F2 362039 2007 User manual

AUFBLASBARES STAND-UP-PADDLE-BOARD
INFLATABLE STAND-UP PADDLE BOARD
DE/AT/CH Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Seite 10
GB Usage and safety information Page 18
NL Gebruiks- en veiligheidstips Pagina 25
CZ Pokyny k použití a bezpečnosti Stránky 32
SK Pokyny pre použivanie a bezpečnosť Stranu 39
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Artikels vertraut.
Before reading, fold out the illustration page and get to know all of the functions of your unit.
Klap voor het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vervolgens vertrouwd met alle
functies van het apparaat.
Před čtením si nejdříve vyklopte stránku s obrázky a seznamte se se všemi funkcemi přístroje.
Skôr než začnete návod čítať, si ho otvorte na strane s obrázkami a oboznámte sa so všetkými funkcia-
mi prístroja.
12.22.2020 / PM 3:05
IAN 362039_2007IAN 362039_2007
AUFBLASBARES
STAND-UP-PADDLE-BOARD
Gebrauchsanweisung
NAFUKOVACÍ STAND-UP-PADDLE-
BOARD
Návod k použití
NAFUKOVACIA DVOJKOMOROVÁ
PÁDLOVACIA SUP DOSKA
Navod na použivanie
INFLATABLE STAND-UP PADDLE BOARD
Instructions for use
OPLAASBAAR STAND-UP PADDLE-
BOARD
Gebruiksaanwijzing
SP MEDIA AGENTUR HOF GMBH
SCHLEIZER STRASSE 105
DE-95028 HOF / SAALE • GERMANY
PHONE: (+49) 9281 84009 66
E-MAIL: [email protected]
WWW.F2.COM
03/2021
MODELNR.: WATER-400

H
1e
9
9a
C
7
8
8a
7a
D
1a
1b
8b
I15
G
16
1d
J
10
1a
1b
E
1c
F
6b
6
6a
A
3
1x
4
1x
5
1x
6
1x
7
1x
8
1x
9
1x
10
1x
2
1x
1
1x
12
1x
13
1x
14
1x
15
1x
16
1x
11
1x
B
342
42
5
42
54
4a
4a
42
34
4a
4a

5
K
12b
12a
1f
12
L
12

6
Lieferumfang (Abb. A) ...................................... 10
Technische Daten .............................................. 10
Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 10
Sicherheitshinweise ................................... 10 - 12
Aufbau ....................................................... 12 - 14
Paddel montieren (Abb. B) ......................... 12
Paddel demontieren .................................... 12
Kajak-Paddel montieren (Abb. B) .............. 12
Board aufpumpen ............................... 12 - 13
Reihenfolge des Aufpumpens .................... 13
Befüllen der Luftkammern ........................... 13
Luft ablassen (Abb. E) ................................. 13
US Finne montieren (Abb. F) .............. 13 - 14
US Finne demontieren ................................. 14
Fuß-Rolle montieren (Abb. G) .................... 14
Sitz montieren (Abb. H) .............................. 14
Verwendung ...................................................... 14
Paddellänge einstellen ............................... 14
Leash am Artikel befestigen (Abb. K) ........ 14
Leash verwenden (Abb. L) ......................... 14
Dry sack verwenden ................................... 14
Artikel im Rucksack transportieren ............. 14
Pflege, Lagerung, Reparatur, Wartung ... 15 - 16
Hinweise zur Entsorgung ................................... 16
Serviceabwicklung ............................................ 17
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Package contents (Fig. A) ................................ 18
Technical data ................................................... 18
Intended use ...................................................... 18
Safety information ..................................... 18–20
Assembly .................................................... 20–21
Assembling the paddle (Fig. B) .................. 20
Disassembling the paddle .......................... 20
Assembling the kayak paddle (Fig. B) ...... 20
Inflating the board ...................................... 20
Inflation sequence ....................................... 20
Inflating the air chambers .................... 20–21
Deflating (Fig. E) ......................................... 21
Mounting the US fin (Fig. F) ....................... 21
Removing the US fin ..................................... 21
Mounting the foot roll (Fig. G) ................... 21
Mounting the seat (Fig. H) ......................... 21
Use .............................................................. 21–22
Adjusting the paddle length ....................... 21
Attaching the leash to the
product (Fig. K) ........................................... 22
Using the leash (Fig. L) ............................... 22
Using the dry sack ...................................... 22
Transporting the product in the backpack 22
Care, storage, repairs and maintenance 22–24
Disposal ............................................................. 24
Service handling ............................................... 24

7
Inhoudsopgave/Obsah
Leveringsomvang (afb. A) ................................ 25
Technische gegevens ........................................ 25
Beoogd gebruik ................................................ 25
Veiligheidstips ........................................... 25 - 27
Montage .................................................... 27 - 29
Peddel monteren (afb. B) ........................... 27
Peddel demonteren ..................................... 27
Kajakpeddel monteren (afb. B) ................. 27
Board oppompen .................................27 - 28
Volgorde voor oppompen .......................... 28
Vullen van de luchtkamers .......................... 28
Lucht laten ontsnappen (afb. E) ................. 28
US-vin monteren (afb. F) ............................. 28
US-vin demonteren ....................................... 28
Voetrol monteren (afb. G) .......................... 28
Zitje monteren (afb. H) ............................... 29
Gebruik .............................................................. 29
Peddellengte instellen ................................. 29
Leash aan het artikel bevestigen (afb. K) . 29
Leash gebruiken (afb. L) ............................. 29
Dry-sack gebruiken ..................................... 29
Artikelen in de rugzak vervoeren .............. 29
Reiniging, opslag, reparatie,
onderhoud ................................................. 29 - 31
Afvalverwerking ................................................ 31
Serviceafhandeling .......................................... 31
Obsah balení (obr. A) ...................................... 32
Technické údaje ................................................ 32
Použití dle určení ............................................... 32
Bezpečnostní pokyny ............................... 32–34
Sestavení ................................................... 34–35
Montáž pádla (obr. B) ............................... 34
Demontáž pádla ......................................... 34
Montáž kajakového pádla (obr. B) ........... 34
Nafouknutí SUP boardu ............................. 34
Pořadí nafukování ....................................... 34
Naplnění vzduchových komor ........... 34–35
Vyfouknutí (obr. E) ....................................... 35
Montáž ploutve US (obr. F) ....................... 35
Demontáž ploutve US .................................. 35
Instalace válečku pro nohy (obr. G) ......... 35
Instalace sedátka (obr. H) .......................... 35
Použití ........................................................ 35–36
Nastavení délky pádla ....................... 35–36
Upevnění leashe na výrobek (obr. K) ....... 36
Používání leashe (obr. L) ............................ 36
Použití suchého vaku ................................... 36
Přeprava výrobku v batohu ........................ 36
Péče, uskladnění, opravy, údržba ........... 36–38
Pokyny k likvidaci............................................... 38
Průběh služby .................................................... 38

8
Rozsah dodávky (obr. A) ................................. 39
Technické údaje ................................................ 39
Určené použitie ................................................ 39
Bezpečnostné pokyny ............................ 39 – 41
Montáž .................................................... 41 – 42
Montáž pádla (obr. B) ............................... 41
Demontáž pádla ......................................... 41
Montáž pádla kajaku (obr. B) ................... 41
Nafúknutie dosky ........................................ 41
Poradie pri fúkaní ........................................ 42
Plnenie vzduchových komôr ...................... 42
Vypustenie vzduchu (obr. E) ...................... 42
Montáž US plutvy (obr. F) .......................... 42
Demontáž US plutvy .................................... 42
Montáž nožného valca (obr. G) ............... 42
Montáž sedadla (obr. H) ........................... 42
Použitie .............................................................. 43
Nastavenie dĺžky pádla ............................. 43
Pripevnenie pripútavacej šnúry na výrobok
(obr. K) ......................................................... 43
Použitie pripútavacej šnúry (obr. L) ........... 43
Použitie nepremokavého vaku ................... 43
Preprava výrobku v batohu ........................ 43
Ošetrovanie, skladovanie, oprava,
údržba ..................................................... 43 – 45
Pokyny k likvidácii ............................................ 45
Priebeh servisu .................................................. 45
Obsah

9

10
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für einen hoch-
wertigen Artikel entschieden. Machen Sie sich
vor der ersten Verwendung mit dem Artikel
vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die
nachfolgende Gebrauchsanwei-
sung.
Benutzen Sie den Artikel nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Be-
wahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Artikels an Dritte ebenfalls mit aus.
Sie enthält wichtige Einzelheiten zum Artikel,
dessen Aufbau, Betrieb und Pflege sowie
Sicherheitsregeln. Da Wassersport immer Risiken
birgt, verhindern genaue Kenntnisse über den
Artikel eventuelle Personenschäden oder sogar
Todesfälle.
Lieferumfang (Abb. A)
1 x Board (1)
1 x Paddelblatt (2)
1 x Paddelstiel (3)
1 x Verlängerungsstange (4)
1 x Kajak-Paddelblatt (5)
1 x US Finne (6)
1 x Luftpumpe mit Manometer (7)
1 x Schlauch (8)
1 x Sitz (9)
1 x Ventilschlüssel (10)
1 x Gurt (11)
1 x Leash (12)
1 x Reparatur-Set (13)
1 x Dry sack (14)
1 x Rucksack (15)
1 x Fuß-Rolle (16)
1 x Gebrauchsanweisung
1 x Kurzanleitung
Technische Daten
+Höchstzulässige Nutzlast:
150 kg
= 1
= 0
Höchstzulässige Personen-
zahl:
Erwachsene: 1 Kinder: 0
Innere Luftkammer:
0.8 bar/12 psi
Nenn-Betriebsdruck:
0,8 bar (12 psi)
Äußere Luftkammer:
1.0 bar/15 psi
Nenn-Betriebsdruck:
1,0 bar (15 psi)
Maße
SUP-Board (luftbefüllt):
ca. 320 x 84 x 15 cm (L x B x H)
Gewicht
SUP-Board (unbefüllt): ca. 10,8 kg
Herstellungsdatum (Monat/Jahr):
03/2021
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Artikel wurde für den privaten Gebrauch
im Freizeitbereich entwickelt. Einsatzbereich:
Geschützte Uferzonen bis 150 m – für Fahrten
in geschützten küstennahen Gewässern, kleinen
Buchten, auf kleinen Seen, schmalen Flüssen und
Kanälen.
Nicht benutzen bei einer Windstärke größer als
4 und/oder bei einer Wellenhöhe größer als
0,3 m. Der Artikel ist keine Schwimmhilfe, kein
Wasserspielzeug, kein Wintersportartikel und
nur für Schwimmer geeignet! Nicht geeignet für
Kinder unter 14 Jahren.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Ihre Umsicht und Selbsteinschätzung auf dem
Wasser ist enorm wichtig.
Überschätzen Sie Ihre Kräfte und Steuerkünste
niemals! Halten Sie sich stets in Ufernähe auf!
Beachten Sie die Wetterlage, Unwetterwarnun-
gen oder eventuelle Leuchtsignale!
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie immer die Sicherheitsregeln
und die geltenden gesetzlichen Vorschriften
für Seen und offene Gewässer und tragen Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit stets eine geprüfte
Rettungsweste.
DE/AT/CH

11
Verletzungsgefahr!
• Stellen Sie beim Paddeln sicher, dass das
Gewicht auf dem Artikel stets gleichmäßig
verteilt ist.
• Das aufgepumpte Board, das Paddel und die
Finnen sind hart und können unter Umständen
Verletzungen verursachen.
• Achten Sie beim Transport des Artikels auf
umstehende Personen.
• Achten Sie beim Benutzen des Paddels auf an-
dere Personen, die sich im Wasser befinden.
• Tragen Sie einen Thermoanzug, wenn Sie bei
kühleren Temperaturen paddeln. Es besteht
Unterkühlungsgefahr!
• Machen Sie sich vor dem Paddeln mit dem
Gewässer vertraut.
• Paddeln Sie niemals ohne eine weitere Person
in der Nähe, wenn Sie sich nicht in gesicher-
ten Badebereichen befinden.
• Halten Sie Abstand von Stromschnellen, Treib-
gut und anderen Hindernissen.
• VORSICHT BEI ABLANDIGEM WIND UND
STRÖMUNGEN! Sie können abgetrieben
werden.
• Nicht in brechenden Wellen benutzen.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typen-
schild.
• Halten Sie sich stets an die örtlichen Schiff-
fahrtsbestimmungen.
• Paddeln Sie nicht bei Gezeitenwechseln oder
hohem Wellengang.
• Führen Sie keine scharfen oder spitzen Ge-
genstände mit.
• Der Artikel sollte vor dem Kontakt mit bedenk-
lichen Flüssigkeiten oder Säuren geschützt
werden. Hierdurch können irreparable Schä-
den entstehen.
• Schützen Sie den Artikel vor Hitze und Feuer!
Vorsicht mit glühenden Zigaretten!
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht an steinigen
Untergrund gelangen, um Beschädigungen
am Artikel zu vermeiden.
• Den Artikel auf keinen Fall im aufgeblasenen
Zustand auf Fahrzeugen transportieren.
• Lassen Sie den Artikel auf dem Wasser nie
unbesetzt. Er wird schneller abgetrieben, als
er schwimmend wieder erreicht werden kann.
• Beachten Sie vor dem Benutzen immer, dass
Sie Paddel mitführen, da Sie ansonsten den
Artikel nicht ausreichend manövrieren können.
• Benutzen Sie den Artikel nicht, wenn er ein
Leck hat und Luft verliert.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen
an dem Artikel vor. Änderungen jeder Art
gefährden den Fahrbetrieb und führen zum
Erlöschen der Gewährleistung.
• Benutzen Sie den Artikel niemals unter Einfluss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
• Überschätzen Sie niemals Ihre Kräfte und
teilen Sie Ihre Muskelkraft beim Paddeln so
ein, dass die zurückgelegte Strecke mühelos
wieder zurückgepaddelt werden kann.
Halten Sie sich in geschützten Uferzonen bis
150 m auf und achten Sie auf wechselnde
Wind- und Strömungsverhältnisse, welche die
Fortbewegung deutlich erschweren können.
• Achten Sie beim Paddeln darauf, dass sich
Ihre Füße nicht in der Befestigungsschnur oder
dem Tragegriff verfangen.
• Der Artikel ist bis maximal 150 kg belastbar.
• Der Artikel trägt ausschließlich die Last von
einer Person.
Vermeidung von Sachschäden!
• Alle Aufblasartikel sind kälteempfindlich. Den
Artikel daher nie unter einer Temperatur von
15 °C auseinanderfalten und aufpumpen!
• Pumpen Sie die innere Luftkammer des Artikels
auf einen Betriebsdruck von maximal 0,8 bar
(12 psi) auf.
• Pumpen Sie die äußere Luftkammer des Arti-
kels auf einen Betriebsdruck von maximal
1,0 bar (15 psi) auf.
• Falls der Luftdruck in der prallen Sonne
zunimmt, muss dieser durch Ablassen der Luft
entsprechend ausgeglichen werden.
Öffnen Sie das Ventil und lassen Sie etwas Luft
ab, wenn der Druck über 1 bar (15 psi) liegt.
• Achten Sie darauf, dass der Artikel – beson-
ders im aufgepumpten Zustand – nicht mit
Stei nen, Kies oder spitzen Gegenständen in
Berüh rung kommt und nirgends scheuert oder
schleift, da ansonsten Beschädigungen auf tre-
ten können.
DE/AT/CH

12
• Nur geeignete Pumpenadapter in die Sicher-
heitsventile einstecken. Andernfalls könnten
die Ventile beschädigt werden.
• Verwenden Sie keinen Kompressor, um den
Artikel aufzupumpen.
• Nicht zu prall aufpumpen, da ansonsten
die Gefahr besteht, dass die Schweißnähte
aufreißen. Das Ventil nach dem Aufpumpen
gut verschließen.
• Kontakt mit ätzenden, spitzen oder
gefährlichen Gegenständen, Chemikalien
oder Flüssigkeiten vermeiden. Sollte dies den-
noch passieren, prüfen Sie das Board gründ-
lich auf Lecks oder andere Beschädigungen.
• Halten Sie den Artikel von Feuer und heißen
Gegenständen (wie z. B. glühenden Zigaret-
ten) fern.
• Prüfen Sie den Artikel vor jedem Gebrauch
auf Beschädigungen oder Abnutzungen. Der
Artikel darf nur in einwandfreiem Zustand
verwendet werden!
Aufbau
Bitte befolgen Sie die einzelnen Schritte des
Aufbaus in der angegebenen Reihenfolge.
1. Wählen Sie eine glatte und saubere Fläche
mit genügend Platz aus, um den Artikel aus-
zupacken und zu entfalten. Vergewissern Sie
sich, dass alle Einzelteile vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
2. Ab dem zweiten Aufbau sollten Sie den Arti-
kel auf eventuelle Schäden, Löcher und Risse
untersuchen und diese, wie später beschrie-
ben, abdichten. Wenn Sie erst einmal auf dem
Wasser sind, können eventuelle Schäden nicht
mehr behoben werden.
Paddel montieren (Abb. B)
1. Lösen Sie den Feststellhebel (4a) von der
Verlängerungsstange (4).
2. Stecken Sie den Paddelstiel (3) in die Verlän-
gerungsstange.
3. Ziehen Sie den Paddelstiel auf die gewünsch-
te Länge aus der Verlängerungsstange.
Hinweis: Das Einstellen der richtigen Länge
entnehmen Sie bitte aus dem Abschnitt „Paddel-
länge einstellen“.
4. Drücken Sie den Feststellhebel an die Verlän-
gerungsstange, um den Paddelstiel festzuklem-
men.
5. Stecken Sie das offene Ende der Verlänge-
rungsstange in das Ende des Paddelblattes
(2). Der Pin der Verlängerungsstange muss
hörbar in der Pinbohrung des Paddelblattes
einrasten.
Paddel demontieren
Gehen Sie bei der Demontage in der umgekehr-
ten Reihenfolge vor.
Kajak-Paddel montieren (Abb. B)
1. Lösen Sie den Feststellhebel (4a) von der
Verlängerungsstange (4).
2. Stecken Sie das Kajak-Paddelblatt (5) in die
Verlängerungsstange (4).
3. Drücken Sie den Feststellhebel an die Verlän-
gerungsstange, um das Kajak-Paddelblatt zu
fixieren.
4. Stecken Sie das offene Ende der Verlänge-
rungsstange in das Ende des Paddelblat-
tes (2). Der Pin der Verlängerungsstange muss
hörbar in der Pinbohrung des Paddelblattes
einrasten.
Board aufpumpen
ACHTUNG!
• Halten Sie die richtige Reihenfolge beim
Aufblasen der Luftkammern ein.
• Vermeiden Sie ein übermäßiges Aufpumpen
der Luftkammern, da ansonsten die Gefahr
einer Überdehnung oder gar eines Aufreißens
der Schweißnähte besteht.
• Der Betriebsdruck kann sich in der Sonne er-
höhen. Gleichen Sie den Betriebsdruck durch
Ablassen der Luft aus dem Board aus.
• Verwenden Sie zum Aufblasen des Boards
handelsübliche Fußpumpen oder Doppelhub-
Kolbenpumpen mit entsprechenden Aufsatz-
möglichkeiten und Manometer.
• Verwenden Sie zum Aufpumpen des Boards
weder Kompressor noch Druckluftflasche. Dies
kann zu Beschädigungen führen.
• Das Board immer vollständig aufpumpen.
• Pumpen Sie das Board nicht in der Nähe von
spitzen oder scharfen Gegenständen, wie
auch auf rauem oder kieseligem Untergrund
auf.
DE/AT/CH

13
• Alle Luftkammern immer vollständig aufpum-
pen.
WICHTIG!
• Öffnen Sie das Ventil nur zum Aufpumpen und
Luft ablassen. Ansonsten kann es verunreinigt
werden.
• Der Bereich um das Ventil muss immer trocken
und sauber sein.
• Achten Sie darauf, dass kein Sand oder eine
andere Verunreinigung in das Ventil gelangt.
• Um den Maximal-Druck zu erreichen, kann
von Doppel- auf Einzelaktion umgestellt
werden.
• Legen Sie den Hebel an der Luftpumpe (7)
um, um zwischen Doppelaktion (double
action) und Einzelaktion (single action) zu
wechseln.
Reihenfolge des Aufpumpens
Pumpen Sie die Luftkammern in folgender
Reihenfolge auf:
1. - Innere Luftkammer 0,8 bar
2. - Äußere Luftkammer 1,0 bar
Befüllen der Luftkammern
Wichtig!
• Der optimale Betriebsdruck für beide
Luftkammern beträgt 1 bar.
• Die äußere Luftkammer dehnt sich
nach dem Aufpumpen aus und drückt
auf die innere Luftkammer , wodurch
sich der Betriebsdruck der inneren Luft-
kammer von 0,8 auf 1 bar erhöht.
• Da es zu Schwankungen kommen
kann, prüfen Sie nach dem Befüllen
der äußeren Luftkammer den Betriebs-
druck in der inneren Luftkammer er-
neut und passen Sie ggf. den Betriebs-
druck an.
1. Drehen Sie das Muttergewinde (8a) des
Schlauches (8) auf das Gewinde (7a) der
Luftpumpe (7) (Abb. C).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den
Schlauch auf das Gewinde drehen, das mit
"INF" beschriftet ist.
2. Drehen Sie den Ventildeckel (1a) gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Ventil (1b) (Abb. D).
3. Stecken und drehen Sie im Uhrzeigersinn
das Schlauchende (8b) auf dem Ventil fest
(Abb. D).
Hinweis: Der Ventilstift (1c) muss sich dabei in
der geschlossenen Position befinden (Abb. E).
4. Pumpen Sie die innere Luftkammer mit der
Luftpumpe bis maximal 0,8 bar (12 psi) auf.
5. Beenden Sie das Aufpumpen, sobald das
Manometer 0,8 bar bzw. 12 psi anzeigt.
6. Pumpen Sie die äußere Luftkammer mit der
Luftpumpe bis maximal 1 bar (15 psi) auf.
7. Beenden Sie das Aufpumpen, sobald das
Manometer 1 bar bzw. 15 psi anzeigt.
8. Drehen Sie das Schlauchende gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Ventil und setzen Sie
den Ventildeckel auf das Ventil.
9. Drehen Sie den Ventildeckel im Uhrzeigersinn
fest.
10. Prüfen Sie den Betriebsdruck der inneren
Luftkammer und passen Sie ihn ggf. an.
Luft ablassen (Abb. E)
1. Drehen Sie den Ventildeckel gegen den
Uhrzeigersinn auf.
2. Nehmen Sie den Ventildeckel ab und drücken
Sie den Ventilstift (1c) herunter.
Hinweis: Wenn Sie den Ventilstift loslassen,
geht er wieder in seine Ursprungsposition zurück
und die Luft entweicht nicht weiter.
3. Drücken Sie den Ventilstift herunter und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er in
seiner Position bleibt. Die Luft entweicht jetzt
vollständig.
4. Nach Beendigung des Luftentweichens drehen
Sie den Ventilstift gegen den Uhrzeigersinn.
Der Ventilstift geht wieder in seine Ausgangs-
position zurück.
US Finne montieren (Abb. F)
1. Schrauben Sie das Finnenplättchen (6a) von
der Schraube (6b) ab und schieben Sie das
Finnenplättchen in die Führung des Finnenkas-
tens.
Hinweis: Schieben Sie das Finnnenplättchen
ganz nach vorn. Achten Sie darauf, dass sich an
der Schraube stets der Gummiring befindet.
2. Setzen Sie den Führungszapfen der Finne (6)
ebenfalls in die Aussparung ein und schieben
Sie die Finne in den Finnenkasten.
DE/AT/CH

14
3. Beachten Sie, dass dabei die Bohrung der
Finne genau über dem Gewinde des Finnen-
plättchens sitzt, um die Finne anhand der
Schraube fixieren zu können.
Hinweis: Zur Längsverstellung die Befestigungs-
schraube um ein paar Umdrehungen lösen.
Nach Verstellung die Schraube wieder festzie-
hen.
US Finne demontieren
Gehen Sie bei der Demontage der Finne in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Fuß-Rolle montieren (Abb. G)
1. Stecken Sie die Fuß-Rolle (16) in die Schlau-
fen (1d).
Sitz montieren (Abb. H)
1. Positionieren Sie den Sitz (9) auf dem Board
so, dass Sie den idealen Abstand zur Fuß-
Rolle (16) erreichen.
2. Fixieren Sie den Sitz, indem Sie die vier Gurte
(9a) an den vier D-Ringen (1e) befestigen.
Verwendung
Paddellänge einstellen
Stellen Sie vor dem Benutzen des Boards die
Paddellänge auf Ihre Körpergröße ein. Es gibt
keine globalen Vorgaben, welche Länge für
welche Körpergröße die Richtige ist.
Wir empfehlen zum Ermitteln der richtigen Länge
die Formel: Körpergröße + 20 cm (8 inch)
Sie können auch wie folgt die Paddellänge
ermitteln:
1. Strecken Sie den schwächeren Arm nach
oben aus.
2. Stellen Sie mit der anderen Hand das Paddel
unter den ausgestreckten Arm.
3. Verlängern oder verkürzen Sie das Paddel, bis
es unter das Handgelenk des ausgestreckten
Armes passt.
Wichtig: Ziehen Sie den Paddelstiel (3) nicht
weiter als zur „STOP“-Markierung aus der
Verlängerungsstange (4) heraus.
Eine ausreichende Stabilität kann sonst nicht
gewährleistet werden.
Leash am Artikel befestigen
(Abb. K)
Befestigen Sie die Leash (12) an dem hinteren
D-Ring (1f), wie in Abbildung K dargestellt.
1. Ziehen Sie die Schlaufe (12b) der Leash durch
den D-Ring.
2. Ziehen Sie die Fußgelenkbefestigung (12a)
durch die Schlaufe der Leash bis ein Knoten
am D-Ring entstanden ist.
Leash verwenden (Abb. L)
ACHTUNG!
• Befestigen Sie niemals die Leash (12) an
Ihrem Fußgelenk, wenn Sie den Artikel auf
fließendem Gewässer (z. B. Gewässer mit
Stromschnellen und Flüsse) verwenden.
• Befestigen Sie niemals die Leash an Ihrem
Fußgelenk bei ablandigem Wind.
• Bei Benutzung des Artikels in tiefem Wasser
befestigen Sie die Leash am Fußgelenk, wie in
Abbildung L dargestellt.
Dry sack verwenden
Dem Artikel liegt zusätzlich noch ein spritzwas-
sergeschützter Dry sack (14) bei. Im Dry sack
können kleinere Gegenstände verstaut werden.
Hinweis: Beachten Sie, dass der Dry sack nicht
wasserdicht ist. Verstauen Sie keine empfindli-
chen Gegenstände, wie z.B. Fotoapparate, im
Dry sack.
Artikel im Rucksack transportieren
Zum Transportieren oder Lagern können Sie alle
Artikel im Rucksack (15) verstauen (Abb. I). De-
montieren Sie den Artikel, wie im Abschnitt „Auf-
bau“ beschrieben, in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass der Artikel vollständig
sauber und trocken ist.
1. Legen Sie das Board (1) auf einen sauberen,
ebenen und trockenen Untergrund.
2. Rollen Sie das Board zusammen und verbin-
den Sie es mit dem Gurt (11).
3. Stecken Sie das Board samt allen anderen
Artikeln in den Rucksack.
DE/AT/CH

15
Pflege, Lagerung, Reparatur,
Wartung
Pflege
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmit-
tel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie
keine scharfen oder metallischen Gegenstände
wie Messer oder ähnliches. Verwenden Sie nur
mildes Reinigungsmittel.
Das Board nur mit geschlossenem Ventil und
nach jedem Gebrauch reinigen.
1. Entfernen Sie die US Finne (6) vom Board (1).
2. Legen Sie das Board auf einen sauberen,
trockenen und ebenen Untergrund.
3. Spülen Sie das Board und die Finnen mit fri-
schem Wasser und milder Seife ab, um sie von
Salzkristallen, Sandkörnchen und anderen
kleinsten Verschmutzungen zu befreien.
4. Wischen Sie alles mit einem trockenen und
weichen Tuch ab.
5. Lassen Sie das Board und die Finnen anschlie-
ßend vollständig trocknen.
Lagerung
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Lagerung des Artikels
besteht Gefahr der Schimmelbildung.
• Lagern Sie den Artikel an einem sauberen,
gut belüfteten und trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung, an dem er keinen größe-
ren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
• Bei längerer Nichtbenutzung raten wir, den
Artikel vollständig zu demontieren und in dem
mitgelieferten Rucksack zu verstauen.
• Lagern Sie den Artikel für Kinder unzugäng-
lich und sicher verschlossen.
• Legen Sie keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf den Artikel.
• Prüfen Sie den Artikel nach längerer Lagerung
auf Abnutzungs- oder Alterungserscheinun-
gen.
Reparatur
ACHTUNG!
Überprüfen Sie das Board vor jeder Verwen-
dung auf Druckverlust, Löcher oder Risse.
Verliert das Board an Luft, kann es an einer un-
dichten Stelle am Ventil, an einem defekten Ventil
oder einer undichten Stelle im Board liegen.
Bei größeren Schäden sollten Sie auf keinen Fall
selbst Reparaturen durchführen.
Kleinere Beschädigungen können Sie mit dem
mitgelieferten Reparatur-Set (13) reparieren.
Ventil
Um zu überprüfen, ob das Ventil undicht oder
defekt ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Ventildeckel (1a) gegen den
Uhrzeigersinn auf und entfernen Sie ihn vom
Ventil (1b).
2. Stellen Sie sicher, dass sich kein Sand oder
andere Fremdkörper im Ventil befindet.
3. Pumpen Sie das Board (1) vollständig auf.
4. Schließen Sie das Ventil.
5. Spülen Sie das Board um das Ventil herum mit
Seifenwasser ab.
Bilden sich um das Ventil herum Blasen,
muss das Ventil festgedreht oder ausge-
tauscht werden.
• Ventil festdrehen (Abb. J):
1. Drehen Sie den Ventildeckel (1a) gegen den
Uhrzeigersinn auf und entfernen Sie ihn vom
Ventil (1b).
2. Stecken Sie den Ventilschlüssel (10) auf das
Ventil, bis er vollständig das Ventil greift.
3. Drehen Sie den Ventilschlüssel im Uhrzeiger-
sinn, um das Ventil festzudrehen.
4. Schließen Sie das Ventil mit dem Ventildeckel
und spülen Sie das Board um das Ventil herum
mit Seifenwasser ab.
Sollte keine Blasenbildung mehr vorkommen,
ist das Ventil dicht.
• Ventil austauschen (Abb. J):
Bilden sich trotz Festdrehen des Ventils immer
noch Blasen um das Ventil, muss dieses ausge-
tauscht werden.
1. Lassen Sie die Luft vollständig aus dem Board
entweichen.
DE/AT/CH

16
2. Drehen Sie den Ventildeckel (1a) gegen den
Uhrzeigersinn auf und entfernen Sie ihn vom
Ventil (1b).
3. Stecken Sie den Ventilschlüssel (10) auf das
Ventil, bis er vollständig das Ventil greift.
4. Drehen Sie den Ventilschlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn, bis sich das Ventil aus dem Board
herausdrehen lässt.
5. Entnehmen Sie das defekte Ventil aus dem
Board.
6. Stecken Sie ein neues Ventil in das Board.
Hinweis: Ein Ersatzventil erhalten Sie unter der
angegebenen Serviceadresse. Wir empfehlen
für eine bessere Dichtung, etwas Silikonfett oder
Vaseline um das Ventil zu schmieren.
7. Stecken Sie den Ventilschlüssel auf das Ventil
und drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn
fest.
8. Setzen Sie den Ventildeckel auf das Ventil und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
Undichte Stelle
Reparieren Sie undichte Stellen am Board nur
mit geeignetem Klebstoff. Ein Klebstoff ist im
Lieferumfang enthalten. Reparaturen mit ungeeig-
neten Klebstoffen können zu weiteren Beschädi-
gungen führen!
Geeignete Klebstoffe erhalten Sie im
Fachhandel.
Hinweis: Kleine Stellen (kleiner als 2 mm)
können Sie auch nur mit dem Klebstoff reparie-
ren, in dem Sie den Klebstoff direkt auf die Stelle
kleben. Bei größeren undichten Stellen (größer
als 2 mm) gehen Sie wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Luft vollständig aus dem Board.
2. Reinigen Sie die zu reparierende Stelle
gründlich.
3. Trocknen Sie die gereinigte Stelle.
4. Nehmen Sie einen der Flicken und schneiden
Sie ein Stück zurecht, das den beschädigten
Bereich abdeckt und an allen Seiten um
1,5 cm übersteht.
5. Tragen Sie den Klebstoff sowohl auf die
un dich te Stelle als auch auf den ausgeschnit-
tenen Flicken auf. Lassen Sie den Klebstoff
ca. 2-4 Minuten antrocknen.
6. Drücken Sie den Flicken mit einem weichen
Gegenstand fest auf die undichte Stelle.
Achten Sie darauf, dass Sie auf einer ebenen
Unterlage ohne Knitter oder Falten arbeiten.
Entfernen Sie mögliche Luftblasen mit einem
abgerundeten Gegenstand sanft von innen
nach außen.
7. Lassen Sie den Klebstoff nach der Reparatur
mindestens 12 Stunden trocknen.
8. Tragen Sie nach dem Trocknen Klebstoff auf
die Ränder des Flickens auf.
9. Lassen Sie den Klebstoff ca. 4 Stunden
trocknen.
Wichtig: Bevor Sie nach der Repara-
tur mit dem Board ins Wasser gehen,
überprüfen Sie die reparierte Stelle auf
Abdichtung. Bei sehr großen Schäden
sollten Sie auf keinen Fall selbst Repa-
raturen durchführen. Geben Sie das
Board zur Reparatur in eine Fachwerk-
statt.
Wartung
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Pumpe vor und
während des Betriebes gut geschmiert ist.
Öffnen Sie zum Schmieren den oberen Deckel
und tragen Sie eine dünne Schicht Öl oder Fett
auf die Dichtungen und die Leitung auf.
Hinweise zur Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und die Verpackungs-
materialien entsprechend aktueller örtlicher
Vorschriften. Verpackungsmaterialien, wie z. B.
Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für
Kinder unerreichbar auf.
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackung umweltschonend.
Der Recycling-Code dient der Kennzeich-
nung verschiedener Materialien zur
Rückführung in den Wiederverwertungs-
kreislauf (Recycling). Der Code besteht aus dem
Recyclingsymbol – das den Verwertungskreislauf
widerspiegeln soll – und einer Nummer, die das
Material kennzeichnet.
DE/AT/CH

17
Serviceabwicklung
IAN: 362039_2007
Service Deutschland
Tel.: 00800-88080808
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 00800-88080808
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.: 00800-88080808
E-Mail: [email protected]
DE/AT/CH

18
Congratulations!
You have chosen to purchase a high-quality item.
Familiarise yourself with the item before using it
for the first time.
Read the following instructions
for use carefully.
Only use this item in the manner described and
for the purpose for which it is intended. Store
these instructions for use carefully. When passing
the item on to third parties, please also hand
over all accompanying documents.
They contain important details about the
product, including instructions for assembly, use
and care, as well as safety regulations. There
is always a risk associated with water sports; to
avoid injury, or even death, it is therefore impor-
tant that you have detailed knowledge about this
product.
Package contents (Fig. A)
1 x board (1)
1 x paddle blade (2)
1 x paddle handle (3)
1 x extension pole (4)
1 x kayak paddle blade (5)
1 x US fin (6)
1 x air pump with pressure gauge (7)
1 x hose (8)
1 x seat (9)
1 x valve key (10)
1 x strap (11)
1 x leash (12)
1 x repair kit (13)
1 x dry sack (14)
1 x backpack (15)
1 x foot roll (16)
1 x instructions for use
1 x quick start guide
Technical data
+Maximum permissible
carrying capacity: 150kg
= 1
= 0
Maximum permissible
number of persons:
Adults: 1 Children: 0
Inner air chamber:
0.8 bar/12 psi
Nominal operating pressure:
0.8bar (12psi)
Outer air chamber:
1.0 bar/15 psi
Nominal operating pressure:
1.0bar (15psi)
Dimensions
SUP board (inflated):
approx. 320 x 84 x 15cm (L x W x H)
Weight
SUP board (deflated): approx. 10.8kg
Date of manufacture (month/year):
03/2021
Intended use
This product has been designed for private,
recreational use. Areas of application: sheltered
shore zones up to 150m – for trips in sheltered
coastal waters, small bays, small lakes, narrow
rivers and canals.
Do not use in winds stronger than force 4 and/
or waves higher than 0.3m. The product is not
a swimming aid, aquatic toy or winter sport
product and is only suitable for swimmers! Not
suitable for children under 14 years of age.
Safety information
WARNING!
It is extremely important that you exercise cau-
tion and self-awareness when on the water.
Never overestimate your strength and boat-han-
dling skills! Always stay close to the shore!
Pay attention to the weather conditions, storm
warnings and any light signals or flares!
WARNING!
Please observe the safety rules and applicable
statutory regulations for lakes and open waters
and, for your own safety, always wear a tested
buoyancy vest.
Risk of injury!
• When paddling, ensure that your weight is
always evenly distributed on the product.
• The inflated board and the paddle and fins
are hard and can potentially cause injury.
GB

19
• When transporting the product, look out for
people who may be standing nearby.
• When using the paddle, look out for people
in the water.
• Wear a wetsuit when paddling in cooler tem-
peratures. There is a risk of hypothermia!
• Familiarise yourself with the body of water
before paddling.
• Never paddle without an additional person
nearby if you are not paddling in safe swim-
ming areas.
• Keep a safe distance from rapids, flotsam and
other obstacles.
• BEWARE OF OFFSHORE WINDS AND CUR-
RENTS! You can be driven off course.
• Do not use in breaking waves.
• Pay attention to the information on the rating
label.
• Always comply with the local maritime navi-
gation rules.
• Do not go paddling when the tide is turning or
when waves are high.
• Do not take any sharp or pointed objects with
you.
• The product should be protected from contact
with potentially unsafe liquids or acids. These
could cause irreparable damage.
• Protect the product from heat and fire! Be
careful with lit cigarettes!
• To avoid damage to the product, ensure that it
does not come into contact with stony ground.
• Never transport the product on vehicles while
the product is still inflated.
• Never leave the product unattended on the
water. It will be carried away too quickly for a
swimmer to be able to retrieve it.
• Before using the product, always make sure
that you have the paddle with you, otherwise
you will not have sufficient control over the
product.
• Do not use the product if it is leaking and
losing air.
• Do not make any technical modifications to
the product. Modifications of any kind will
impair the operability of the product and the
warranty will no longer be valid.
• Never use the product under the influence of
alcohol, drugs or medication.
• Never overestimate your strength; always
pace yourself when paddling so that you can
easily retrace the distance you have covered.
Stay within 150m shoreline safety zones and
pay attention to changing winds and currents
that can severely hamper your ability to move
forward.
• When paddling, ensure that your feet do not
become ensnared in the retaining cord or the
handle.
• The product can withstand a maximum load
of 150kg.
• The product can only carry the weight of one
person.
Preventing damage to the product!
• All inflatable products are sensitive to cold.
Never unfold and inflate the product at tem-
peratures below 15°C!
• Inflate the inner air chamber of the product
to a maximum operating pressure of 0.8bar
(12psi).
• Inflate the outer air chamber of the product
to a maximum operating pressure of 1.0bar
(15psi).
• If the air pressure increases in direct sunlight,
this must be rectified by releasing the corre-
sponding amount of air.
Open the valve and release some air if the
pressure is higher than 1bar (15psi).
• Ensure that the product does not come into
contact with stones, gravel or sharp objects,
particularly when inflated, and do not allow it
to rub or scrape against rough surfaces as this
can cause damage.
• Only insert a suitable pump adapter into the
safety valves. Otherwise the valves could be
damaged.
• Do not use a compressor to inflate the prod-
uct.
• Do not over-inflate – this can result in the
seams splitting open. Ensure the valve is firmly
closed after inflating.
• Avoid contact with corrosive, pointy or haz-
ardous items, chemicals or liquids. Should this
happen, check the board thoroughly for leaks
or other damage.
• Keep the product away from fire and hot
items (e.g. lit cigarettes).
GB

20
• Check the product for damage or wear
before each use. Only use the product if it is in
perfect condition!
Assembly
Follow the step-by-step assembly instructions in
the order given.
1. Select a suitable area that is clean and
smooth and has enough room to unpack
and unfold the product. Make sure that all
the parts are included and are in perfect
condition.
2. When assembling the product for the second
time, and subsequently, check for any
damage, holes or tears and seal them as
described further on. Once you are on the
water, it is too late to repair any damage.
Assembling the paddle (Fig. B)
1. Release the locking lever (4a) on the exten-
sion pole (4).
2. Insert the paddle handle (3) into the extension
pole.
3. Extend the paddle handle out of the extension
pole to the desired length.
Note: please refer to the section "Adjusting the
paddle length" to set the correct length of the
paddle handle.
4. Press the locking lever onto the extension pole
in order to lock the paddle handle.
5. Insert the open end of the extension pole into
the end of the paddle blade (2). The pin on
the extension pole must click audibly into the
pin-hole of the paddle blade.
Disassembling the paddle
Proceed in the reverse order to disassemble the
paddle.
Assembling the kayak paddle
(Fig. B)
1. Release the locking lever (4a) on the exten-
sion pole (4).
2. Insert the kayak paddle blade (5) into the
extension pole (4).
3. Press the locking lever onto the extension
pole in order to fix the kayak paddle blade
in place.
4. Insert the open end of the extension pole into
the end of the paddle blade (2). The pin on
the extension pole must click audibly into the
pin-hole of the paddle blade.
Inflating the board
WARNING!
• Inflate the air chambers in the correct se-
quence.
• Avoid over-inflating the air chambers, other-
wise you risk over-stretching the seams or even
splitting them.
• Operating pressure can increase when ex-
posed to the sun. Compensate the air pressure
by releasing air from the board.
• Use commercially available foot pumps or
double-action hand pumps with the appropri-
ate attachments and pressure gauge to inflate
the product.
• Do not use a compressor or compressed air
canister to inflate the product. This can lead to
damage.
• Always fully inflate the board.
• Do not inflate the board near sharp or pointed
objects, or on rough or stony ground.
• Always fully inflate each air chamber.
IMPORTANT!
• Open the valve only to inflate and deflate.
Otherwise it can become contaminated.
• The area around the valve must always be
clean and dry.
• Ensure that sand or other contaminants do not
get into the valve.
• To achieve maximum pressure, switch from
double to single action.
• Switch the lever on the air pump (7) over to
alternate between double action and single
action.
Inflation sequence
Inflate the chambers in the following sequence:
1. - inner air chamber 0.8bar
2. - outer air chamber 1.0bar
Inflating the air chambers
Important!
• The optimal operating pressure for
both air chambers is 1bar.
GB

21
• The outer air chamber expands
after inflation and pushes against the
inner air chamber , which causes
the operating pressure of the inner air
chamber to increase from 0.8 to 1bar.
• Because fluctuations may occur, check
the air pressure in the inner air cham-
ber once more after inflating the outer
air chamber and adjust the operating
pressure accordingly if necessary.
1. Screw the female thread (8a) of the hose
(8) onto the thread (7a) of the air pump (7)
(Fig. C).
Note: ensure that you screw the hose onto the
thread marked with "INF".
2. Twist the valve cap (1a) anticlockwise out of
the valve (1b) (Fig. D).
3. Place the end of the hose (8b) onto the valve
and screw it on tightly clockwise (Fig. D).
Note: the valve pin (1c) must be in the closed
position when doing so (Fig. E).
4. Inflate the inner air chamber to a maximum
of 0.8bar (12psi) with the air pump.
5. Stop inflating once the pressure gauge indi-
cates 0.8bar, i.e. 12psi.
6. Inflate the outer air chamber to a maxi-
mum of 1bar (15psi) with the air pump.
7. Stop inflating once the pressure gauge indi-
cates 1bar, i.e. 15psi.
8. Turn the end of the hose anticlockwise to
remove it from the valve, and place the valve
cap onto the valve.
9. Turn the valve cap clockwise to tighten it.
10. Check the operating pressure in the inner air
chamber and adjust it if necessary.
Deflating (Fig. E)
1. Turn the valve cap anticlockwise.
2. Remove the valve cap and press the valve pin
(1c) down.
Note: if you release the valve pin, it returns
to its original position and the air no longer
escapes.
3. Press the valve pin down and turn it clockwise
until it remains in its position. The air will now
empty completely.
4. After deflation is complete, turn the valve
pin anticlockwise. The valve pin returns to its
original position.
Mounting the US fin (Fig. F)
1. Unscrew the fin plate (6a) from the screw (6b)
and push the fin plate into the fin case guide.
Note: slide the fin plate all the way forward.
Make sure that the rubber ring is always on the
screw.
2. Place the pilot pin of the fin (6) in the groove
as well, and push the fin into the fin case.
3. Make sure that the hole in the fin is located ex-
actly above the thread of the fin plate so that
the fin can be fixed in place with the screw.
Note: to adjust it length-wise, loosen the fasten-
ing screw by a few rotations.
After adjusting, tighten the screw again.
Removing the US fin
Proceed in the reverse order to remove the fin.
Mounting the foot roll (Fig. G)
1. Insert the foot roll (16) into the loops (1d).
Mounting the seat (Fig. H)
1. Position the seat (9) on the board such that
you achieve the ideal distance from the foot
roll (16).
2. Fix the seat in place by fastening the four
straps (9a) to the four D-rings (1e).
Use
Adjusting the paddle length
Before use, adjust the paddle length to your
body size. There are no universal guidelines
determining the correct length for any body size.
We recommend following this formula to deter-
mine the correct length: height + 20cm (8in)
You can also determine the paddle length in the
following way:
1. Extend your non-dominant arm upwards.
2. Use your other hand to place the paddle
under your outstretched arm.
3. Extend or shorten the paddle until it fits under
the wrist of the outstretched arm.
Important: do not pull the paddle handle (3)
out past the "STOP" mark on the extention pole
(4).
Otherwise it will not be possible to guarantee an
appropriate level of stability.
GB

22
Attaching the leash to the product
(Fig. K)
Attach the leash (12) to the back D-ring (1f), as
shown in figure K.
1. Pull the loop (12b) of the leash through the
D-ring.
2. Pull the ankle attachment (12a) through the
loop of the leash until there is a knot on the
D-ring.
Using the leash (Fig. L)
WARNING!
• Never attach the leash (12) to your ankle
when you are using the product on flowing
bodies of water (e.g. bodies of water with
rapids and rivers).
• Never attach the leash to your ankle in off-
shore winds.
• When using the product in deep water, attach
the leash to your ankle as shown in figure L.
Using the dry sack
A splash-proof dry sack (14) is also included
with the product. Smaller objects can be kept in
the dry sack.
Note: the dry sack is not waterproof. Do not
store any sensitive items, such as cameras, in the
dry sack.
Transporting the product in the
backpack
You can store or transport the product in the
backpack (15) (Fig. I). Disassemble the product
in the reverse order to that shown in the "Assem-
bly" section. Ensure that the product is complete-
ly clean and dry.
1. Lay the board (1) on a clean, even, dry
surface.
2. Roll up the board and fasten it with the belt
(11).
3. Place the board, together with all other prod-
ucts, into the backpack.
Care, storage, repairs and
maintenance
Care
WARNING!
Do not use harsh cleaning agents, brushes with
metal or nylon bristles, or any sharp or metallic
objects such as knives, or similar. Only use mild
cleaning agents.
Clean the board only when the valve is closed,
and after every use.
1. Remove the US fin (6) from the board (1).
2. Place the board on a clean, even and dry
surface.
3. Clean the board and fins with fresh water and
mild soap in order to remove any salt crystals,
grains of sand and any other minor contami-
nation.
4. Wipe everything down with a soft, dry cloth.
5. Let the board and fins dry completely after-
wards.
Storage
WARNING!
Mould may form if the product is not stored
properly.
• Store the product in a clean, dry, well-ven-
tilated location away from direct sunlight,
where it is not exposed to major temperature
fluctuations.
• When not in use for an extended period, we
recommend that you disassemble the product
completely and store it in the backpack
provided.
• Store the product in a safe place, out of reach
of children.
• Do not place heavy or sharp objects on the
product.
• After an extended storage period, check the
product for wear and tear, or signs of ageing.
GB
Table of contents
Languages:
Other F2 Windsurfing Equipment manuals