F1 PJ125 User manual

Power Jumpstarter
PJ125
+
-MENÜ
220V12V
OFF
ON
12V
12V

DE - Originalbetriebsanleitung - Seite 4
Vor jedem Gebrauch unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
EN - Original Operating Instructions - Page 15
Read before every use. Observe the instructions and recommendations.
FR - Notice d‘utilisation originale - Page 25
Lire impérativement avant chaque utilisation. Respecter la notice et les conseils.
IT - Istruzioni per l’uso originali - Pagina 36
Leggere assolutamente prima di ogni uso. Seguire le istruzioni e i consigli.
CZ - Originální návod k provozu - strana 47
Před každým použitím bezpodmínečněpřečíst. Řídit se návodem a radami
ES - Manual de uso original - Pág. 57
¡Leer siempre antes del primer uso! Seguir las instrucciones y las recomendaciones.
HU - Eredeti használati útmutató - oldal 68
Feltétlenül olvassa el minden használat előtt. Kövesse az utasításokat és tanácsokat.
PL - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi - Strona 79
Zapoznaćsięz instrukcjąprzed każdym użyciem urządzenia. Przestrzegaćinstrukcji oraz porad.
RU - Оригинальное руководство по эксплуатации - Страница 90
Обязательно для прочтения перед каждым использованием. Следовать инструкциям и
рекомендациям.
HR - Prijevod originalnih uputa - stranica 102
Prije svake upotrebe pažljivo pročitajte. Slijedite upute i savjete.
FI - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta - Sivu 113
Luetteva ehdottomasti aina ennen käyttöä. Noudata ohjetta ja suosituksia.
NL - Originele gebruiksaanwijzing - Pagina 123
Beslist lezen voor elk gebruik. De instructies en adviezen opvolgen.
TR - Orijinal kullanım kılavuzu - Sayfa 134
Her kullanım öncesi mutlaka okuyunuz. Kılavuza ve tavsiyelere uyunuz.
PT - Tradução do Manual de instruções original - Página 144
Ler obrigatoriamente antes de cada utilização. Seguir instruções e conselhos.
SE – Bruksanvisning – sidan 155
Måste under alla omständigheter läsas före användning. Iaktta handledning och råd
NO - Bruksanvisning - side 165
Bør leses før hver gang bruk. Følg anvisninger og råd.

Power Jumpstarter PJ125 3
+
-MENÜ
220V12V
OFF
ON
12V
12V
2167534
22 23
V
V
V
V
V
V
V
6
1
O
12
V
10
13
9
12
20
19
15
18
12
11
21
19
16
8
14
8
17
2524 26 27
28
2
2
2
2
2
2
2
2
2

f1.mts-gruppe.com4
DE
Inhalt
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschließbare Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Laden des Geräteakkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Laden mit dem 230 V Ladenetzteil. . . . . . . . . . 9
Gerät ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung der LED-Leuchten . . . . . . . . . . . . . . 9
Starthilfe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bedienung des Kompressors . . . . . . . . . . . . . .10
Verwendung des Spannungswandlers . . . . .12
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Reinigung, Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . .14
Sicherungen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einleitung
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei
der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung! Lebensgefahr!
Warnung vor optischer Strahlung!
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
und Gegenständen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor heißer Oberfläche!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Von Zündquellen fernhalten - nicht rauchen!
Kurzschlussfester Sicherheitstransformator
Schaltnetzteil
Gerät nur an witterungsgeschützten Standor-
ten verwenden!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umwelt-
gerecht!
Das Gerät ist konform gemäß der EU-Richt-
linien

Power Jumpstarter PJ125 5
DE
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensgefahr
oder schwerste Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen, möglicher-
weise Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere Verlet-
zungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für die Luft- und Energiestation wird in dieser
Bedienungsanleitung auch der Begriff Gerät
verwendet.
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Produkte:
•Luft- und Energiestation PJ125
Funktionsweise
Die Luft- und Energiestation PJ125 ist ein mobi-
les Gerät mit einem leistungsstarken Kompres-
sor und einem integrierten 12 V Akku. Mit dem
komfortablen Aufpumpsystem können Sie Auto-
und Fahrradreifen, Bälle und andere aufblasbare
Artikel aufpumpen. Hierfür stehen verschiedene
Ventiladapter zur Verfügung. Am Display des
Gerätes lässt sich der gewünschte Luftdruckwert
bis zu 10 bar einstellen. Der integrierte 12 V Akku
des Gerätes kann über die KFZ-Steckerbuchsen
als 12 V Stromquelle genutzt werden. Der
zuschaltbare Spannungswandler dient zur Um-
wandlung von 12 V Gleichspannung in Wechsel-
spannung 230 V/50 Hz und/oder Gleichspannung
von 5 V/max. 2,4 A (2.0 USB). Die Aufladung des
Akkus erfolgt über ein 230 V Ladenetzteil. Mit der
Starterfunktion kann ein Fahrzeug mit einer ent-
ladenen Batterie durch das Überbrücken mit dem
integrierten Akku gestartet werden. Die Batterie-
kapazität und der Ladezustand des Akkus werden
am Display angezeigt. Durch 5 LED-Leuchten und
das beleuchtete Display ist eine Anwendung auch
bei Dämmerung und in der Nacht möglich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Luft- und Energiestation PJ125 ist als Star-
terhilfe für ein Fahrzeug mit entladener Batterie
und zum Aufpumpen von PKW-, Motorrad und
Fahrradreifen sowie aufblasbaren Sport-, Spiel-
und Freizeitartikeln geeignet. Die Energieab-
gabe des integrierten Spannungswandlers ist
ausschließlich über die 12 V KFZ-Steckerbuchse,
230 V Steckdose sowie die USB-Anschlüsse
erlaubt. Für den Betrieb der Luft- und Energie-
station PJ125 ist der integrierte 12 V Akku des
Gerätes vorgesehen. Der Kompressor ist nicht für
Dauerbetrieb ausgelegt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten geistigen/
körperlicher Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden
sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Aus-
packen den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät
sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie
ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
•Luft- und Energiestation PJ125 mit Hochdruck-
schlauch und zwei Batterieklemmen
•1 Ladenetzteil 230 V
•1 Ventil für Sportbälle
•2 Ventile für aufblasbare Spielzeuge
•Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benut-
zer weiter!
Die Bedienungsanleitung ist auch unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://f1.mts-gruppe.com
Technische Daten
Modell Luft- und Energiestation
PJ125
Artikelnummer 10834
Abmessungen in mm 313 x 270 x 285
Gewicht 9,2 kg
Umgebungstemperatur 0 °C ~ +25 °C
Lagerungstemperatur 0 °C ~ +25 °C
Sicherung 2 x 15 A
Eingangsspannung Ladenetzteil: 15,0 V DC

f1.mts-gruppe.com6
DE
Geräteakku
Batterietyp 12 V AGM-Batterie
Batteriekapazität 18,0 Ah
Arbeitstemperatur 0 °C ~ 25 °C
Batteriekapazitätsan-
zeige
digital, Angabe in %
Ladezeit ca. 20 - 22 Stunden mit
dem 230 V Ladenetzteil
Starterkabel
Spitzenstromstärke 1250 A (0,5 s)
Querschnitt*/ Länge 13,3 mm2/ 2 x 0,5 m
für Motoren mit einem
Hubraum bis
Benzin: 5500 cm3
Diesel: 3000 cm3
Kompressor
Kompressorleistung max. 10,3 bar / 150 psi
Druckanzeige Digitale Druckanzeige,
nicht kalibriert, mit Hin-
tergrundbeleuchtung
Genauigkeit ± 0,1 bar bei 2.4 bar/
± 1,5 psi bei 35 psi
Betriebsart periodischer Aussetzbe-
trieb (manuell), maximale
Gerätelaufzeit 6 min.
Aggregat ölfrei
Druckluftschlauchlänge 35 cm ±1 cm
Spannungswandler
Ausgangsspannung 230 V: 230 V AC / 50 Hz;
12 V: 12 V DC;
USB: 5,0 V DC
Ausgangsstrom 230 V: 1,5 A;
12 V: 10 A;
USB: 2,4 A
Wellenform Modifizierte Sinuswelle
Kontinuierliche Aus-
gangsleistung
200 W
Spitzenausgangsleistung
(0,1 Sek.)
400 W
Überlastungsschutz 240 W ±20 W
Ladenetzteil
Name Hersteller MTS
MarkenTechnikService
GmbH & Co.KG
Handelsmarke Hersteller AEG
Handelsregisternummer
Hersteller
Landau i.d. Pfalz
HRB 32540
Anschrift Hersteller Carl-Benz-Straße 2 /
76761 Rülzheim /
Deutschland
Modellkennung GP-SW150DC1000(EU)B
Eingangsspannung 100-240 V AC
Eingangswechselstrom-
frequenz
50/60 Hz
Ausgangsspannung 15,0 V DC
Ausgangsstrom 1,0 A
Ausgangsleistung 15,0 W
Durchschnittliche Effizi-
enz im Betrieb
84,51%
Effizienz bei geringer Last
(10 %)
80,36%
Leistungsaufnahme bei
Nulllast
0,07 W
Eingangsstrom max. 0,3 A
Beleuchtung
Beleuchtungsart 5 LED-Leuchten, nicht
austauschbar
LED-Risikogruppe 1 (gemäß EN 62471)
* Der Leitwert entspricht einem Kupferkabel mit diesem
Querschnitt
Anschließbare Geräte
Erlaubt Nicht erlaubt
Geräte mit einer Gesamt-
nennleistung von
< 200 W
Geräte mit einer Gesamt-
nennleistung von
> 200 W
(siehe auch „Technische Daten“).
Hinweis:
Der Spannungswandler liefert eine modifizier-
te Sinusspannung. Bitte überprüfen Sie vor
Verwendung, ob das zu betreibende Endgerät

Power Jumpstarter PJ125 7
DE
dafür geeignet ist um Folgeschäden zu vermeiden
(siehe auch „Technologie“).
Technologie
Achtung!
Überprüfen Sie vor Verwendung des Spannungs-
wandlers, welche Eigenschaft das zu betreibende
Endgerät hat, um Folgeschäden zu vermeiden.
Es gibt Spannungswandler mit einer reinen und
einer modifizierten Sinuswelle.
Modell zum Anschluss von
(Beispiele)
Modifizierte
Sinuswelle
10834 Bohrmaschinen
Computer
Kochplatte
Glühlampen,
Lüfter/Ventilatoren
Rasenmäher
Reine
Sinuswelle
- zusätzlich zu den
Beispielen der modi-
fizierten Sinuswelle
Kaffeepadmaschinen
Rasierapparat
Audioverstärker
Technische Merkmale
Der Spannungswandler ist mit technischen
Merkmalen ausgestattet, die ihn und/oder ange-
schlossene externe Geräte schützen.
Bei aktivem Schutz ertönt ein akustischer Alarm.
Merkmal Beschreibung
Überspannungs-
schutz
Steigt die Eingangsspannung
über 15,5 V ± 0,5 V, schaltet
sich der Spannungswand-
ler ab.
Der Spannungswandler
schaltet sich wieder ein,
wenn die Eingangsspannung
wieder die Nennspannung
erreicht.
Unterspannungs-
schutz
(schützt die Batterie
des Fahrzeugs)
Sinkt die Eingangsspannung
unter 10,0 V ± 0,5 V.
Steigt die Eingangsspannung
wieder auf die Nennspan-
nung, schaltet sich der
Spannungswandler wieder
automatisch ein.
Kurzschlussschutz Automatische Abschaltung
Merkmal Beschreibung
Überhitzungsschutz Sollte die Innentempera-
tur über ca. 68 ˚C steigen,
schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
Wenn die Temperatur unter
35 ˚C fällt, schaltet sich der
Spannungswandler wieder
automatisch ein.
Überlastungsschutz Das Gerät schaltet sich
automatisch ab.
Sicherheit
Allgemeine Sicherheithinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder. Erstickungs-
und Strangulationsgefahr! Halten Sie das Gerät
aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder
können die Gefahren, die durch das Produkt
entstehen, nicht erkennen!
Lebensgefahr!
Beschädigte Leitungen können einen tödlichen
elektrischen Schlag auslösen. Beschädigte Kabel
nicht mehr verwenden.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schä-
den verursacht durch:
•Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
•Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschädigungen von Teilen
des Geräts durch mechanische Einwirkungen
oder Überlastung.
•Jede Art von Veränderungen des Geräts.
•Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
wurden.
•Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemä-
ße und/oder unsachgemäße Verwendung.
•Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüf-
tung.

f1.mts-gruppe.com8
DE
•Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät.
Beschädigungen der Kabel oder des Geräts
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
•Verlegen Sie die Kabel so, dass man nicht darü-
ber stolpern und die Kabel beschädigen kann.
•Die Instandhaltungsarbeiten müssen von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
•Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an
einem sicheren Standort befindet. Setzen Sie
das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingun-
gen aus. Vermeiden Sie es, Wasser oder andere
Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder zu
tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte
ein, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
•Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel
frei von Feuchtigkeit sind. Schließen Sie das
Gerät niemals mit feuchten Händen an das
Stromnetz an.
•Schließen Sie 230 V-Geräte nur über zulässige
Netzstecker an.
•Vermeiden Sie Kurzschlüsse und Brücken mit
Fremdkörpern zwischen den Ein- und Ausgän-
gen des Spannungswandlers. Verwenden Sie
nur Schutzkontaktstifte oder Gabelanschluss-
stecker, um Geräte an die Ausgangsbuchsen
anzuschließen. Selbst wenn die eingebaute
Sicherung ausgelöst wird, bleiben einige Teile
des Geräts unter Last.
•Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu
bauen oder es zu reparieren. Lassen Sie ein
defektes Gerät umgehend von einer Fachwerk-
statt reparieren oder ersetzen.
•Decken Sie das Gerät nicht ab, da es dann durch
starke Erwärmung beschädigt werden kann.
•Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort
ein, wenn Rauch sichtbar wird oder ein unge-
wöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
•Die beteiligten Kabelzangen dürfen sich nicht
berühren.
•Die Kontakte des am Pluspol der Batterie ange-
brachten Kabels dürfen nicht mit elektrisch leit-
fähigen Fahrzeugteilen in Berührung kommen.
•Zwischen den Fahrzeugen darf kein Karosserie-
kontakt bestehen oder hergestellt werden.
Verletzungsgefahr!
•Das Produkt nicht verändern oder manipulie-
ren, es besteht sonst erhöhte Verletzungsge-
fahr.
•Der Hochdruckschlauch wird während des
Betriebs heiß. Lassen Sie ihn daher abkühlen
bevor Sie ihn anfassen und wieder aufwickeln.
•Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.
Explosions- und Brandge-
fahr!
•Zündquellen (z. B. brennende Zigarette) von der
Batterie fernhalten.
•Das Gerät muss die gleiche Spannung wie die
entladene Batterie haben (siehe Angaben auf
der Batterie).
•Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in
denen explosive oder brennbare Stoffe lagern
(z. B. Benzin oder Lösungsmittel).
•Platzieren Sie das Gerät immer an einem siche-
ren, gut belüfteten Standplatz.
•Eine eingefrorene Batterie vor dem Starten
auftauen.
•Stellen Sie sicher, dass die Bordspannung mit
der auf dem Gerät angegebenen Eingangs-
spannung (15 V DC) übereinstimmt, um Brand-
gefahr und Geräteschäden zu vermeiden.
•Der Hubraum der Fahrzeuge muss innerhalb
der zulässigen Grenzen des Starthilfekabels
liegen.
•Die entladene Batterie muss mit dem Bordnetz
verbunden sein.
•Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp-
fohlenen Ladegeräte. Die Verwendung anderer
Ladegeräte kann zu Brandgefahr führen.
•Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
•Batterien können platzen oder explodieren,
wenn sie ins Feuergeworfen oder extremer
Hitze ausgesetzt werden. Setzen Sie das Gerät
keiner extremen Hitze aus.
Verätzungsgefahr!
•Risiko von Augenverletzungen. Schutzbrille
tragen und nicht über die Batterie beugen. Das
Elektrolyt der entladenen Starterbatterie ist
auch bei niedrigen Temperaturen flüssig.
Stromschlaggefahr!
Bei Nichtbeachtung aller nachfolgenden Anleitun-
gen besteht die Gefahr von Stromschlag, Brand,
schweren Verletzungen und Sachschäden.
•Verwenden Sie das Kabel niemals, um das
Gerät zu tragen oder zu ziehen.
•Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der
Netzsteckdose. Das Kabel kann beschädigt
werden.

Power Jumpstarter PJ125 9
DE
25. Ventil für aufblasbares Spielzeug
26. Ventil für Sportbälle
27. Ladenetzteil mit 230 V-Netzanschluss
28. Anschlussstecker
Bedienung
Laden deGeräteakkus
•Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Akku
vollständig aufgeladen werden.
•Prüfen Sie bei längerer Lagerung regelmäßig
den Ladezustand des Akkus.
•Laden Sie den Akku monatlich vollständig auf,
auch wenn das Gerät nicht verwendet wurde.
Laden mitdem 230 V Ladenetzteil
1. Verbinden Sie den Stecker (28) des Ladenetz-
teils mit der Anschlussbuchse (17).
2. Stecken Sie das Ladenetzteil (27) in eine 230 V
Netzsteckdose. Die Lade-LED (16) leuchtet
grün.
3. Die LED-Anzeige (4) leuchtet auf und zeigt
die aktuelle Akkukapazität an. Die Ladezeit
beträgt ca. 20 - 22 Stunden.
4. Nach dem Ladevorgang das Ladenetzteil vom
Gerät und der 230 V Steckdose entfernen.
Hinweis!
Betreiben Sie das Gerät nicht während des
Ladevorgangs!
Gerätein- / ausschalten
Warnung vor automatischem Anlauf!
Sollte der Ein-/Aus-Schalter (15) für die Kom-
pressoreinschaltung vor der Geräteeinschaltung
auf Position „I“ stehen, läuft der Kompressor
automatisch an und es wird über den Druckluft-
schlauch Druckluft abgegeben. Es besteht die
Gefahr von Sach- und Personenschäden!
1. Drücken Sie die Taste „MENU“ (11). Das
Display (4) zeigt den aktuellen Kapazitätsstand
des integrierten Akkus an
2. Wenn Sie das Gerät für 50 Sekunden nicht
verwenden, schaltet sich das Display automa-
tisch aus, um Energie zu sparen.
Bedienung der LED-Leuchten
Die LED-Leuchten verfügen über drei Licht-Funk-
tionen. Drücken Sie die Taste (6) wiederholt,
um die gewünschte Licht-Funktion einzustellen.
•Benutzen Sie den Kompressor nicht länger als 6
Minuten. Lassen Sie ihn danach ca. 10 Minuten
abkühlen. Andernfalls kann es zu Überhitzung
und zu bleibenden Beschädigungen kommen.
•Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen
der angeschlossenen Geräte.
Spezielle Hinweise
•Pumpen Sie Gegenstände nicht über den vor-
gesehenen bzw. angegebenen Druck auf. Der
Gegenstand kann platzen.
•Pumpen Sie niemals größere Gegenstände
wie etwa LKW-, Traktorreifen, Luftmatratzen
oder Schlauchboote auf. Dies überschreitet
die Pumpleistung und somit die Laufzeit des
Kompressors.
•Die Druckangaben des Manometers sind
Anhaltswerte. Kontrollieren Sie den Druck mit
Hilfe eines geeichten Luftdruckmessers nach.
•Der max. Druck von 150 PSI (10,3 bar) wird nur
erreicht, wenn das Pumpvolumen nicht größer
als 0,5 l ist.
Produktüber-
sicht
1. Taste „12V“
2. Taste „USB“
3. Tragegriff
4. Display
5. LED-Leuchten
6. Taste Beleuchtung
7. Taste „220V“
8. USB-Anschluss
9. Taste „-“
10. Taste „+“
11. Taste „MENU“
12. 12 V Kfz-Anschluss
13. Drehschalter „JUMP START“
14. Staufach
15. Ein/Aus-Schalter Kompressor
16. Lade-LED, grün
17. Netzanschlussbuchse
18. 230 V-Steckdose
19. Sicherung
20. Rotes Kabel mit Klemme (+)
21. Schwarzes Kabel mit Klemme (-)
22. Hochdruckschlauch
23. Ventilschnellverschluss
24. Ventil für aufblasbares Spielzeug

f1.mts-gruppe.com10
DE
an.
Starten
1. Stellen Sie den Drehschalter „JUMP
START“ (13) auf „ON“.
2. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie (Startversuch max.
8 Sekunden - zwischen weiteren Versuchen
mindestens 3 Minuten warten).
3. Nach erfolgreichem Starten des Motors des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie stellen
Sie den Drehschalter „JUMP START“ (13) auf
„OFF“.
Abklemmen
Hinweis:
Vor dem Abklemmen sollten am Fahrzeug mit der
entladenen Batterie die Heckscheibenheizung
und das Lüftergebläse eingeschaltet werden (das
Fahrzeuglicht darf nicht eingeschaltet werden).
Dadurch werden mögliche Spannungsspitzen
beim Abklemmen reduziert und Beschädigungen
von elektrischen Bauteilen vermieden.
Polklemmen der Kabel in folgender Reihenfolge
abklemmen:
Vorsicht!
Beim Entfernen der Leitungen darauf achten,
dass diese nicht in Kontakt mit sich drehenden
Teilen der Motoren kommen.
1. Minuskabel (schwarz) vom Massepunkt des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie.
2. Pluskabel (rot) von der Batterie.
Nach der Starthilfe das liegengebliebene Fahr-
zeug über eine größere Distanz fahren, um die
Batterie zu laden oder die Batterie mit einem
Ladegerät nachladen.
Nachdem das Gerät zur Starthilfe verwendet
wurde, laden Sie das Gerät wieder vollständig auf
(siehe „Laden des Geräteakkus“).
Bedienung deKompresors
Achtung!
Tragen Sie vor jedem Gebrauch des
Gerätes geeigneten Gehörschutz und
eine geeignete Schutzbrille!
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät und den
Druckluftschlauch (22) auf Beschädigungen! Ein
beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genom-
men werden! Prüfen Sie vor jeder Anwendung die
Anweisungen des Herstellers für den aufzubla-
senden Artikel.
Tastendrücke Lichtmodus
1 x Dauerlicht
2 x Blinklicht
3 x S.O.S. Funktion
4 x Aus
Starthilfe durchführen
Vorbereitungen
1. Stellen Sie sicher, dass der Akku des Gerätes
geladen ist. Führen Sie keine Starthilfe durch,
wenn der Ladezustand des Akkus weniger als
30 % beträgt.
2. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Starthilfe in den Betriebsanleitungen der
Fahrzeuge.
3. Feststellbremse an den Fahrzeugen anziehen.
4. Schalthebel in Leerlaufstellung bringen, Auto-
matikgetriebe in Stellung P.
5. Zündungen der Fahrzeuge und alle Verbrau-
cher ausschalten.
6. Die entladene Batterie nicht vom Bordnetz
trennen.
Anklemmen
Das Starthilfekabel so verlegen, dass es nicht von
drehenden Teilen im Motorraum erfasst wird.
Polklemmen der Kabel in folgender Reihenfolge
anklemmen:
1. Pluskabel (rot) an den Pluspol der entladenen
Batterie.
2. Minuskabel (schwarz) an den Minuspol der
entladenen Batterie, oder an einen geeigneten
Massepunkt (z.B. Motorblock) am Fahrzeug.
Vorsicht!
Um das Zünden von vorhandenem Knallgas zu
verhindern, diesen Massepunkt so weit wie mög-
lich von der Batterie entfernt an die Fahrzeug-
masse anschließen.
Wenn die Batterie mit falscher Polarität ange-
schlossen wurde, ertönt ein Signalton. In diesem
Fall betätigen Sie nicht den Drehschalter „JUMP
START“ (13). Trennen Sie die Klemmen und
schließen Sie die Klemmen wie oben beschrieben
+
-MENÜ
220V12V
OFF
ON
12V
12V
1
2

Power Jumpstarter PJ125 11
DE
Hinweis: Der Kompressor kann jederzeit mit dem
Ein-/Aus-Schalter (15) in der Position „O“ ausge-
schaltet werden.
Der Kompressor erhöht den Reifendruck ent-
sprechend dem voreingestellten Wert und stoppt
automatisch.
6. Schalten Sie den Kompressor aus, indem Sie
den Ein-/Aus-Schalter (15) auf „0“ stellen.
7. Öffnen Sie den Schnellverschlusshebel und
entfernen Sie den Ventilschnellverschluss (23)
vom Ventil des Reifens.
8. Prüfen Sie zusätzlich den Luftdruck mit einem
anderen Luftdruckmessgerät, um den ge-
nauen Wert zu ermitteln. Ist der gewünschte
Luftdruck nicht erreicht, wiederholen Sie den
Vorgang.
9. Schrauben Sie anschließend die Ventilschutz-
kappe wieder auf das Reifenventil auf.
Sport-, Spiel- und Freizeitartikel
aufblasen
Achtung!
Der Kompressor darf max. 6 Minuten betrieben
werden, anschließend muss das Gerät 10 Minu-
ten abkühlen!
1. Lesen Sie zuerst die Anweisungen des Artikel-
herstellers zum Aufblasen und zum maximal
erlaubten Luftdruck, bevor Sie mit dem Auf-
blasen des Artikels beginnen.
2. Öffnen Sie die Ventilabdeckung des Artikels.
3. Befestigen Sie den passenden Ventiladapter
mit dem Ventilschnellverschluss (23) und
drücken Sie diesen in das Ventil des Artikels
hinein. Sollte sich der Ventiladapter während
der Aufblasphase vom Ventil lösen, müssen
Sie diesen während der Aufblasphase mit der
Hand in das Ventil drücken.
4. Prüfen Sie den festen Sitz des Ventiladap-
ters im Ventil des Artikels durch vorsichtiges
Ziehen.
5. Drücken Sie die Taste „+“ (10) oder „-“ (9), bis
der voreingestellte Wert im Display (4) dem
gewünschten Druck entspricht.
6. Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Ein-/Aus-Schalter (15) auf „I“ stellen.
Hinweis: Der Kompressor kann jederzeit mit dem
Ein-/Aus-Schalter (15) in der Position „O“ ausge-
schaltet werden.
Der Kompressor erhöht den Druck entsprechend
dem voreingestellten Wert und stoppt automa-
tisch.
1. Entnehmen Sie den Druckluftschlauch (22) aus
dem Staufach (14).
2. Wählen Sie den gewünschten Ventiladap-
ter aus. Öffnen Sie den Ventilschnellver-
schluss (23), indem Sie den Schnellverschluss-
hebel vom Druckluftschlauch (22) wegdrücken.
3. Setzen Sie nun den Ventiladapter auf und
drücken Sie den Hebel zum Schließen wieder
in Richtung des Druckluftschlauches.
Druckeinheiteinstellen (PSI, kPA
oder bar)
Drücke Sie die Taste „MENU“ (11) so oft, bis die
gewünschte Druckeinheit im Display (4) erscheint.
Der voreingestellte Wert blinkt.
Reifen aufpumpen
•Der Reifendruck steigt mit zunehmender
Temperatur. Der empfohlene Reifendruck wird
in der Regel bei kalten Reifen (ca. 20 °C) ange-
geben. Beachten Sie die Bedienungsanleitung
des Fahrzeugs.
•Messen Sie den Reifendruck nicht bei warmen
Reifen (z. B. nach längeren Fahrten).
Achtung!
Der Kompressor darf max. 6 Minuten betrieben
werden, anschließend muss das Gerät 10 Minu-
ten abkühlen!
1. Zum Aufblasen eines Autoreifens benöti-
gen Sie keinen Ventiladapter. Entfernen Sie
zunächst die Abdeckkappe vom Ventil des
Reifens.
2. Öffnen Sie den Schnellverschlusshebel und
setzen Sie den Ventilschnellverschluss (23) so
weit wie möglich auf das Ventil des Reifens.
Schließen Sie dabei den Schnellverschluss-
hebel.
3. Prüfen Sie den festen Sitz des Ventilschnell-
verschluss auf dem Ventil des Reifens durch
vorsichtiges Ziehen.
4. Drücken Sie die Taste „+“ (10) oder „-“ (9), bis
der voreingestellte Wert im Display (4) dem
gewünschten Druck entspricht.
5. Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Ein-/Aus-Schalter (15) auf „I“ stellen.
22
24
25
26
23
3
3
3
3
3
3
3

f1.mts-gruppe.com12
DE
die Nennleistung des Spannungswandlers nicht
übersteigen (siehe „Technische Daten“).
Hinweis:
•Die Nennleistung wird auf dem Typenschild des
externen Geräts angezeigt. Externe Geräte, wie
Elektromotoren, Bohrer, Elektrosägen, Kühl-
schränke und Musikanlagen, weisen norma-
lerweise beim Start eine größere Nennleistung
auf, als die auf dem Typenschild angegebene.
Der Spannungswandler kann deshalb kurzzeitig
eine höhere Spitzenausgangsleistung abgeben
(siehe „Technische Daten“).
•Falls die Nennleistung nur in Ampere angege-
ben ist, multiplizieren Sie den Wert in Ampere
mit einem Faktor von 230, um die Leistung in
Watt zu erhalten.
Zum Beispiel: 0,4 A x 230 = 92 Watt
•Denken Sie daran, dass der Geräteakku ent-
laden wird, wenn der Spannungswandler in
Betrieb ist.
Verwendung der 230 V-Steckdose
Verwenden Sie nur externe Geräte, die entweder
mit Schutzkontaktstecker oder mit europäischen
Kabelanschlusssteckern ausgestattet sind.
1. Drücken Sie die Taste „220V“ (7), um die 230 V
Steckdose (18) einzuschalten.
2. Verbinden Sie den Stecker eines externen
Geräts mit der 230 V-Steckdose (18).
3. Trennen Sie nach dem Gebrauch des externen
Gerätes den 12 V Kfz-Stecker vom 12 V Kfz-
Anschluss.
4. Drücken Sie die Taste „220V“ (7) erneut, um
die 230 V Steckdose (18) auszuschalten.
Verwendung de12 V Kfz-Anschlus-
se
1. Drücken Sie die Taste „12V“ (1), um den
12 V Kfz-Anschluss (12) einzuschalten.
2. Verbinden Sie den Stecker eines externen
Geräts mit dem 12 V Kfz-Anschluss (12).
3. Trennen Sie nach dem Gebrauch des externen
Gerätes den 12 V Kfz-Stecker vom 12 V Kfz-
Anschluss.
4. Drücken Sie die Taste „12V“ (1) erneut, um den
12 V Kfz-Anschluss (12) auszuschalten.
Verwendung der 2.0 USB-Ausgangs-
buchse
1. Drücken Sie die Taste (2), um den USB-
Anschluss (8) einzuschalten.
2. Stecken Sie den Anschluss eines externes
USB-Geräts in den USB-Anschluss (8).
Achtung!
Beobachten und prüfen Sie den Härtegrad des
Artikels während der Aufblasphase. Ist der Artikel
bereits zu stark aufgeblasen, unterbrechen Sie
den Vorgang sofort und schalten Sie den Kom-
pressor aus! Achtung! Bei zu hohem Luftdruck
besteht die Gefahr, dass der Artikel platzt! Gefahr
von Körperverletzung und Sachbeschädigung!
7. Schalten Sie den Kompressor aus, indem Sie
den Ein-/Aus-Schalter (15) auf „0“ stellen.
8. Nehmen Sie den Ventiladapter aus dem Ventil
des Artikels und schließen Sie die Ventilkappe
des Artikels.
Unverbindliche Richtwerte für
Druckangaben
Gegenstand Druck
Autoreifen ca. 1,9 - 3,5 bar
Anhängerreifen ca. 2,4 - 3,4 bar
Motorradreifen ca. 1,7 - 2,9 bar
Fahrradreifen ca. 2,0 - 4,0 bar
Fußball ca. 0,6 - 1,1 bar
Achtung!
Beachten Sie die Herstellerangaben des Artikels.
Blasen Sie keine Schwimmhilfen mit dem Kom-
pressor auf!
Verwendung deSpannungswand-
lers
Achtung!
Einige externe Geräte, besonders Radios und/
oder andere Audiogeräte und aufladbare Geräte,
können für den Betrieb an einem Spannungs-
wandler ungeeignet sein und möglicherweise
das angeschlossene Gerät oder den Spannungs-
wandler beschädigen. Prüfen Sie die Bedie-
nungsanleitung des anzuschließenden Geräts auf
entsprechende Hinweise.
Schalten Sie ein angeschlossenes Gerät sofort
ab und ziehen Sie den Netzstecker, wenn es
„brummt“ oder sich übermäßig erwärmt. Sollte
Ihnen etwas unklar sein, wenden Sie sich an
Fachhändler Ihres externen Geräts.
Sie können die 230 V Steckdose (18), den
12 V Kfz-Anschluss (12) und den USB-An-
schluss (8) gleichzeitig verwenden. Die Ge-
samtnennleistung für externe Geräte, die an die
230 V-Steckdose, den 12 V Kfz-Anschluss und
den USB-Anschluss angeschlossen sind, darf

Power Jumpstarter PJ125 13
DE
•Schließen Sie keine Memory Sticks, MP3-Play-
er oder ähnliche externe Datenspeichergeräte
an.
3. Drücken Sie die Taste (2) erneut, um den
USB-Anschluss (8) auszuschalten.
Der USB-Ausgang liefert einen Gleichstrom von 5
V für externe USB-Geräte (z. B. Lampen, Ventila-
toren, Radios).
Hinweis:
•Der USB-Ausgang ist nicht für die Datenüber-
tragung vorgesehen.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Akku defekt oder leer Ersetzen oder laden Sie den Akku.
Energiebedarf des angeschlos-
senen Geräts ist zu hoch.
Externes Gerät entfernen.
Der maximale Energiebedarf sollte nicht über
der Nennleistung des Spannungswandlers
liegen.
Der Betrieb des Geräts wurde
durch eines der Schutzsyste-
me unterbrochen.
Siehe betreffendes Kapitel (Technische Merk-
male).
Sicherung ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung ein (siehe Kapi-
tel „Sicherungen wechseln“).
Alarm für niedrige Spannung
ist immer an.
Spannung oder Energie ist
nicht ausreichend für den
Spannungswandler.
Prüfen Sie die Anschlüsse, ob ein Problem mit
den Kabeln (nicht sauber oder beschädigt) oder
den Anschlüssen vorliegt.
Niedrige Ausgangsspannung. Eingangsspannung zu niedrig -
Unterspannungsschutz.
Schalten Sie den Spannungswandler sofort aus.
Prüfen Sie die Anschlüsse und laden Sie den
Akku.
Polarität vertauscht - Kurz-
schlussschutz.
Schalten Sie den Spannungswandler sofort aus.
Trennen Sie alle externen Geräte. Prüfen Sie alle
Anschlüsse, Kabel und externen Geräte.
Nennleistung liegt über der
max. Nennleistung - Überlas-
tungsschutz.
Verringern Sie die Gesamtleistung der ange-
schlossenen Geräte auf die max. Nennleistung.
Störung eines betriebenen
TV-Geräts
Schneebild
wackliges Bild
Summen, Klopfen oder
Schwirren
Störung durch den Span-
nungswander insbesondere
bei schwachen TV-Signalen.
Stellen Sie den Spannungswandler so weit wie
möglich vom TV-Gerät auf.
Überprüfen Sie den Antennenanschluss und
deren Einstellung. Entfernen Sie das Antennen-
kabel weiter weg vom Spannungswandler. Ver-
wenden Sie ein abgeschirmtes Antennenkabel.
Trotz eingeschaltetem Ein-/
Aus-Schalter (15) startet der
Kompressor nicht den Pump-
vorgang.
Akku leer. Stellen Sie sicher, dass der Akku geladen ist
Das Gerät beendet den vorein-
gestellten Pumpvorgang nicht
automatisch.
Falscher Druck eingestellt. Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Wert
voreingestellt haben.
Der Pumpvorgang des Gerätes
läuft, aber der Reifen/der Arti-
kel pumpt sich nicht auf.
Ventiladapter nicht korrekt
aufgesetzt.
Stellen Sie sicher, dass der Ventil-An-
schluss (23) korrekt auf dem Ventil des Reifens/
des Artikels fixiert ist.
Reifen/Artikel undicht. Stellen Sie sicher, dass der Reifen/der Artikel
nicht undicht ist.

f1.mts-gruppe.com14
DE
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
Entorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des
Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät
zu entsorgen. Gebrauchte Akkus gehören nicht
in den Hausmüll. Entladen Sie einen gebrauchten
Akku und geben Sie den Akku bei einer öffent-
lichen Entsorgungs- oder Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder defekten
Akku fachgerecht entsprechend der örtlich gel-
tenden Bestimmungen.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
Reinigung,
Pflege und
Wartung
•Trennen Sie die Luft- und Energiestation immer
von der 230 V Stromversorgung und trennen
Sie externe Geräte, bevor Sie mit Reinigungs-
oder Instandhaltungsarbeiten beginnen.
•Wischen Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegli-
che Batterieflüssigkeit ab, die eventuell mit den
Klammern in Kontakt gekommen ist.
•Halten Sie die Lufteinlass -und Auslassöffnun-
gen von Schmutz und Staub frei. Reinigen Sie
den das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch.
•Verwenden Sie keine Scheuermittel für die
Reinigung.
•Lagern Sie das Gerät an einem geschützten und
trockenem Ort.
•Lagern Sie das Gerät nicht bei extremen Tem-
peraturschwankungen! Hierbei entstehendes
Kondenswasser kann die Elektronik beschä-
digen!
Sicherungen wechseln
1. Ziehen Sie die Flachstecksicherung mit einer
Flachzange vorsichtig aus der Sicherungshal-
terung auf der Rückseite des Gerätes heraus.
2. Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine
neue 15 A Flachstecksicherung, indem Sie
diese vorsichtig in die Sicherungshalterung
drücken, bis sie mit dem Gerätegehäuse
abschließt.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Druck im Reifen ist niedri-
ger als der eingestellte Druck.
Reifen ist zu warm. Der Reifendruck steigt mit zunehmender Tem-
peratur. Der empfohlene Reifendruck wird in der
Regel bei kalten Reifen (ca. 20 °C) angegeben.
Messen Sie den Reifendruck nicht bei warmen
Reifen (z. B. nach längeren Fahrten). Beachten
Sie die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
Volumen des Reifen ist zu
groß.
Bei großen Reifen wie bei Wohnmobilen emp-
fiehlt es sich, den Druck um 2 PSI (0,1 bar) zu
erhöhen, um das große Volumen auszugleichen.
Der Akku wird nicht geladen. Sicherung ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung ein (siehe Kapi-
tel „Sicherungen wechseln“).

Power Jumpstarter PJ125 15
EN
Content
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Functionality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Connectable devices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technology. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technical features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Product Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Charging the storage battery . . . . . . . . . . . . . .20
Powering the unit On / Off . . . . . . . . . . . . . . . .20
Using the LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Jumpstarting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Operating the compressor . . . . . . . . . . . . . . . .21
Using the voltage converter . . . . . . . . . . . . . . .22
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Cleaning, care and maintenance . . . . . . . . . . . . . .24
Replacing fuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Declaration of Conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Introduction
Explanation of symbols and signal words used in
these operating instructions and/or the device:
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Dangerous voltage warning! Danger to life!
Optical radiation warning!
Explosive substances and objects warning!
Automatic start warning!
Hot surface warning!
Wear safety glasses!
Wear hearing protection!
Keep away from sources of ignition - No
smoking!
Short-circuit-proof safety isolating transformer
Switched-mode power supply
Only use device in locations protected from
weather!
Consider the environment when disposing of
the packaging!
This device complies with EU directives

f1.mts-gruppe.com16
EN
Danger! Immediate danger to life or severe
injuries
Warning! Serious injuries, potentially life-
threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention! Risk of property damage.
Note:
These operating instructions also refer to the air
and power station as device.
This operating manual applies to the following
products:
•Air and Power Station JP 10
Functionality
The JP 10 air and power station is a portable
device with a powerful compressor and built-in
12 V battery pack. With this convenient inflator
you can inflate car and bike tires, balls and other
inflatables. It has different valve adapters for
this purpose. The display on this device is used
to set the desired air pressure up to 10 bar. The
integrated 12 V battery pack on this device can
be used as a 12 V power source via the vehicle’s
power sockets. The voltage converter option
converts 12 V direct voltage to 230 V/50 Hz
alternating voltage and/or direct voltage of 5 V/
max. 2.4 A (2.0 USB). The battery pack is charged
via 230 V power supply. The jump start function
allows starting a vehicle with a drained battery by
bridging it to the integrated battery pack. The dis-
play shows the battery capacity and the charge
level of the battery pack. With 5 LEDs and lighted
display to use at twilight and at night.
Normal use
The JP 10 air and power station is suitable to
jump start a vehicle with drained battery and to
inflate car, motorcycle and bike tyres, as well as
inflatable sporting goods, toys and recreation
products. Power from the integrated voltage
converter may only be output via the 12 V car
power socket, 230 V power socket and the USB
ports. The air and power station is intended to be
powered by the integrated 12 V battery pack. The
compressor is not designed for continuous duty.
This device is not intended for use by children or
persons with limited mental capacity or lacking
experience and/or lacking expertise. Children
should be supervised to ensure they do not play
with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is
considered improper and involves significant
risks. The manufacturer assumes no liability for
damages due to improper use.
Content
Check the package contents immediately after
unpacking. Check the device and all parts for
damage. Do not use a defective device or parts.
•Air and Power Station JP 10 with high-pressure
hose and two battery clamps
•1 power supply 230 V
•1 valve for sports balls
•2 nozzles for inflatable
•operating instruction
Please include all relevant documentation to
other users!
The operating instructions are also available at
the following Internet address:
http://f1.mts-gruppe.com
Technical data
Model Air and Power Station
JP 10
Item number 10834
Dimensions in mm 313 x 270 x 285
Weight 9.2 kg
Ambient temperature 0 °C ~ +25 °C
Storage temperature 0 °C ~ +25 °C
Fuse 2 x 15 A
Input Charging mains adapter:
15.0 V DC
Storage battery
Battery type 12 V AGM battery
Battery capacity 18,0 Ah
Operating temperature 0 °C ~ 25 °C
Battery capacity display digital, display in %
Charging time approx. 20 - 22 hours
using the 230 V charging
mains adapter
Jumper leads
Peak amps 1250 A

Power Jumpstarter PJ125 17
EN
Cross-section*/ Length 13,3 mm2/ 2 x 0,5 m
For engine displacement
up to
Petrol: 5500 cm3
Diesel: 3000 cm3
Compressor
Compressor output max. 10,3 bar / 150 psi
Pressure indicator Digital pressure readout,
not calibrated, with
backlight
Accuracy ± 0,1 bar at 2.4 bar/
± 1,5 psi at 35 psi
Operating mode periodic intermittent
duty (manual), maximum
operating time 6 min.
Generator set oil-free
Compressed air hose
length
35 cm ±1 cm
Voltage converter
Output 230 V: 230 V AC / 50 Hz;
12 V: 12 V DC;
USB: 5,0 V DC
Output voltage 230 V: 1,5 A;
12 V: 10 A;
USB: 2,4 A
Wave form Modified sinusoidal wave
Continuous power
output
200 W
Peak power output (0.1
sec.)
400 W
Overload protection 240 W ±20 W
Charging mains adapter
Manufacturer name MTS
MarkenTechnikService
GmbH & Co.KG
Manufacturer brand AEG
Manufacturer commer-
cial registry number
Landau i.d. Pfalz
HRB 32540
Manufacturer address Carl-Benz-Straße 2 /
76761 Rülzheim /
Germany
Model number GP-SW150DC1000(EU)B
Input voltage 100-240 V AC
Input alternating current
frequency
50/60 Hz
Output voltage 15,0 V DC
Output 1,0 A
Power output 15,0 W
Average operating
efficiency
84,51%
Efficiency at low load
(10 %)
80,36%
No-load power con-
sumption
0,07 W
Input current max 0.3 A
Lighting
Lighting type 5 LED lights, not repla-
ceable
LED risk group 1 (according to EN 62471)
* The electric conductance corresponds to a copper lead
of this cross-section.
Connectable device
Allowed Not allowed
Devices with a total rated
wattage < 200 W
Devices with a total rated
wattage > 200 W
(also see “Technical Data”).
Note:
The voltage converter provides a modified
sinusoidal voltage. To prevent consequential loss,
please verify the device to be powered is suitable
(also see “Technology”).
Technology
Attention!
Check the properties of the device to be powered
before using the voltage converter to prevent
consequential damage.
There are pure or modified sinusoidal wave volta-
ge converters.
Model for connecting (examples)
Modified
sinusoi-
dal wave
10832 Power drills
Computers
Hobs
Lamps,
Fans/vents
Lawn mowers

f1.mts-gruppe.com18
EN
Pure si-
nusoidal
wave
- in addition to the modified
sinusoidal wave examples
Coffee makers
Shavers
Audio amplifiers
Technical feature
The power inverter is equipped with technical
features to protect itself and/or connected exter-
nal devices.
An alarm sounds when protection is active.
Feature Description
Overvoltage pro-
tection
If the input voltage exceeds
15.5 V ± 0.5 V the power
inverter will switch off.
The voltage converter
automatically switches on
again when the input voltage
reaches nominal voltage
again.
Low-voltage protec-
tion (protection for
the battery of the
vehicle)
If the input voltage drops
below 10,0 V ± 0,5 V.
When the input voltage
returns to the rated voltage,
the voltage transformer
automatically switches
back on.
Short-circuit pro-
tection
Automatic cut off
Overheat protection If the indoor temperature
rises above approx. 68 °C
the unit will automatically
switch off.
If the temperature falls
below 35 ˚C, the voltage
converter automatically
switches on again.
Overload protection The unit will automatically
switch off.
Safety
General Safety Guideline
Read all safety notes and instructions. Failure to
observe the safety notes and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious inju-
ries. Please keep all safety notes and instructions
for future reference.
Warning!
Risk of bodily or fatal injury to children! Risk of
suffocation or strangulation! Keep the machine
out of the reach of children. Children are unable
to assess the risks associated with use of this
product!
Danger!
Damaged leads may cause fatal electric shock.
Discontinue use if leads are damaged.
The manufacture is not responsible for damages
caused by:
•Improper connection and/or operation.
•External forces, damage to the device and/or
damage to parts of the device due to mechani-
cal impacts or overload.
•Any type of modifications to the device.
•Using the device for purposes not described in
this operating manual.
•Subsequent damages from improper and/or
incorrect use and/or defective batteries.
•Moisture and/or inadequate ventilation.
•Unauthorised opening of the device.
This will void the warranty.
Explosion and fire
hazard!
•Keep sources of ignition (e.g. lit cigarettes)
away from battery.
•The device and the drained battery must have
the same voltage (see specifications on the
battery).
•Do not use the device in rooms where explosive
or flammable substances are stored (e.g. petrol
or solvents).
•Always place the device in a safe, well-ventila-
ted area.
•Thaw frozen batteries before starting.
•Ensure the on-board voltage matches the input
voltage (15 V DC) specified on the device to
prevent a fire hazard and damage to the device.
•The vehicle’s engine displacement must be
within the approved range of the jumper leads.
•The drained battery must be connected to the
on-board power supply.
•Only use chargers recommended by the
manufacturer. Using other chargers may result
in a fire.
•Do not expose the device to direct sunlight.
•Batteries can burst or explode if thrown into
fire or exposed to extreme heat. Do not expose
the device to extreme heat.

Power Jumpstarter PJ125 19
EN
•Do not use the compressor for more than 6 mi-
nutes. Then allow it to cool down for approx. 10
minutes. Overheating and permanent damage
may otherwise occur.
•Please also note the operating instructions of
connected devices.
Special note
•Do not inflate objects beyond the intended or
specified pressure. The object could burst.
•Never inflate larger objects such as lorry or
tractor tyres, air mattresses or rubber boats.
This exceeds the delivery rate, thus the run-
time of the compressor.
•The pressure specifications of the manometer
are reference values. Check the pressure with a
calibrated air gauge.
•The max. pressure of 150 PSI (10.3 bar) will
only be reached if the pump volume is not
greater than 0.5 L.
Product Over-
view
1. „12V“ button
2. „USB“ button
3. Carrying handle
4. Display
5. LEDs
6. Light button
7. „220V“ button
8. USB port
9. „-“ button
10. „+“ button
11. „MENU“ button
12. 12 V car socket
13. „JUMP START“ dial
14. Storage compartment
15. Compressor On/Off switch
16. Charging LED, green
17. Mains socket
18. 230 V socket
19. Fuse
20. Red cable with clamp (+)
21. Black cable with clamp (-)
22. High-pressure hose
23. Valve quick coupling
24. Valve for inflatable toys
25. Valve for inflatable toys
26. Valve for sports balls
Risk of chemical burns!
•Risk of eye injuries. Wear safety goggles and do
not lean over the battery. The electrolyte of the
drained starter battery will still be liquid in low
temperatures.
Risk of electrical shock!
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire, serious injury and
damage to property.
•Never use the cable to carry or pull the device.
•Only unplug the cable from the outlet by the
plug. The cable could be damaged.
•Do not use device if damaged. Damage to the
device or the charging cable increases the risk
of electrical shock.
•Route the electrical cable so that it is not
possible to trip over them and to prevent them
being damaged.
•Maintenance work must be done by qualified
electricians.
•Avoid pouring or dripping water or other liquids
over it. If water penetrates electrical devices,
the risk of electric shock increases.
•Ensure that all plugs and cables are free of
moisture. Never connect the device to the
mains with wet or moist hands.
•Only connect 230 V devices with permitted
power plugs.
•Never create a short circuit or bridge on the
inputs and outputs of the power inverter using
foreign objects.
•Do not attempt to disassemble or repair the
device. Immediately have the device repaired or
replaced by a specialty shop if defective.
•Do not cover the device as it may be damaged
from extreme heating.
•Immediately stop using the device if you notice
smoke or an unusual odour.
•Do not allow the clamps involved to touch.
•Never allow the contacts of the lead connected
to the battery’s positive terminal to come into
contact with electrically conductive vehicle
parts.
•The vehicle bodies must not come into contact.
Risk of injury!
•Do not modify or manipulate the product as
this will increase the risk of injury.
•The high-pressure hose becomes hot during
use. Therefore allow it to cool down before
touching it and rolling it up.

f1.mts-gruppe.com20
EN
3 x S.O.S. function
4 x Off
Jumpstarting
Preparations
1. Ensure the battery pack of the device is char-
ged. Do not jump start a car if the battery level
is below 30 %.
2. Be sure to follow the indications on jumpstar-
ting inside the vehicles‘ operator’s manuals.
3. Set the parking brake on both vehicles.
4. Set gearstick to neutral, for automatic trans-
missions to P.
5. Switch off ignition on both vehicles and all
devices.
6. Do not disconnect the drained battery from
the vehicle’s electrical system.
Connecting
Place the jumper leads so they will not be tangled
in moving parts inside the engine compartment.
Connect the terminal clamps of the leads in the
following order:
1. Positive lead (red) to positive terminal of
drained battery.
2. Negative lead (black) to the negative pole on
the drained battery, or to a suitable mass (e.g.
engine block) on the vehicle.
Caution!
Connect this earthing point to the vehicle earth
as far away from the battery as possible to avoid
igniting explosive gas which may be present.
A signal will sound if the battery was connected
with reverse polarity. In this case, do not press
the „JUMP START“ dial (13). Disconnect the
clamps and connect the clamps as described
above.
Starting
1. Set the „JUMP START“ dial (13) to „ON“.
2. Start the engine of the vehicle with the
discharged battery (start for max. 8 seconds -
wait at least 3 minutes between attempts).
+
-MENÜ
220V12V
OFF
ON
12V
12V
1
2
27. Power supply with 230 V power plug
28. Connecting plug
Operation
Charging the storage battery
•The storage battery should be fully charged
prior to first use.
•Regularly check the charge of the battery pack
when stored for extended periods.
•Fully charge the battery pack monthly, even if
the device was not used.
Charging by 230 V charging mains
adapter
1. Connect the plug (28) of the power supply to
the socket (17).
2. Connect the power supply (27) to a 230 V
mains socket. The charging LED (16) lights up
green.
3. The LED indicator (4) lights up, showing the
current battery pack capacity. The charging
time is approx. 20 - 22 hours.
4. After charging, disconnect the power supply
from the device and the 230 V power socket.
Note!
Do not operate the device while charging!
Powering the unitOn / Off
Automatic start warning!
If the On / Off switch (15) for compressor power
is set to ( I ) before switching the unit on, the
compressor will automatically start and com-
pressed air will be supplied to the compressed
air hose. Risk of property damage and personal
injury!
1. Press the „MENU“ button (11). The display (4)
shows the current capacity of the integrated
battery pack.
2. If the device is not used for 50 seconds, the
display will automatically switch off to save
energy.
Using the LEDs
The LEDs have three light functions Repeatedly
press the button (6) to set the desired light
function.
Press button Light mode
1 x Steady light
2 x Flashing light
Table of contents
Languages:
Popular Remote Starter manuals by other brands

Firstech
Firstech FT-EZGO Quick setup

Schumacher
Schumacher SL1317 owner's manual

Supapowa
Supapowa SupaStart user manual

Black & Decker
Black & Decker Start-It 90550872 instruction manual

Mobile Power
Mobile Power quickboost 2007 instruction manual

Black Widow Security
Black Widow Security BW RAS 100 installation manual

Chicago Electric
Chicago Electric 92465 operating instructions

Clarke
Clarke 6240030 Operating & maintenance instructions

Prestige
Prestige PLATINUM APS-901C owner's manual

AstroStart
AstroStart RS-623 installation manual

Prestige
Prestige Platinum+ APS 786 installation instructions

Prestige
Prestige APS25Z Installation and reference guide