Lebensmittel richtig lagern
Seite | 14
•Kontamination von Lebensmitteln mit rohem Fleisch und rohem Fisch vermeiden.
Fleischsaft darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
•Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bananen und Avocados nicht im
Kühlschrank lagern - und wenn, nur kurzfristig und gut verpackt.
•Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken; insbesondere kalte Gerichte,
gekochte Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten.
•Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
•Erhöhte Temperatur im Gerät lässt Lebensmittel schneller verderben. Zur optimalen
Lebensmittelkonservierung ist die mittlere Temperaturstufe am besten geeignet.
•Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im Fach zirkulieren
kann.
•Bei der Lagerung von Flaschen im Flaschenfach der Innentür darauf achten, dass
sie nicht zu schwer sind; das Fach könnte sich von der Tür lösen.
Zum Verpacken eignen sich:
➢Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel und -folien
➢Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
➢Aluminiumfolie
➢Frisches Fleisch oder Fisch Vakuumieren.
Um größere Mengen im Kühl-/Gefrierraum zu lagern, sind die
Glasablagen abnehmbar.
1. Glasablagen hinten anheben und nach vorne ziehen. Oder
2. Glasablagen nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen.
Die Glasablage über der Gemüseschale verbleibt immer in der gleichen Stellung, um eine
korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Beim Kühlen von frischen Lebensmitteln folgenden Hinweis beachten:
•Sind Gerätetüren längere Zeit offen, führt dies zu einer erheblichen
Temperaturerhöhung in den Fächern des Gerätes. Fisch eingelagerte Lebensmittel
wie Fisch oder Fleisch können dadurch schneller verderben.
•Dieses Gerät ist nicht für das Einfrieren von Lebensmitteln geeignet.
Der Gefrierraum eignet sich für die Langzeitlagerung von
Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR!
•Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes
kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
•Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände könnten
daran festfrieren.
•Bei der Lagerung im Gefrierraum folgendes beachten:
•Bei einem Stromausfall die Gerätetür / Gerätetüren geschlossen lassen. Die
Lebensmittel bleiben mehrere Stunden gefroren
(s. Produktdatenblatt Lagerzeit bei Störung).
•Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
•Kühlkette von Tiefkühlprodukten nicht unterbrechen.
•Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen des Gefrierguts in das Gerät so
gering wie möglich halten.
•Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Die Qualität der Lebensmittel wird am
besten erhalten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die maximale
Menge an Lebensmitteln, die man innerhalb von 24 Stunden einfrieren kann, ist auf
dem Typenschild und im Produktdatenblatt angegeben.