle)
AV-Modulationsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FM
Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 dBm
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 20-40 m im Innenbereich
ca. 100 m bei Sichtverbindung
(jeweils unter optimalen Betriebsbedingungen)
Empfangsbereich Kabeltuner . . . . . . . . . . . .VHF low, VHF high, UHF
Videoein- und –ausgang . . . . . . . . . . . . . . . .1Vpp / 75 Ohm
Audioein- und –ausgang . . . . . . . . . . . . . . . .1 Vpp / 600 Ohm
Infrarotausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .940 nm
IR-Trägerfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 kHz
Receiver
Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 VDC
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .max. 600 mA
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 x Cinch-AV OUT
Frequenzbereich IR-Signalübertragung . . . .433,92 MHz
Reichweite IR-Signalübertragung . . . . . . . . .ca. 20 m im Innenbereich
ca. 50 m bei Sichtverbindung
(jeweils unter optimalen Betriebsbedingungen)
Videoausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Vpp / 75 Ohm
Audioausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Vpp / 600 Ohm
Infraroteingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 – 41 kHz
Table of contents
Languages:
Other EuroSky Receiver manuals