Faller 180725 User manual

180725
Servosteuerung
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
EN
H0
TT
N
180725
Servo Control
ANLAGENBAU

2
ANLAGENBAU
DE
Inhalt
1. Willkommen in der Welt von FALLER ............................................... 3
2. Sicherheit und Verantwortung .......................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................ 4
Umweltgerecht entsorgen ................................................................ 5
3. Produktübersicht .............................................................................. 6
Lieferumfang ................................................................................... 6
Bedienelemente ............................................................................... 6
4. Anschließen ..................................................................................... 8
Servosteuerung anschließen ............................................................. 8
Servos anschließen ........................................................................... 9
Digitalzentrale anschließen ............................................................. 10
Taster anschließen .......................................................................... 11
5. Servos einstellen............................................................................. 12
Servos über Servosteuerung einstellen............................................ 12
Servos über Digitalzentrale einstellen ............................................. 14
Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen ....................... 17
6. Servos bedienen ............................................................................. 23
Servos über Servosteuerung bedienen ............................................ 23
Servos über Digitalzentrale bedienen.............................................. 23
7. Was tun wenn? .............................................................................. 24
8. Wissenswertes ............................................................................... 25
Servos ............................................................................................ 25
9. Technische Daten und Symbole ...................................................... 27
Elektrische Werte ........................................................................... 27
Digitale Daten ................................................................................ 27
Symbole ......................................................................................... 28
Zeichen .......................................................................................... 28

3
Willkommen in der Welt von FALLER
ANLAGENBAU
DE
1. Willkommen in der Welt von FALLER
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden!
Mit der Servosteuerung haben Sie eine Steuerung erworben, mit der Sie bis
zu vier handelsübliche Servos anschließen und getrennt voneinander ansteu-
ern können. Diese können Sie benutzen, um zum Beispiel Weichenstellungen
zu ändern, Wasserkräne zu bewegen, Tore von Lokschuppen oder Schran-
ken zu öffnen und zu schließen.
Sie können Servos entweder direkt über die Servosteuerung oder über eine
zusätzlich angeschlossene Digitalzentrale einstellen. Dabei können Sie bis
zu vier Haltepositionen des Servos, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und
sogar eine Wippfunktion einstellen, die zum Beispiel Schranken an Bahn-
übergängen eine realistische Öffnen- und Schließen-Bewegung verleiht.
Die Servosteuerung arbeitet wie ein Weichendecoder und erhält in einer
Digitalzentrale für jeden Servo eine Magnetartikeladresse. Über die Mag-
netartikelsteuerung der Digitalzentrale können Sie die Servos in verschiedene
Haltepositionen bewegen. Die Servos können Sie außerdem mit Konfigu-
rationsvariablen (CVs) über eine Digitalzentrale einstellen, die das DCC-
Datenformat beherrscht.
Viele kreative Ideen und viel Freude mit Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihre
Gebr. FALLER GmbH!

4
Sicherheit und Verantwortung
ANLAGENBAU
DE
2. Sicherheit und Verantwortung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Servosteuerung ist dazu bestimmt, Servos – wie sie im Modellbau üblich
sind – einzustellen und für mechanische Steuerungsaufgaben auf der Modell-
bahnanlage zu benutzen.
Für Schäden oder Mängel, die durch Nichtbeachten der Bedienungs anleitung
entstehen, entfällt die Gewährleistung.
Zu Ihrer Sicherheit
XLesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch.
XBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungs-
anleitung und am Produkt.
XInformieren Sie ggf. Kinder über den Inhalt der Bedienungsanleitung
und über Gefahren bei der Verwendung des Produkts.
XBetreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand.
XHalten Sie die Bedienungsanleitung beim Produkt verfügbar.
XGeben Sie das Produkt nur zusammen mit dieser Bedienungsanleitung
an Dritte weiter.
ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Gefahren,
die zu Sachschäden führen können.

5
Sicherheit und Verantwortung
ANLAGENBAU
DE
Explosionsgefahr
Betrieb des Produkts in explosionsgefährdeten Umgebungen oder mit unge-
eigneten Servos kann Explosionen auslösen und zu schweren Verletzungen
und Sachschäden führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben.
Korrosionsgefahr
Betrieb des Produkts in feuchten Räumen und Kontakt mit Wasser kann zu
Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
XKontakt mit Wasser vermeiden.
Gefahr von Personen- und Sachschaden
Unsachgemäßer Betrieb des Produkts kann zu Verletzungen und Sachschä-
den führen.
XGehäuse nicht öffnen.
XWenn das Produkt nicht oder nicht mehr richtig funktioniert: Wenden
Sie sich an den FALLER-Kundendienst.
Umweltgerecht entsorgen
XBeachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung.
XEntsorgen Sie die Akkus bei den dafür zuständigen und staatlich bestimm-
ten Stellen.

6
Produktübersicht
ANLAGENBAU
DE
3. Produktübersicht
Lieferumfang
Servosteuerung, Art.Nr. 180725
Bedienungsanleitung
Bedienelemente
Abb. 1: Servosteuerung, Art.Nr. 180725

7
Produktübersicht
ANLAGENBAU
DE
Anschlüsse Beschreibung
»16 VAC« Anschluss für die Spannungsversorgung
(16 V Wechselspannung)
»Servo 1« –
»Servo 4«
Anschlüsse mit Polbelegung für vier Servos
»Digital« Anschluss für eine Digitalzentrale
zur Programmierung des Servos
»Pos A Servo 1« –
»Pos A Servo 4«
Anschlüsse für Tasten, die bei den Servos jeweils
die erste Halteposition aufrufen ("rote Tasten")
»Pos B Servo 1« –
»Pos B Servo 4«
Anschlüsse für Tasten, die bei den Servos jeweils
die zweite Halteposition aufrufen ("grüne Tasten")
»0V« Anschlüsse für Masse (5x)
Tasten Beschreibung
»Enter« Eingaben bestätigen
»-« Minus-Taste
»+« Plus-Taste
»Prog« Programmiermodus aktivieren
LEDs Beschreibung
»Prog« Blinkt im Herzrhythmus, wenn die Servosteuerung
korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist
Leuchtet, wenn der Programmiermodus aktiv ist
»Servo 1« –
»Servo 4«
Leuchtet, wenn ein Servo im Programmiermodus
ausgewählt ist
HINWEIS: Die LEDs »Servo 1« – »Servo 4« haben im
Programmiermodus weitere Bedeutungen, die an den
entsprechenden Stellen beschrieben sind.

8
Anschließen
ANLAGENBAU
DE
4. Anschließen
Servosteuerung anschließen
Die Servosteuerung wird mit 16V Wechselspannung betrieben.
Die notwendige Wechselspannung können Sie zum Beispiel mit dem
FALLER-Transformator 50 VA 50–60Hz, Art.Nr. 180641, erzeugen.
TIPP
Abb. 2: Masse anschließen
XSchließen Sie eine Leitung, die mit Masse verbunden ist, an einen der
Anschlüsse »0V« an der Servosteuerung an, siehe Abb. 2.

9
Anschließen
ANLAGENBAU
DE
Abb. 3: Spannungsversorgung anschließen
XSchließen Sie 16V Wechselspannung an den Anschluss »16 VAC« an
der Servosteuerung an, siehe Abb. 3.
Die LED »Prog« blinkt im Herzrhythmus.
Servos anschließen
Sie können bis zu vier Servos an die Servosteuerung anschließen.
Abb. 4: Servos anschließen
HINWEIS: Die Anschlüsse »Servo 1« – »Servo4« sind gegen Verpolung
geschützt. Wenn Sie die Anschlussleitung eines Servos aus Versehen falsch
angeschlossen haben, kann die Servosteuerung nicht auf den Servo zugrei-
fen. Drehen Sie in diesem Fall den Stecker um 180°.
XSchließen Sie einen oder mehrere Servos an einen der Anschlüsse
»Servo1« – »Servo4« an der Servosteuerung an, siehe Abb. 4.

10
Anschließen
ANLAGENBAU
DE
Digitalzentrale anschließen
Die Servosteuerung ist kompatibel mit DCC- und Motorola-Digitalsystemen.
Wenn Sie die Servosteuerung an eine Digitalzentrale anschließen, kön-
nen Sie die Servos über die Digitalzentrale auch dann noch bequem
einstellen, wenn die Servosteuerung bereits in Ihrer Anlage verbaut ist.
TIPP
Abb. 5: Digitalzentrale anschließen
HINWEIS: Eine Digitalzentrale und die Servosteuerung dürfen nicht an dem-
selben Transformator angeschlossen sein.
XWenn Sie Servos über eine Digitalzentrale einstellen möchten, schließen
Sie die Servosteuerung mit dem Anschluss »Digital« an einen Program-
miergleis-Anschluss einer Digitalzentrale an, siehe Abb. 5.
XWenn Sie Servos über eine Digitalzentrale bedienen möchten, schließen
Sie die Servosteuerung mit dem Anschluss »Digital« an einen Gleisaus-
gang einer Digitalzentrale an, siehe Abb. 5.

11
Anschließen
ANLAGENBAU
DE
Taster anschließen
Sie können für jede Servoposition einen Taster anschließen.
Abb. 6: Taster anschließen
XSchließen Sie einen oder mehrere Taster an die Anschlüsse »Pos A Servo 1« –
»Pos A Servo 4« und »Pos B Servo 1« – »Pos B Servo 4« an der Servo-
steuerung an, siehe Abb. 6.
Abb. 7: Masse anschließen
XSchließen Sie für jeden Taster den Masseanschluss des Tasters an einen
der Anschlüsse »0V« an der Servosteuerung an, siehe Abb. 7.

12
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
5. Servos einstellen
Mit der Servosteuerung können Sie Servos über drei Arten einstellen:
Servos über Servosteuerung einstellen
Servos über Digitalzentrale einstellen
Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen
Servos über Servosteuerung einstellen
Die Servos werden direkt über die Tasten an der Servosteuerung eingestellt.
Dabei können Sie die beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die
Bewegungsgeschwindigkeiten der Servos einstellen.
Im Programmiermodus werden immer die folgenden Einstellmöglichkeiten
nacheinander durchlaufen:
Programmierpfad analog oder digital
Anschluss des gewünschten Servos
Erste Halteposition des Servos
Zweite Halteposition des Servos
Bewegungsgeschwindigkeit des Servos
HINWEIS: Sie können den Programmiermodus während der gesamten Pro-
grammierung mit der Taste »Prog« verlassen. Die Einstellungen, die bis dahin
vorgenommen wurden, werden nicht gespeichert.
Voraussetzungen:
Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
XDrücken Sie die Taste »Prog«.
Die LED »Prog« leuchtet. Der Programmiermodus ist aktiv.

13
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
XDrücken Sie die Taste »+«.
Der analoge Programmierpfad ist aktiv.
Die LED »Servo 1« leuchtet.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« den Anschluss des Servos, den
Sie einstellen möchten.
HINWEIS: Wenn sich der Servo nach dem nächsten Handlungsschritt nicht
bewegt, sind die Anschlüsse am Stecker verpolt. Drehen Sie in diesem Fall
den Stecker um 180°.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo, der an dem gewählten Anschluss angeschlossen ist, bewegt
sich kurz.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die erste Halteposition des Ser-
vos ein (Halteposition "rot"). Wenn Sie die Tasten gedrückt halten,
können Sie auch große Positionsänderungen komfortabel vornehmen.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo bewegt sich zur zweiten Halteposition.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die zweite Halteposition des Ser-
vos ein (Halteposition "grün"). Wenn Sie die Tasten gedrückt halten,
können Sie auch große Positionsänderungen komfortabel vornehmen.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Der Servo bewegt sich zwischen den beiden eingestellten Haltepositi-
onen hin und her.
XStellen Sie mit den Tasten »+« und »-« die Bewegungsgeschwindig-
keit des Servos ein.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Die LED des programmierten Servo-Anschlusses erlischt.
Die LED »Prog« blinkt im Herzrhythmus.

14
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
Servos über Digitalzentrale einstellen
Die Servos werden über eine Digitalzentrale eingestellt. Dabei können Sie
die beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die Bewegungsgeschwin-
digkeiten der Servos einstellen.
Im Programmiermodus werden immer die folgenden Einstellmöglichkeiten
nacheinander durchlaufen:
Programmierpfad analog oder digital
Datenformat DCC oder Motorola
Anschluss des gewünschten Servos
Bedientasten an der Digitalzentrale
Temporäre Einstelltasten »+« und »-« an der Digitalzentrale
Erste Halteposition des Servos
Zweite Halteposition des Servos
Bewegungsgeschwindigkeit des Servos
Alternativ können Sie die Einstellungen auch mit einem anderen
Bediengerät durchführen, mit dem man Magnetartikel schalten kann.
Hierzu müssen Sie während der Programmierung zwei Tasten fest-
legen, die nur während der Programmierung der Servos von der
Servosteuerung verwendet werden. Sie können zwei beliebige Mag-
netartikeltasten verwenden, die während der Programmierung als
Tasten »+« und »-« dienen. Wenn die Programmierung abgeschlos-
sen ist, löscht die Servosteuerung diese Einstellungen und die Tasten
können für Weichen oder Signale verwendet werden.
TIPP
HINWEISE:
Sie können den Programmiermodus während der gesamten Program-
mierung mit der Taste »Prog« verlassen. Die Einstellungen, die bis dahin
vorgenommen wurden, werden nicht gespeichert.
Wenn Sie das falsche Datenformat wählen, reagiert die Servosteuerung
nicht auf Tasteneingaben an der Digitalzentrale.
Voraussetzungen:
Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Die Servosteuerung ist an einen Programmiergleis-Anschluss einer Digital-
zentrale angeschlossen.
Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.

15
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
XDrücken Sie die Taste »Prog«.
Die LED »Prog« leuchtet. Der Programmiermodus ist aktiv.
XDrücken Sie die Taste »-«.
Der digitale Programmierpfad ist aktiv.
Die LEDs »Servo 1« und »Servo 2« blinken.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« das gewünschte Datenformat.
Wenn die LEDs »Servo 1« und »Servo 2« blinken, ist das DCC-Daten-
format gewählt.
Wenn die LEDs »Servo 3« und »Servo 4« blinken, ist das Motorola-
Datenformat gewählt.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
Die LED »Servo 1« leuchtet.
XWählen Sie mit den Tasten »+« und »-« den Anschluss des Servos, den
Sie einstellen möchten.
XDrücken Sie die Taste »Enter«.
HINWEIS: Wenn sich der Servo nach dem nächsten Handlungsschritt nicht
bewegt, sind die Anschlüsse am Stecker verpolt. Drehen Sie in diesem Fall
den Stecker um 180°.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale eine der beiden Tasten einer Mag-
netartikeladresse, die den Servo später bewegen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
Sie haben die Bedientasten an der Digitalzentrale festgelegt.
HINWEIS: Die Tasten, die während der Programmierung als temporäre Tasten
»+« und »-« dienen sollen, dürfen nicht mit den vorher gewählten Bedien-
tasten übereinstimmen. Wählen Sie für jede temporäre Taste »+« und »-«
eine eigene Magnetartikeladresse.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale die Taste, die während der Program-
mierung als temporäre Taste »+« dienen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
XDrücken Sie an der Digitalzentrale die Taste, die während der Program-
mierung als temporäre Taste »-« dienen soll.
Der Servo bewegt sich kurz.
XBringen Sie den Servo mit einer Bedientaste an der Digitalzentrale in
die erste Halteposition des Servos (zum Beispiel Halteposition "rot").
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzent-
rale die erste Halteposition des Servos ein (Halteposition "rot").

16
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
XBringen Sie den Servo mit der anderen Bedientaste an der Digitalzentrale
in die zweite Halteposition des Servos (Halteposition "grün").
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzen-
trale die zweite Halteposition des Servos ein (Halteposition "grün").
XSpeichern Sie die beiden Haltepositionen des Servos, indem Sie mit den
Bedientasten jeweils drei Mal zwischen den Haltepositionen wechseln,
ohne die Einstellungen zu verändern.
Der Servo bewegt sich zwischen den beiden eingestellten Haltepositi-
onen hin und her.
XStellen Sie mit den temporären Tasten »+« und »-« an der Digitalzent-
rale die Bewegungsgeschwindigkeit des Servos ein.
XDrücken Sie eine der beiden Bedientasten.
Die Einstellungen werden gespeichert.
Die LED des programmierten Servo-Anschlusses erlischt.
Die LED "Prog" blinkt im Herzrhythmus.

17
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
Servos über Konfigurationsvariablen (CV) einstellen
Die Servos werden mit Konfigurationsvariablen (CV) über eine Digitalzent-
rale eingestellt, die das DCC-Datenformat beherrscht. Dabei können Sie die
beiden Haltepositionen der ersten Adresse und die Bewegungsgeschwindig-
keiten der Servos sowie die Wipp-Funktion einstellen.
Über eine zweite Adresse können Sie auch zwei weitere, getrennt einstell-
bare Haltepositionen einstellen. Somit können Sie zum Beispiel Wasserkräne
in vier Haltepositionen bringen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Einstellungen oder falsche Programmierung.
Servosteuerung und Servos funktionieren nicht mehr ordnungs gemäß
oder werden zerstört.
XNur programmieren, wenn ausreichende CV-Programmierkenntnisse
vorhanden sind.
XLesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung der Digitalzentrale.
Voraussetzungen:
Die Servosteuerung ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Die Servosteuerung ist an einen Programmiergleis-Anschluss einer Digital-
zentrale angeschlossen, die das DCC-Datenformat beherrscht.
Ein Servo ist an die Servosteuerung angeschlossen.
HINWEIS: Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Digitalzentrale, wie
Sie bei der Programmierung mit der Digitalzentrale vorgehen müssen.
XWählen Sie an der Digitalzentrale die Funktion, mit der Sie Konfigura-
tionsvariablen einstellen können.
XStellen Sie die entsprechenden Konfigurationsvariablen an der Digi-
talzentrale ein. Verwenden Sie hierzu die Tabelle „Übersicht über alle
Konfigurationsvariablen“ auf Seite 19 und den Abschnitt „Beispiel: Wipp-
Funktion einstellen“ auf Seite 18.
XÜbertragen Sie die eingestellten Werte an die Servosteuerung.
Die Einstellungen sind gespeichert.

18
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
Beispiel: Wipp-Funktion einstellen
Dieses Beispiel beschreibt anhand der Wipp-Funktion, wie man die Servos
über Konfigurationsvariablen einstellen kann. Andere Einstellungen an den
Servos können Sie nach demselben Prinzip vornehmen.
Mit der Wipp-Funktion können Sie zum Beispiel Schranken oder Toren,
die mit Servos bewegt werden, beim Öffnen- und Schließen eine Wipp-
Bewegung hinzufügen und Ihnen somit eine realistische Bewegung ver-
leihen. Wenn ein Servo eine Halteposition erreicht hat, wippt er zyklisch
abklingend nach. Sie können die Wipp-Bewegung über die Wipp-Zeit
und den Wipp-Ausschlag einstellen.
TIPP
HINWEISE:
Wenn Sie die Wipp-Funktion verwenden, kann der Servo nur die Halte-
positionen der 1. Adresse anfahren. Die Haltepositionen der 2. Adresse
werden nicht mehr angefahren.
Wenn Sie die CV des Wipp-Ausschlags auf die Werte 0 oder 127 (mini-
maler und maximaler Wert) stellen, funktioniert die Wipp-Funktion nicht.
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass ein Servo am Anschluss
»Servo 1« an der Servosteuerung angeschlossen ist.
XWählen Sie an der Digitalzentrale die Funktion, mit der Sie Konfigura-
tionsvariablen einstellen können.
XStellen Sie mit der CV Nr. 122 die erste Halteposition des Servos ein
(Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "40".
XStellen Sie mit der CV Nr. 123 die zweite Halteposition des Servos ein
(Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "100".
XStellen Sie mit der CV Nr. 125 den Wipp-Ausschlag der ersten Haltepo-
sition des Servos ein (Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "35".
XStellen Sie mit der CV Nr. 126 die Wipp-Zeit der ersten Halteposition des
Servos ein (Halteposition "rot"), zum Beispiel den Wert "90".
XStellen Sie mit der CV Nr. 127 den Wipp-Ausschlag der zweiten Haltepo-
sition des Servos ein (Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "70".
XStellen Sie mit der CV Nr. 128 die Wipp-Zeit der zweiten Halteposition
des Servos ein (Halteposition "grün"), zum Beispiel den Wert "125".
XÜbertragen Sie die eingestellten Werte an die Servosteuerung.
Die Einstellungen sind gespeichert.

19
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
Übersicht über alle Konfigurationsvariablen
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
112 Software-Version - unter-
schiedlich
113 Herstellercode (Manufacture ID) - 85
119 Decoder Konfiguration 0-15 15
Bit0 = 1: Spannung an Ausgang 1
ist immer eingeschaltet
Bit0 = 0: Spannung an Ausgang 1
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit1 = 1: Spannung an Ausgang 2
ist immer eingeschaltet
Bit1 = 0: Spannung an Ausgang 2
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit2 = 1: Spannung an Ausgang 3
ist immer eingeschaltet
Bit2 = 0: Spannung an Ausgang 3
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit3 = 1: Spannung an Ausgang 4
ist immer eingeschaltet
Bit3 = 0: Spannung an Ausgang 4
ist nur bei Servo-
Bewegung eingeschaltet
Bit4: Ist nicht verwendet
Bit5: Ist nicht verwendet
Bit7 = 0: DCC-Betrieb
Bit7 = 1: Motorola-Betrieb

20
Servos einstellen
ANLAGENBAU
DE
CV Beschreibung Werte-
bereich
Werksein-
stellung
Anschluss »Servo 1«
120 HighByte Adresse 1 0-8 0
121 LowByte Adresse 1 0-255 1*
122 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
123 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
124 Stellzeit 0-255 40
125 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
126 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
127 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
128 Wipp-Zeit Halteposition "grün" Adresse 1 0-255 0
160 HighByte Adresse 2 0-8 0
161 LowByte Adresse 2 0-255 0
162 Halteposition "rot" Adresse 2 0-127 0
163 Halteposition "grün" Adresse 2 0-127 0
Anschluss »Servo 2«
130 HighByte Adresse 1 0-8 0
131 LowByte Adresse 1 0-255 3*
132 Halteposition "rot" Adresse 1 0-127 30
133 Halteposition "grün" Adresse 1 0-127 95
134 Stellzeit 0-255 40
135 Wipp-Ausschlag Halteposition "rot"
Adresse 1
0-127 0
136 Wipp-Zeit Halteposition "rot" Adresse 1 0-255 0
137 Wipp-Ausschlag Halteposition "grün"
Adresse 1
0-127 0
Other manuals for 180725
1
Table of contents
Languages:
Other Faller Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

CLA-VAL
CLA-VAL 81-01 Installation operation & maintenance

Siemens
Siemens SITRANS FM MAG 8000 IIoT operating instructions

V2
V2 DEV-R1 manual

Miele
Miele XKS 3130 W Fitting and installation instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC Q Series user manual

Advantech
Advantech Network Device USB-4761 Startup manual