FAIE 12460 User manual

Bedienungsanleitung
.
A-4844 Regau
Handelsstraße 9
Tel. (0043)07672/716-0
Fax. (0043)7672/716-34
Tel. BRD: 01801/716000
Tel. Schweiz: 034/4614000
info@faie.at, www.faie.at .de .eu .ch
FN 99302 h, Handelsgericht Wels, DVR-Nr. 0050741,
UID-Nr.: ATU 24781403, ARA Lizenznummer: 5720
Allzweckheber
Bestellnummer: 12460
29.05.2020

2
Universal-Hebe- und Zuggerät
Funktion, Einsatzhinweise
Der Universal-Heber ist für den Einsatz als Wagenheber für Fahrzeuge, als Zug- und Druckwerkzeug vorge-
sehen. Neben dem Einsatz als Fahrzeugheber ist das Anbringen von Ketten über geeignete Schäkel und so
Zug- und Hebearbeiten im Bereich der zugelassenen Lasten möglich.
Lesen Sie vor dem Einsatz des Gerätes die folgende Bedienungsanleitung und beachten Sie alle
gegebenen Sicherheitshinweise. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu erheblichen Sach- und
Gesundheitsschäden bis hin zu tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Heber geeignete Arbeitskleidung, insbesondere eng anliegende
Kleidung, festes, rutschsicheres Schuhwerk und Arbeitshandschuhe.
- Halten Sie unbeteiligte Personen vom Arbeitsort fern. Lassen Sie nur unterwiesene, erwachsene Per-
sonen mit dem Gerät arbeiten. Halten Sie Tiere vom Arbeitsort fern.
- Kontrollieren Sie vor dem Einsatz des Hebers alle Teile auf Beschädigungen und Verschmutzungen sowie
die vorgeschriebenen Schmierstellen auf ordnungsgemäße Schmierung. Setzen Sie den Heber nicht ein,
wenn Beschädigungen oder fehlende Teile festgestellt werden.
- Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Hebers und der Last. Der Heber sichert keine Führung der Last,
ein unsicherer Stand kann zum Kippen von Last und Heber führen. Verwenden Sie beim Heben von Fahr-
zeugen geeignete Vorlegekeile an den am Boden verbleibenden Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs
zu verhindern.
- Achten Sie auf sicheren Stand bei allen Arbeiten. Ein Wegrutschen kann zu schweren Unfällen führen.
- Achten Sie darauf, dass die Last sicher auf der Hebekralle des Hebers liegt und nicht abrutschen kann.
Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Anschlagmittel.
- Der Heber ist als Bergungshilfe vorgesehen und darf nicht als Reparatur- oder Werkstattheber eingesetzt
werden. Das heißt, dass bei angehobenem Fahrzeug keine Arbeiten am oder unter dem Fahrzeug ausge-
führt werden dürfen, sofern dieses nicht komplett gegen Umstürzen oder Herabfallen gesichert ist, z. B.
mit für die angehobene Last zugelassenen Werkstattböcken. Der Heber ist vor Beginn der Arbeiten von
der Last zu entfernen.
- Verwenden Sie zum Ziehen nur für die zu ziehende Last geeignete Metall-Ketten und Anschlagmittel
(Schäkel), keinesfalls Seile, Spanngurte o.ä.
- Halten Sie beim Ablassen bzw. Lösen der Last die Hebelstange fest, um ein Zurückschlagen der Hebel-
stange zu verhindern.
- Klappen Sie die Hebelstange stets hoch (parallel zur Lochstange), bevor Sie die Schaltklinke betätigen.
Anderenfalls ist ein plötzliches Herabfallen der Last möglich.
- Fassen Sie bei der Arbeit mit dem Heber und insbesondere bei angehobener oder gezogener Last nie-
mals mit den Händen in die Mechanik des Hebers. Fassen Sie auch nicht in die Lochstange, halten Sie
sich nicht am Heber fest.
Bedienung
Anheben
- Stellen Sie die Hebekralle so ein, dass sie bei aufgestelltem Heber sicher unter den Anhebepunkt der Last
fasst.
Dazu ist die Hebelstange hochzuklappen, dass sie parallel zur Lochstange steht.
Dann ist die Schaltklinke in die untere Position zu klappen und die Hebekralle in die gewünschte Position
zu schieben.
Jetzt ist die Schaltklinke hochzuklappen, womit die Hebekralle arretiert ist.
- Stellen Sie den Heber gerade auf der Grundplatte auf und positionieren Sie ihn so, dass die Hebekralle
genau unter dem vorgesehenen Aufnahmepunkt des Fahrzeugs steht.
- Halten Sie nun den Heber genau senkrecht und bewegen Sie die Hebelstange auf und ab. Dabei bewegt
sich die Hebekralle nach oben und hebt das Fahrzeug an.
Ziehen/Drücken
- Das Ziehen einer Last verläuft ähnlich wie das Heben. Hier wird der Heber zwischen Last und Festpunkt
(z. B. einem Baum oder einer Wandbefestigung) positioniert.

3
Teileliste
1 - Schraube für Kralle
2 - obere Kralle
3 - Lochstange
4 - Hebelstange
5 - Stift
6 - Haltestift
7 - Pleuel
8 - Läufer
9 - Stift
10 - Grundplatte kpl.
11 - Steigfedern (2 x)
12 - Steigstift (2x)
13 - Haltestift (2 x )
14 - Rücklaufstange
15 - Schraube mit
Unterlegscheibe
16 - Schaltklinke
17 - Rückschaltfeder
18 - Hauptläufer
19 - Hebekralle
Technische Daten
Maximallast: .............................3500 kg
Max. Klemmlast:.........................340 kp
Max. Zuglast:............................2268 kp
Max. Hubhöhe:.......................1030 mm
Min. Hubhöhe:..........................125 mm
Gewicht: ......................................15 kg
Abm. (B x H x T). 140 x 1230 x 245 mm
Schmierstelle
Schmierstelle
Schmierstelle
obere Kralle
Hebekralle
Lochstange
Hebel-
stange
Grundplatte
Schalt-
klinke
- Für das Festmachen von Ketten sind geeignete Schäkel mit entsprechender Bruchlast einzusetzen, die
entweder an den beiden Krallen oder an der Lochstange statt der Grundplatte zu befestigen sind.
- Beim Drücken wird die Last über die untere Hebekralle in Richtung der mit einer Kette fixierten oberen
Kralle gedrückt.
- Bei allen Arbeiten ist zu beachten, dass die obere Kralle nur mit maximal 340 kp belastet werden darf.
Ablassen/Lösen
Um die Last langsam ablassen zu können, ist eine Mindestlast von 75 kg erforderlich. Bei einer geringe-
ren Last oder ohne Last erfolgt ein plötzliches Ablassen der Hebekralle.
- Stellen Sie die Hebelstange in die senkrechte Position parallel zur Lochstange.
- Drücken Sie jetzt die Schaltklinke in die untere Position.
Achtung!
Wenn die Mindestlast von 75 kg unterschritten wird, erfolgt nach Umschalten der Schaltklinke ein plötz-
liches Herablassen der Hebekralle! Handeln Sie also entsprechend vorsichtig!
- Bei einer Mindestlast von 75 kg bewegen Sie jetzt die Hebelstange auf und ab. Dabei bewegt sich die
Hebekralle nach unten bzw. in Richtung Grundplatte.
Wartung/Reinigung
- Reinigen Sie den Heber nach jeder Benutzung und kontrollieren Sie ihn dabei auf Beschädigungen und
fehlende Teile.
- Lagern Sie den Heber trocken, um Korrosion zu vermeiden.
- Schmieren Sie die Schmierstellen regelmäßig - diese dürfen nie trocken sein! Setzen Sie bei Einsatz des
Hebers in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft nur biologisch abbaubare Schmiermittel ein.

4
Universal Lifter
General
This universal lifter is intended for using as vehicle rescue lifter, as winching or compression tool. You can
use the lifter as a car lifter, but also for tension and compression operations by using chains with applicable
clevis in the range of the allowed loads.
Please read this manual before using the lift and pay attention to the safety instructions. Disregar-
ding of these instructions may cause to great damages of property, to damage caused health till fatal
injury.
Safety instructions
- Wear applicable clothes, particulary close-fitting clothes, rugged, nonskid shoes and working gloves.
- Keep all noninvolved persons away from the working area. Let only instructed, adult persons work with
this lift. Keep animals away from the working area.
- Before using check the lift and all his parts of damages, dirt, rust and lubricating of all greasing points. Do
not use the lift, if you find damaged or lost parts.
- Always place the lift on a consolidated place and fix the load, e.g. assure against rolling away, falling or
shifting. The lift does not feeding, supporting or stabilizing the load, an unconfidentinal stand may be to
tilt the load and the lift.
Use only applicable cotters on the wheel(s), that remain on the ground, to avoid rolling away or shifting
of the vehicle.
- Always pay attention to a safety stand. Slipping away may cause to accidents and injury.
- Pay attention, that the load lies safe and stable on the lifting clamp, and it can no slipping away. On de-
mand use applicable load-securing devices.
- The lift is intended as rescue assistant, do not use the lift as a workshop lift or to repair vehicles. That
means, you don´t working on or under the raised vehicle, otherwise, it is assured complete against upset
or fall down. You can secure the vehicle e.g. with normative workshop trestles. After secure the vehicle,
remove the lift completely from the vehicle to be sure, that the vehicle stands securely.
- For tensioning/winching use only applicable metal-chains and load-securing devices (clevis), in no case
ropes, load/cargo straps or similar.
- Hold the steel handle tight by leaving the load downward or loosening the load to avoid beat back of the
steel handle.
- Always flip up the steel handle (against the steel bar), before you moving the reverse latch. Otherwise the
load can fall down apruptly!
- Do never grasp into the mechanics of the lift while working with the lift. Never grasp also into the steel bar
and do not hold on the lift.
Operation
Lifting
- Place the lift securely with the base on a firm ground with the steel bar upward and the lifting clamp ex-
actly under the lifting point of the vehicle.
Flip up the steel handle (against the steel bar), move the reverse latch down and lift the lifting clamp to
the desired position.
Now move the reverse latch upward, the lifting clamp is locked.
- Hold the lift exactly vertical and move the steel handle up and down. Therby the lifting clamp is moving
upward and lift the vehicle.
Winching/Clamping
- The winching of a load is alike the lifting. Here you must positioning the lift between load and a fixed point
(e.g. a tree or a wall hook)
- For the attaching of chains you must use applicable clevises with accordingly breaking load. This clevises
must be attached either on both clamps or on the steel bar instaed the base.
- By clamping are the load pressed by the lower (lifting) clamp into the direction of the upper clamp. The
upper clamp must be fixed with a chain.
- Please pay attention, that the upper clamp is only able to work under pressure with max. 340 kp/750
lbs.

5
Lowering/Loosening
For lowering the load slowly, the minimum load must be 75 kg/165 lbs. If the load is lower or without load
occurs an apruptly lowering of the lifting clamp.
- Lift the steel handle upwards against the steel bar (parallel).
- Move the reverse latch into the lower position.
Danger!
If the minimum load is lower than 75 kg/165 lbs, the lifting clamp goes apruptly down after switching the
reverse latch! Handle with care! Keep out your head of the swept volume of the steel handle!
- If the load is minimal 75 kg/165 lbs., now move the steel handle up and down. Thereby the lifting clamp
is moving downward bzw. into the direction of the base.
Maintenance/Cleaning/Lubricating
- Clean the lift after every using (air or water pressure) and check the lift to damages, loosen or lost parts.
- Store the lift dry to avoid rust.
- Lubricate the greasing points regular - the greasing points may never dry! Take only bio-degradable lubri-
cants, if you use the lift by farming, horticulture or in forestry.
Part List
1 - Upper Clamp
Clevis Bolt
2 - Upper clamp
3 - Steel Bar
4 - Steel Handle
5 - Pin
6 - Conrod Bolt
7 - Conrod
8 - Runner
9 - Shear Bolt
10 - Base with Pin
11 - Climbing Pin Spring (2 x)
12 - Climbing Pin (2x)
13 - Stop Pin (2 x )
14 - Reversing Switch Bar
15 - Cap Screw with washer
16 - Reverse Latch
17 - Reverse Switch Spring
18 - Main Runner
19 - Lifting Clamp
Technical Data
Max. Rated Load:..........3500 kg/7716 lbs.
Max. Clamping Load: ........340 kp/750 lbs.
Max. Winching Load:.....2268 kp/5000 lbs.
Max. Lifting Height: ..... 1030 mm/40,55 in.
Min. Lifting Height: .......... 125 mm/4,72 in.
Weight: ............................... 15 kg//33 lbs.
Dim. (W x H x D). ....140 x 1230 x 245 mm
Lube
Lube
Lube
Top clamp clevis
Lifting Clamp
Steel bar
Steel Handle
Base
Reverse
Latch
Table of contents
Languages:
Popular Lifting System manuals by other brands

Harmar Mobility
Harmar Mobility MODRAMP installation manual

VMB
VMB TE-074 PRO operating instructions

BraunAbility
BraunAbility Millennium 2 L1100IB4061RP-2 owner's manual

Suspa
Suspa Movotec SMS-I-40x80 installation instructions

Pro-Lift
Pro-Lift T-2300 owner's manual

Tecnosystemi
Tecnosystemi smart clima GIRAFFA 200 user manual

Advance Lifts
Advance Lifts 100 Series owner's manual

Astra
Astra powerLIFT AE5000 user manual

AUTOLIFT
AUTOLIFT AUTOLift3000 user manual

Savaria
Savaria V1504 owner's manual

Titan Lifts
Titan Lifts HD2P-15000C Installation, operation & maintenance manual

SKF
SKF Telemag TFG 5 Installation, operation and maintenance manual