EverFocus KS-VM164 User manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OPERATING INSTRUCTIONS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MANUALE D’USO
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MANUEL D’INSTRUCTIONS

US FCC Part 15 Class B Verification Statement
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable
protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses
and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the
equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the
following measures:
-- Reorient or relocate the receiving antenna.
-- Increase the separation between the equipment and receiver.
-- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
-- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

BEDIENUNGSANWEISUNG


Seite 1 MNECKSVM164_0350
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG...........................................................................................................................................................3
1.1 Packungsinhalt....................................................................................................................................................3
1.2 Der Inhalt dieses Bedienungshandbuches .........................................................................................................3
1.3 Schreibweisen.....................................................................................................................................................3
1.4 Sicherheitsvorschriften........................................................................................................................................4
1.5 Kennzeichnungsdaten.........................................................................................................................................4
2 BESCHREIBUNG DER VIDEO- MATRIX KS VM 164 .............................................................................................5
2.1 Eigenschaften .....................................................................................................................................................5
2.2 Anschließbare Einrichtungen ..............................................................................................................................5
3 INSTALLATION ........................................................................................................................................................6
3.1 Vorbereitende Tätigkeiten...................................................................................................................................6
3.1.1 Öffnen der Verpackung..................................................................................................................................................6
3.1.2 Überprüfung der Kennzeichnung ...................................................................................................................................6
3.2 Kabel ...................................................................................................................................................................7
3.3 Ein- und Ausschalten ..........................................................................................................................................8
3.4 Konfiguration .......................................................................................................................................................9
3.4.1 Öffnen und Schließen ....................................................................................................................................................9
3.4.2 Dip-Schalter und Jumper ...............................................................................................................................................9
3.4.3 Einschalten des Belastungswiderstandes auf der Leitung AUX...................................................................................10
3.4.4 Ausschaltung der 75 Ohm Videoeingänge...................................................................................................................10
3.5 Steckkontakte und Anschlüsse .........................................................................................................................11
3.5.1 Steckkontakte auf der Rückseite der Video- Matrix .....................................................................................................11
3.5.2 Anschlußbelegung DB25 .............................................................................................................................................11
3.5.3 Anschlüsse für die Alarmsteuerung .............................................................................................................................12
3.5.4 Standard-Anschlußkabel..............................................................................................................................................12
4 BETRIEBSEIGENSCHAFTEN DER VIDEO- MATRIX...........................................................................................15
4.1 Steuerung der Videoeingänge ..........................................................................................................................15
4.1.1 Automatische Umschaltsequenzen..............................................................................................................................15
4.1.2 Automatische Tages- und Nachtschaltsequenzen.......................................................................................................15
4.1.3 Manuelle Auswahl........................................................................................................................................................15
4.1.4 Gebrauch der Tasten Inc/Dec......................................................................................................................................15
4.1.5 Dem Videorecorder zugeordneter Videoausgang........................................................................................................15
4.2 Alarme...............................................................................................................................................................16
4.2.1 Alarmkontakttypen .......................................................................................................................................................16
4.2.2 Alarmtyp.......................................................................................................................................................................16
4.2.3 Reset des Alarmstatus.................................................................................................................................................17
4.2.4 Aktivierung der Alarmerkennung..................................................................................................................................17
4.3 Aktionen bei Alarm ............................................................................................................................................18
4.3.1 Aktion: Videoumschaltung ...........................................................................................................................................18
4.3.2 Aktion: Umpositionierung Telemetrie ...........................................................................................................................18
4.3.3 Änderung der Aktionen ................................................................................................................................................18
4.4 Ausschluß der Videoeingänge ..........................................................................................................................19
4.4.1 Vorgehensweise beim Ausschluß von Videoeingängen ..............................................................................................19
4.5 Hilfsleitung.........................................................................................................................................................21
4.5.1 Konfiguration der Steuertastaturen ..............................................................................................................................21
4.5.2 Steuerung eines Video-Multiplexers ............................................................................................................................21
4.5.3 Steuerung von Telemetrieempfängern und Domes .....................................................................................................21
4.6 Telemetrieprotokoll Pelco 'D'.............................................................................................................................22
4.6.1 Konfigurieren der Domekamera...................................................................................................................................22
4.6.2 Konfigurieren des Kameraumschalters / der Matrix .....................................................................................................22
4.6.3 Konfigurieren der Bedientastatur .................................................................................................................................22
4.7 Telemetrieübertragung über Koaxialkabel........................................................................................................23
4.8 PC-Verbindung..................................................................................................................................................23

Seite 2 MNECKSVM164_0350
5 PROGRAMMIERUNG MIT BILDSCHIRMMENÜ (OSM)........................................................................................24
5.1 Aufruf des Programmiermodus .........................................................................................................................24
5.2 Bildschirminhalte ...............................................................................................................................................24
6 PROBLEMBEHANDLUNG .....................................................................................................................................29
7 WARTUNG ..............................................................................................................................................................31
8 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN .........................................................................................................................31
9 ANHANG .................................................................................................................................................................32
9.1 Protokoll Macro: Beschreibung .........................................................................................................................32
9.1.1 Art der Prüfsummenermittlung .....................................................................................................................................32
9.1.2 Beispiel für ein Testprogramm .....................................................................................................................................32
9.1.3 Reaktion der Matrix......................................................................................................................................................33
9.1.4 Steuerbefehle für die Matrix.........................................................................................................................................33
9.1.5 Ereignismeldungen ......................................................................................................................................................33
10 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.................................................. ERRORE. IL SEGNALIBRO NON È DEFINITO.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle Schäden ab, die aufgrund unsachgemäßer Anwendung der in
diesem Handbuch erwähnten Geräte entstanden ist. Ferner behält er sich das Recht vor, den Inhalt ohne
Vorankündigung abzuändern. Die Dokumentation in diesem Handbuch wurde sorgfältig ausführt und überprüft,
dennoch kann der Hersteller keine Haftung für die Verwendung übernehmen. Dasselbe gilt für jede Person
oder Gesellschaft, die bei der Schaffung oder Produktion von diesem Handbuch miteinbezogen ist.

Seite 3 MNECKSVM164_0350
1 Einführun g
1.1 Packungs inhalt
•1 programmierbare Video- Matrix KS VM 164
•1 Bedienungshandbuch
•1 Netzteil wide range 100 - 240V~ 47/63Hz in, 12V=1A out, einschließlich Kabel
•1 Steckverbinder DB25
•2 RJ-Jack- Telefonkasten
•2 Telefonkabel RJ11, 6-polig gerade/gerade
Bei der Anlieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die Verpackung intakt ist und keine deutlichen Sturzspuren
oder Abschabungen aufweist. Falls die Verpackung beschädigt ist, ist der Lieferant unverzüglich darüber zu
unterrichten.
1.2 Der Inhalt dieses Bedienungshandbuches
In diesem Handbuch wird beschrieben, welche Besonderheiten bei der Installation, Konfiguration und
Benutzung der Video- Matrix KS VM 164 zu beachten sind. Dieses Handbuch, besonders das Kapitel über die
Sicherheitsvorschriften, ist sorgfältig zu lesen, bevor die Matrix installiert und benutzt wird.
1.3 Schreibw eisen
In diesem Handbuch werden bestimmte Grafiksymbole benutzt, deren Bedeutung nachstehend
zusammengefaßt ist:
Stromschlaggefahr: Wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, muß vor Durchführung der
genannten Tätigkeit der Stromkreis unterbrochen werden.
Es wird darum gebeten, die Prozeduren oder Informationen aufmerksam zu studieren, die Vorschriften
und Ausführungen zur sind zu beachten. Eine falsche Vorgehensweise kann zu Fehlfunktionen und zur
Beschädigung des Systems führen.
Es wird empfohlen, diese Stellen zu lesen, um die Arbeitsweise des Systems nachzuvollziehen.

Seite 4 MNECKSVM164_0350
1.4 Sicherhei tsvorschriften
Die Video-Matrix KS VM 164 entspricht den bei Herausgabe dieses Handbuches geltenden Vorschriften
zur elektrischen Sicherheit, zur elektromagnetischen Verträglichkeit und zu den allgemeinen Erfordernissen.
Trotzdem sollen den Benutzern (Installationstechniker und Bediener) einige Hinweise an die Hand gegeben
werden, die den äußerst sicheren Umgang mit dem Gerät gewährleisten:
•Die Geräte des Systems sind an eine Versorgungsleitung anzuschließen, die den Angaben auf ihren
Kennzeichnungsetiketten entspricht (siehe das nachfolgende Kap. 1.5 Kennzeichnungsdaten)
•Die Installation des Gerätes (und der gesamten Anlage, zu der es gehört) ist speziell ausgebildetem
technischen Fachleuten vorbehalten.
•Technischen Kundendienst dürfen nur entsprechend autorisierte technische Fachleute leisten.
•Das Gerät darf ausschließlich nach der in diesem Handbuch beschriebenen Vorgehensweise geöffnet
werden.
•Den Stecker nicht am Kabel aus der Buchse ziehen.
•Bevor das Gerät umgestellt oder technische Eingriffe an ihm durchgeführt werden, ist der Netzstecker zu
ziehen: Das Gerät kann nur dann als deaktiviert gelten, wenn der Netzstecker gezogen wurde und die
Verbindungskabel zu anderen Einrichtungen entfernt sind.
•Es dürfen keine Verlängerungskabel mit Verschleiß- oder Alterungsspuren verwendet werden, weil sie eine
schwere Gefahr für die Gesundheit der Benutzer darstellen.
•Es sollte vermieden werden, das laufende Gerät mit Flüssigkeit zu benetzen oder mit nassen Händen zu
berühren.
•Das Gerät darf nicht ungeschützt den Witterungsbedingungen ausgesetzt werden.
•Das Gerät darf nicht in der Nähe feuergefährlicher Substanzen benutzt werden.
•Es ist sicherzustellen, daß der Apparat stets auf einer ausreichend breiten und soliden Unterlage steht.
•Manipulationen an dem Gerät lassen die Gewährleistungsrechte verfallen.
Dieses Handbuch ist für die künftige Einsichtnahme sorgfältig aufzubewahren.
1.5 Kennzeic hnungsdaten
Auf dem Unterboden der Video- Matrix KS VM 164 befinden sich zwei Etiketten mit dem CE-Zeichen.
Das erste Etikett enthält:
•Identifikationsschlüssel des Modells (Balkencode EXT3/9 )
•Versorgungsspannung (Volt)
•Frequenz (Hertz)
•Höchstverbrauch (Watt)
Das zweite Etikett weist die Seriennummer des Modells aus (Balkencode EXT3/9)
Achtung! Bei der Installation ist zu kontrollieren, ob die Stromversorgung der Matrix die erforderlichen
Merkmale aufweist. Die Benutzung ungeeigneter Apparate birgt schwere Gefahren für die Sicherheit der
Bedienungsleute und der Anlage.

Seite 5 MNECKSVM164_0350
2 Beschreib ung der Video- Matrix KS VM 164
2.1 Eigenschaften
Die Video- Matrix KS VM 164 ist ein professionelles Produkt für Anwendungen im Sicherheits- und
Überwachungsbereich. Als Bestandteil einer Sicherheitsanlage gestattet sie über dezentrale Tastaturen die
Steuerung von 16 Videoeingängen auf 4 Ausgängen.
Nachfolgend sind die Haupteigenschaften aufgelistet:
•Bildschirmprogrammierung
•Viersprachiges Menü (italienisch, englisch, französisch und deutsch)
•Unterschiedliche Tages- und Nacht- Umschaltsequenzen für jeden Videoausgang
•Uhr- und Datumeinstellung mit bestimmbaren Format und Position
•Triggerkontrolle Videorecorder
•Telemetriesteuerung über Hilfsleitung RS485 und Koax-Kabel
•Matrizensteuerung mit Fernsteuerungseinrichtungen über 4 serielle Leitungen RS485
•Separate Identifikationstexte für jeden einzelnen Ausgang
•Alarmeingang für jeden Videoeingang komplett konfigurierbar
•Alarmresettypen: manuell von Tastatur aus, extern, zeitgeschaltet, automatisch
•Relais durch jeden beliebigen Alarm aktivierbar
•Warnsummer für Alarmzustand
•Ausblenden des Videosignals auf fester Videokamera
•Hilfsleitung RS232 für PC-Kontrolle
•Ausschalbare 75 Ohm Ladung an den Videoeingängen
•Videoumshaltung oder automatische Rückführung bei Alarm
•Ausschluss der Videoeingänge aus Umschaltsequenzen auf öffentlichen Bildschirmen
2.2 Anschließ bare Einrichtungen
Tastaturen:
Anschluß von max. 4 Tastaturen über die Leitungen KEYBOARDS:
•KS KBJ, KS KBK: Diese Versionen gestatten die vollständige Steuerung der Matrize
Telemetrieempfänger:
Steuerung von Telemetrieempfängern über die Leitung AUX:
•Empfänger KS DTRX3, KS MICRODEC 485
•Dome mit Pelco ‘D‘ Protokoll
Steuerung von Telemetrieempfängern über die Videoleitungen (KOAX-Übertragung):
•Empfänger KS DTRX3 die mit der Karte DTCOAX ausgestattet sind
Video-Multiplexer
•Multiplexer Videotec SP16C
•Multiplexer Javelin/Hitron

Seite 6 MNECKSVM164_0350
3 Installation
Die folgenden Tätigkeiten müssen, wenn nichts anderes angegeben ist, bei unterbrochenem Stromkreis
vorgenommen werden.
Die Installation ist Fachtechnikern vorbehalten: Der fehlerhafte Anschluß der Peripherieeinheiten kann
zur Trennung der Video-Matrix vom gesamten System führen.
3.1 Vorbereit ende Tätigkeiten
3.1.1 Öffnen der Verpackung
Weist die Verpackung keine offensichtlichen Anzeichen für Stürze oder starke Abschabungen auf, kann anhand
der Liste in Kap.1.1 Packungsinhalt der Materialinhalt überprüft werden.
Es ist Sache des Installationstechnikers, die Verpackungsstoffe materialgerecht zu sortieren und nach den
geltenden Landesvorschriften zu entsorgen.
3.1.2 Überprüfun g der Kennzeichnung
Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu kontrollieren, ob das gelieferte Material den jeweiligen
Anforderungen entspricht. Zu erkennen ist dies anhand des Kennzeichnungsetiketts, wie in Kap. 1.5
Kennzeichnungsdaten beschrieben. Unter keinen Umständen dürfen Änderungen oder Anschlüsse
vorgenommen werden, die in diesem Handbuch nicht genannt sind: Der Gebrauch ungeeigneten Gerätes kann
eine schwere Gefahr für die Sicherheit der Bediener und der Anlage bedeuten.

Seite 7 MNECKSVM164_0350
3.2 Kabel
Kabel für die Übertragung / den Empfang von Steuerbefehlen: nicht abgeschirmte verdrillte
Doppelader mit Mindestquerschnitt 0,22 mm² (AWG 24):
•ein Paar für die Übertragung in RS485 sowohl Leitungen KEYBOARDS, als auch Leitungen AUX (max.
Anschlußdistanz 1200m.)
•ein Paar für die Versorgung der fernspeisbaren Tastaturen (max. Anschlußdistanz 700m.)
1,5 m telephonisches Kabel, in Ausstattung mit dem KS KBJ/KS KBK-Tastatur
Kabel für Steckbuchse DB25: mehrpoliges Kabel mit Mindestquerschnitt 0,22 mm² (AWG 24)
Videokabel: Koaxialkabel RG59 oder gleichwertiges, für die Video- und die
Telemetriedatenübertragung (in diesem Fall beträgt die max. Anschlußdistanz 350m)
Mehrpoliges Kabel: jede Steuerfunktion des Schwenkkopfes wird von einem empfängerinternen
Relais aktiviert / deaktiviert.
Die endgültige Anzahl der Kabel wird nach folgenden Angaben bestimmt:
•7 Drähte für die Bewegung des Schwenkkopfes (230 V~ o 24 V~): rechts, links, oben, unten, Autopan,
common, Erde (nur für 230 V~)
•6 Steuerdrähte für Optiken mit Polaritätsumschaltung (Zoom, Focus, Iris)
•4 Steuerdrähte für die Optiken mit gemeinsamem Draht (Zoom, Focus, Iris)
•7 Drähte für die Preset-Steuerung: 5 werden mit den zugehörigen Potentiometern verbunden, +5 V=und Masse
•4 Drähte für den Wiper
•3 Drähte für den Washer
•2 Drähte für jeden benutzten Hilfsschaltkreis
•3 Drähte für Netzkabel
Anmerkung: es wird empfohlen, für die Funktionen in Nieder- und Hochspannung unterschiedliche mehrpolige
Kabel zu benutzen.
Empfohlener Mindestquerschnitt: 0,56 mm.² (AWG 20) für Hochspannungsdrähte (Schwenkkopf, Wiper, Washer)
0,34 mm.² (AWG 22) für Niederspannungsdrähte (Optik, Hilfsschaltkreise, Preset)
0,75 mm.² (AWG 18) für Netzversorgungsdrähte des Empfängers
Kabel für PC: serielles 9-poliges Standard-Verlängerungskabel (max 15m)

Seite 8 MNECKSVM164_0350
3.3 Ein- und A usschalten
Bevor das Gerät mit Strom versorgt wird:
•Anhand der Kennzeichnungsetiketten ist zu prüfen, ob das gelieferte Material den spezifischen
Anforderungen entspricht. Siehe hierzu die Ausführungen in Kapitel 1.5 Kennzeichnungsdaten
•Es ist zu prüfen, ob die Video- Matrix und die anderen Anlagenkomponenten verschlossen sind und ein
direkter Kontakt mit spannungsführenden Teilen somit ausgeschlossen ist
•Die Video- Matrix und andere Geräte der Anlage müssen auf einer ausreichend großen und soliden
Unterlage stehen
•Die Netzkabel dürfen die normalen Tätigkeiten des Installationstechnikers nicht behindern
•Es ist zu prüfen, ob die Versorgungsquellen und verwendeten Verlängerungskabel dem Verbrauch des
Systems angemessen sind
EINSCHALTEN: Die Netzversorgungsstecker wird mit der Netzleitung verbunden, dann wird der
entsprechende Klinkenstecker an die mit 12VDC markierte Buchse der Video- Matrix angeschlossen.
AUSSCHALTEN: Der Stecker des externen Netzteils wird von der Versorgungsleitung getrennt, der
Klinkenstecker wird von der Video- Matrix gelöst.

Seite 9 MNECKSVM164_0350
3.4 Konfigura tion
3.4.1 Öffnen und Schließen
Vorsicht! Die Video- Matrix darf ausschließlich von Fachtechnikern geöffnet werden.
•Die Video- Matrix wird durch Abziehen des Klinkensteckers von der Versorgungsleitung getrennt
•Anschließend wird die Schraube entfernt, die auf der Rückseite der Video- Matrix hinter der oberen
Abdeckung liegt
•Die Abdeckung wird abgenommen, wobei genauestens darauf zu achten ist, dass die entfernten Schrauben
oder andere Metallteile nicht im Innern der Video-Matrix oder an der Verdrahtung der Tastatur
zurückbleiben.
Verschlossen wird die Matrix in umgekehrter Reihenfolge, wiederum bei ausgeschalteter Stromversorgung.
3.4.2 Dip-Schalter und Jumper
3.4.2.1 Funktionen der Dip-Schalter
Im Innern der Matrix KS VM 164 befindet sich ein 8-Wege-Dipschalter für die Konfiguration (SW1):
DIP FUNKTION
DIP 1,2,3,4 Auswahl des Kommunikationsprotokolls mit Hilfe der Tastaturen; siehe Abschnitt 3.4.2.2
DIP 5,6 Nicht benutzt: auf OFF stehenlassen
Dip 7,8 Auf ON: Ermöglichung der Matrix-firmware- Neubearbeitung; siehe Abschnitt 4.8
Auf OFF: Ermöglichung der PC- Kontrolle. Normalerweise auf OFF stehenlassen
Jumper JP11
Dip Switch SW1 Jumper 75 ohm
Videoeingänge

Seite 10 MNECKSVM164_0350
3.4.2.2 Auswahl des Kommunikationsprotokolls mit Hilfe der Tastaturen
Video- Matrix durch Abziehen des Netzklinkenschalter ausschalten
•Abdeckungsbefestigungsschrauben entfernen und die Matrix nach den Ausführungen in Abschnitt 3.4.1
öffnen
•Den Dipschalter nach der folgenden Tabelle identifizieren und einstellen
•Die Abdeckung schließen und anschrauben
•Netzklinkenschalter anschließen, um die Video- Matrix wieder einzuschalten.
Anmerkung: Jede Änderung am Dipschalter wird beim Neustart der Video- Matrix erkannt.
Dip switch
1 2 3 4 Protokoll und Baudrate Angeschlossene Tastaturen
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
OFF
ON
Macro, 38400 baud (*)
Macro, 19200 baud
Macro, 9600 baud
Macro, 1200 baud
KS KBJ, KS KBK
(*) Werkseinstellung
3.4.3 Einschalten des Belastungswiderstandes auf der Leitung AUX
Der Jumper JP11 wird gemäß der Abbildung positioniert, um den Belastungswiderstand von 120 Ohm auf
RS485 der Leitung AUX zu aktivieren / deaktivieren:
Jumper JP11 mit eingeschaltetem Belastungswiderstand (Position A)
Jumper JP11 mit nicht eingeschaltetem Belastungswiderstand (Position B)
3.4.4 Ausschaltu ng der 75 Ohm Videoeingänge
Die 75 Ohm- Ladungen an den Videoeingängen Konnen ausgeschaltet werden indem der entsprechende
Jumper in die B-Stelle gestellt wird.
Beispiel: Eingänge 1-2-3 ohne Ladung

Seite 11 MNECKSVM164_0350
3.5 Steckkontakte und Anschlüsse
3.5.1 Steckkonta kte auf der Rückseite der Video- Matrix
Die Video- Matrix KS VM 164 besitzt auf der Rückseite der Mechanik:
•1 25-polige Steckbuchse für den Anschluß der Alarmkontakte, des Relaiskontaktes, des VCR-Triggers und
des externen Alarmresets
•4 Steckbuchsen RJ-11 für den Anschluß der Tastaturen
•1 Steckbuchse RJ-11 für den Anschluß der Telemetrieempfänger oder Multiplexer
•1 Jack- Steckbuchse für die Netzversorgung
•1 9-polige Steckbuchse für PC- Anschluß
•4 Videoausgänge BNC
•16 Videoeingänge BNC
Vista posteriore della matrice KS VM 164:
3.5.2 Anschlußb elegung DB25
Pin Anschluß Funktion
1 Eingang Alarm 1 Alarme
2 Eingang Alarm 2 Alarme
3 Eingang Alarm 3 Alarme
4 Eingang Alarm 4 Alarme
5 Eingang Alarm 5 Alarme
6 Eingang Alarm 6 Alarme
7 Eingang Alarm 7 Alarme
8 Eingang Alarm 8 Alarme
9 Eingang Alarm 9 Alarme
10 Eingang Alarm 10 Alarme
11 Eingang Alarm 11 Alarme
12 Eingang Alarm 12 Alarme
13 Eingang Alarm 13 Alarme
14 Eingang Alarm 14 Alarme
15 Eingang Alarm 15 Alarme
16 Eingang Alarm 16 Alarme
17 Alarmreset Alarmreset
18 GND Alarmreset
19 Trigger VCR Videorecorder
20 GND Videorecorder
21 Normalerweise Geschlossen Relais Peripheriegeräte
22 Common Relais Peripheriegeräte
23 Common Relais Alarme
24 Common Relais Alarme
25 Common Relais Alarme
PC
Speisung
A
l
a
rm
e
A
UX
Leitung Tastaturen
Videoaus
g
än Videoein
g
än
g
e

Seite 12 MNECKSVM164_0350
3.5.3 Anschlüsse für die Alarmsteuerung
Siehe Tabelle mit der Anschlußbelegung des Steckverbinders DB25
3.5.3.1 Alarmkontakte
VORSICHT! Die Alarmkontakte dürfen nicht mit Spannung versorgt werden ! Die Sensoren (oder die
benutzte Alarmzentrale) müssen einen Trockenkontakt bereitstellen. Für die korrekte Steuerung der Alarme
müssen die Alarmparameter bei der Video- Matrixprogrammierung sorgfältig eingestellt werden.
3.5.3.2 Hilfskontakt (Alarmrelais)
Die Video- Matrix KS VM 164 gestattet die Steuerung eines Hilfskontaktes (Relais), der bei Auslösen eines
Alarmes angesprochen wird, falls er im Rahmen der Matrix- Programmierung funktionsgerecht eingestellt
wurde. Die Kontakte des Hilfsrelais befinden sich an den Anschlußstiften 21 und 22 des Steckkontaktes DB25.
3.5.3.3 Externes Reset
Der Resetimpuls wird auf seiner Abstiegs- oder Aufstiegsflanke erkannt (einstellbar bei der Matrix-programmierung)
Der Stift 17 des Steckkontaktes DB25 ist dem Externen Reset des Alarmzustandes zugeordnet, die
Bezugsmasse entspricht dem Stift 18.
3.5.4 Standard-A nschlußkabel
Die Verbindung zwischen der Tastatur KS KBJ und den einzelnen gesteuerten Einrichtungen wird
ausschließlich über den seriellen Kanal RS485 hergestellt.
Wenn die gesteuerte Einrichtung diesen Kanal nicht besitzt, muß zwischen Tastatur und dieser Einrichtung ein
Signalwandler eingefügt werden (zum Beispiel RS485-RS232 oder RS485-Current Loop).
Ein Paar Telefonkabel und ein Paar Abzweigkästen RJjack gestatten die Überbrückung von Distanzen bis zu
1200 m, wenn man den folgenden Anschlußplan zugrundelegt:
RJ
j
ack1 RJ
j
ack2
L=1200 m
KS KBJ/KS KBK RJjack 1 RJjack 2 KS VM 164
RS485A Weiß Blau RS485A
RS485B Gelb Schwarz RS485B
3.5.4.1 Telemetrieempfänger (Leitung AUX)
Alle im Kap. 2.2 Anschließbare Einrichtungen genannten Empfänger und die Video- Matrix KS VM 164 können über ein
Telefonkabel verbunden werden, das zwischen den beiden mit AUX gekennzeichneten RJ-11-Buchsen verläuft.
Sie können für einen Test direkt mit dem 1,5 m langen Kabel (im Lieferumfang des Herstellers enthalten) oder - für
größere Entfernungen - mit den RJ-Jack-Wandkästen (im Lieferumfang des Herstellers enthalten) verbunden werden.
Siehe hierzu die folgende Tabelle:
KS VM 164 RJjack 1 RJjack 2 Einrichtung
RS485A Weiß Blau RS485A
RS485B Gelb Schwarz RS485B
Alle Empfänger müssen auf den Kommunikationsmodus RS485 und eine Übertragungsgeschwindigkeit
eingestellt werden, die dem programmierten Einstellwert der Video-Matrix entspricht.
Für die Konfiguration der Empfänger siehe die dort beiliegenden Handbücher.
Die Empfänger können auf zweierlei Weise an die Leitung AUX angeschlossen werden:
•Empfänger in Reihenschaltung (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)
•Empfänger auf derselben Leitung (Mehrpunktverbindung)

Seite 13 MNECKSVM164_0350
3.5.4.2 Punkt-zu-Punkt-Verbindung
Diese Art des Anschlusses gestattet die Steuerung eines oder mehrerer in Reihe geschalteter Empfänger über
die Leitung AUX (Punkt-zu-Punkt-Verbindung). Die Abschlußwiderstände der Matrix- Leitung AUX müssen
eingeschaltet sein (siehe Abschnitt 3.4.3). Der Abschlußwiderstand der Empfängerleitung RS485 seinerseits
muß eingeschaltet sein. Jeder Empfänger muß eine eigene, von den anderen Empfängern abweichende
Adresse haben. Die Baudrate und das Protokoll von Empfängern mit dem Kommunikationsmodus RS485
(Videotec oder MACRO) müssen mit den Einstellungen der Matrix- Leitung AUX übereinstimmen.
Die Empfänger können das aufgenommene Signal intern regenerieren und auf einer anderen
Verbindungsleitung zum nächsten Empfänger weiterleiten. Jede der drei Leitungsstrecken (L1, L2, L3) ist
unabhängig und verbindet von Punkt-zu-Punkt nur zwei Einrichtungen, beide mit eingeschaltetem
Belastungswiderstand, über eine Länge von bis zu 1200 Metern. Die Entfernung zwischen Video-Matrix und
Empfänger R3 kann somit 3600 m erreichen (1200 m zwischen der Aux Matrix- Leitung und dem R1-
Empfänger, 1200 m zwischen R1- Empfänger und R2-Empfänger, sowie weitere 1200 m zwischen R2-
Empfänger und R3- Empfänger, in der Summe somit 3600 m).
Zur Beachtung: Im Falle der dargestellten Verbindung (Punkt-zu-Punkt) führen Fehlfunktionen eines Gerätes
zum Ausfall auch der nachfolgenden Empfänger.
3.5.4.3 Mehrpunkt-Verbindung
Diese Art der Verbindung gestattet es, über die Leitung Aux, einen oder mehrere Empfänger zu steuern, die an
derselben Leitung liegen (Mehrpunkt-Verbindung).
Alle an dieselbe Leitung angeschlossenen Empfänger mit denselben Baudrate und Protokoll müssen mit
demselben Kommunikationsprotokoll RS485 bestimmt werden.
Für jede dieser Leitungen gelten folgende Betrachtungen:
•Der Belastungswiderstand der Aux Matrix- Leitung muß eingeschaltet sein (Kap. 4.3.4 Einschalten des
Belastungswiderstandes auf der Leitung AUX)
•Nur einer der Empfänger (am anderen Ende der Leitung gelegen) hat einen eingeschalteten Belastungswiderstand.
•Die Gesamtlänge der Leitung darf 1200 m nicht überschreiten.
•Jeder Empfänger muß eine eigene Adresse haben, die von denen der anderen abweicht.
Bei den Empfängern R1, R2 darf der Abschlußwiderstand nicht eingeschaltet sein. Die Höchstlänge der Leitung
von einem zum anderen Ende (von der AUX Matrix- Leitung zum Empfänger R3) beträgt 1200 Meter.
Zur Beachtung: Im Falle der dargestellten Verbindung (Mehrpunkt) beeinträchtigt eine Fehlfunktion an einem
der Geräte nicht den Betrieb der anderen Empfänger.

Seite 14 MNECKSVM164_0350
3.5.4.4 Multiplexer (Leitung AUX)
Richten Sie sich in den folgenden Anschlußtabellen danach, welcher Typ Multiplexer benutzt wird
Verbindung RS 485 Matrix (Leitung AUX) – Multiplexer Javelin/Hitron
VIDEO-MATRIX RJ-jack 1 RJ-jack 2 Mux
RS485-A Weiß ----------------- Schwarz RS485-A
RS485-B Gelb ----------------- Grün RS485-B
Verbindung RS 485 Matrix (Leitung AUX) – Multiplexer Videotec SP16C
VIDEO-MATRIX RJ-jack 1 RJ-jack 2 Mux
RS485-A Weiß ----------------- Schwarz RS485-A
RS485-B Gelb ----------------- Gelb RS485-B
3.5.4.5 Videorecorder
Der Triggerimpuls wird auf seiner Abstiegs- oder Aufstiegsflanke erkannt, je nachdem, was bei der Video-
Matrixprogrammierung eingestellt wurde. Der Videoeingang VCR wird mit dem Videoausgang 2 der Video-
Matrix verbunden (Ausgang für den Videorecorder). Für den VCR-Trigger hingegen beachten Sie die folgende
Anschlußtabelle:
Verbindung Video-Matrix - VCR
DB25 Matrix Videorecorder
Pin 12 – Trigger ---------------------- Triggerstift
Pin 14 – Masse GND --------------------- Massestift
3.5.4.6 PC
Ein PC für die Fernsteuerung der Matrize oder für die Neubearbeitung des Firmwares über ein serielles 9-
poliges Standard-Verlängerungskabel (DB9M - DB9F) läßt sich an die Steckbuchse DB9 (“PC”) der Video-
Matrix anschließen.
Mit dem Kommunikationsprotokoll Macro, das im Anhang aufgeführt ist, können die Matrize vollständig
gesteuert und besondere Vorkommnisse aufgezeichnet werden.

Seite 15 MNECKSVM164_0350
4 Betriebse igenschaften der Video- Matrix
4.1 Steuerung der Videoeingänge
4.1.1 Automatische Umschaltsequenzen
Die automatischen Umschaltsequenzen sind Gruppen von Videoeingängen, die nacheinander angezeigt
werden. Die Abfolge und die jeweilige Anzeigedauer werden vom Bediener festgelegt. Jede Umschaltsequenz besteht
aus mindestens 1 und höchstens 16 Programmschritten (gekennzeichnet durch die Buchstaben A bis P).
Jeder Schritt beschreibt:
•den anzuzeigenden Eingang
•die Dauer der Bildschirmanzeige von 1 bis 300 Sekunden.
Der Programmierung der Umschaltsequenz sind keine Grenzen gesetzt: Ein Eingang kann auch mehrmals
wiederholt werden, wie in der folgenden Tabelle beispielhaft dargestellt:
Schritt Eingang Dauer Bemerkung
A1 2 Der Eingang 1 erscheint 2 Sekunden lang auf dem Bildschirm
B2 4 Eingang 2 für 4 Sekunden
C5 7 Eingang 5 für 7 Sekunden
D- - - Schritt D wird ignorniert und übersprungen
E2 5 Eingang 2 wird erneut 5 Sekunden lang angezeigt
F-P - - - Die automatische Umschaltung beginnt erneut mit dem Schritt A, weil
keine weiteren Programmschritte vorhanden sind.
4.1.2 Automatische Tages- und Nachtschaltsequenzen
Für jeden Ausgang lassen sich zwei verschiedene Umschaltsequenzen festlegen, mit denen Anlagen
kontrolliert werden können tagsüber (wenn sich das Personal üblicherweise anwesend ist) und während der
Nacht (wenn die Überwachung vornehmlich die Außenseite oder kritische Punkte einer Anlage erfassen soll).
Bei der Konfiguration müssen die Uhrzeiten für den Beginn und das Ende der Tagessequenz festgelegt werden.
Die nächtliche Umschaltsequenz ist in den übrigen Stunden eines 24-stündigen Gesamttages aktiviert.
Achtung! Wenn die Nachtsequenz nicht genutzt wird (für einen 24-Stunden-Tag wird eine einzige
automatische Umschaltsequenz vorgegeben), müssen der Beginn und das Ende der Tagessequenz auf 00:00
und 23:59 gelegt werden. Eine scheinbare Störung der Matrix kann darauf zurückzuführen sein, daß die Uhrzeit
für den Beginn / das Ende der Tagessequenz fehlerhaft eingestellt wurde.
4.1.3 Manuelle Auswahl
Mit der Tastatur kann der Bediener direkt den gewünschten Eingang anwählen, die automatische
Umschaltsequenz wird dadurch unterbrochen.
Die Auswahl eines bestimmten Videoeingangs wird immer mit Bezug auf den aktiven Monitor getroffen: Ist die
Tastatur für die Steuerung mehrerer Monitore freigegeben, gilt die Auswahl des Videoeingangs nur für den
"aktiven" Monitor (also den zuletzt angewählten).
Die Tastaturen KS KBJ und KS KBK können so eingestellt werden, daß der Zugriff für jeden einzelnen Bediener
auf eine bestimmte Gruppe von Videoausgängen beschränkt wird. So wird vermieden, daß unbefugtes Personal
wahllos Zugang zu allen Ausgängen erhält.
4.1.4 Gebrauch d er Tasten Inc/Dec
Die Tasten Inc/Dec gestatten die Unterbrechnung eines automatischen Umschaltvorganges an einem Eingang
und die bedarfsweise Auswahl des darauf folgenden / vorangehenden Videoeinganges (unter Einhaltung der für
die laufende Umschaltsequenz festgelegten Reihenfolge), ohne den Ziffernblock für die Auswahl eines
Einganges benutzen zu müssen.
4.1.5 Dem Videorecorder zugeordneter Videoausgang
Der Videoausgang 4 ist dem Videorecorder zugeordnet, soweit dieser aktiviert ist. In einem solchen Fall wird
der Videorecorderkanal einzig und allein vom Triggerimpuls gesteuert. Jeder Steuerbefehl, der von der Tastatur
kommt und diesen Kanal betrifft, wird daher ignoriert.

Seite 16 MNECKSVM164_0350
4.2 Alarme
Die Video- Matrix besitzt eine Alarmsteckbuchse DB25, an die 16 Alarmkontakte ("Alarmeingänge")
angelegt werden können, einen für jeden Videoeingang des Videogerätes.
Bei der Auslösung eines Alarm geschieht folgendes:
•Die Tastaturen, welche die Anzeige des Alarmstatus gestatten, aktivieren auf Wunsch einen Warnsummer.
Bei Bedarf weist eine Meldung auf dem Display oder eine blinkende Leuchtdiode auf den Alarmzustand hin
(dies hängt von den Eigenschaften und der Konfiguration der einzelnen Tastatur ab).
•Jeder zur Erkennung freigeschaltete Ausgang zeigt das Videosignal, das dem zeitlich zuletzt erkannten
Alarm entspricht; ist ein Ausgang nicht für die Erkennung des Alarmstatus freigeschaltet, wird er nicht auf
dem Bildschirm gezeigt.
•Das Alarmrelais (Hilfskontakt) wird geschlossen und ein Warnsummer im Innern der Video- Matrix in Gang
gesetzt, falls die Konfiguration des Alarmkontaktes dies vorsieht.
•Dem Identifikationstext des Eingang wird die Meldung “ALARM” hinzugesetzt.
Ein Alarmzustand wird intern gespeichert und geht auch bei einem zeitweiligen Stromausfall der Video- Matrix
nicht verloren. Achtung! Bei der Alarmkonfiguration gilt besondere Vorsicht, weil eine fehlerhafte Einstellung zu
schwer identifizierbaren Betriebsstörungen führen kann.
4.2.1 Alarmkontakttypen
Jeder einzelne Alarm kann folgendermaßen definiert sein:
•Schließer (Arbeitskontakt): Der Alarmstatus wird erkannt, wenn der Alarmkontakt mit dem Common-Kontakt
kurzgeschlossen wird
•Öffner (Ruhekontakt): Der Alarmstatus wird erkannt, wenn die Verbindung zwischen dem Alarm- und dem
Commonkontakt unterbrochen wird.
•Nicht benutzt: Der Alarmkontakt wird ignoriert.
Achtung! Die Anschlußstifte, die mit keinem Alarmkontakt verbunden werden, müssen als NICHT BENUTZT
konfiguriert werden.
Am folgenden Beispiel ist nachvollziehbar, wie die Alarmkontakte funktionieren:
Alarm-Schließer: Die Kontakte sind vom Common
Alarmkontakt getrennt. Bei Schließen des Kontaktes
wird die Erkennung des Alarms Nummer 3 aktiviert.
Alarm-Öffner: Die Kontakte sind mit dem Common
Alarmkontakt verbunden (Stift 23-24-25). Bei Öffnen
der Verbindung wird die Erkennung der Alarme
Nummer 1 und 3 aktiviert. Diese Konfiguration
gestattet es, auch eine Unterbrechung des
Verbindungskabels zwischen Sensor und Video-
Matrix als Alarmstatus zu erkennen.
4.2.2 Alarmtyp
Es gibt KONTUNUIERLICH oder IMPULSWEISE abgegebene Alarmsignale.
Der Unterschied besteht im unterschiedlichen Verhalten der Video- Matrix bei Beendigung des Alarmsignals:
•Impulsalarm: Die Video- Matrix bleibt im Alarmzustand und erwartet ein Reset (von der Tastatur, extern oder
zeitgeschaltet)
•kontinuierlicher Alarm: Die Video- Matrix hebt den Alarm automatisch auf und kehrt ohne die Notwendigkeit
eines Resets in den Normalbetrieb zurück.
Table of contents
Languages:
Popular Matrix Switcher manuals by other brands

Ecler essentials
Ecler essentials eMIMO1616 user manual

Keysight
Keysight 34934A user guide

LIBERTY AV SOLUTIONS
LIBERTY AV SOLUTIONS DIGITALINX DL-HDM44A-H2 owner's manual

Extron electronics
Extron electronics CrossPoint 300 84 user manual

Monoprice
Monoprice Blackbird 39670 user manual

Lindy
Lindy 38162 user manual