Expondo Royal Catering User manual

Royal® Catering
Küchenmaschine
10012180 | 10012181
Bedienungsanleitung
Expondo GmbH
Köpenicker Str. 54
10179 Berlin
Deutschland
ENG – Originalfassung
00_03–03/2022

2
Inhaltsangabe
1. Einleitung ........................................................................................................................................ 4
1.1. Über dieses Dokument ........................................................................................................................................... 4
1.2. Sprachen ................................................................................................................................................................. 4
2. Produkt ............................................................................................................................................ 4
2.1. Bestimmungszweck ................................................................................................................................................ 4
2.2. Vorhersehbare Fehlanwendung ............................................................................................................................. 4
2.3. Rechtsausschlüsse .................................................................................................................................................. 4
2.4. Allgemeine technische Daten ................................................................................................................................. 4
2.5. Typenschild ............................................................................................................................................................. 5
2.5.1. 10012181 ........................................................................................................................................................... 5
2.5.2. 10012180 ........................................................................................................................................................... 5
3. Beschreibung und Funktion ............................................................................................................ 6
3.1. Hauptteile ............................................................................................................................................................... 6
3.2. Steuerung ............................................................................................................................................................... 7
4. Sicherheit ........................................................................................................................................ 8
4.1. Sicherheitsfunktionen ............................................................................................................................................ 8
4.1.1. Not-Aus-Schalter................................................................................................................................................ 8
4.1.2. Schutzabdeckung ............................................................................................................................................... 8
4.2. Sicherheitssymbole und Etiketten auf dem Gerät .................................................................................................. 8
4.3. Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung ....................................................................................................... 8
4.4. Sicherheitsanweisungen ......................................................................................................................................... 8
4.4.1. Allgemeine Sicherheitsanweisungen ................................................................................................................. 9
4.4.2. Transport und Lagerung .................................................................................................................................... 9
4.4.3. Installation ......................................................................................................................................................... 9
4.4.4. Nutzung ............................................................................................................................................................. 9
4.4.5. Wartung ........................................................................................................................................................... 10
4.4.6. Kinder und Behinderte .................................................................................................................................... 11
5. Transport und Lagerung ................................................................................................................ 12
5.1. Transport .............................................................................................................................................................. 12
5.2. Lagerung ............................................................................................................................................................... 12
6. Installation .................................................................................................................................... 13
6.1. Auspacken ............................................................................................................................................................ 13
6.1.1. Inhalt der Verpackung ..................................................................................................................................... 13
6.2. Anforderungen an den Installationsort ................................................................................................................ 13
6.3. Installation des Geräts .......................................................................................................................................... 13
7. Nutzung ......................................................................................................................................... 14
7.1. Vor der Nutzung ................................................................................................................................................... 14
7.2. Einschalten und Ausschalten ................................................................................................................................ 14
7.3. Nutzung des Geräts .............................................................................................................................................. 14

3
7.3.1. Einfüllen von Teig in die Rührschüssel ............................................................................................................. 14
7.3.2. Bearbeiten der Teigmasse ............................................................................................................................... 14
7.3.3. Einstellung des Timers ..................................................................................................................................... 14
7.3.4. Herausnehmen der Teigmasse aus der Rührschüssel ...................................................................................... 15
7.4. Ausschalten .......................................................................................................................................................... 15
7.5. Überlastschutzschalter ......................................................................................................................................... 15
7.6. Notfallmaßnahmen .............................................................................................................................................. 15
8. Wartung ........................................................................................................................................ 15
8.1. Reinigung des Geräts ............................................................................................................................................ 16
8.2. Bestellen von Ersatzteilen .................................................................................................................................... 16
9. Fehlerbehebung ............................................................................................................................ 16
10. Entsorgung ................................................................................................................................ 16
11.Garantie .................................................................................................................................... 16

4
1. Einleitung
1.1. Über dieses Dokument
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen bezüglich der Sicherheit während der Installation,
Nutzung und Wartung der Küchenmaschine von Royal® Catering.
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist bestimmt für:
•Endnutzer des Produkts.
1.2. Sprachen
Die Originalfassung dieser Bedienungsanleitung wurde in englischer Sprache verfasst. Bei allen
anderen Sprachversionen handelt es sich um Übersetzungen des Originaldokuments aus dem
Englischen.
2. Produkt
2.1. Bestimmungszweck
•Das Produkt ist für die Kneten von Teig bestimmt.
•Das Produkt darf nur auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise
verwendet werden.
•Das Produkt ist nur für den Gebrauch in in geschlossenen Räumen vorgesehen!
•Das Produkt darf ausschließlich von Endnutzern verwendet werden, die über 18 Jahre alt
sind.
•Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch bestimmt.
•Das Produkt ist für den kommerziellen Gebrauch bestimmt, z. B. in den Küchen von
Restaurant, Kantinen, Krankenhäusern und Unternehmen wie Bäckereien, Fleischer usw.
2.2. Vorhersehbare Fehlanwendung
•Das Produkt ist nicht für die Dauer- und Masseproduktion von Lebensmitteln bestimmt.
•Das Produkt ist nicht für die Nutzung im Außenbereich bestimmt.
•Es dürfen keine anderen Gegenstände auf das Gerät gestellt oder abgelegt werden.
•Das Produkt darf nicht verstellt werden, wenn ein Netzkabel daran angeschlossen ist.
2.3. Rechtsausschlüsse
Eine andere als in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Verwendung des Produkts wird als
unsachgemäßer Gebrauch definiert. Dies kann Körperverletzungen, Beschädigungen des Produkts
und eine Aufhebung der Garantie zur Folge haben.
2.4. Allgemeine technische Daten
Bezeichnungen des
Produktes
Küchenmaschine
Produktnummer
10012181
10012180
Abmessungen (L. x B. x H.)
850 x 500 x 990 mm
930 x 510 x 1150 mm
Gewicht
151 kg
216 kg
Spannung und Nennfrequenz
230 V ~ 50 Hz
230 V ~ 50 Hz
Nennleistung
2100 W
2100 W
Schüsselvolumen
28 l
45 l
Maximale Anzahl der
Knethaken
1 – 12,5 kg
1 – 20 kg

5
Drehgeschwindigkeit des
Knethakens
139 / 200 U/min
139 / 200 U/min
Drehgeschwindigkeit der
Rührschüssel
13 / 18 U/min
13 / 18 U/min
Spezifikation des Netzkabels
1,5 mm2
1,5 mm2
Schutzart
Klasse I
Klasse I
IP-Schutzart
IPX1
IPX1
2.5. Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der linken Seite des Produkts
2.5.1. 10012181
2.5.2. 10012180

6
3. Beschreibung und Funktion
3.1. Hauptteile
1. Steuerung
2. Schutzabdeckung
3. Antriebswelle
4. Knethaken
5. Rührschüssel
6. Rad (3x)
7. Stützfuß (4x)
8. Geschwindigkeitswahlhebel
9. Netzkabel

7
3.2. Steuerung
10. Not-Aus-Schalter
11. START-Taste
12. TIMER
13. ÜBERLASTSCHALTER

8
4. Sicherheit
4.1. Sicherheitsfunktionen
4.1.1. Not-Aus-Schalter
Das Gerät ist mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet. Bei dem Not-Aus-Schalter handelt es sich um
eine rot-gelbe Taste neben dem Steuerfeld. Um das Gerät bei einem Notfall auszuschalten, muss die
Not-Aus-Taste gedrückt werden.
4.1.2. Schutzabdeckung
Das Produkt ist mit einer Schutzabdeckung ausgestattet. Die Schutzabdeckung ist über der
Rührschüssel für den Teig angebracht. Wenn das Gerät verwendet wird, muss die Schutzabdeckung
nach unten gerichtet sein.
4.2. Sicherheitssymbole und Etiketten auf dem Gerät
Symbol
Beschreibung
Mit diesem Symbol werden Teile des Produkts oder Systems
gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind. Hierdurch soll
sichergestellt werden, dass sie sich an Phasenklemmen mit demselben
Potenzial befinden, bei dem es sich nicht unbedingt um das
Erdungspotenzial handelt (z. B. lokale systemübergreifende
Verbindung).
Durch dieses Symbol werden Teile gekennzeichnet, die Quetschungen
oder Schnittverletzungen verursachen können. Das Gerät muss von
der Stromversorgung abgeschlossen werden, bevor Reparaturarbeiten
ausgeführt werden. Die Abdeckungen sollten an Ort und Stelle bleiben.
4.3. Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung
Symbol
Beschreibung
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nicht zusammen mit dem
Hausabfall entsorgt werden darf. Das gerät muss gemäß den örtlichen
Vorschriften umweltgerecht recycelt werden.
Dieses Symbol zeigt, dass das Gerät über ein CE-Zertifikat verfügt.
4.4. Sicherheitsanweisungen
Signalbegriffe
Beschreibung
WARNUNG
Dieser Signalbegriff wird verwendet, um auf eine potenziell gefährliche
Situation hinzuweisen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann.

9
VORSICHT
Dieser Signalbegriff wird verwendet, um auf eine potenziell gefährliche
Situation hinzuweisen, die zu leichten und mittelschweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Beinhaltet wichtige Informationen, die unmittelbar mit der Sicherheit
verbunden sind.
Zeigt nützliche Informationen an.
4.4.1. Allgemeine Sicherheitsanweisungen
•Sicherheitsrisiko. Vor der Installation, Nutzung oder Wartung des Produkts muss immer die
vorliegende Bedienungsanweisungen vollständig und aufmerksam gelesen werden.
Benutzer, die die vollständige Bedienungsanweisung nicht lesen, nicht verstehen oder
befolgen, setzen sich dem Risiko von schweren Körperverletzungen aus.
•Sicherheitsrisiko. Das Produkt darf niemals verwendet werden, wenn Teile davon beschädigt
oder defekt sind. Beschädigte oder defekte Produkte müssen sofort ersetzt werden. Die
Nutzung eines defekten Produkts kann zu mittelschweren Verletzungen führen.
4.4.2. Transport und Lagerung
•Quetschgefahr durch unsachgemäßen Transport. Das Gerät darf während des Verstellens
niemals angehoben werden. Während des Verstellens müssen immer die Räder verwendet
werden. Ein unsachgemäßer Transport des Produkts kann Quetschverletzungen zur Folge
haben.
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet werden soll, muss es immer in einen sauberen, trockenen und
verschlossenen Raum gelagert werden. Eine unsachgemäße Lagerung des Produkts kann zu
Fehlfunktionen führen.
4.4.3. Installation
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Das Produkt muss immer auf eine stabile, flache,
hitze- und feuchtigkeitsbeständige Oberfläche gestellt werden. Durch eine ungeeignete
Standortwahl können Fehlfunktionen des Produkts verursacht werden.
•Gefahr eines physischen Stoßes des Produkts. Das Produkt muss vor dem Herunterfallen
geschützt werden. Das Produkt muss vor dem Herunterfallen geschützt werden. Durch einen
Sturz können Beschädigungen des Produkts oder seiner elektronischen Bauteile verursacht
werden.
4.4.4. Nutzung
•Brandgefahr durch Kurzschluss. Es muss immer überprüft werden, ob die auf dem
Typenschild des Produkts angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose
übereinstimmt.

10
•Gefahr eines Stromschlags durch Kurzschluss. Das Netzkabel muss immer an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf mit beschädigtem Netzkabel nicht betrieben
werden. Ein beschädigtes Netzkabel muss mit einem originalen Netzkabel ersetzt werden,
das bei dem Hersteller oder Zulieferer erworben werden kann.
•Gefahr eines Stromschlags. Bevor das Netzkabel abgeschlossen wird, muss der Not-Aus-
Schalter gedrückt werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Bei einer Störung der Funktion sollte das Gerät nicht
zurückgesetzt werden. Bevor ein beschädigtes Gerät zurückgesetzt wird, sollte ein
qualifizierter Fachmann des Kundendienstes mit der Überprüfung des Geräts beauftragt
werden.
•Gefahr des Einziehens durch rotierende Teile. Das Gerät sollte nicht verwendet werden,
wenn der Nutzer lose Kleidung oder Schmuck trägt. Haare, Kleidung und Hände müssen stets
von den beweglichen Teilen ferngehalten werden. Lose Kleidungsteile, Schmuck und lange
Haare können durch die rotierenden Geräteteile eingezogen werden. Das Einziehen der
Kleidungsstücke oder Körperteile kann zu schweren Körperverletzungen führen.
•Stolpergefahr. Das Netzkabel darf nicht in Durchgängen liegen gelassen werden. Das
Netzkabel sollte immer von den Durchgängen ferngehalten werden. Wenn das Netzkabel in
den Durchgängen liegen gelassen wird, können dadurch mittelschweren Verletzungen
verursacht werden.
4.4.5. Wartung
•Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eingetaucht werden. Um die Wartung ordnungsgemäß auszuführen, müssen die
Anweisungen zur Reinigung des Produkts befolgt werden, die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführt sind.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Produkt darf niemals mit nassen Händen berührt werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Es dürfen keine Konservierungsarbeiten durchgeführt werden,
während das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist. Vor der Reinigung des Produkts
muss das Netzkabel immer aus der Steckdose gezogen werden.
•Gefahr eines Stromschlags. Das Netzkabel darf nicht eigenständig ausgewechselt werden.
Das Auswechseln des Netzkabels darf ausschließlich durch den Hersteller, einen Mitarbeiter
des Kundendienstes oder eine andere qualifizierte Fachperson durchgeführt werden.
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Für die Reinigung des Produkts dürfen niemals
Lösungsmittel oder Scheuermittel verwendet werden. Die Reinigung darf nur auf die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise durchgeführt werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Reinigungslösungsmitteln oder Scheuermitteln kann zu der
Beschädigung des Produkts führen.
•Gefahr der Beschädigung des Produkts. Für die Reinigung des Geräts darf weder ein
Wasserstrahl noch Wasserdampf verwendet werden. Die Reinigung darf nur auf die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene Art und Weise durchgeführt werden. Durch die

11
Reinigung des Geräts mit einem Wasserstrahl oder Wasserdampf können Beschädigungen
des Geräts verursacht werden.
4.4.6. Kinder und Behinderte
•Erstickungsgefahr. Kinder dürfen nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen. Das
Verpackungsmaterial muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Das
Spielen mit dem Verpackungsmaterial kann zu schwerwiegenden Körperverletzungen und
zum Tod führen!
•Gefahr des Einziehens durch rotierende Teile. Kinder dürfen sich nicht ohne Aufsicht in der
Nähe des Geräts aushalten, wenn dieses angeschaltet ist. Kinder müssen bei angeschaltetem
Gerät beaufsichtigt werden. Das Einziehen von Körperteilen kann zu schwerwiegenden
Körperverletzungen führen.

12
5. Transport und Lagerung
5.1. Transport
•Quetschgefahr durch unsachgemäßen Transport. Das Gerät darf während des Verstellens
niemals angehoben werden. Während des Verstellens müssen immer die Räder verwendet
werden. Ein unsachgemäßer Transport des Produkts kann Quetschverletzungen zur Folge
haben.
Folgende Schritte müssen für den Transport des Geräts befolgt werden:
1. Die Stützfüße [#] gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie anzuheben.
2. Das Gerät an den gewünschten Ort transportieren, indem die Räder [#] verwendet werden.
3. Die Stützfüße [#] im Uhrzeigersinn drehen, um sie abzusenken [#].
5.2. Lagerung
Wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll, muss es in einen
sauberen, trockenen und verschlossenen Raum in einer Temperatur von -10 bis 70°C und einer
maximalen Luftfeuchtigkeit von 70 % gelagert werden.

13
6. Installation
6.1. Auspacken
Notwendige Werkzeuge
•Schere oder Messer
Um das Gerät aus der Verpackung zu nehmen, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Die Befestigungsbänder müssen von der Kiste und der Holzpalette entfernt werden.
Verwenden Sie eine Schere oder ein Messer.
2. Die Holzverpackung beseitigen.
3. Die gesamte Kunststoffverpackung von dem Gerät entfernen.
4. Den Inhalt der Verpackung überprüfen.
6.1.1. Inhalt der Verpackung
1x
Küchenmaschine Royal® Catering
6.2. Anforderungen an den Installationsort
Das Gerät muss an einen Ort installiert werden, der die folgenden Anforderungen erfüllt:
•Flache, stabile sowie hitzebeständige Oberfläche.
•Trockene Umgebung.
•Keine Wärmequellen und leicht brennbare Flüssigkeiten in der unmittelbaren Umgebung.
•Steckdose in der Nähe.
•Für den Endnutzer leicht zugänglich.
6.3. Installation des Geräts
Um das Gerät am ausgewählten Ort zu installieren, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Das Gerät an den gewünschten Ort transportieren, indem die Räder [#] verwendet werden.
2. Die Stützfüße [#] im Uhrzeigersinn drehen, um sie abzusenken [#].

14
7. Nutzung
7.1. Vor der Nutzung
1. Die folgenden Teile mit warmen Wasser und einen Tuch reinigen:
a. Rührschüssel [#]
b. Knethaken [#]
c. Antriebswelle [#]
2. Die Teile genau abtrocknen.
7.2. Einschalten und Ausschalten
•Brandgefahr durch Kurzschluss. Es muss immer überprüft werden, ob die auf dem
Typenschild des Produkts angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose
übereinstimmt.
•Gefahr eines Stromschlags durch Kurzschluss. Das Netzkabel muss immer an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
•Stolpergefahr. Das Netzkabel darf nicht in Durchgängen liegen gelassen werden. Das
Netzkabel sollte immer von den Durchgängen ferngehalten werden. Wenn das Netzkabel in
den Durchgängen liegen gelassen wird, können dadurch mittelschweren Verletzungen
verursacht werden.
Um das Gerät auszuschalten:
1. Das Netzkabel [#] an eine Steckdose anschließen.
7.3. Nutzung des Geräts
7.3.1. Einfüllen von Teig in die Rührschüssel
Um Teig in die Rührschüssel zu füllen, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Die Schutzabdeckung [#] nach oben drehen.
2. Den Teig in die Rührschüssel [#] füllen.
3. Die Schutzabdeckung [#] nach unten drehen.
7.3.2. Bearbeiten der Teigmasse
Um die Teigmasse zu kneten:
1. Die START-Taste [#] drücken.
2. Den Geschwindigkeitswahlhebel [#] nach unten auf die Position 1 stellen, damit der Teig mit
einer langsamen Geschwindigkeit geknetet wird.
3. Den Geschwindigkeitswahlhebel [#] nach unten auf die Position 2 stellen, damit der Teig mit
einer schnellen Geschwindigkeit geknetet wird.
4. Den Not-Aus-Schalter [#], um das Kneten der Teigmasse zu unterbrechen.
5. Den Not-Aus-Schalter [#] im Uhrzeigersinn drehen, um einen Reset des Geräts
durchzuführen.
7.3.3. Einstellung des Timers
Für die Einstellung des Timers folgende Schritte ausführen:

15
1. Den Timer [#] drehen, um die gewünschte Zeit einzustellen.
Die maximale Einstellung des Timers beträgt 30 Minuten.
Der Timer zählt automatisch die Zeit der Bearbeitung der Teigmasse herunter.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
7.3.4. Herausnehmen der Teigmasse aus der Rührschüssel
Um den Teig aus der Schüssel zu nehmen, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Die Schutzabdeckung [#] nach oben drehen.
2. Den Teig vorsichtig aus der Rührschüssel [#] nehmen.
3. Die Schutzabdeckung [#] nach unten drehen.
7.4. Ausschalten
•Gefahr eines Stromschlags. Bevor das Netzkabel abgeschlossen wird, muss der Not-Aus-
Schalter gedrückt werden.
Um das Gerät auszuschalten:
1. Den Not-Aus-Schalter [#] drücken.
2. Das Netzkabel [#] aus der Steckdose ziehen.
7.5. Überlastschutzschalter
Der Überlastschutz wird aktiviert, nachdem eine Überlast festgestellt wurde. Der Betrieb des Geräts
wird unterbrochen.
Um den Überlastschutz auszuschalten, muss folgendes befolgt werden:
1. Das Gerät muss vollständig abkühlen.
2. Den Überlastschalter [#] drücken.
7.6. Notfallmaßnahmen
•Gefahr eines Stromschlags. Bei einer Störung der Funktion sollte das Gerät nicht
zurückgesetzt werden. Bevor ein beschädigtes Gerät zurückgesetzt wird, sollte ein
qualifizierter Fachmann des Kundendienstes mit der Überprüfung des Geräts beauftragt
werden.
Im Falle eines Notfalls:
1. Den Not-Aus-Schalter [#] drücken.
Der Not-Aus-Schalter muss nach der Betätigung der Taste zurückgestellt werden. Um den Not-Aus-
Schalter zurückzustellen:
1. Den Not-Aus-Schalter [#] im Uhrzeigersinn drehen.
Der Not-Aus-Schalter wurde zurückgesetzt.
8. Wartung

16
•Gefahr eines Stromschlags. Es dürfen keine Konservierungsarbeiten durchgeführt werden,
während das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist. Vor der Reinigung des Produkts
muss das Netzkabel immer aus der Steckdose gezogen werden.
8.1. Reinigung des Geräts
Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Nutzung zu reinigen.
Um das Gerät zu reinigen:
1. Das Netzkabel [#] aus der Steckdose ziehen.
2. Die Schutzabdeckung [#] nach oben drehen.
3. Die folgenden Teile mit warmen Wasser und einen Tuch reinigen:
a. Rührschüssel [#]
b. Knethaken [#]
c. Antriebswelle [#]
4. Die Teile genau abtrocknen.
5. Die Schutzabdeckung [#] nach unten drehen.
8.2. Bestellen von Ersatzteilen
Bitte kontaktieren Sie den Servicepunkt von Expondo, um Informationen über Ersatzteile einzuholen.
9. Fehlerbehebung
Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Netzkabel [#] ist nicht
angeschlossen.
Netzstecker [#] an eine
Steckdose anschließen.
Der Not-Aus-Schalter wurde
ausgelöst.
Den Not-Aus-Schalter [#]
zurücksetzen.
10. Entsorgung
Im Falle eines defekten Produkts kontaktieren Sie bitte den Kundendienst
von Expondo. Eventuell kann das Produkt noch repariert werden. Falls das
Gerät entsorgt werden muss, müssen die lokal geltenden Vorschriften
befolgt werden.
11. Garantie
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Kaufdatum.
Jegliche Änderungen und/oder Modifikationen des Produktes führen zu einer Aufhebung der
Garantieansprüche. Expondo haftet nicht für Schäden, die aufgrund einer unsachgemäßen
Nutzung des Geräts entstanden sind.
Weitere Informationen: https://www.expondo.de/garantiebedingungen/

Royal® Catering
Spiral Mixer
10012180 | 10012181
User manual
Expondo GmbH
Köpenicker Str. 54
10179 Berlin
Germany
EN – Original language
00_03–03/2022

2
Table of contents
1. Introduction .................................................................................................................................... 4
1.1. About this document.............................................................................................................................................. 4
2. Product............................................................................................................................................ 4
2.1. Intended use........................................................................................................................................................... 4
2.2. Foreseeable misuse ................................................................................................................................................4
2.3. Disclaimer ...............................................................................................................................................................4
2.4. General specifications ............................................................................................................................................4
2.5. Type plate............................................................................................................................................................... 5
3. Description and operation .............................................................................................................. 6
3.1. Main parts .............................................................................................................................................................. 6
3.2. Control panel.......................................................................................................................................................... 7
4. Safety .............................................................................................................................................. 8
4.1. Personal protective equipment............................................................................................................................. 8
4.2. Safety features .......................................................................................................................................................8
4.2.1. Emergency stop button .....................................................................................................................................8
4.2.2. Safety guard....................................................................................................................................................... 8
4.3. Safety symbols and labels on the product..............................................................................................................8
4.4. Symbols on the product or packaging ....................................................................................................................8
4.5. Safety instructions.................................................................................................................................................. 8
4.5.1. General safety instructions................................................................................................................................9
4.5.2. Transport and storage .......................................................................................................................................9
4.5.3. Installation......................................................................................................................................................... 9
4.5.4. Use..................................................................................................................................................................... 9
4.5.5. Maintenance.................................................................................................................................................... 10
4.5.6. Children and disabled...................................................................................................................................... 10
5. Transport and storage................................................................................................................... 11
5.1. Transport.............................................................................................................................................................. 11
5.2. Storage ................................................................................................................................................................. 11
6. Installation .................................................................................................................................... 12
6.1. Removing the packaging.......................................................................................................................................12
6.1.1. Package contents............................................................................................................................................. 12
6.2. Requirements for the location of installation....................................................................................................... 12
6.3. Placing the machine .............................................................................................................................................12
7. Use ................................................................................................................................................ 13
7.1. Before use ............................................................................................................................................................13
7.2. Switching on and starting up................................................................................................................................ 13
7.3. Using the product................................................................................................................................................. 13
7.3.1. Placing the dough in the bowl ......................................................................................................................... 13
7.3.2. Adjusting the mixing settings...........................................................................................................................13

3
7.3.3. Kneading the dough......................................................................................................................................... 13
7.3.4. Removing the dough from the dough bowl..................................................................................................... 14
7.4. Switching off.........................................................................................................................................................14
7.5. Acting in case of an emergency............................................................................................................................14
8. Maintenance ................................................................................................................................. 14
8.1. Cleaning the product ............................................................................................................................................14
8.2. Ordering spare parts............................................................................................................................................. 15
9. Troubleshooting............................................................................................................................ 15
9.1. Error codes ontheproduct ................................................................................................................................. 15
10. Disposal..................................................................................................................................... 15
11. Warranty ................................................................................................................................... 15

4
1. Introduction
1.1. About this document
This manual contains instructions and safety information for installation, operation and maintenance
of the Royal® CateringSpiral Mixer.
This manual is intended for:
•The end user of the product.
1.2. Languages
This manual was originally written in the English language. All other languages are translations from
the English document.
2. Product
2.1. Intended use
•This product is intended to knead dough.
•Only use the product as described in this manual.
•This product is intended for indoor use only.
•This product can be used by end users from 18 years old and above.
•This product is intended for professional use.
•This product is intended to be used for commercial applications, for example in kitchens of
restaurants, canteens, hospitals and in commercial enterprises such as bakeries, butcheries,
etc.,
2.2. Foreseeable misuse
•This product is not intended for continuous mass production of food.
•This product is not intended for outdoor use.
•This product is not intended to stand on top of or placing objects against it.
•This product is not intended to transport while the power cable is plugged in.
2.3. Disclaimer
Any use of the product other than described in this manual is regarded as misuse and may cause
injury, damage to the product and void the warranty.
2.4. General specifications
Product name
Spiral Mixer
Product number
10012181
10012180
Dimensions (l x w x h)
850 x 500 x 990 mm
930 x 510 x 1150 mm
Weight
151 kg
216 kg
Rated voltage and frequency
230V ~ 50 Hz
230V ~ 50 Hz
Rated power
2100 W
2100 W
Bowlcapacity
28 L
45 L
Maximum spiral quantity
1 – 12.5 kg
1 – 20 kg
Dough hook speed
139 / 200 r/min
139 / 200 r/min
Dough bowl speed
13 / 18 r/min
13 / 18 r/min
Power cable specifications
1.5 mm2
1.5 mm2
Protection class
Class I
Class I
Protection rating IP
IPX1
IPX1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Expondo Mixer manuals