
Inbetriebnahme
Seite | 15
Super (Schnellgefrieren)
Gefriertemperatur sinkt automatisch auf die kälteste Temperatur. Frisch eingelagertes
Gefriergut friert schneller durch.
1. Taste „4“ mehrmals drücken.
à LED „f“ leuchtet.
à Nach 26 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch aus.
2. Zum manuellen Deaktivieren die Taste „4“ drücken.
à LED „f“ erlischt.
Temperatur-Alarm
Wenn die Gefriertemperatur im Gerät über -10°C steigt, beginnt die Temperaturanzeige
auf dem Display zu flackern.
Tür-offen-Alarm
Ist die Gerätetür länger als 3 Minuten geöffnet, ertönt ein Signalton.
Gerätetür schließen, um den Alarm zu stoppen.
Tastensperre
1. Nach 3 Minuten ohne Bedienung schaltet das Gerät automatisch die Tastensperre
ein.
2. Zum Deaktivieren der Tastensperre, Taste „5“ für 3 Sekunden drücken.
à Tastensperre ist deaktiviert.
3.1 Lebensmittel richtig lagern
Eine ordnungsgemäße Lagerung kann zum Erhalt der Lebensmittelqualität beitragen.
WARNUNG
GESUNDHEITSGEFAHR!
• Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel
nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen
und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
• Nach einem Stromausfall prüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind.
• Eingefrorene Lebensmittel, die nach einem Stromausfall erkennbar angetaut sind,
entsorgen.
• Keine Lebensmittel einfrieren, die schon einmal an- oder aufgetaut sind.
Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln
und Getränken.
Bei der Lagerung im Kühlraum folgendes beachten:
• Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
• Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Lebensmittel in das Gerät
so gering wie möglich halten.
• Frisches Fleisch und frischen Fisch nur gut verpackt in Schutzfolie oder luftdichten
Behältern an der kühlsten Stelle im Gerät für maximal 1 bis 2 Tage lagern. Den
Kontakt mit gekochten Speisen vermeiden.
• Kontamination von Lebensmitteln mit rohem Fleisch und rohem Fisch vermeiden.
Fleischsaft darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
• Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bananen und Avocados nicht im
Kühlschrank lagern - und wenn, nur kurzfristig und gut verpackt.
• Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken; insbesondere kalte Gerichte,
gekochte Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten.
• Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
• Erhöhte Temperatur im Gerät lässt Lebensmittel schneller verderben. Zur
optimalen Lebensmittelkonservierung ist die mittlere Temperaturstufe am besten
geeignet.