FALK IBEX User manual

KURZANLEITUNG
QUICK START GUIDE
Beknopte gebruiksaanwijzing
Guide rapide

GERÄTEBESCHREIBUNG
Ein/Aus Schaltet das Gerät ein.
Wird „Ein/Aus“ während
des Gebrauchs gedrückt,
gibt es folgende Möglichkeiten:
Tastensperre Aktiviert oder deaktiviert
die Displaysperre
Bildschirm Schaltet das Display
aus um Strom zu sparen.
Laufende Navigationen und
Trackaufzeichnungen
bleiben aber aktiv.
Stand-By Wechselt in den Stand-By Modus.
Ausschalten Schaltet das Gerät vollständig aus.
Bedientaste Schnellzugriff auf Einstellungen
Zur Änderung der Lautstärke
und Helligkeit – Akku sparen.
HINWEIS: Schnellzugriff kann mit anderen Einstellungen belegt
werden. Dazu im Einstellungsmenü
System/Allgemein> Hardwaretastenbelegung
wählen und gewünschte Funktion auswählen.
Ein/Aus
Bildschirm/Display
Akkufach
USB-Anschluss
Bedientaste
INHALT / CONTENT / INHOUD
Gerätebeschreibung 3
Montage am Fahrrad 4
Wichtige Informationen 5
Erster Start 6
Erste Einstellungen 7
Navigationsansicht Outdoor 8
Zieleingabe / Position merken 9
Routenoptionen 10
Route Ziehen 11
Mein Rundkurs 12-13
Geocaching 14-15
Peil Kompass 16
Track-Manager / Zusätzliche Karten 17
Reiseführer 18
Peakhunter 19
Touren Portal 20
Device description 22
Fitting to bicycle 23
Important information 24
Getting started 25
Initial settings 26
Outdoor navigation view 27
Destination entry / Save position 28
Route options 29
Drag and drop route 30
My circuit 31-32
Geocaching 33-34
Bearing compass 35
Track-Manager / Additional maps 36
Travel guide 37
Peakhunter 38
Touren Portal 39
Beschrijving van het toestel 60
Montage op de fiets 61
Belangrijke informatie 62
Eerste start 63
Eerste instellingen 64
Navigatieafbeelding outdoor 65
Bestemming invoeren / Positie onthouden 66
Routeoptjes 67
Route verslepen 68
Mijn parkoers 69-70
Geocaching 71-72
Peilkompas 73
Track-Manager / Extra Kaarten 74
Reisgids 75
Peakhunter 76
Touren Portal 77
Description de l’appareil 41
Montage sur un vélo 42
Informations importantes 43
Première mise en service 44
Premiers réglages 45
Vue de navigation outdoor 46
Saisie de destination / Mémoriser la position 47
Options d‘ìtinéraires 48
Tracer l’itinéraire 49
Mon circuit 50-51
Géocaching 52-53
Boussole de relèvement 54
Gestionnaire de pistes / Cartes supplémentaires 55
Guide de voyage 56
Peakhunter 57
Touren Portal 58
3
2

1. Halterung auf den Lenker bzw. Vorbau aufsetzen.
2. Kabelbinder Kabelbinder durch die vorgesehenen Schlitze ziehen.
Dabei beachten, dass die Kabelbinder fest gezogen werden,
so dass diese straff um den Lenker/Vorbau liegen.
3. Schrauben Schrauben zur Montage durch die Halteschale führen und mit
der Halterung verbinden. Die Halteschale kann hierzu
entsprechend der Befestigung am Vorbau oder Lenker um
90 Grad verdreht befestigt werden. Halteschale mit dem
Auslösehebel entgegen der Fahrtrichtung befestigen.
WICHTIG: Die Kabelbinder müssen lückenlos an der Lenkstange anliegen, damit sich
die Halterung auch beim Befahren von unbefestigten Straßen oder Feldwegen nicht ver-
schiebt. Die Halterung ist zur Stabilisierung an der Innenseite mit einem „Reifen“-Profil
ausgestattet um Verrutschen zu verhindern.
TIPP: Wir empfehlen für beste Stabilität am Fahrrad das
Anbringen des Halters am Vorbau!
MONTAGE AM FAHRRAD – VORGEHENSWEISE
Gerät von vorne in den Halter einschieben und dabei auf korrektes
Einführen in die seitlichen Führungsschienen des Halters achten.
Das Gerät rastet hörbar in den Halter ein.
Zum Lösen des Gerätes aus dem Halter, den Auslösehebel nach
unten drücken und das Gerät aus dem Halter schieben.
Halterung
Kabelbinder
Halteschale
Auslösehebel
WICHTIGE INFORMATIONEN
Beachte unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise um Unfälle oder schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden:
Das vorliegende Navigationsgerät für den Outdoor-Einsatz stellt lediglich eine Orientierungs- und Navigationshilfe dar,
die eine vernünftige Einschätzung der Situation nicht ersetzen kann. Bitte beachte in jedem Fall die Gegebenheiten
des Geländes und der genutzten Wege. Folge keinen Routen bzw. Routenvorschlägen, die eine gefährliche oder ungesetzliche
Fahrweise beinhalten oder Dich in eine gefährliche Situation bringen würden.
Die Straßenverkehrsordnung ist, beispielsweise beim Radfahren, in jedem Fall einzuhalten und hat Vorrang vor den Routen
des Navigationsgerätes.
Bediene das Navigationsgerät niemals während der Fahrt und lasse Dich beim Fahren nicht vom Gerät ablenken.
Bitte beachte, dass United Navigation keinerlei Haftung für Schäden übernimmt, die dadurch entstehen, dass sich das Gerät/
der Halter vom Fahrrad löst.
Die verwendeten Kartendaten können ungenaue oder unvollständige Daten beinhalten. Prüfe daher die berechnete Route auf
Sinnhaftigkeit und wählen ggf. eine eigene Alternativroute.
ACHTUNG:
Das Navigationsgerät ist nicht für den Einsatz als KFZ-Navigationssystem geeignet!
Akku-Hinweise:
Verwende keine scharfen Gegenstände zur Entnahme des Akkus.
Versuche nicht den Akku zu öffnen.
Beachte die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung des Akkus.
Betriebstemperatur: Die maximale Betriebstemperatur beträgt -10 °C bis 60°C.
5
4

1. Starte das Gerät
2. Wähle die gewünschte Sprache aus
3. Wähle die gewünschte Länderkarte aus
4. Bestätige den Hinweis zur Kalibrierung der
Sensoren durch Klick auf „OK“
5. Gebe Deine Heimatadresse ein. Diese
könntest Du später mit einem Klick auswählen,
um sich bspw. direkt nach Hause führen zu
lassen. Die eingegebene Adresse kannst Du
jederzeit über „Einstellungen >
System/Allgemein > Zuhause festlegen“
wieder ändern.
6. Wechsele ins Hauptmenü.
7. Führe die Kalibrierung des Kompass über „Einstellungen > System/Allgemein > Kompass kalibrieren“ durch und beachten die
Anweisungen des Gerätes. Du musst die Kalibrierung dann wiederholen, wenn in der Titelzeile der Kartenansicht die
Kompass-Nadel grau angezeigt wird.
8. Führe die Kalibrierung des Barometer über „Einstellungen > System/Allgemein > Kompass kalibrieren“ durch und beachte die
Anweisungen des Gerätes. Bitte beachte, dass Du, um optimale Werte zu erhalten, die Kalibrierung vor jeder
Wanderung/Radtour erneut durchführen solltest.
ERSTER START
Lege den Akku ein: Zum Öffnen des Akkudeckels drehe den silbernen Verschluss gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen
nach oben, sodass sich die Abdeckung des Akkufaches löst. Lege den Akku ein und achte dabei auf die richtige Ausrichtung der
Kontakte. Setze den Akkudeckel wieder auf und verschließe diesen in dem Du den silbernen Verschluss im Uhrzeigersinn drehst.
Nun schalte Dein Navigationsgerät ein.
Akku aufladen: Um eine optimale Stromversorgung zu gewährleisten, benutze zum Aufladen
bitte das im Lieferumfang enthaltene Ladekabel. Wir empfehlen das IBEX32 während
der Ladung über den An/Aus-Knopf an der rechten Geräteseite in den Standby-Modus zu
versetzen um die Ladedauer zu beschleunigen. Bitte beachte, dass es aufgrund der großen
Akku-Kapazität zu einer längeren Ladedauer kommen kann. Solltest Du dein Gerät längere
Zeit nicht genutzt haben, kann der Akku unter Umständen tiefenentladen sein und benötigt
daher längere Zeit bis er wieder komplett aufgeladen ist.
Tipp: Für längere Touren kann auch ein Wechselakku und das dazugehörige Akkuladegerät in
unserem Falk Outdoor Shop erworben werden.
HINWEIS AKKUSPAREN:
Du kannst die Laufleistung deines Navigationsgerätes verbessern, indem Du die Helligkeit und Lautstärke optimierst. Dies erreichst
Du, indem Du im Hauptmenü >Einstellungen >System / Allgemein klickst und hier die Helligkeit Helligkeit und Lautstärke entspre-
chend verringerst.
Per Drücken der Bedientaste am Gerät kommst du über den Schnellzugriff direkt in diese Einstellungen (Auslieferungszustand).
Eine Weitere Möglichkeit, Akkuleistung einzusparen erreichst Du über das Ausschalten des Displays während der Navigation (die
Navigationsansagen laufen weiter). Drücke dazu den An/Aus Schalter am Gerät und dann „Bildschirm aus“. Um den Bildschirm
wieder einzuschalten drücke wieder An/Aus am Gerät und dann „Bildschirm an“.
Akkufach microSD-Karte
Bedientaste
ERSTE EINSTELLUNGEN
7
6

NAVIGATIONSANSICHTOUTDOOR
Info-Feld Informationen zur berechneten Route. Tippe auf das Feld,
um andere Informationen auszuwählen.
Schnellzugriff-Menü Bietet schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen.
Klick in Karte: Wenn Du auf eine Stelle in der Karte tippst, wird die Stelle mit einer
Stecknadel markiert und die Adresse oder Position wird angezeigt.
Wenn Du auf „Aktionen“ tippst, könntest Du zum Beispiel zur markierten Stelle navigieren
oder die Position speichern.
Verkehrsmittel
GPS-Signal-Qualität
Info-Feld
Akku-Status
Info-Feld
nächste Straße
Karte
Kompass
Zoom-Button
Position
nächstes
Manöver
übernächstes
Manöver
Hauptmenü
Höhenprofil Schnellzugriff-Menü
Wähle im Hauptmenü „Zieleingabe > Adresse“.
Über die eingeblendete Tastatur kannst Du zunächst den
Ort, dann die Straße und Hausnummer eingeben.
Bestätige Deine Eingabe von Ort, Straße und Hausnum-
mer jeweils durch Klick auf „Weiter“ und anschließend
„Berechnen“ zum Start der Routenberechnung.
Neben der Eingabe einer Adresse stehen Dir weitere
Eingabemöglichkeiten zur Verfügung wie zum Bei-
spiel Sonderziele, Wegpunkte oder Koordinaten.
ZIELEINGABE
POSITION MERKEN
Du willst einen bestimmten Ort später wiederfinden? Dann kannst Du diesen Ort als Wegpunkt speichern. So kannst Du später
ganz einfach wieder dorthin navigieren.
Wähle dazu im Hauptmenü „Extras“ > „Position merken“. Gebe einen Namen ein und tippe auf „OK“.
Im Outdoor-Modus wird die Position als Wegpunkt gespeichert.
Die Wegpunkte findest Du im Hauptmenü „Extras“ > „Wegpunkt-Manager“.
9
8

ROUTENOPTIONEN
HINWEIS:
Durch Einstellen der Routenoptionen
kannst Du auch ungewollte Umwege
vermeiden. Beachte immer das einge-
stellte Aktivitäten-Profil (Fußgänger
oder Fahrradfahrer) da dies erhebliche
Änderungen der Route nach sich
ziehen kann. Berechne z.B. neben
deiner Route noch zwei Alternativ-
routen und bestimme die Optionen
für die Alternativen neu. Neben den
verschiedenen Streckenoptionen kön-
nen auch die Verkehrswege bevorzugt
oder vermeiden werden. Über das
Höhenprofil und den Verlauf in der
Karte kannst du sehen wie sich die
Wegstrecken unterscheiden.
Erstelle Deine individuelle Route durch Einstellung der Routenoptionen auf Deine Bedürfnisse. Nach jeder Zieleingabe kannst Du
die Routenoptionen einstellen. Oder Du tippst im Hauptmenü auf „Einstellungen > Routenoptionen“. Wähle zunächst das Ver-
kehrsmittel aus (Fahrrad oder Fußgänger). Tippe auf „Weiter“.
Bestimme nun die Art der Route:
flach bevorzugt Strecken mit Steigungen von 0-4%
bergig bevorzugt Strecken mit Steigungen von 4-8%
kurz berechnet die kürzeste Strecke zum Ziel,
unabhängig von Steigungen
Luftlinie zeigt ausgehend von der aktuellen Position
eine gerade Linie in Richtung des Ziels
Tippe auf „Weiter“.
Wähle die Verkehrswege, die Du auf der Route verwenden bzw. bevorzugen oder
vermeiden willst, zum Beispiel starke Gefälle, Klettersteige oder Wanderwege.
Bestätige Deine Auswahl mit „Fertig“.
Nach der Routenberechnung hast Du folgende Möglichkeiten:
Berechnet zwei Alternativrouten Zeigt Streckeninformationen
zur Route an
Zeigt das Höhenprofil zur Route Ziehen
berechneten Route an Verändern der Routenoptionen
Bearbeiten der Route
Optional: Über „Bus&Bahn“ kannst
Du dir eine Bus&Bahn-Verbindung be-
rechnen lassen. „Navigation“ startet
die Routenführung.
Nach Berechnung einer Route über die Zieleingabe hast Du die Möglichkeit die berechnete
Route manuell zu verändern.
1. Tippe nach Berechnung der Route auf die ausklappbare Schaltfläche Route verändern
und anschließend auf die Schaltfläche Route ziehen .
2. Tippe auf den Abschnitt der Route den du verändern möchtest. Es erscheint eine Markie-
rung .
3. Tippe nun (innerhalb eines Radius von 300 km) an die Stelle in der Karte, an die Du
die Route verschieben möchtest. Die neue Route wird berechnet und angezeigt. Der
ursprüngliche Punkt wird markiert .
4. Zwei Schaltflächen werden angezeigt, mit denen Du die Route weiter bearbeiten kannst.
Punkt löschen – die zuvor gesetzte Markierung wird aufgehoben.
Punkt fixieren und weiteren Punkt setzen – die gesetzte Markierung wird übernommen und fixiert, die neue Route
wird berechnet.
Fixierte Punkte werden mit markiert.
Ein fixierter Punkt kann jederzeit wieder ausgewählt, verschoben oder gelöscht werden.
HINWEIS: Wird der Punkt außerhalb einer Straße gesetzt, wird der nächstgelegene Anknüpfpunkt an ein Straßensegment gesucht
und über diesen Punkt die Route berechnet.
ROUTE ZIEHEN
11
10

Jetzt kann es auch schon losgehen - Dein Rundkurs ist berechnet und wird Dir im Screen dargestellt. Du kannst Dir nun mit dem Klick
auf den Button „Höhenprofil“ noch das Höhenmodell für Deine Tour anschauen. Sollte Deine Lieblingsrunde noch nicht dabei sein,
so hast Du die Möglichkeit über den Klick auf den Button „Alternativrouten“ zwei weitere Routen berechnen zu lassen.
MEIN RUNDKURSMEIN RUNDKURS
Über die Funktion „Tour planen“ kannst Du das Feature „Mein Rundkurs“ aufrufen.
Du kannst nun entweder von Deiner aktuellen Position oder von einem beliebigen
Punkt, wie etwa einem Sonderziel, einem Ort oder Deiner Heimatadresse einen Rundkurs
planen.
Als nächstes kannst Du Deine gewünschten Parameter festlegen. Das kann zum Beispiel
die gewünschte Distanz sein oder Du kannst den Rundkurs auch in der Dauer beschrän-
ken.
So ist es möglich, dass Du beispielsweise 20 km eingibst, oder 3 Stunden Zeit.
Im nächsten Schritt wirst Du gefragt, welche Aktivität Du betreibst. Bist Du auf dem
Fahrrad unterwegs und möchtest eine Rundtour machen klickst Du auf „Fahrrad“, bist Du
als Wanderer unterwegs, klickst Du auf „Fußgänger“.
Nun kannst Du auswählen, wie Dein Rundkurs aussehen soll. Beispielsweise möchtest
Du lieber eine sportlichere Route planen, dann klickst Du auf „Bergig“, möchtest Du eher
wenig Berge auf dem Weg mitnehmen, so klickst Du auf „Flach“.
Nachdem Du dies erledigt hast, kannst Du nun festlegen, auf welchen Wegen du hauptsächlich unterwegs sein möchtest. So kannst
Du beispielsweise einstellen, dass Du vornehmlich auf Radwegen geführt wirst.
HINWEIS: Die Einstellung der bevorzugten Verkehrswege führt dazu, dass entsprechend selektierte Verkehrswege bei der Routen-
berechnung priorisiert werden. Ist zum Beispiel „Straßenverkehr vermeiden“ selektiert, wird das Gerät hauptsächlich eine Route
berechnen, die eher nicht auf Straßen verläuft. Ganz ausschließen kann man das natürlich nicht, denn manchmal ist die Nutzung von
Straßen unumgänglich, um einen Tourverlauf fortzusetzen.
13
12

GEOCACHING
Vor Nutzung der Geocaching-Funktion musst Du Geocaches auf dein Gerät übertragen
(z.B. vom Internet-Portal Geocaching.com).
Tippe im Hauptmenü auf „Geocaching“ und wähle „Geocache suchen“.
Zunächst must Du ein Suchzentrum festlegen, um das herum Geocaches gesucht
werden sollen. Das kann z.B. der aktuelle Standort oder ein Sonderziel sein.
Hast Du Geocaches rund um Deinen Suchpunkt auf das Gerät übertragen, so werden
diese in einer Liste nach Entfernung sortiert angezeigt.
Tippe zweimal kurz auf den gewünschten Geocache um die Detailansicht aufzurufen.
Dort werden Dir Informationen über den Cache und seine Beschreibung angezeigt.
Du kannst dir den Geocache oder die Wegpunkte in der Karte anzeigen lassen oder unter
„Optionen“ Wegpunkte oder Kommentare hinzufügen oder die Hinweise anzeigen
lassen. Starte den Cache indem Du auf den „OK-Haken“ klickst. Du bist am Cache
angekommen hier wird dir ein Aktions-Button angezeigt, über den Du weitere Aktionen
(z.B. Logging) vornehmen kannst.
Weitere Informationen zum Geocaching und zur Bedienung findest Du im ausführlichen Benutzerhandbuch, das zum Download
unter http://www.falk-outdoor.com im Bereich „Service“ für Dich bereit liegt.
GEOCACHING
Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche über Geokoordinaten. Dabei wer-
den Gegenstände versteckt und die Koordinaten des Verstecks im Internet veröffentlicht.
Anschließend können diese Geocaches von anderen gesucht werden.
Die Größe der versteckten Gegenstände und die Schwierigkeit, sie zu finden, variieren.
Dein Gerät ist mit einer umfassenden Funktionalität zum papierlosen Geocachen
ausgestattet. Um Geocaches auf Dein Gerät zu übertragen, melde Dich bei einer
Geocaching-Seite im Internet an (z.B. www.geocaching.com).
Du kannst dann Geocaches auf Deinem PC speichern und über die Software Falk Navi-
Manager auf Dein Gerät übertragen. Den Falk Navi-Manager erhälst Du als kostenlosen
Download unter:
http://www.falk-outdoor.com/de/service/falk-navi-manager.html
Weitere Informationen zum Geocaching und zur Bedienung findest Du im ausführlichen
Benutzerhandbuch, das zum Download unter
http://www.falk-outdoor.com/de/service/handbuecher.html für Dich bereitliegt.
HINWEIS: Zum Geocachen solltest Du unter „Einstellungen > Kartendarstellung“ unbe-
dingt die Funktion „Position auf Straße“ ausschalten, damit Du im Gelände genau die Position des Geocaches erreichen kannst.
Zum Fahrradfahren oder Wandern die Funktion „Position auf Straße“ unbedingt wieder aktivieren.
15
14

Der Track-Manager zeigt alle auf dem Gerät vorhandenen Tracks an.
Du kannst auch selbst Tracks aufzeichnen, um eine gefahrene oder gelaufene Strecke
später nachvollziehen zu können.
Tippe dazu im Hauptmenü auf „Track-Manager“.
startet die Aufzeichnung
unterbricht die Aufzeichnung
Erneutes Drücken auf:
setzt die Aufzeichnung fort
beendet die Aufzeichnung und
speichert den Track.
Die aufgezeichneten Tracks findest du dann in der Liste im Track-Manager. Um einen Track
anzuschauen, tippe zweimal auf den entsprechenden Track.
TRACK-MANAGER
ZUSÄTZLICHE KARTEN / FALK NAVI MANAGER
Auf dem IBEX sind je nach Produktvariante „Basiskarten Plus“ und „Premium Outdoor-Karten“ vorinstalliert.
Mit dem kostenlosen PC-Programm Falk Navi Manager kannst Du Deinen IBEX verwalten
und Deine aufgezeichneten Tracks nochmal nachverfolgen, inklusive
Höhen- und Geschwindigkeitsdiagramm.
Du findest den Falk Navi Manager hier:
http://www.falk-outdoor.com/de/service/falk-navi-manager.html
Weitere interessante Inhalte für Dein
Gerät findest Du auf dem Falk-Outdoor
Tourenportal
www.falk-outdoor.com/de/tourenportal
PEIL KOMPASS
Nach der Berechnung einer Route zu einem
Geocache oder während einer Navigation kannst
Du Dir über den Hauptmenüpunkt Kompass
dein Vollbild-Kompass und verschiedene Informa-
tionen anzeigen lassen, die neben der präzisen
Zielführung zum Cache helfen die Orientierung zu
behalten.
Pfeil, der in Richtung des Zieles, des Geocaches
zeigt
Distanz zum Ziel bzw. zum Geocache
Richtung zum Ziel bzw. zum Geocache
Name oder Koordinate des Zieles bzw. des
Geocaches
Ist das Ziel ein Geocache, erhältst Du bei Zielerreichung eine Meldung und verschiedene Aktionsbutton um den Cache zu loggen
oder Detailinformationen zu erhalten.
HINWEIS: Wenn der Kompass kalibriert werden muss erfolgt eine entsprechende Aufforderung > Bitte kalibrieren. Bitte folge
den Anweisungen der Kompasskalibrierung.
17
16

PEAKHUNTER
Gipfel jagen mit Peakhunter
Peakhunter ist eine Art virtuelles Gipfellog-
buch, in das Du Dich bei Erreichen eines der
zahlreichen, vorinstallierten Berggipfel eintragen
kannst. Weitere Informationen findest du auf
www.peakhunter.com
1. Wenn Du zu einem Gipfel navigieren möchtest,
tippe auf Peakhunter im Hauptmenü
(abhängig von der Produktvariante).
2. Lege dein Suchzentrum fest.
3. Tippe auf Gipfel suchen und wähle einen Gipfel
aus der Liste aus zu dem Du navigieren möchtest.
In der Detailansicht findest Du alle verfügbaren Informationen zu einem Gipfel. Durch Tippen auf die Reiter kannst Du zwischen
den Ansichten Info, Karte und Optionen wechseln.
4. Tippe auf Berechnen um die Navigation zum Gipfel zu starten.
Hast du einen Gipfel erreicht, kannst du diesen loggen, wenn Du Dich mindestens in einer Entfernung von 50 m zu dem Gipfel
befindest.
Weitere Informationen findest du im Benutzerhandbuch.
(abhängig von der Produktvariante)
REISEFÜHRER
Dein Gerät ist mit einem interaktiven Reiseführer ausgestattet. Mit diesem kannst Du eine
Vielzahl an Sonderzielen entdecken. Je nach Ziel sind viele interessante Informationen
verfügbar.
Tippe im Hauptmenü auf Extras > „Reiseführer“.
Zunächst must Du ein Suchzentrum festlegen, um das herum Sonderziele gesucht werden
sollen. Das kann z.B. der aktuelle Standort oder ein Ort sein.
Die Sonderziele sind in Kategorien unterteilt. Wähle eine der Kategorien aus oder tippe auf
„Alle Kategorien“, um aus einer Liste mit allen Kategorien auszuwählen. Wenn du unter „Alle
Kategorien“ oben auf „Alle“ tippst, werden sämtliche Kategorien ausgewählt.
Wenn Du die Kategorie ausgewählt hast, werden die Sonderziele in einer Liste angezeigt. Sie
sind nach der Entfernung zu Deinem Suchzentrum sortiert.
Wenn Du zweimal auf ein Sonderziel in der Liste tippst, siehst Du die Detailansicht zu diesem Sonderziel mit allen verfügbaren
Informationen.
Durch Klick auf „Berechnen“ startet die Routenberechnung zum ausgewählten Sonderziel.
TIPP: Über die Schaltfläche „Sortieren“ in der Liste mit Sonderzielen kannst Du die Sonderziele nach anderen Kriterien sortieren
lassen. Über die „ABC“-Schaltfläche unten kannst Du durch Texteingabe nach Sonderzielen suchen, die diesen Text enthalten.
19
18

INFO
Zur optimalen Kundenbetreuung hat Falk Outdoor ein Servicecenter eingerichtet, das die gesamte Gewährleistungs-
und Reparaturabwicklung übernimmt.
Für Fragen zu Garantie und Gewährleistung steht Dir gerne die technische Hotline zur Verfügung:
+49 1805 - 00 32 33
(0,14 E / Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen, max 0,42 E/ Min.)
oder per Mail über unser Kontaktformular:
http://www.falk-outdoor.com/de/service/kontakt.html
Im Falle eines technischen Defektes innerhalb der Garantie kannst Du das Gerät auch auf der folgenden Webseite zur
kostenlosen Reparatur anmelden:
http://www.falk-outdoor.com/de/service/garantieabwicklung.html
Zertifikate:
http://www.falk-outdoor.com/de/service/zertifikate.html
United Navigation GmbH
Marco-Polo-Str. 1
D - 73760 Ostfildern
www.falk-outdoor.com Änderungen/Irrtum vorbehalten
TOUREN PORTAL
Greife auf eine umfassende Tourensammlung der Falk Outdoor Community zu. Es warten fast 70.000 Touren darauf, entdeckt zu
werden. Ob Wandern, Biken, Radeln oder Rennradeln - für jeden ist eine interessante Tour dabei.
Möchtest Du lieber selber planen? Wähle Deine Aktivität aus und setze Punkte. Wir zeigen Dir die Wege dazwischen und basteln
Deine perfekte Tour.
www.falk-outdoor.com/de/tourenportal
21
20

DEVICE DESCRIPTION
On/Off Switches the device on.
If „On/Off“ is pressed during use,
the following options are available:
Keylock Activates or disables the display lock
Screen Switches off the display to save power.
However, ongoing navigations and
track recordings remain active.
Stand-By Switches to stand-by mode.
Switch off Switches the device off completely.
Control key Rapid access to Settings for changing
the volume and brightness -
save battery.
NOTE: Rapid access can be assigned other settings. To do this,
select System/General > Hardware button assignment on the
Settings menu and select the function you want.
battery
compartment
microSD-card
Control key
On/Off
Screen/Display
USB-port
Control key
Opening the battery compartment:
1. Place bracket onto the handlebar or stem.
2. Cable ties Pull cable ties through the slots provided for them. When
doing so, make sure that the cable ties are pulled tight so that
they are taut around the handlebar/stem.
3. Screws Guide screws for fitting through the clamp shell and connect
them to the bracket. For this purpose, the clamp shell can be
attached in accordance with the attachment to the handlebar
or stem rotated by 90 degrees. Secure the clamp shell with
the release lever counter to the direction of travel.
IMPORTANT: The cable ties must rest against the handlebar without any gaps so that
the bracket does not shift even when riding on rough roads or farm tracks. For stabilisati-
on, the bracket is equipped with a „tyre“ profile on the inside to prevent it from slipping.
TIP: We recommend for the best stability on the bicycle that the
bracket be attached to the stem!
FITTING TO BICYCLE - PROCEDURE
Slide the device into the bracket from the front and make sure
that it is inserted correctly into the guide rails at the side of
the bracket. The device can be heard to lock in place in the
bracket. To release the device from the bracket, press the
release lever down and slide the device out of the bracket.
Mounting
Cable ties
Bracket
Release lever
23
22

IMPORTANTINFORMATION
It is essential that you observe the following safety instructions in order to prevent accidents or serious injuries:
This navigation device for outdoor use is merely an orientation and navigation aid which cannot be a substitute for making
a sensible assessment of the situation you are in. Please in any event note the particular characteristics of the terrain and the
routes you are using. Do not follow any routes or suggested routes which would entail a dangerous or illegal form of riding or
would place you in a dangerous
situation.
The road traffic regulations must be complied with at all times, for example when cycling, and have priority over the routes of
the navigation device.
Never operate the navigation device while riding and do not allow yourself to be distracted by the device while riding.
Please note that United Navigation does not accept any liability for any damage caused by the device/bracket becoming
detached from the bicycle.
The map data which is used may include inaccurate or incomplete data. You should therefore check the calculated route to see
if it makes sense and choose your own alternative route if necessary.
CAUTION:
The navigation device is not suitable for use as a vehicle navigation system!
Battery notes:
Do not use any sharp objects to remove the battery.
Do not attempt to open the battery.
Note the statutory regulations governing the disposal of the battery.
Operating temperature: The maximum operating temperature is -10°C to 60°C.
GETTING STARTED
Insert the battery: To open the battery cover, turn the silver fastener anticlockwise and pull it up so that the cover of the battery
compartment is removed. Insert the battery and make sure that the poles are aligned correctly. Place the battery cover back on
and close it by turning the silver fastener clockwise. Now switch on your navigation device.
Akku aufladen: To ensure an optimum power supply, please use the charger cable which
is supplied with the device to charge the battery. We recommend putting the IBEX32 into
standby mode during charging using the Power button on the right-hand side of the device in
order to speed up the charging process. Please note that due to the large battery capacity it
may take quite a long time to charge it up.
If you have not used your device for a lengthy period of time, the battery may have
been fully discharged and will therefore take long to be fully charged up again.
Tip: Directly after charging, please perform a hard reset in order to display the battery capaci-
ty exactly. To do this, please press the Power switch on the right-hand side of the device and
press „Switch off“ on the display. Then switch the device back on again.
For longer tours, a replacement battery and the associated battery charger can also be purchased
in our Falk Outdoor Shop.
NOTE ON SAVING THE BATTERY:
You can improve the lifespan of your navigation device by optimising the brightness and volume. You can do this by clicking on the
Main Menu >Settings >System / General and reducing the brightness and volume here accordingly.
You can access these settings directly via quick access (condition on delivery) by pressing the control button on the device.
Another possible way of saving battery power is to switch off the display during navigation (the navigation announcements will
continue to be made). To do this, press the Power switch on the device and then „Screen off“. To switch the screen back on again,
press On/Off on the device and then „Screen on“.
battery
compartment
microSD-card
Control key
25
24

1. Start the device.
2. Select the language you want.
3. Select the country map you want.
4. Acknowledge the note on calibration of the
sensors by clicking on „OK“.
5. Enter your home address. You could then
select this at a later date with just one click
to be navigated back home directly. You can
change the address which is entered at any
time via
„Settings > System/General > Set Home“.
6. Switch to the main menu.
7. Carry out the calibration of the compass via „Settings > System/General > Calibrate Compass“ and follow the instructions of
the device. You must repeat the calibration when the compass needle is shown in grey in the title bar of the map view.
8. Carry out the calibration of the barometer via „Settings > System/General > Calibrate Compass“ and follow the instructions of
the device. Please note that, to obtain optimum values, you should carry out the calibration process again before each
walk/bike ride.
INITIAL SETTINGS OUTDOOR NAVIGATION VIEW
Mode of transport
GPS signal quality
Info field
Battery status
Info field
Next street
Map
Compass
Zoom button
Position
Next
manoeuvre
Next-but-one
manoeuvre
Main menu
Altitude profile
Current street
Rapid access menu
Info field Information about the calculated route. Tap on the field
to select other information.
Rapid access menu Offers faster access to specific functions.
Click on map: If you tap on a point on the map, the point is marked with a pin and the
address or position is displayed.
If you tap on „Actions“, you could for example navigate to the marked point or save the
position.
27
26

SAVE POSITION
DESTINATION ENTRY
On the main menu select „Destination Entry > Address“.
You can use the keypad which is shown to enter first the
city, then the street and street number.
Confirm your entry for city, street and street number in
each case by clicking on „Next“ and then on „Calculate“
to start the route calculation.
As well as entering an address, other entry options are
available to you such as POIs, waypoints or coordinates.
Do you want to find a specific location again at a later date? Then you can save this location as a waypoint. This will allow you to
navigate there again very easily at a later date.
To do this, on the main menu choose „Extras“ > „Save position“. Enter a name and tap on „OK“.
In outdoor mode, the position is saved as a waypoint. You will find the waypoints on the main menu in the
„Extras“ > „Waypoint Manager“.
Create your own individual route by adjusting the route options to your needs. You can set the route options after every destination
entry. Or you tap on the main menu on „Settings > Route Options“.
First select the means of transport (bicycle or pedestrian).
Tap on „Next“.
Now specify the type of route:
flat gives preference to routes with inclines of 0-4%
hilly gives preference to routes with inclines of 4-8%
short calculates the shortest route to the destination,
regardless of inclines
linear distance shows a straight line towards the destination starting
from your current position
Tap on „Next“.
Choose the modes of transport that you want to use, prefer or avoid on the route,
for example steep gradients, via ferrata or hiking trails. Confirm your selection with „Done“.
After the route calculation, you have the following options:
Calculates two alternative routes Shows information about the route
Shows the altitude profile Drag and drop route
for the calculated route Change the route options
Edit the route
ROUTE OPTIONS
NOTE:
By setting the route options, you
can also avoid unwanted detours.
Always note the activity profile
which is set (pedestrian or cyclist)
as this can entail considerable
changes to the route. In addition
to your route, calculate for examp-
le two other alternative routes
and redefine the options for the
alternatives. In addition to the dif-
ferent route options, the modes of
transport can also be preferred or
avoided. The altitude profile and
the course on the map show you
how the different routes differ.
Optional: Via „Bus&Train“ you
can have a Bus&Train connection
calculated. „Navigation“ starts
the routing.
29
28

After calculating a route via the destination entry, you have the option of manually changing
the calculated route.
1. After calculating the route, tap on the fold-down button Change route and then on
the button Drag and drop route .
2. Tap on the section of the route which you would like to change. A marking appears.
3. Now tap (within a radius of 300 km) on the point on the map to which you would like to
move the route. The new route will be calculated and displayed. The original point is
marked .
4. Two buttons are shown which allow you to edit the route further.
Delete point – the marking set previously is cancelled.
Fix point and set further point – the set marking is adopted and fixed, the new route is calculated.
Fixed points are marked with .
A fixed point can be selected again, moved or deleted at any time.
NOTE: If the point is set away from a road, the nearest link to a segment of road is searched for and the route is calculated via this
point.
DRAG AND DROP ROUTE
Via the function „Plan tour“ you can call up the feature „My circuit“.
You can now plan a circuit either from your current position or from any other point you
want, such as a POI, a city or your home address.
As a next step, you can set your desired parameters. This may for example be the desired
distance or you can also restrict the duration of the circuit. It is possible, for example, for
you to enter 20 km, or 3 hours of time.
In a next step, you are asked what activity you are performing. If you are out cycling and you
want to do a circuit, click on „Bicycle“; if you are out walking, click on „Pedestrian“.
You can now select what your circuit should look like. For example, if you would prefer to
plan a more sporty route, then click on „Hilly“; if you would prefer not to climb too many hills,
then click on „Flat“.
Once you have done this, you can now stipulate what type of routes you would mainly like to travel on. For example, you can set it so
that you will be guided primarily along cycle paths.
NOTE: Setting the preferred transport routes means that correspondingly selected transport routes will be given priority in the route
calculation. For example, if „Avoidroad traffic“ is selected, the device will mainly calculate a route which tends not to run along roads.
It is of course not possible to prevent this entirely because sometimes the use of roads is unavoidable to continue the route of a tour.
MY CIRCUIT
31
30

MY CIRCUIT
You are now ready to set off - your circuit is calculated and is shown to you on the screen. If you click on the „Altitude profile“ button,
you can now display the altitude model for your tour. If your favourite route is not yet shown, you have the option of clicking on the
„Alternative routes“ button to calculate two further routes.
GEOCACHING
Geocaching is a modern form of treasure hunting via geocoordinates. Objects are hidden
and the coordinates of the hiding place are published on the internet. These geocaches can
then be searched for by other people.
The size of the cached objects and the degree of difficulty of finding them vary.
Your device is equipped with comprehensive functionality for paperless geocaching. To
transfer geocaches to your device, register on a geocaching site on the internet (e.g. www.
geocaching.com).
You can then save geocaches on your PC and transfer them to your device via the
Falk Navi-Manager software. You can obtain the Falk Navi-Manager as a free
download at:
http://www.falk-outdoor.com/en/service-en/falk-navi-manager.html
You can find further information about geocaching and operation in the detailed user manual
which is available for you to download at
http://www.falk-outdoor.com/en/service-en/manuals.html
NOTE: For geocaching, it is essential that under „Settings > Map display“ you should disable the function „Position on street“ so
that you can reach the precise location of the geocache on all terrain. For cycling or hiking, make sure you reactivate the function
„Position on street“.
33
32

GEOCACHING
Before using the geocaching function, you must transfer geocaches to your device (e.g.
from the internet portal Geocaching.com).
Tap in the main menu on „Geocaching“ and select „Search for geocache“.
You must first stipulate a search centre around which geocaches are to be searched for.
This may for example be your current location or a POI.
If you have transferred geocaches around your current search point to the device, they are
displayed in a list sorted according to distance.
Briefly tap twice on the geocache you want to call up the detailed view. There you will be
shown information about the cache and its description. You can have the geocache or the
waypoints displayed on the map or under „Options“ add waypoints or comments or
display the instructions. Start the cache by clicking on the „OK tick“. Once you arrive at the
cache, here you are shown an action button via which you can perform further actions (e.g.
logging).
You can find further information about geocaching and operation in the detailed user manual which is available for you to down-
load in the „Service“ section at
http://www.falk-outdoor.com/en/
BEARING COMPASS
After calculating a route to a geocache or during
navigation, you can access the main menu item
Compass to display your full screen compass
and various information which, in addition to
delivering precise routing to the cache, helps you to
maintain your bearings.
Arrow which points towards the destination, the
geocache
Distance to destination or to geocache
Direction to destination or to geocache
Name or coordinate of the destination or the
geocache
If the destination is a geocache, when you reach
your destination you receive a message and various
action buttons for logging the cache or receiving detailed information.
NOTE: If the compass needs to be calibrated, there is a corresponding request > Please calibrate. Please follow the instructions for
calibrating the compass.
35
34

TRACK-MANAGER
The Track Manager shows all of the tracks which exist on the device.
You can also record your own tracks so that you can retrace a route you have travelled at a
later date.
To do this, tap in the main menu on „Track manager“.
starts the recording
interrupts the recording
Pressing again on:
continues the recording
ends the recording and saves
the track.
You will then find the recorded tracks in the list in the Track Manager. To view a track, tap
twice on the corresponding track.
ADDITIONAL MAPS / FALK NAVI MANAGER
Depending on the product version, „Basic Maps Plus“ and „Premium Outdoor Maps“ are pre-installed on the IBEX.
With the free Falk Navi Manager program, you can manage your IBEX and retrace your recorded tracks including altitude and
speed diagrams.
You will find the Falk Navi Manager here:
http://www.falk-outdoor.com/en/service-en/falk-navi-manager.html You will find additional, interesting content for your
device on www.falk-outdoor.com/de/tourenportal
TRAVEL GUIDE
Your device is equipped with an interactive travel guide. This allows you to explore a large
number of places of interest. Depending on the destination, lots of interesting information
may be available.
Tap on the main menu on Extras > „Travel Guide“.
You must first stipulate a search centre around which POIs are to be searched for. This may
for example be your current location or a city.
The POIs are divided up into categories. Select one of the categories or tap on „All catego-
ries“ to select from a list containing all categories. If under „All categories“ you tap on „All“
at the top, all categories are selected.
Once you have selected the category, the POIs are displayed in a list. They are sorted accor-
ding to their distance from your search centre.
If you tap twice on a POI in the list, you will see the detailed view for this POI with all of the available information.
Click on „Calculate“ to start the route calculation to the selected POI.
Tip: Via the „Sort“ button in the list with POIs you can have the POIs sorted according to different criteria. You can use the „ABC“
button at the bottom to enter text to search for POIs containing this text.
37
36

PEAKHUNTER
Hunt for peaks with Peakhunter
Peakhunter is a kind of virtual peak logbook in
which you can make an entry when you reach
one of the numerous, preinstalled mountain peaks.
You will find more information at
www.peakhunter.com
1. If you want to navigate to a peak, tap on
Peakhunter on the Main Menu
(dependent on the product version).
2. Stipulate your search centre.
3. Tap on Search for peak and select a peak from
the list to which you would like to navigate. In
the detailed view you will find all of the available information for a peak. By tapping on the tabs, you can switch between the
Info, Map and Options views.
4. Tap on Calculate to start navigating to the peak.
Once you have reached a peak, you can log it if you are within a distance of at least 50 m from the peak.
You will find further information in the user manual.
Access a comprehensive collection of tours of the Falk Outdoor Community. Almost 70,000 tours are waiting to be discovered.
Whether hiking, biking, cycling or road racing - there is a tour of interest for everyone.
Would you prefer to plan your own tour? Select your activity and set points. We will show you how to get between them and put
together your perfect tour.
TOUR COMMUNITY
(dependent on the product version)
www.falk-outdoor.com/de/tourenportal
39
38
Other manuals for IBEX
1
Table of contents
Languages: