evenes PPE1 Series Use and care manual

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER
ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER
CHAUFFE-EAU ÉLECTRIQUE INSTANTANÉ
PPE1, PPE2, PPVE
Montage- und Bedienungsanleitung
Assembly and user manual
Manuel de montage et d'utilisation

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE2
1 | Sicherheitshinweise ............................................................................................................. 4
Safety instructions........................................................................................................................12
Conditions pour un fonctionnement sûr et fiable ............................................................................20
2 | Technische Daten................................................................................................................ 5
Technical Data.............................................................................................................................13
Données techniques.....................................................................................................................21
3 | Montage ............................................................................................................................. 5
Assembly.....................................................................................................................................13
Le Montage .................................................................................................................................21
4 | Elektrischer Anschluss ......................................................................................................... 6
Electrical connection.....................................................................................................................14
Branchement électrique................................................................................................................22
5 | Leistungseinstellung ............................................................................................................ 7
Power setting...............................................................................................................................15
Réglage de puissance ..................................................................................................................23
6 | Gerätefunktionen PPE2, PPVE, PPE1 ..............................................................................8 - 10
Devices function PPE2, PPVE, PPE1..................................................................................... 16 - 18
Exploitation PPE2, PPVE, PPE1 ............................................................................................ 24 - 26
7 | Pflege und Wartung........................................................................................................... 10
Maintenance................................................................................................................................18
Entretien......................................................................................................................................26
8 | Entsorgung ....................................................................................................................... 11
Disposal.......................................................................................................................................19
Gestion des déchets.....................................................................................................................27
9 | Gewährleistung ................................................................................................................. 11
INHALTSVERZEICHNIS

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE 3
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns durch die Wahl unseres Elektrischen Durchlauferhitzers erwiesen haben.
Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege des Durchlauferhitzers vertraut machen.
Bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
Wir bitten Sie weiterhin, vor Inbetriebnahme die vorliegende Bedienungsanleitung zu lesen, sowie die
technischen Daten und Hinweise der Anlage zu beachten. Wenn Sie die Anleitung und Hinweise befolgen und mit Überlegung handeln,
werden Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Werterhaltung der Anlage bedeutend verbessert. Konstruktions- und
Ausführungsänderungen behalten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung vor.
Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen
EVENES GMBH
Stand: 30. November 2019
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE4
1 | SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw. sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Gerätes.
2. Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen.
3. Der Durchlauferhitzer ist für die Warmwasserbereitung in Haushalten, Sanitärräumen, Laboratorien, Werkstätten u.s.w. bestimmt.
4. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es fachmännisch installiert wurde und sich in einwandfreiem Zustand befindet.
5. Das Gerät PPE2 oder PPVE sollte so installiert werden, dass die Inbetriebnahme den Vorrang von anderen elektrischen Geräten hat
- es geht hier um hohe Stromentnahme des Durchlauferhitzers.
6. Die maximale Einlauftemperatur für PPE2, PPE1 oder PPVE darf nicht höher als 60°C sein.
7. Der elektrische Anschluss und die Prüfung der Sicherungen darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
8. Der Durchlauferhitzer muss mit der bestehenden Erdungsanlage (Durchlauferhitzer –> Potenzialausgleich) direkt verbunden werden.
9. Das Gerät darf nur an eine fest verlegte Leitung angeschlossen werden.
10. Gemäß allgemeinen Vorschriften, muss die elektrische Anlage mit einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) ausgerüstet werden,
wobei im Stromkreis des Durchlauferhitzers ein separater (unabhängig vom Rest der Anlage) 4-poliger FI-Schalter mit dem
Bemessungsfehlerstrom 10 oder 30mA empfohlen wird.
11. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen, wo die Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann, montiert werden.
12. Das Aufbewahren und Nutzen des Durchlauferhitzers in einem Raum bei einer Temperatur unter 0°C kann zu einer
Beschädigung des Geräts (im Heizelement befindet sich Wasser) und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
13. Es muss darauf geachtet werden, dass das Gerät ohne Wasserzulauf nicht weiterarbeitet.
14. Das Gerät darf nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden.
15. Fehlt ein Wasserfilter an der Kaltwasserleitung, kann das zu Beschädigungen am Gerät führen.
16. Die Verkalkung an Bestandteilen des Durchlauferhitzers kann zum Verringern vom Durchfluss oder eventuell zur Beschädigung des
Geräts führen. Die Beschädigungen aus diesen Gründen unterliegen der Garantie nicht. Sowohl der Durchlauferhitzer als auch die
Armatur sollen regelmäßig entkalkt werden, wobei die Häufigkeit der Entkalkungen von der Härte des Wassers abhängig ist.
Die Ablagerung vom Kalk und Stein kann man teilweise durch Anwenden von Antikalkmagneten am Einlauf vom Kaltwasser begrenzen.
17. Es ist zu beachten, dass das Wasser bei der Temperatur über 40°C ein Gefühl der Hitze hervorruft (insbesondere bei Kindern),
und bei der Temperatur über 50°C Verbrennungen erstes Grades (insbesondere bei Kindern) hervorrufen kann.
18. Ein Durchlauferhitzer sollte derartig eingebaut sein, dass ein freier Zugang seitens der Servicefachkräfte möglich ist.
Das bezieht sich auch auf das Einhalten von minimalen Abständen von 100 mm zu Wänden und Decken.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenten Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE 5
2 | TECHNISCHE DATEN
Minimaler Widerstand des Wassers bei 15°C beträgt 1100 Ω.
Durchlauferhitzer PPE2, PPE1, PPVE 9/11/12/15 17/18/21/24 27
Bemessungsspannung kW 911 12 15 17 18 21 24 27
Spannung 400V 3~
Bemessungsstrom A3 x
13,0
3 x
15,9
3 x
17,3
3 x
21,7
3 x
24,7
3 x
26,0
3 x
30,3
3 x
34,6
3 x
39,0
Warmwasserleistung (bei Δt = 30°C
und Wasserdruck 0,45 MPa) l/min. 4,3 5,2 5,8 7,2 8,1 87 10,1 11,6 13
Minimaler Querschnitt der
Anschlussleitungen mm24 x 2,5 4 x 6
Maximaler Querschnitt der Leitungen mm24 x 16
Maximale zulässiger Wechselstromwiederstand Ω0,43 0,37 0,30
Mindestfließdruck MPa 0,1 ÷1,0
Einschaltfließdruck l/min. 2,5
Temperaturbereich Modus Normal °C 30 ÷ 60
Modus Dusche 30 ÷ 55
Abmessungen (H x B x T) 440 x 245 x 126
Gewicht ~4,0
Wasseranschluss G 1/2" (Abstand der Anschlüsse 100 mm)
Schutzart IP25
3. | MONTAGE
1. Mit beigefügter Schablone markieren Sie bitte die Montagestelle.
2. Wasseranschluss und Strom bis zu den markierten Punkten
verlegen.
3. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen.
4. Stromkabel durch hierfür geöffnete Blende einführen
und den Durchlauferhitzer mit den Montageschrauben
befestigen.
5. Den Durchlauferhitzer an die Elektroinstallation anschließen.
6. Blende aus dem Kalt- und Warmwasserrohr des Gerätes
entfernen.
7. Den Durchlauferhitzer an die Wasserinstallation anschließen.
8. Kaltwasserzufuhr öffnen, die Dichtheit der Wasseranschlüsse
prüfen.
9. Das Gerät entlüften (siehe Entlüftung, Seite 7).
10. Prüfen Sie bei der Installation des Durchlauferhitzers,
ob der Sicherheitsschalter aktiviert ist
(gilt nur bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes).
11. Deckel des Durchlauferhitzers anbringen.
12. Es muss darauf geachtet werden, dass durch die Öffnungen
in der Rückwand nichts mit den stromführenden Teilen in
Berührung kommt.
1
3
2

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE6
4. | ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Sicherheitsschalter WTC3
a) Druckbegrenzer einschalten
b) Druckbegrenzer eingeschaltet (Stift eingedrückt)
ACHTUNG! Wenn der Sicherheitsschalter während des Betriebs
des Geräts ausgelöst wird, wenden Sie sich sofort an den Service.
Eine erneute Aktivierung des Schalters um das Gerät
weiterzuverwenden, kann zu schweren Schäden führen.
a) b)
U V W
EC 60034-8
U = L1
V = L2
W = L3
- VDE 0100
- Bestimmungen der örtlichen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen
VOM FACHMANN ZU BEACHTEN!
- Technische Daten und Angaben auf dem
Typenschild
- Gerät an den Schutzleiter anschließen
Zu beachten sind:

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE 7
5 | LEISTUNGSEINSTELLUNG
Entlüftung
1. Stromversorgung des Geräts abschalten.
2. Warmwasserhahn der Armatur öffnen und abwarten,
bis das Wasser blasenfrei austritt (15 bis 30 Sekunden).
3. Energieversorgung einschalten.
Einstellungen: PPE1, PPE2, PPVE
Achtung! Die Leistungseinstellung soll vor der ersten Inbetriebnahme,
bei nicht angeschlossener Stromversorgung, durchgeführt werden. Dies
erfolgt durch die entsprechende Einstellung zweier DIP-Schalter
(4-fach), die sich auf der Platine befinden. Als Pist die Leistungs-
einstellung bezeichnet, als Fsind Werkseinstellungen bezeichnet. Die
Aktualisierung der Einstellung des Schalters ist nach der Einstellung der
Stromversorgung möglich. Nach der Einschaltung der PPE2 und PPVE
werden die Paneelsoftwareversion (PW...), die Softwareversion (MSP...)
und die eingestellte Nennleistung auf dem Bildschirm angezeigt (PPE2;
PPVE).
DIP-Schalter-Einstellungen P(für PPE2, PPVE):
• 1, 2 – Nennleistung des Durchlauferhitzers
• 3, 4 – Art der Heizpatrone
DIP-Schalter-Einstellungen F:
• 1, 2, 3 – Nicht verstellen! - Werkseinstellung einhalten
• 4 - ON – die Einstellmöglichkeiten im Durchlauferhitzer sind
deaktiviert. In diesem Fall wird im Display der PPE2 und PPVE
die festgelegte Temperatur (die vor dem Ausschalten des
Durchlauferhitzers eingestellt wurde), Heizmodus und andere
Meldungen, die während des Betriebs auftreten können, angezeigt.
Auf dem Typenschild des Gerätes befindet sich die
Werkseinstellung der Geräteleistung. Wenn Sie die Nennleistung
geändert haben, streichen Sie bitte die Werkseinstellung und
kreuzen Sie die gewählte Leistung auf dem Typenschild an.
Das graue Feld deutet auf die
Position des DIP-Schalters hin
Heizaggregat
15 kW
Heizaggregat
24 kW
Heizaggregat
27 kW
P
P
P
P
P
P
P
P
P
7
Umstellung des Betriebsmodus wird ausschließlich von einem
autorisierten Servicepartner vorgenommen.
Werkseinstellung NORMAL (30 - 60ºC).

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE8
6. | GERÄTEFUNKTIONEN PPE2
Der PPE2 ist ein elektronisches Gerät. Der Wasserdurchfluss über
2,5 l/min bewirkt automatisch die Einstellung der Heizung. Die
Steuerschaltung wählt abhängig von Wasserentnahme, gewünsch-
ter Wassertemperatur und Wassereinlauftemperatur die entspre-
chende Heizleistung. Der Heizbetrieb wird durch den Übergang
des Displays vom Standby-Modus in den Betriebsmodus signa-
lisiert, im Display erscheint . Wenn der Durchlauferhitzer
die maximale Leistung erreicht, aber zu klein für die
gegebenen Betriebsbedingungen ist, wird das blinkende
Symbol auf den Display angezeigt. Das Display schaltet
vom Standby-Modus in Betriebsmodus bei jeder Änderung der
Einstellungen (z. B. die Taste wird gedrückt oder der Regler
gedreht). Der Standby-Modus schaltet nach dem Heizbetrieb oder
nach 50 Sek von der letzten Einstellung automatisch ein. Die
Blockierung des Gerätes mit einem übergeordneten Signal (NA
Eingang) wird mit „BLOCKADE NA” signalisiert. Tritt ein Fehler
auf, dann wird das Symbol
E
und folgende Meldung im Display
angezeigt:
• E>T EINLAUF - Einlaufsensor defekt
• E>T MAX - maximale Temperatur überschritten
• E > LUFT1 - Luft im Heizaggregat - (Hardwareerkennung)
• E > LUFT2 - Luft im Heizaggregat - Steuerungsdetektion
Bei E>T MAX, E>LUFT 1, E>LUFT 2 wird der Heizmodus ausgeschal-
tet. Besteht die Ursache nicht mehr und der erforderliche Durchfluss
ist erreicht, schaltet das Gerät in den normalen Betriebsmodus um.
Temperatureinstellung
Die aktuelle Temperatur wird im Display angezeigt. Durch Drehen
nach rechts wird die höhere und durch Drehen nach links die
niedrigere Temperatur gewählt. Durch Drücken des Drehknopfes
wird eine der voreingestellten Temperaturen gewählt. Es werden
folgende gespeicherte Einstellungen gewählt: ECO, Waschbecken,
Badewanne. Um die voreingestellten Temperaturen zu ändern,
beachten Sie bitte die unten beschriebenen Schritte:
• durch Drücken des Drehknopfes die voreingestellte Temperatur
wählen
• den gedrückten Drehknopf anhalten bis die
Temperaturanzeige blinkt (circa 3 Sek.)
• durch Drehen eine neue Temperatur einstellen
• durch Drücken des Drehknopfes die Temperatur speichern
Sollte binnen 10 Sek. die eingestellte Temperatur nicht bestätigt
werden, schaltet das Gerät in den normalen Modus um, ohne die
Temperatur gespeichert zu haben.
Einstellung und Parameteransicht
Mit dem Reglerknopf die gewünschte minimale Temperatur einstellen
und den Knopf 5 Sekunden lang halten bis im Display „T EINGEST”
angezeigt wird. Durch Drehen des Reglerknopfs wählt man den
gewünschten Wert. Ein Teil der Positionen dient ausschließlich zur
Ansicht der Einstellungen (z. B. >EINLAUF T oder >LEISTUNG) und
der andere Teil ist für die Konfiguration des Betriebs zuständig (z. B.
Helligkeit oder Auswahl der Menüsprache). Um den Wert zu ändern,
sollte man den Reglerknopf drücken (Positionsanzeige blinkt), neuen
Wert durch Drehen des Reglerknopfs einstellen, die Änderungen
durch Drücken des Reglerknopfs bestätigen. Wenn der neue Wert
nicht eingestellt ist, wird binnen 10 Sek. zum Menü zurückgekehrt
und die letzte ausgeführte Änderung wird somit annulliert. Das
Speichern neuer Parameter erfolgt ausschließlich durch
Verlassen der Menüfunktion [>ENDE].
Umgeschaltete Parameter, wie folgt:
• [>T EINGEST] Einstellung der Temperatur
(minimale Einstellung-maximale Einstellung) - °C
• [>EINLAUF T] Wert der Einlauftemperatur - °C
• [>AUSLAUF T] Wert der Auslauftemperatur
• [>DURCHLAUF] Durchfluss l/min,
• [>LEISTUNG] eingeschaltete Leistung - %
• [>T Wert h] Betriebzeit des Durchlauferhitzers
• [>LCD MIN] minimale Helligkeit/ Sleep Modus (0-LCD MAX)
• [>LCD MAX] maximale Helligkeit/Stand-by-Modus (LCD MIN 25)
• [>DEUTSCH] Auswahl der Menüsprache (POLNISCH
FRANZÖSISCH, ENGLISCH, DEUTSCH, RUSSISCH, TSCHECHISCH,
ESPANOL)
• [>TEMP MAX] Einschränkung der maximalen Temperatur
(min. Einstellung - max. Einstellung)
- man sollte beachten, dass die Einschränkung der maximalen
Temperatur in den Einstellungen gespeichert wird
- jeder Versuch, eine höhere Temperatur als die eingestellte zu
wählen, wird durch die Anzeige des Schlosssymbols 1 Sek.
lang signalisiert
• [>TEST]- Funktion nur für autorisierten Service
• [>PROG] es wird die eingestellte Leistung des Durchlauferhitzers
auf den Schaltern angezeigt
- durch Drücken des Reglerknopfs kann man die aktuelle
Programmversion (PW..., MSP...) prüfen
- die Werkseinstellungen wiederherstellen [WERKSEINST.] und
den Start der Treiber noch einmal ausführen [RESET],
- die Funktionen [WERKSEINST.] und [RESET] werden durch das
Drücken und Halten des Reglerknops (5 Sekunden lang)
aktiviert
• [>ENDE] das Speichern der Parameter und Verlassen des Menüs
Das automatische Verlassen des Menüs (ohne Speichern der
Änderungen) erfolgt nach 5 Min. seit der letzten Tätigkeit.
electronic

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE 9
6.1 | GERÄTEFUNKTIONEN PPVE
Der PPVE ist ein elektronisches Gerät. Der Wasserdurchfluss über
2,5 l/min bewirkt automatisch die Einschaltung der Heizung. Die
Steuerschaltung wählt abhängig von Wasserentnahme, gewünsch-
ter Wassertemperatur und Wassereinlauftemperatur eine geeignete
Heizleistung für den Durchlauferhitzer. Der Heizbetrieb wird mit dem
Übergang des Displays vom Standby-Modus in den Betriebsmodus
(Display leuchtet rot) signalisiert, im Display erscheint das Symbol
. Wird die maximale Leistung erreicht, die aber für
Einstellungen nicht ausreichend ist, erscheint im Display
das Symbol .Bei jeder Änderung der Einstellungen (z.B. die
Taste wird gedrückt oder Regler gedreht), schaltet das Display vom
Standby-Modus in den Betriebsmodus um. Der Standby-Modus
schaltet nach 30 Sek. nach
dem Heizbetrieb oder letzter Einstellung ein. Die Blockierung des
Geräts mit dem übergeordneten Signal (NA Eingang) wird mit im
Display signalisiert.
Tritt ein Fehler auf, erscheint folgende Meldung im Display:
• ERR
Tin - Einlaufsensor defekt
• ERR
Tout - Auslaufsensor defekt
• ERR
Tmax - maximale Temperatur überschritten
• ERR
AIR1
- Luft im Heizaggregat - Hardware-Erkennung
• ERR
AIR2 - Luft im Heizaggregat - Steuerungsdetektion
Bei ERR
Tout , ERR
AIR1
, ERR
AIR2 schaltet Heizmodus aus Besteht die Ursache nicht
mehr und der erforderliche Durchfluss ist erreicht, Durchfluss
erreicht ist, schaltet das Gerät in den normalen Betriebsmodus
um. Sollte die maximale Temperatur eingestellt werden, wird jeder
Versuch der Einstellung einer höheren Temperatur
mit dem Symbol angezeigt.
Temperatureinstellung
Im Display unten werden folgende Symbolen angezeigt.
Hier sind voreingestellte Temperaturen gespeichert. Wird eines
der folgenden Symbole gewählt, wird die voreingestellte
Temperatur eingestellt. Das Symbol der gewählten Temperatur wird
in umgekehrter Reihenfolge erscheinen. Um die vorein-
gestellten Temperaturen zu ändern, sollte man:
• das entsprechende Symbol drücken
• das Symbol noch einmal drücken und anhalten bis die
Temperaturanzeige blinkt (ca. 3 Sek.)
• mit die gewünschte Temperatur einstellen
• durch das nochmalige Drücken des Symbols die
Einstellung bestätigt
Durch Drücken der Temperaturanzeige geht man in den Para-
metereinstellungsmodus über. Mit kann der Wert geändert
werden, und mit werden folgende Parameter hintereinander
gewählt:
• Begrenzung der maximalen Temperatur,
• Kontrast des Displays (0-20),
• Helligkeit des Displays im Standby / minimale Helligkeit /
(0 - max. Helligkeit),
• Helligkeit des Displays im Heizmodus / maximale Helligkeit
(minimale Helligkeit - 20).
Durch Drücken des Symbols oder nach 20 Sek. nach der letzten
Änderung wird der Parametereinstellungsmodus verlassen.
Parameteranzeige
Wird das Feld mit Einheit gedrückt, können einige
Parameter angezeigt werden. Mit werden die
Parameter hintereinander gewählt:
• Durchfluss
• Prozent der eingeschalteten Leistung
• Bemessungsaufnahme
• Korrektur der Leistung
• Programmbezeichnung und Arbeitszeit
• Einlauftemperatur
• Auslauftemperatur
Durch Drücken des Symbols oder nach 5 Minuten nach der
letzten Änderung wird der Parameteranzeigemodus verlassen.
electronic
B
A

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE10
6.2 | GERÄTEFUNKTIONEN PPE1
Der PPE1 ist ein elektronisches Gerät. Der Wasserdurchfluss über 2,5 l/min bewirkt automatisch die Einschaltung der Heizung. Die
Steuerschaltung wählt abhängig von Wasserentnahme, gewünschter Wassertemperatur und Wassereinlauftemperatur die geeignete Heizleistung
für den Durchlauferhitzer. Am Gehäuse befinden sich zwei Kontrollleuchten:
grün - Netzanschluss vorhanden
rot - Heizung eingeschaltet
Andere Einstellungen werden durch eine blinkende grüne LED angezeigt.
Anzahl der Impulse
- grüne Anzeige Beschreibung
1Die maximale Auslauftemperatur wurde überschritten - das Gerät ist blockiert
2Blockierung durch ein übergeordnetes Gerät
3Defekt des Einlauftemperatursensors
4Luftblasen im Heizelement
7. | PFLEGE UND WARTUNG
Reinigung des Wasserfilters
1. Strom- und Kaltwasserzufuhr sperren
2. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen
3. Einlaufrohrmutter vom Zwischenstück abdrehen - kaltes Wasser
4. Siebfilter aus der Mutter herausnehmen
5. Verschmutzungen aus dem Filter ausspülen
6. Siebfilter und die Dichtung wieder einsetzen,
dann die Überwurfmutter festziehen
7. Kaltwasserabsperrventil der Zuleitung öffnen
Dichtheit der Verbindungen prüfen
8. Deckel des Durchlauferhitzers anbringen
9. Wassernetz gemäß Anweisung im Abschnitt „Entlüftung” entlüften
Zusammenarbeit mit anderen Geräten
Der Durchlauferhitzer ist mit BLOK - Ausgang und NA ausgestattet.
BLOK - Einschaltung des Durchlauferhitzers blockiert das untergeordnete Gerät dessen Schaltung an BLOK (max. 0,1A, 250V) angeschlossen ist.
NA - Eingang das Einschalten des Durchlauferhitzers blockiert. Das Öffnen der NA - Kontakte bedeutet eine Blockade des Heizbetriebs.
Zusammenarbeit mit einem übergeordnetem Gerät.
Der Anschluss an BLOK und NA soll mit einem Kabelquerschnitt von 2 x 0,5 mm2 ausgeführt werden, der auf der rechten Seite des Geräts geführt
wird. Die Arbeiten sollten von einer Fachfirma durchgeführt werden.

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER PPE1, PPE2, PPVE 11
9 | GEWÄHRLEISTUNG
Umfang:
Für elektrische und die übrigen Bauteile beträgt die Gewährleistung zwei Jahre.
Voraussetzungen:
Für Ansprüche aus der Gewährleistung gelten die gesetzlichen Vorschriften sowie zusätzlich folgende Bedingungen:
- die Inbetriebnahme der Anlage ist durch unseren Werkskundendienst oder eine autorisierte Fachfirma erfolgt.
- die Gewährleistung beginnt ab Verkaufsdatum.
- das Display wird gemäß den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung betrieben.
- das Display wurde gemäß den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung und den entsprechenden Vorschriften und Regeln der
Technik sowie entsprechenden Schemen installiert.
Gewährleistungsausschluss:
- ausgeschlossen sind Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung der Anlage entstanden sind.
- ausgeschlossen sind Schäden, die durch Naturgewalten oder Katastrophen entstanden sind (Brände, Wasserschäden, Überspannung etc.).
- ausgeschlossen sind Verbrauchsmaterialien wie Batterien etc.
- ausgeschlossen sind Schäden, die durch den nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
8 | ENTSORGUNG
Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei
örtlichen Sammelstellen entsorgt werden. Sachgemäße Entsorgung verhindert die negative Einwirkung auf unsere Umwelt.
Für weitere Informationen über Recycling von diesem Produkt, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Behörden oder an Ihren
Baumarkt.

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE12
1 | SAFETY INSTRUCTIONS
1. Read and strictly follow the installation and operating instructions to ensure a long life and reliable unit operation.
2. The unit is designed to be wall mounted.
3. The unit can only be used when in perfect technical condition and correctly assembled.
4. The maximum inlet water temperature should not exceed 60°C.
5. Devices PPE2, PPE1 or PPVE should be installed in such a way as to temperature adjustment during standard usage in shower mode
had the priority over any other users who set water temperature during standard usage in other points of use.
6. The unit should always be vented before initial start-up. Vent the unit each time after the water has been emptied from the
heater or pipes (e.g. when water supply system has been repaired or maintained).
7. Connection to the mains and measurement of fire protection effectiveness should be made by a qualified person.
8. Water heater must be unconditionally connected to protective grounding-the quality of which (continuity of the protective conductor)
should be checked periodically by qualified electrician. It is recommended to install heater on grounded, steel or copper
hydraulic fittings.
9. The unit must be permanently connected to the mains which is equipped with earth clamp.
10. According to the general norms, electrical installation must be equipped with currentdiferential switch of high sensitivity
(of max rated current 30 mA), whereby we recommend installing a separate four-pole residual current circuit breaker
(regardless of the remaining part of the installation) of current 10 or 30 mA
11. The unit must not be installed in the place which is exposed to the danger of explosion and place in which the temperature
may go down below 0°C.
12. Storage of water heater in the rooms where temperature drops below 0 degrees may result in its damage
(there is water inside the device) and may eventually lead to the loss of warranty rights.
13. Do not use when the water has been emptied from the unit or pipes (e.g. when water supply system has been repaired or maintained).
14. Unit’s cover must not be taken off while power is on.
15. Failure to install the filter on water supply pipe can cause unit damage.
16. Lime scale built up on heater’s elements may limit water flow and lead to heater’s damage. Such damages are not subjected to warranty
rights. Water heater and sanitary fittings should be periodically descaled, whereas, frequency this process should be adjusted to water
hardness in given installation. Lime scale built-up may be partially limited by usage of magnetic descalers installed on the cold water
inlet pipe
17. Appropriate precaution must be taken when using hot water. Temperature of water over 40°C may cause hot feeling and can be
dangerous for children, whereas, temperature above 50°C may lead to first degree burn (espcially amongst small children).
18. In accrodance with general norms new (or modernised) electrical installations must be equipped with over-voltage protection devices,
which is particularly important in case of buildings equipped with lightining installations. Electronic water heater is a device sensitive to
overvoltage, therefore, it is recommended to install it only in new (or modernised) electrical installations.
19. Water heater should be mounted in such a way in order to enbale easy access for service and service repair. It is connected with
keeping minimal distance from the walls and the ceiling of min 100 mm.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instructions concerning use of the app-
liance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the app-
liance.

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE 13
2 | TECHNICAL DATA
The minimal resistivity of water at 150C for PPE2, PPVE is 1100 Ω cm.
PE2, PPE1, PPVE 9/11/12/15 17/18/21/24 27
Rated power kW 911 12 15 17 18 21 24 27
Rated voltage 400V 3~
Rated current A3 x
13,0
3 x
15,9
3 x
17,3
3 x
21,7
3 x
24,7
3 x
26,0
3 x
30,3
3 x
34,6
3 x
39,0
Efficiency (at Δt = 30°C and water pressure at
0,4 MPa) l/min. 4,3 5,2 5,8 7,2 8,1 87 10,1 11,6 13
Min. connecting wires section mm24 x 2,5 4 x 6
Max. connecting wires section mm24 x 16
The maximum allowed network impedance Ω0,43 0,37 0,30
Pressure in the water mains MPa 0,1 ÷1,0
Activation point (min. rate of flow) l/min. 2,5
Temperature
adjustment range
Mode Normal °C 30 ÷ 60
Mode Shower 30 ÷ 55
Overall dimension (height without tap set x
width x depth 440 x 245 x 126
Weight ~4,0
Water fittings G 1/2" (Abstand der Anschlüsse 100 mm)
Protection IP25
3. | ASSEMBLY
1. Apply templete on place the unit will be fitted. Mark points for
drilling the holes for fixing screws.
2. Bring the water system pipes and electric supply cables to the
marked places.
3. Take off the unit’s cover.
4. Run the supply wire through the hole and fix the unit on the wall.
5. Connect the unit to the electric mains.
6. Remove rubber plugs from cold and hot water fittings.
7. Connect the unit to the water supply system.
8. Open the cold water valve and check for leaks.
9. Vent the water system. See section „Venting”
10. Make sure that the WTC3 temp. limiter is at working position
(the knob should be pushed in).
11. Put the unit’s cover back.
12. Make sure that there is no access to live parts through the
holes at the back plate.
1
3
2

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE14
4. | ELECTRICAL CONNECTION
Safety temperature limiter WTC3
a) to switch on
b) WTC3 on
ATTENTION! If the safety switch during operation device is
triggered, contact the service immediately. A new activation of
the switch around the device reusing can cause serious damage.
a) b)
U V W
EC 60034-8
U = L1
V = L2
W = L3

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE 15
5 | POWER SETTING
Venting
1. Shut off electric supplies to the heater
2. Turn the flow on (turn the hot water tap on) in order to vent the
water installation (for about 15-30 seconds), until the flow of
water becomes constant and even.
3. Switch on the electric supplies.
Configuration: PPE2, PPVE
Before you supply voltage for the first time, make sure that you set the
heater’s power at appropriate value (always consider the capacity of
your home’s electrical system). Notice: Configuration must be
performed before initial start-up when power supply is switched off. Set
2 (two) switches at proper position to configure a heater. The switches
are located on electronic board. Each switch has 4 (four) positions, they
are described as P(power settings) and F(other settings). Switch on a
supply power to PPE2 or PPVE a display will show: (PW...) - software
version of control panel, (MSP...) - software version of controller and the
value of rated power that has been set for the heater (PPE2; PPVE).
Pswitches settings (for PPE2, PPVE):
• 1, 2 - rated power of heater,
• 3, 4 - type of heating box,
Fswitches settings:
• 1, 2, 3 - do not change! keep factory settings intact,
• 4 - ON - blocks access to the heater’s settings.
In this case for PPE2 or PPVE, the display shows the desired
temperature value (which has been adjusted before the heater
is off), the heating icon and other possible working
characteristics.
grey square shows the
switch position
The heater is factory set at NORMAL mode. Change of the modes can only be done by authorised service.
Heating box size
15 kW
Heating box size
24 kW
Heating box size
27 kW
P
P
P
P
P
P
P
P
P
7

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE16
6.1 | DEVICE FUNKTION PPE2
The heater switches on automatically straight after reaching the flow
rate over 2,5 l/min. The temperature control system adjusts the
power rate according to the water flow rate, required temperature
and the temperature of water in the mains. The LCD backlight and
icon signalises the heating operation. If the unit reach the maxi-
mum power value which is too low for a given operating conditions
the LCD display will show flickering icon. The LED display back-
light also turns on while pushing or turning the setting knob. The
backlight will automatically turn off when the heating operation is
turned off, or if more than 50 seconds have passed since the last
adjustment. If you block the unit by master appliance (NA entry) the
display will show „NA BLOCK”. If the fault occurs the display will
show icon
E
and error message.
Error messages:
• ER>T INLET - inlet sensor failure,
• ER> T MAX - temperature has exceeded the maximum value,
• ER> AIR 1 - air bubbles in the heating box ,
If the display shows ER> T MAX, ER> AIR 1 the unit
will stop heating.
The unit will not heat again until the failure is resolved and the
appropriate value of water flow is reached.
Temperature adjustment
Turn the knob to the right to increase the temperature value, or to
the left to decrease it. Push the knob to read the temperature value
that is stored in memory. Push it again to read the next stored value.
You can switch between the following settings „ECO”, „SINK” and
„BATH”.
To change the temperature setting in memory:
• select the temperature setting by pushing the control knob,
• push the knob and keep for about 3 seconds until the value
starts to flashing,
• turn the knob to adjust the value,
• push the knob to save the value.
Notice: save the new value within 10 seconds, otherwise you will
lose it.
Configuration and parameters view
Set the minimum temperature value then push and keep knob for
about 5 seconds until the display shows „>SET TEMP”. Turn a
knob to select the required value. There are some parameters that
are not changeable by the user (e.g. >T INLET, >FULL POW), or
can be used to change the work configuration only (e.g. display
brightness, language version). To change the parameters value
push (position flickering) and turn the knob. Push the knob to con-
firm a changes.
Notice: confirm a new parameter value within 10 seconds, other-
wise you will lose it. The new parameter value will be saved when
you exit menu using [>EXIT].
You can switch between the following parameters:
• [>SET TEMP] temperature (min-max) - °C,
• [>T INLET] inlet temperature value - °C,
• [>T OUTLET] outlet temperature value - °C,
• [>FLOW] flow rate - l/min,
• [>FULL POW] percentage of maximum power with which the
unit currently heats, -%,
• [>T - h] work time,
• [>BRIGH MIN] minimum brightness / stand-bymode
(0 - BRIGH MAX),
• [>BRIGH MAX] maximum brightness / active (BRIGH MIN -25),
• [>ENGLISH] select language version (POLSKI, FRANCAIS,
ENGLISH, DEUTCH, RUSSIA, CESKY, ESPANOL),),
• [>TEMP LIMIT] maximum temperature limit
(min setting - max setting)
Notice: a new maximum temperature value will be saved in memo-
ry for other temperature settings as well, If you try to set the tem-
perature above the adjusted maximum value the display will show
for about 1 second.
• [>HE TEST] for authorized service only, electronic
GB;DE;FR-067B_f. 15
• [>POWER SET] configured power value,
- push knob to check a software version (PW...,MSP...),
- restore to factory settings [FACTORY SET] or to restart
controllers [RESET],
- push and keep knob (for about 5sec., until the display show
[--]) to up grate [FACTORY SET] and [RESET] function,
• [>EXIT] save a new parameters and menu exit.
Notice: parameters view mode will automatically exit
(without saving changes) after 5 minutes since the
last adjustment.
electronic

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE 17
6.2 | DEVICE FUNKTION PPVE
The heater switches on automatically straight after reaching the flow
rate over 2,5 l/min. The te mpera tu re control system adjusts the
power rate according to the water flow rate, required temperature
and the water temperature in the mains. The LCD red colour back-
light and icon signalises the heating operation. If the unit reach
the maximum power value which is too low for a given operating
conditions the LCD display will show . The LED display backlight
also turns. The heater switches on automatically straight after
reaching
the flow rate over 2,5 l/min. The temperature control system adjusts
the power rate according to the water flow rate, required tempera-
ture and the water temperature in the mains. The LED display back-
light also turns on while pushing or turning the setting knob. The
backlight will automatically turn off when the heating operation is
turned off, or if more than 30 seconds have passed since the last
adjustment. If you block the unit (NA entry) by master appliance the
display will show . If the fault occurs the display will show error
message:
• ERR
Tin - inlet sensor failure
• ERR
Tout - outlet sensor failure
• ERR
Tmax - temperature has exceeded the maximum value
• ERR
AIR1
- air bubbles in the heating box - equipment detection
If the display shows ERR
Tmax, ERR
AIR1
the unit will stop heating. The unit will
not heat again until the failure is resolved and the appropriate rate
of water flow is reached. If you try to set the temperature above the
adjusted maximum value the display will show .
Temperature setting
Display shows three icons : You can set the desired
temperature value (which has been stored in memory for each icon)
by pressing one of them - the icons will be displayed in
inverse
To change the desired temperature value:
• push the icon
• push the icon again and keep (for about 3 seconds) until the
value starts to flicker
• to set the new value press
• to save the value press icon
Notice: save the new value within 10 seconds, otherwise you will
lose it.
Configuration
To enter the configuration mode press. To adjust the value press
The parameters will switch as you press.You can switch between
the following parameters:
• maximum temperature value,
• display contrast (0-20),
• display brightness in stand-by-mode (0-20) /brightness
min. / (0 – brightness max.),
• display brightness in active mode (0-20) /brightness
max. / (brightness min. –20).
To exit parameters setting mode press Notice: parameters setting
mode will automatically exit after 20 seconds since the last adju-
stment.
Parameters view
To enter the parameters view mode press . The parameters will
switch as you press . You can switch between the following
parameters:
• flow rate
• percentage of maximum power with which the unit
currently heats
• rated power
• correction of power
• software details and work time
• inlet temp
• outlet temp
electronic
B
A

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE18
6.3 | DEVICE FUNKTION PPE
The heater switches on automatically straight after reaching the flow rate over 2,5l/min. The temperature control system adjusts the power rate
according to the water flow rate, required temperature and the water temperature in the mains.
There are two indicators on the case:
- green - power supply „on”
- red - heating „on”
Other modes are shown by flickering green light.
Number of impulses
(green indicator) Description
1
The unit was switched off because the temperature has exceeded the maximum
value (fault signal will not disappear until the appropriate rate of water flow is
reached).
2The unit was switched off by a master appliance.
3The inlet temperature sensor failure.
4
The unit was switched off because the air bubbles in the heating box (the unit will
not heat again until the fault is resolved and the appropriate rate of water flow is
reached).
7. | MAINTENANCE
Filter cleaning:
1. Cut off power and cold water supplies.
2. Take off the unit’s cover.
3. Undo the inlet fitting - on the cold water side.
4. Take the filter out from the inlet fitting.
5. Clean up the filter.
6. Fix the filter back, put the gasket and do up the
inlet fitting.
7. Open the cut-off valve on cold water supply pipe
- check connections for leaks.
8. Fix the unit’s cover back.
9. Vent the water system - see Venting section.
Co-operation with other appliances
Unit is equipped with the BLOK and NA clamps.
BLOK - relay input that switches off the slave appliance, the circuit that is connected to the BLOK clamps (max. 0,1A 250V-) will be opened at
the time of heating operation starts up.
NA - input that locks the unit operation, opened NA contacts locks the heating operation - co-operation with the master appliance.
Wire (2 x 0,5mm2) for BLOCK and NA clamps should be run inside the unit on the right side. The wire connections must be performed by a
qualified person.

ELECTRIC INSTANTANEOUS WATER HEATER PPE1, PPE2, PPVE 19
8 | DISPOSAL
Used product can’t be treated as general communal waste. Disassembled appliance has to be delivered to the collection
point of electrical and electronic equipment for recycling. Appropriate utilisation of used product prevents potential negative
environmental influences that may occur as a result of inappropriate handling of waste. In order to get more detailed infor-
mation about recycling this product you should contact the local government unit, waste management service or the shop
where this product has been purchased.

CHAUFFE-EAU ÉLECTRIQUE INSTANTANÉ PPE1, PPE2, PPVE20
1 | CONDITIONS POUR UN FONCTIONNEMENT SÛR ET FIABLE
1. Lire et suivre attentivement les instructions d’installation et d’utilisation afin d’assurer un fonctionnement et une durée de vie
optimales de votre matériel.
2. Le chauffage est conçu pour un montage uniquement sur un mur plat.
3. Le chauffe-eau est conçu pour chauffer l’eau dans les foyers, chambres sanitaires, laboratoires, ateliers, etc.
4. Le chauffe eau peut être utilisé seulement quand il est correctement installé et est en parfait état de fonctionnement.
5. Le chauffe eau PPE2 ou PPVE doit être installé de manière à ce que le réglage de la température de l’eau pendant l’utilisation normale
en mode douche, avait la priorité sur les autres utilisateurs, qui règle la température de l’eau pendant l’utilisation normale sur d’autres
points de prise d’eau.
6. La température maximale de l’eau d’entrée ne peut pas dépasser 60°C.
7. Avant la première utilisation et après chaque vidange u chauffe-eau d’eau (par exemple dans le cadre des travaux de plomberie) il doit
être purge selon le point de „Purge”.
8. Cet appareil devra être installé par un professionnel, il doit vérifier l’efficacité de la protection électrique.
9. Le chauffe-eau doit être impérativement branché au circuit de mise à la terre. La qualité du câble de mise à la terre devrait être vérifiée
périodiquement par un électricien qualifié. Il est recommandé de monter le chauffe-eau sur les raccords hydrauliques et les tyuaux en
acier ou en cuivre qui sont mises à terre.
10. Chauffe-eau doit être connectés de façon permanente au réseau électrique avec la borne de terre.
11. Conformément à la réglementation générale, l’installation électrique doit être équipée d’un disjoncteur différentiel à haute intensité
(jusqu’à 30 mA). Dans ce cas, nous vous recommandons d’installer un disjoncteur différentiel à quatre pôles destiné uniquement pour
l’installation avec le chauffe-eau (indépendant du reste de l’installation) avec un courant de 10 ou 30 mA.
12. Ne pas installer le chauffe eau dans des zones à risques d’explosion et où la température peut tomber en dessous de 0°C.
13. Le montage et stockage du chauffe-eau dans une pièce où la température peut être inférieure à 0° C risque de l’endommager (il y a de
l’eau à l’intérieur) et une perte de garantie.
14. Il faut veiller pour que le chauffe eau raccordé au réseau électrique, ne soit pas vidée d’eau, qui peut survenir en l’absence d’eau dans
l’installation.
15. Ne pas ouvrir le boîtier de l’appareil lorsqu’il est connecté au réseau électrique.
16. L’absence du filtre sur l’alimentation d’eau peut endommager le chauffe-eau.
17. Il convient de noter que des températures de l’eau supérieures à 40° C provoquent une sensation de chaleur (en particulier chez les
enfants) et que des températures supérieures à 50° C peuvent provoquer des brûlures au premier degré (en particulier chez les petits
enfants).
18. Conformément à la réglementation générale, les installations électriques neuves (ou modernisées) doivent se composer des dispositifs
de protection contre les surtensions, ce qui est particulièrement important dans le cas de bâtiments équipés de systèmes de protection
contre la foudre. Le chauffe-eau électronique est un appareil sensible aux surtensions, il est donc recommandé de l’installer dans des
installations électriques neuves (ou modernisées).
19. Le chauffe-eau doit être monté de manière à permettre un accès aisé au service. Dans ce cas il faut garder de distances minimales par
rapport aux murs et au plafond de 100 mm.
Le chauffe-eau est conçu pour chauffer l’eau dans les foyers, les salles blanches, laboratoires, ateliers, etc. Cet appareil
n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris des enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales sont diminuées, ou qui ne disposent pas des connaissances ou de l’expérience nécessaire, à moins qu’elles n’aient
été formées et encadrées pour l’utilisation de cet appareil par une personne responsable de leur sécurité. Il faut faire atten-
tion pour les enfants afin qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other evenes Water Heater manuals
Popular Water Heater manuals by other brands

Bosch
Bosch GWH 450 ESR-L manual

Drazice
Drazice OKC 80 Operation and installation manual

Vaillant
Vaillant VEN 5/5 U classic Installation and operating instructions

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON MINI 2-1 Operation and installation

A.O. Smith
A.O. Smith BTR 500 instruction manual

Takagi
Takagi JT-H2-DV maintenance

komfort
komfort WTB 220 User's and installer's manual

Rheem
Rheem Universal GD100-250 Use & care manual

Bosch
Bosch TR4000 Installation and operating instructions

Noritz
Noritz N-0751M-DVC installation manual

Rinnai
Rinnai REU-KM3237FFUD-E Installation and user manual

Bradford White
Bradford White ElectriFLEX LD RE1 Series Service manual