
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Trennen Sie das Gerät vom Solarmodul, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, das Zubehör
austauschen oder das Gerät beiseitelegen. Eine
solche vorbeugende Maßnahme verringert das
Risiko einer versehentlichen Inbetriebnahme.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst,
noch die entsprechende Anleitung kennen. In den
Händen unerfahrener Personen können derlei
Geräte eine Gefahr darstellen.
c) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb
der Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle
eines Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in
Reparatur gegeben werden.
d) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird
die Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
e) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des
Gerätes zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig
montierten Abdeckungen oder Schrauben nicht
entfernt werden.
f) Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
g) Das Gerät darf nicht an andere Stromquellen
als ein kompatibles Solarmodul angeschlossen
werden.
h) Pumpen Sie sauberes Wasser mit einer
Temperatur von nicht mehr als 40 ° C.
i) Die Pumpe darf nicht trocken eingeschaltet
werden. Sie muss vollständig in Wasser
eingetaucht werden.
j) Das Gerät darf nicht zum Pumpen von
verunreinigtem Wasser (z.B. durch Öl, Partikel,
abrasive Feststoe usw.) verwendet werden.
k) Das Gerät darf nicht zum Pumpen von Salzwasser,
ätzenden Substanzen, brennbaren Flüssigkeiten
usw. verwendet werden.
l) Das Gerät darf nicht bei negativen
Umgebungstemperaturen verwendet werden.
Gefrorenes Wasser beschädigt das Gerät.
m) Platzieren Sie das Solarmodul immer an
einem sicheren Ort und schützen Sie es vor
versehentlichen Stößen und vor Beschädigungen.
n) Die Pumpe und das Solarmodul dürfen nicht an
den Leitungen getragen werden. Die Leitungen
müssen vor Beschädigungen geschützt werden.
DE 4
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken
an die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es
bestimmte Schutzmechanismen. Trotz der
Verwendung zusätzlicher Sicherheitselemente
besteht bei der Bedienung immer noch ein
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist zum Pumpen von Wasser in Gewässern
wie Fontänen, Teichen usw. vorgesehen.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Pumpe
2. Pumpen-Netzkabel
3. Solarmodul
4. Verbindungskabel
5. Düsen
6. Verlängerungsrohre
7. Stützelement
8. Bedienfeld
8a. On/O-Taste
8b. Diode: Ladezustand der Batterie
8c. Stromanschluss für die LED-Beleuchtung
8d. Stromanschluss für die Pumpe
9. Stromversorgungskabel für die LED-Beleuchtung
10. LED-Beleuchtung
11. Verbindungskabel zwischen Steuerkasten und
Modul
12. Steuerkasten
12a. Durchussregler
12b. Einschalttaste
12c. Ausschalttaste
12d. Diode: Stromversorgung eingeschaltet
12e. Diode: Niedriger Batteriestand
12f. Diode: Lädt
12g. Diode: Pumpe eingeschaltet
12h. On/O-Taste der Pumpe
12i. Stromanschluss für die LED-Beleuchtung
12j. Stromanschluss für die Pumpe
13. Fernbedienung
13a. On/O-Taste der Pumpe
13b. Durchussreglertaste (5 Stufen)
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
UNI_PUMP_06
1. Befestigen Sie das Stützelement (7) an der
Rückseite des Solarmoduls (3). Stecken Sie das
Stützelement (7) in den Boden, um das Modul
stabil an der ausgewählten Stelle zu platzieren.
2. Verbinden Sie die Solarmodule mittels der
Leitung (4).
3. Schließen Sie die Verlängerungsrohre (6) und die
ausgewählte Düse (5) so an die Pumpe an, dass
die Düse nach dem Einsetzen der Pumpe in den
Wassertank über die Wasseroberäche ragt. Bei
tieferen Gewässern sollte eine Erhöhung für die
Pumpe vorbereitet werden.
4. Legen Sie die Pumpe in den Wassertank, so dass
sie vollständig unter Wasser liegt. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabelende (2) nicht nass
wird.
5. Schließen Sie die Pumpe mithilfe des Kabels (2)
an die Stromversorgung des Solarmoduls an.
UNI_PUMP_11
1. Befestigen Sie das Stützelement (7) an der
Rückseite des Solarmoduls (3). Stecken Sie das
Stützelement (7) in den Boden, um das Modul
stabil an der ausgewählten Stelle zu platzieren.
2. Schließen Sie die Verlängerungsrohre (6) und die
ausgewählte Düse (5) so an die Pumpe an, dass
die Düse nach dem Einsetzen der Pumpe
in den Wassertank über die Wasseroberäche
ragt. Bei tieferen Gewässern sollte eine Erhöhung
für die Pumpe vorbereitet werden.
3. Bevor die Düse auf die Verlängerungsrohre
aufgesetzt wird, kann zusätzlich eine LED-
Beleuchtung installiert werden.
4. Legen Sie die Pumpe in den Wassertank, so dass
sie vollständig in Wasser eingetaucht ist.
5. Achten Sie darauf, dass die Netzkabelenden (2)
und (9) nicht nass werden.
6. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel der
Pumpe und das Stromversorgungskabel für
die LED-Beleuchtung mit den entsprechenden
Anschlüssen am Modul.
UNI_PUMP_12
1. Befestigen Sie das Stützelement (7) an der
Rückseite des Solarmoduls (3). Stecken Sie das
Stützelement (7) in den Boden, um das Modul
stabil an der ausgewählten Stelle zu platzieren.
2. Schließen Sie die Verlängerungsrohre (6) und die
ausgewählte Düse (5) so an die Pumpe an, dass
die Düse nach dem Einsetzen der Pumpe in den
Wassertank über die Wasseroberäche ragt. Bei
tieferen Gewässern sollte eine Erhöhung für die
Pumpe vorbereitet werden.
3. Bevor die Düse auf die Verlängerungsrohre
aufgesetzt wird, kann zusätzlich eine LED-
Beleuchtung installiert werden.
4. Legen Sie die Pumpe in den Wassertank, so dass
sie vollständig in Wasser eingetaucht ist.
5. Achten Sie darauf, dass die Netzkabelenden nicht
nass werden.
6. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel der
Pumpe und das Stromversorgungskabel für
die LED-Beleuchtung mit den entsprechenden
Anschlüssen am Steuerkasten.
7. Schließen Sie das Kabel des Steuerkastens (11) an
das Ende des Solarmodulkabels an.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Die Geräte werden mit Sonnenenergie betrieben.
Richten Sie das Solarmodul so aus, dass es zur Sonne
zeigt. Die Geräteleistung hängt von der Intensität
der Sonnenbestrahlung und bei den Modellen UNI_
PUMP_11 und UNI_PUMP_12 vom Ladezustand der
Batterie ab.
UNI_PUMP_06
Die Pumpe schaltet sich automatisch ein, wenn sie an
das Solarmodul angeschlossen wird. Wenn die Sonne
nicht auf das Modul scheint, wird keine Energie für den
Betrieb der Pumpe erzeugt.
UNI_PUMP_11
• Zur Inbetriebnahme der Pumpe drücken Sie die
On/O-Taste (8a). Wenn die Pumpe in Betrieb
ist, blinkt die Diode (8b). Nach dem Entladen
der Batterie wechselt die Pumpe automatisch
in den Solarmodus und läuft nur dann, wenn
nach Abwesenheit oder unzureichender
Sonneneinstrahlung wieder günstige
Bedingungen vorliegen.
• Um die Pumpe auszuschalten, halten Sie die On/
O-Taste (8a) ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Pumpe schaltet sich aus und die Batterie wird
aufgeladen. Die Diode (8b) leuchtet während des
Batterieladens auf und ändert ihre Farben in
Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie.
»Rote Diodenfarbe- schwache Batterie, Pumpe
läuft weniger als 1 Stunde. Hinweis: Es wird
nicht empfohlen, die Pumpe bei niedrigem
Batteriestand einzuschalten, um die Lebensdauer
der Batterie zu verlängern.
»Orange Diodenfarbe- Die Batterie ist zu 50 %
entladen, die Pumpe läuft ca. 2-4 Stunden.
»Grüne Diodenfarbe- Die Batterie ist vollständig
aufgeladen. Die Pumpe läuft ca. 4-6h.
• Die LED-Beleuchtung schaltet sich erst nach
Einbruch der Dunkelheit ein.
UNI_PUMP_12
• Laden Sie die Batterie vor der ersten
Inbetriebnahme vollständig auf (d.h. bei voller
Sonne ca. 8 Stunden).
• Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die
Einschalttaste (12b). Die Diode (12d) leuchtet grün
auf.
• Um die Pumpe ein- oder auszuschalten, drücken
Sie die On/O-Taste (12h) am Bedienfeld des
Steuerkastens oder die Taste (13a) auf der
Fernbedienung. Wenn die Pumpe eingeschaltet
ist, leuchtet die grüne Diode (12g). Sie erlischt,
wenn die Pumpe ausgeschaltet wird.
• Die blinkende Diode (12e) zeigt einen schwachen
Batteriestand an. Schalten Sie die Pumpe nicht
ein. Zum Auaden der Batterie lassen Sie das
Gerät mit dem Modul für etwa 3 Stunden bei
voller Sonneneinstrahlung laden.
• Die blinkende Diode (12f) informiert über den
Ladevorgang der Batterie.
• Mit dem Regler (12a) am Steuerkasten oder der
Taste (13b) auf der Fernbedienung kann der
Wasserdurchuss eingestellt werden. Achtung: Je
höher der Durchuss ist, desto schneller wird die
Batterie des Geräts entladen.
• Die LED-Beleuchtung wird automatisch
eingeschaltet, wenn die Pumpe eingeschaltet
wird. Achtung: Die Beleuchtung funktioniert nur
nach Einbruch der Dunkelheit.
Anweisungen zum Betrieb der Pumpe
• Wenn die Pumpe trotz Sonneneinstrahlung nicht
funktioniert, überprüfen Sie die Anschlüsse und
den Zustand des Filters und der Wassereinlässe.
• Die Pumpenleistung hängt eng mit den
Wetterbedingungen zusammen. Die Pumpe
UNI_PUMP_06 wird ausschließlich durch das
Solarmodul betrieben. Die Pumpe arbeitet nicht
an bewölkten Tagen und nachts. Die Pumpen
UNI_PUMP_11 und UNI_PUMP_12 verfügen
zusätzlich über einen Akku. Es sollte beachtet
werden, dass sich der Akku an bewölkten Tagen
während des Betriebs der Pumpe nicht auädt.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Trennen Sie vor jeder Reinigung oder Einstellung,
jedem Zubehöraustausch und wenn das Gerät
nicht verwendet wird, die Stromversorgung durch
das Solarmodul.
5 DE
06.12.2018
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
ACHTUNG! Die Zeichnungen von diesem
Produkt benden sich auf der letzte Seite der
Bedienungsanleitung S. 31.