EVN SmartHome User manual

Bedienungsanleitung
Operating Manual
EVN SmartHome
Zwischenstecker
Funk-Schaltaktor 1-fach,
Zwischenstecker-Thermostat (S. 2)
Plug Adapter
Wireless switching actuator 1-channel,
plug adapter-thermostat (p. 16)
BC-TS-Sw-Pl-EV

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................3
2. Übersicht......................................................................4
3. Sicherheitshinweise.....................................................5
4. Entsorgungshinweise ..................................................6
5. Inbetriebnahme / Anlernen..........................................6
5.1 Steuerung Elektroheizung...................................7
5.2 Steuerung Warmwasserboiler ..........................10
6. Ablernen / Reset........................................................13
7. LED-Blinkverhalten....................................................13
8. Verhalten nach Spannungswiederkehr.....................14
9. Hinweise zum Funkbetrieb ........................................14
10. Technische Eigenschaften ......................................15
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 10/2012
Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-TS-Sw-Pl-EV, V1.0, 130371

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Mit dem Zwischenstecker haben Sie die Möglichkeit, Elek-
troheizungen und Warmwasserboiler per Funk zu steuern.
Elektroheizungen
Elektroheizungen können mit dem Zwischenstecker kom-
fortabel über die Software reguliert werden. Individuell kon-
gurierte Temperatureinstellungen und Wochenprogramme
werden dabei über die Software an den Wandthermostat
gesendet. Dieser misst die Ist-Temperatur im Raum und
regelt das An- und Ausschalten des Zwischensteckers ge-
mäß der gewünschten Soll-Temperatur
Warmwasserboiler
Zudem ermöglicht der Zwischenstecker das An- und Aus-
schalten von Warmwasserboilern über die Software.
Der Zwischenstecker kann schnell und ohne Werkzeug
montiert werden und ist nach dem Einstecken in die Steck-
dose sofort einsatzbereit. Die Kommunikation der Kompo-
nenten untereinander erfolgt bidirektional. Somit ist dafür
gesorgt, dass gesendete Informationen den Empfänger
erreichen.

4
2. Übersicht
B
A
AGeräte-LED
BAnlerntaste

5
3. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie Verpackungsma-
terial nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schi-
cken Sie das Gerät an den Service.
Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstö-
rung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen
Unfall führen.
Für Dauerlast von bis zu 2800 Watt; Kurzzeitige Last
bis 3600 Watt / 16 A (bis 10s).
Geltende Normen und Richtlinien erlauben keine
unbeaufsichtigte Nutzung von nicht ortsfesten Hei-
zungen.
Die über den Zwischenstecker geschaltete elektri-
sche Heizung muss über eine Sicherheitsabschal-
tung verfügen.
Temperaturregelungen bzw. Temperatursicherungen
im angeschlossenen Gerät (z.B. Elektroheizung)
dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder überbrückt
werden.

6
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung Ihrer Elektroheizung bzw. Ih-
res Warmwasserboilers.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
ver meiden Sie den Einuss von Feucht i gkeit, St aub
sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder an-
dere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung be-
schrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt
zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt
auch für Umbauten und Veränderungen. Die Gerä-
te sind ausschließlich für den privaten Gebrauch
gedacht.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge-
räte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
5. Inbetriebnahme / Anlernen
Nach dem Einstecken in die Steckdose ist der Zwischen-
stecker sofort betriebsbereit.

7
Sie können das Gerät
• zur Steuerung von Elektroheizungen oder
• zum An- und Ausschalten von Warmwasserboilern
verwenden.
5.1 Steuerung Elektroheizung
Mit dem Zwischenstecker können Sie in Verbindung mit
einem Wandthermostat ortsfeste Elektroheizungen, die
über einen Stecker angeschlossen werden, bequem
über die Software steuern.
Der Wandthermostat misst die Ist-Temperatur im Raum
und regelt das An- und Ausschalten des Zwischenste-
ckers gemäß der gewünschten Soll-Temperatur.
Die Konguration der Betriebsmodi und Wochenpro-
gramme erfolgt über die Software.
Zur Inbetriebnahme des Zwischensteckers in Verbin-
dung mit einem elektronischen Heizkörper, gehen Sie
wie folgt vor:

8
•
Eigener Raum in der Software
Stecken Sie den Zwischenstecker in eine Steckdose.
• Schließen Sie den elektronischen Heizkörper an den
Zwischenstecker an.
• Lernen Sie zunächst den Wandthermostat über die Soft-
ware an den Cube an. Starten Sie dafür die Geräteer-
kennung auf Ihrer lokalen Steuerungssoftware. Bei ers-
ter Einrichtung des Systems verwenden Sie bitte den
Installationsassistenten. Sie gelangen automatisch zur
Geräteerkennung. Wenn Sie das System bereits nutzen
nden Sie die Geräteerkennung unter dem Menüpunkt
„Meine Geräte“.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am Wandthermostat mit
einem langen Tastendruck der OK-Taste.
• DasAntennensymbolerscheintim Displayundder Wand-
thermostat wird von der Software erkannt.
• Sie können den Wandthermostat einem Raum zuordnen.
• Der Wandthermostat ist nun im System integriert und kann
in der Software im jeweiligen Raum konguriert werden.
• Lernen Sie jetzt den Zwischenstecker über die Software

9
an den Cube an. Starten Sie dafür wieder die Geräteer-
kennung auf der lokalen Steuerungssoftware.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am Zwischenstecker
mit einem langen Tastendruck der Anlerntaste (B). Die
Geräte-LED (A) beginnt zu blinken. Der Anlernvorgang
bleibt für 30 Sekunden aktiv.
> 3 Sek.
• Nach erfolgreichem Anlernen leuchtet die Geräte-LED
(A) für 1 Sekunde auf und der Zwischenstecker erscheint
in der Software.
• Fügen Sie den Zwischenstecker demselben Raum hinzu
wie zuvor den Wandthermostat. Der Anlernvorgang ist
damit erfolgreich abgeschlossen.
Über die Software ist es jetzt möglich, die Elektroheizung
zu steuern und zu regulieren.
Der Zwischenstecker und der Wandthermostat müs-
sen zur Steuerung Ihrer Elektroheizung demselben
Raum in der Software zugeordnet werden.

10
Die gleichzeitige Steuerung von herkömmlichen
Heizkörpern und elektronischen Heizkörpern in ei-
nem Raum ist nicht möglich. Wenn Sie in einem
System gleichzeitig herkömmliche Heizkörper über
den Heizkörperthermostat und elektrische Heizkör-
per über den Zwischenstecker regulieren möchten,
müssen für die Geräte jeweils separate Räume in
der Software zugeordnet werden.
5.2 Steuerung Warmwasserboiler
Sie können den Zwischenstecker zum Ein- und Ausschal-
ten von elektronischen Warmwasserboilern, die über einen
Stecker angeschlossen werden, einsetzen. Über die Soft-
ware können Zeitprogramme für das Ein- und Ausschalten
des Warmwasserboilers hinterlegt werden.
Zur Inbetriebnahme des Zwischensteckers in Verbindung
mit einem elektronischen Warmwasserboiler, gehen Sie
wie folgt vor:

11
•
Eigener Raum in der Software
Stecken Sie den Zwischenstecker in eine Steckdose.
• Schließen Sie den elektronischen Warmwasserboiler an
den Zwischenstecker an.
• Lernen Sie den Zwischenstecker über die Software an
den Cube an. Starten Sie dafür die Geräteerkennung auf
Ihrer lokalen Steuerungssoftware. Bei erster Einrichtung
des Systems verwenden Sie bitte den Installationsassis-
tenten. Sie gelangen automatisch zur Geräteerkennung.
Wenn Sie das System bereits nutzen, nden Sie die Ge-
räteerkennung unter dem Menüpunkt „Meine Geräte“.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am Zwischenstecker
mit einem langen Tastendruck der Anlerntaste (B). Die
Geräte-LED (A) beginnt zu blinken. Der Anlernvorgang
bleibt für 30 Sekunden aktiv.

12
> 3 Sek.
• Nach erfolgreichem Anlernen blinkt die Geräte-LED (A)
für 1 Sekunde auf und der Zwischenstecker erscheint
in der Software.
• Legen Sie jetzt in der Software einen neuen, eigenen
Raum für den Zwischenstecker (z.B. „Warmwasserboi-
ler“) an. Fügen Sie diesem Raum nur den Zwischenste-
cker und keine anderen Komponenten hinzu.
• Der Anlernvorgang ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Über die Software ist es jetzt möglich, den Warmwasser-
boiler an- und auszuschalten und individuelle Zeitprogram-
me zu erstellen.
Über kurzen Tastendruck der Anlerntaste kann der
Warmwasserboiler auch direkt am Zwischenstecker
an- und ausgeschaltet werden.

13
6. Ablernen / Reset
Der Auslieferungszustand des Zwischensteckers kann ma-
nuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen und Informationen über angelernte Geräte verloren.
Bevor Sie den Zwischenstecker auf Werkzustand
zurücksetzen, löschen Sie das Gerät zuerst aus der
Software.
• Entfernen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose.
• Stecken Sie den Zwischenstecker wieder in die Steckdo-
se, während Sie die Anlerntaste gedrückt halten.
• LassenSiedie Anlerntaste los, sobald dieLED vonLeuch-
ten ins Blinken übergeht.
• Die Geräte-LED blinkt 3 Mal kurz und 1 Mal lang auf.
• Damit ist das Gerät erfolgreich zurückgesetzt und der
Auslieferungszustand des Zwischensteckers wieder
hergestellt.
7. LED-Blinkverhalten
Die Blinkfolge der LED hat unterschiedliche Bedeutungen:
Blinkfolge Bedeutung
schnelles Blinken Gerät bendet sich im An-
lernmodus
3x kurz, 1x lang Gerät wird zurückgesetzt
LED im Betrieb an Relais geschlossen
LED im Betrieb aus Relais geöffnet

14
8. Verhalten nach Spannungswiederkehr
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung (Wieder-
kehr der Netzspannung) sendet der Zwischenstecker sei-
nen Status an den Cube. Damit bei Spannungswiederkehr
(etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht
alle Geräte gleichzeitig senden, wartet das Gerät eine zu-
fällige Verzögerungszeit vor dem Senden ab.
9. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht aus-
geschlossen werden können. Störeinüsse können u. a.
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte
Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei-
feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp-
fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinüs-
se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich die-
ses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformi-
tätserklärung nden Sie unter www.eQ-3.de.

15
10. Technische Eigenschaften
Kurzbezeichnung: BC-TS-Sw-Pl-EV
Versorgungsspannung: 230V / 50 Hz
Maximale Schaltleistung: Dauerlast bis zu 2800W;
<10s bis 16A
Lastart:
ohmsche Last, cos ≥0,95
Stromaufnahme: 3,5 mA Ruhebetrieb
Relais: Schließer,
1-polig
Schaltertyp: unabhängig montierter
Schalter
Betriebsart: S1
Konstruktionsart: freistehendes Regel-
und Steuergerät
Wirkungsweise: Typ 1C
Verschmutzungsgrad: 2
Stehstoßspannung: 2500 V
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 0°C bis 35 °C
Abmessungen (BxHxT): 62 x 124 x 40 mm
Gewicht: 190 g
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerklasse: SRD Class 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: >100m
DutyCycle: <1% pro h
Trigger-Temperatur: 20°C
Max. Anzahl Zwischenstecker:
pro Installation: max. 4
pro Raum
elektr. Heizungssteuerung: max. 2
elektr. Boilersteuerung: max. 1
Technische Änderungen sind vorbehalten.

16
Table of contents
1. Intended use ..............................................................17
2. Overview....................................................................18
3. Safety instructions .....................................................19
4. Instructions for disposal ............................................20
5. Initial operation / Teach-in .........................................20
5.1 Electric heating control......................................21
5.2 Boiler control .....................................................23
6. Reset..........................................................................25
7. LED ashing sequences ............................................26
8. Behavior after power restoration...............................26
9. Information about radio operation.............................27
10. Technical characteristics .........................................28
Read this manual carefully before starting to use the device. Keep
the manual so you can refer to it at a later date should you need to.
1st English edition 10/2012
Documentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
All rights reserved.
BC-TS-Sw-Pl-EV, V1.0, 130371

17
1. Intended use
With the Plug Adapter, electric heatings and boilers can
be controlled via radio.
Electric heatings
With the Plug Adapter, electric heatings can be controlled
comfortably via the Software.
Individually congured temperature settings and week pro-
grammes are sent via the Software to the Wall Thermostat.
The Wall Thermostat measures the actual temperature in
the room and - depending on the desired setpoint tempe-
rature - switches the Plug Adapter on and off.
Boilers
In addition, with the Plug Adapter boilers can be switched
on and off via the Software.
The Plug Adapter can be installed quickly and without tools.
After plugging in the device, it is immediately ready to use.
Communication between components is bi-directional. This
ensures that the information sent reaches the recipient.

18
2. Overview
B
A
ADevice LED
BTeach-in button

19
3. Safety instructions
This device is not a toy; do not allow children to play
with it. Do not leave packaging material lying around,
as it can be dangerous in the hands of a child.
Do not open the device: it does not contain any com-
ponents that need to be serviced by the user. In the
event of an error, please return the device to our ser-
vice department.
Do not exceed the capacity specied for the device.
Exceeding this capacity could lead to the destruction
of the device, to a re or to an electrical accident.
For permanent load of up to 2800 watt; transient load
up to 3600 watt / 16 A (up to 10s).
Relevant standards and guidelines do not allow un-
attended use of non-stationary heatings.
The electric heating connected to the Plug Adapter
has to dispose of a safety shut-off.
Temperature controls respectively thermal fuses of
the connected device (e.g. electric heating) must not
be disabled.
Please also note the security instructions of the ope-
rating manual of your electric heating or boiler.

20
The device may only be operated indoors and must
be protected from the effects of damp and dust, as
well as solar or heat radiation. Using this device for
any purpose other than that described in this oper-
ating manual does not fall within the scope of in-
tended use and shall invalidate any warranty or li-
ability. This also applies to any conversion or modi-
cation work. This device is intended for private use
only.
4. Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular domestic
waste!
Electronic equipment must be disposed of at local
collection points for waste electronic equipment in
compliance with the Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment Directive.
The CE Marking is simply an ofcial symbol relat-
ing to the free movement of a product; it does not
warrant a product’s characteristics.
5. Initial operation / Teach-in
After plugging in the Plug Adapter, it is immediately rea-
dy to use.
You can use the device to
• control electric heatings or
• switch on and off boilers.
Table of contents
Languages: