Feig Electronic MWD BPC-H User manual

Handbuch
Manual
Mode d´emploi
Publ. 11.12.19
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
Digitaler Radar-Bewegungsmelder
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Digital Radar Motion Detector
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Détecteur radar de mouvement
MWD BPC-H / MWD BPC-HU

DE | EN | FR
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
2/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
Copyright 2019 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
35781 Weilburg
Germany
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
This manual invalidates all previous versions.
The information in this document can be modified without prior notice.
Toutes indications antérieures perdent leur validité dans ce manuel.
Les indications de ce manuel peuvent être modifiées sans faire de publication au préalable.

DE | EN | FR
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
4/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
Geräteansicht / device view / vue de l'appareil
Abb./Fig. 1: Geräteansicht / device view / vue de l'appareil
1a
LED rot
1a
LED red
1b
LED gelb
1b
LED yellow
2
Gehäusedeckel
2
Case cover
3
Typenschild
3
Type plate
4
Kabelverschraubung
4
Cable gland
5
M8-Snap-In-Buchse
5
M8-Snap-In-Socket
6
M8-Snap-In-Stecker
6
M8-Snap-In-Plug
7
M8-Snap-In-Stecker mit
Abschlusswiderstand
7
M8-Snap-In-Plug with termination
resistor
8
Haltewinkel
8
Retaining bracket
9
Befestigungsschraube
9
Fixing screw
10
Halterung
10
Mountig bracket
11
Gehäuse
11
Case
1a
LED rouge
1b
LED jaune
2
Couvercle de boîtier
3
Plaque signalétique
4
Presse-étoupe
5
Douille snap-in M8
6
Prises snap-in M8
7
Prises snap-in M8 avec résistance
de terminaison
8
L’équerre de fixation
9
Vis de fixation
10
Équerre de fixation
11
Boîtier
9
5
6
7
2
4
3
11
0
8
10
1b
1a
EN
DE
FR

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
DE | EN | FR
FEIG ELECTRONIC GmbH
5/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
Abmaße Haltewinkel / Dimensions retaining bracket / Dimensions l´équerre de fixation
4,5 [0.177] 4,5 [0.177]
8,0 [0.315]
4,5 [0.177]
54,0 [2.125]
38,0 [1.496]
19,0 [0.748]
50,0 [0.968]
44,0 [1.732]
10,0 [0.394]
14,0 [0.551]15,0 [0.59]
50,0 [1.968]
5,5 [0.216]
5,5 [0.216]
Abb./Fig. 2: mm [inch]

DE | EN | FR
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
6/74
MWD_BPC-H-
HU_ver4_Manual_rev0_mul
Europa (CE) / Schweiz (BAKOM): MWD BPC-H
Gerät darf in der Schweiz betrieben werden.
The device may be operated in Switzerland.
L'équipement peut être utilisé en Suisse

DE | EN | FR
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
7/74
MWD_BPC-H-
HU_ver4_Manual_rev0_mul
USA (FCC) / Canada (IC): MWD BPC-HU

DE | EN | FR
Inhalt
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
8/74
MWD_BPC-H-
HU_ver4_Manual_rev0_mul
Inhalt
1Allgemeines......................................................................................................................9
1.1 Gültigkeit ............................................................................................................................... 9
1.2 Lieferumfang......................................................................................................................... 9
1.3 Typenschild........................................................................................................................... 9
1.4 Gewährleistung und Haftungsausschluss........................................................................ 9
2Sicherheit........................................................................................................................ 10
2.1 Zielgruppe............................................................................................................................ 10
2.2 Allgemeine Hinweise zu diesem Dokument.................................................................... 10
2.3 Sicherheitshinweise........................................................................................................... 11
3Technische Beschreibung............................................................................................ 12
3.1 Leistungsbeschreibung..................................................................................................... 12
3.2 Technische Daten............................................................................................................... 12
4Montage........................................................................................................................... 13
4.1 Vor der Montage ................................................................................................................. 13
4.2 Anforderungen an den Aufstellort.................................................................................... 13
4.3 Bewegungsmelder montieren........................................................................................... 13
5Inbetriebnahme .............................................................................................................. 14
5.1 Bewegungsmelder verbinden........................................................................................... 14
5.2 An Torsteuerung anschließen........................................................................................... 14
5.3Anzeige während des Betriebs......................................................................................... 15
5.4 Parameter einstellen .......................................................................................................... 16
6Komfortprofile................................................................................................................ 18
7Parameterliste ................................................................................................................ 19
7.1 Bewegungsmelder.............................................................................................................. 19
8Ursachen von Störungen.............................................................................................. 25
8.1 Informationsmeldungen..................................................................................................... 25
8.2 Fehlermeldungen................................................................................................................ 25
9Betrieb an älteren Torsteuerungen ............................................................................. 26
9.1 Parameter einstellen .......................................................................................................... 26
9.2 Parameterliste..................................................................................................................... 28

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Allgemeines
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
9/74
MWD_BPC-H-
HU_ver4_Manual_rev0_mul
1 Allgemeines
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung des Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
1.1 Gültigkeit
Dieses Handbuch ist gültig ab der Gerätesoftwareversion TST FUxH-SE V03-03.22 und bezieht sich auf
folgende Varianten:
MWD BPC-H (darf nicht in USA und Kanada betrieben werden)
MWD BPC-HU (darf nur in USA und Kanada betrieben werden)
1.2 Lieferumfang
1x Handbuch
1x Bewegungsmelder
1x Haltewinkel
2x Kreuzschlitzschraube
1x M8-Snap-In-Stecker mit Abschlusswiderstand
1.3 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses (Abb./Fig. 1, Pos.3). Dort finden Sie
Angaben zur Typenbezeichnung, Seriennummer, Herstellerangaben, Produktionsjahr und Kennzeichnung.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer
gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen!
1.4 Gewährleistung und Haftungsausschluss
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der
Angaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden.
Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit
dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun-
gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in system-
fremden Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal-
tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
Gewährleistungsansprüche gegen FEIG ELECTRONIC GmbH stehen nur dem unmittelbaren Vertragspart-
ner zu und sind nicht übertragbar. Es wird nur die Gewährleistung für die von FEIG ELECTRONIC GmbH
gelieferten Produkte übernommen. Eine Haftung für das Gesamtsystem ist ausgeschlossen.
Die Beschreibung der Produkte, deren Einsatz, Möglichkeiten und Leistungsdaten gelten nicht als zuge-
sicherte Eigenschaften und stehen unter dem Vorbehalt technischer Änderungen.

DE
Sicherheit
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
10/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
2 Sicherheit
2.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet sich speziell an den Inbetriebnehmer des Bewegungsmelders MWD BPC-H/-HU
von FEIG ELECTRONIC GmbH.
Die Inbetriebnahme des Bewegungsmelders darf nur von anerkannt ausgebildeten Elektrofachkräften, die
mit den Sicherheitsstandards der elektrischen Automatisierungstechnik vertraut sind, erfolgen.
Für die Vollständigkeit des Handbuchs ist ausschließlich der Inverkehrbringer des Bewegungsmelders
MWD BPC-H/-HU verantwortlich.
2.2 Allgemeine Hinweise zu diesem Dokument
Lesen Sie unbedingt dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät betreiben, anschließen oder in
Betrieb setzen.
In diesem Handbuch werden folgende Zeichen benutzt, um Leser auf verschiedene Gefahrenpunkte und
nützliche Tipps hinzuweisen.
WARNUNG
weist auf eine mögliche
Gefährdung von Personen hin, wenn die Prozedur
nicht wie beschrieben durchgeführt wird.
ACHTUNG
weist auf eine Gefährdung des
Bewegungsmelders hin.
weist auf Informationen hin, die wichtig
für die Funktion des Bewegungsmelders
sind.
weist auf Informationen hin, die für den
Gebrauch des Bewegungsmelders nützlich,
aber nicht unbedingt notwendig sind

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Sicherheit
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
11/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
2.3 Sicherheitshinweise
Wichtig Sicherheitshinweise!
- Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu leisten.
- Ein Missachten der Sicherheitshinweise kann zur gesundheitlichen Gefährdung oder zu
Beschädigungen des Bewegungsmelders führen.
- Bewahren Sie das Benutzerhandbuch immer griffbereit in der Nähe des Geräts auf!
Normen und Richtlinien
- Alle Installations-, Inbetriebnahme-, und Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich von quali-
fiziertem Fachpersonal durchzuführen.
- Es müssen insbesondere die folgenden Vorschriften beachtet werden: VDE 0100, VDE 0550/0551,
EN 60335 (VDE 0700), EN 60598 (VDE 0711), EN 60065 (VDE 0860), EN 50110 (VDE 0105) sowie
die Brand- und Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3.
- Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät nach den anerkannten technischen Regeln im
Aufstellungsland sowie anderen regionalen gültigen Vorschriften aufgestellt und angeschlossen wird.
Dabei sind Kabeldimensionierung, Absicherung, Erdung, Abschaltung, Trennung,
Isolationsüberwachung und Überstromschutz besonders zu berücksichtigen.
- Das Gerät darf nicht als Sicherheitsbauteil im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der
Bauproduktenverordnung 305/2011/EU oder anderer Sicherheitsvorschriften verwendet werden. In
Anlagen mit Gefährdungspotential sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen erforderlich!
- Bei einem dauerhaften Abstand von mindestens 3 cm zwischen Körper und Planarantenne wird eine
Gesundheitsgefährdung durch Elektromagnetische Felder (EMF) nach 1999/519/EG vermieden!
Betrieb
- Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
- Die Bedienungsanleitung ist jedem Benutzer auszuhändigen.
- Ein Öffnen des Bewegungsmelders ist nicht zulässig.
- Es muss sichergestellt werden, dass beim Betrieb des Bewegungsmelders die zulässige
Betriebstemperatur eingehalten wird.
- Ein Betreiben des Bewegungsmelders mit beschädigtem Gehäuse ist verboten. Ein beschädigter
Bewegungsmelder ist auszutauschen.
- Das Verlöschen einer Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt
und spannungslos ist.
Parameter
- Das Einstellen und Prüfen der Parameter darf nur von unterwiesenem Personal durchgeführt
werden.
Reparatur und Gewährleistung
- Beschädigte Verbindungsleitungen dürfen nur durch qualifizierte Personen ersetzt werden.
- Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
- Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die
nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische
Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluss der
Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
- Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt des
Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Einstellung von
Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird keine Haftung über-
nommen.
- Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Folientoren sind geeignete Maßnahmen an der Toranlage
zu ergreifen, um statische Aufladungen der Torfolie abzuführen.
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen zu dem
Produkt sprechen Sie bitte Ihren Lieferanten an.
Der Hersteller hat die Gerätehardware und -software sowie die Produktdokumentation sorgfältig geprüft,
kann aber keine Gewährleistung über völlige Fehlerfreiheit übernehmen.
WARNUNG

DE
Technische Beschreibung
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
12/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
3 Technische Beschreibung
3.1 Leistungsbeschreibung
Der Radar-Bewegungsmelder MWD BPC-H/-HU arbeitet mit einer Planar-Mikrowellen-Antenne und dient zur
Zufahrts- und Zugangserkennung an Industrietoren.
Das Gerät ist für die Montage im Außen- und Innenbereich vorgesehen und voreingestellt für typische
Toranwendungen.
Die Bedienung und Parameterwahl erfolgt über die Anzeige der verbundenen Torsteuerung. Die zwei Kanäle
des Bewegungsmelders sind getrennt einstellbar. Es können die Ansprechempfindlichkeit und die
Richtungslogik eingestellt werden. Außerdem kann der Melder zwischen Personen und Fahrzeugen
unterscheiden und Querverkehr ausblenden.
3.2 Technische Daten
Tabelle 1: Technische Daten
Abmessungen Gehäuse (BxHxT)
135 x 65 x 130 mm
Material
Gehäuse und Haltewinkel: ASA
Gehäusedeckel: PC
Gewicht mit Haltewinkel
160 g
Schutzart
IP65
Versorgungsspannung
12-27 V AC, 50 –60 Hz
12-30 V DC, GND muss mit PE verbunden sein
SELV, Stromquelle begrenzter Leistung nach EN 60950-1
Leistungsaufnahme
typ. 0,8 W
max. 1,2 W
Zulässige Betriebstemperatur
-20 °C bis +55 °C
Lagertemperatur
-30 °C bis +75 °C
Luftfeuchtigkeit
< 95% nicht betauend
Frequenz
MWD BPC-H
MWD BPC-HU
24,150 –24,250 GHz
24,075 –24,175 GHz
Sendeleistung
typ. 16 dBm
max. 20 dBm
Maximale Montagehöhe
7 m
Schnittstelle
CAN, 125 kBaud
Anschlüsse
M8-Snap-In-Stecker (4-polig)
M8-Snap-In-Buchse (4-polig)

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Montage
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
13/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
4 Montage
4.1 Vor der Montage
Prüfen Sie den Bewegungsmelder auf Transportschäden oder sonstige
Beschädigungen. Tauschen Sie einen beschädigten Bewegungsmelder aus.
Ein beschädigter Bewegungsmelder kann unter Umständen zur
Gesundheitsgefährdung des Anwenders führen.
Elektrostatische Entladung kann zu Schäden oder Zerstörungen führen.
4.2 Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät wird oberhalb des zu überwachenden Bereichs montiert. Dabei ist Wand- und Deckenmontage
möglich. Die maximale Montagehöhe beträgt 7 m.
Bitte beachten Sie für die Montage Folgendes:
Das Gerät ist vibrationsfrei zu montieren.
Um Fehlauslösungen zu vermeiden dürfen sich im Strahlungsfeld des Gerätes keine bewegenden
Gegenstände befinden.
Es dürfen keine Leuchtstoffröhren im Strahlungsfeld des Melders hängen.
Die Strahlungsfelder zweier Bewegungsmelder dürfen sich nicht kreuzen, da dies zu Fehlaus-
lösungen führen kann.
Das Gerät darf nicht hinter Gegenständen, Gebäudeelementen oder Abdeckungen montiert werden.
Ist der Bewegungsmelder Regen oder Schnee ausgesetzt, sollte die Erfassung auf annähernde
Richtung eingestellt werden, da sich Niederschlag typischerweise vom Gerät entfernt und somit
keine Fehlauslösung verursacht.
Durch leitfähige Fußböden können bei nahezu senkrechter Abstrahlrichtung Fehlauslösungen durch
Reflexionen auftreten.
4.3 Bewegungsmelder montieren
1. Bohrlöcher gemäß den Abmessungen auf Seite 5 bohren und den Haltewinkel mit Schrauben
befestigen.
2. Das Gehäuse in die Aufnahmen der Halterung am Haltewinkel stecken.
3. Das Gehäuse mit den Befestigungsschrauben am Haltewinkel fixieren.
Abbildung 1: Befestigungsschraube und
Winkelteilung
Am Gehäuse des Bewegungsmelders
befindet sich eine Winkelteilung. Diese ist in
15°-Schritte eingeteilt und hilft bei der
genauen Ausrichtung des
Bewegungsmelders. Maximal kann der
Winkel um 180° gedreht werden.
ACHTUNG

DE
Inbetriebnahme
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
14/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
5 Inbetriebnahme
Es können bis zu vier Bewegungsmelder angeschlossen werden.
Vorgaben zur CAN-Schnittstelle (max. Kabellänge, Kabelspezifikation, usw.) sind der Anleitung
der verwendeten Torsteuerung zu entnehmen!
5.1 Bewegungsmelder verbinden
Das folgende Beispiel zeigt eine Busverbindung mit vier Bewegungsmeldern.
1. Bewegungsmelder über das Kabel mit Snap-In
Stecker untereinander verbinden
(Abbildung 2, Pos. 1-4).
2. An der offenen Snap-In Buchse des letzten
Bewegungsmelders (Abbildung 2, Pos. 4) den
beigefügten Stecker mit Abschlusswiderstand
anbringen.
Abbildung 2: Busverbindung
5.2 An Torsteuerung anschließen
Schalten Sie die Torsteuerung spannungsfrei, bevor Sie die Bewegungsmelder
anschließen.
5.2.1 Bewegungsmelder an Torsteuerung anschließen
1. Die Adern des CAN-Anschlusskabels wie folgt an
die Steckblockklemme X28B anschließen:
G -> blau
CL -> schwarz
CH -> weiß
+ -> braun
Abbildung 3: Steckblockklemme X28B
2. Den ersten Bewegungsmelder
(Abbildung 4, Pos.1) mit der Torsteuerung
verbinden.
3. Die Torsteuerung einschalten und die
Betriebsbereitschaft der Bewegungsmelder
gemäß Tabelle 2 prüfen.
Abbildung 4: Anschluss an Torsteuerung
blau
schwarz
weiß
braun
ACHTUNG

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Inbetriebnahme
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
15/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
5.2.2 Bewegungsmelder an Torsteuerung mit Bedieneinheit TST UTH anschließen
Ist zusätzlich die Bedieneinheit TST UTH an der Torsteuerung angeschlossen, muss der gelbe
Schalter auf der Platine der Torsteuerung umgestellt werden. Der Abschlusswiderstand in der
Bedieneinheit TST UTH ist fest eingebaut.
1. Gelben Schalter nach unten schieben
(siehe Abbildung 5).
In Stellung ON wird die TST UTH nicht
verwendet (Werkseinstellung).
Abbildung 5: Umschalten auf Bedieneinheit TST UTH
2. Den ersten Bewegungsmelder und die
TST UTH mit der Torsteuerung
verbinden (Abbildung 6).
3. Die Betriebsbereitschaft des
Bewegungsmelders und der
Bedieneinheit TST UTH prüfen.
Abbildung 6: Anschluss an Torsteuerung
mit Bedieneinheit TST UTH
5.3 Anzeige während des Betriebs
Der Bewegungsmelder besitzt zwei LEDs die den aktuellen Zustand des Bewegungsmelders anzeigen.
Folgende LED-Signale sind möglich:
Tabelle 2: LED-Anzeige während des Betriebs
Zustand LED
Beschreibung
gelb
rot
AUS
Keine Spannungsversorgung
Blinkt 1x/Sek.
AUS
Betriebsbereit/keine Objekterfassung
AN
AN
Kanal 1 und 2: Objekt erkannt
AN
X
Kanal 1: Objekt erkannt
X
AN
Kanal 2: Objekt erkannt
AUS
Blinkt 4 x/Sek.
Busverbindung ist fehlerhaft oder keine Kommunikation zur
Torsteuerung
Blinkt 2x/Sekunde synchron
Bewegungsmelder zur Konfiguration angewählt

DE
Inbetriebnahme
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
16/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
5.4 Parameter einstellen
Die Einstellung des Bewegungsmelders erfolgt über die angeschlossene Torsteuerung. Die Inbetriebnahme
der Torsteuerung und die Konfiguration der Parameter ist der Montageanleitung der verwendeten
Torsteuerung zu entnehmen!
Die einstellbaren Parameter in der Torsteuerung werden nachfolgend erläutert.
5.4.1 Parameterzuordnung für die einzelnen Bewegungsmelder
Folgende Parameterbereiche gelten für den jeweiligen Bewegungsmelder:
Parameterbereich L.600-L.6xx = Bewegungsmelder 1
Parameterbereich L.700-L.7xx = Bewegungsmelder 2
Parameterbereich L.800-L.8xx = Bewegungsmelder 3
Parameterbereich L.900-L.9xx = Bewegungsmelder 4
5.4.2 Unterstützung für Bewegungsmelder in der Torsteuerung aktivieren
Um einen Bewegungsmelder mit angeschlossener Torsteuerung verwenden zu können, muss die
Schnittstelle zum Bewegungsmelder in der Torsteuerung aktiviert werden. Die Aktivierung funktioniert ab
Werk automatisch. Hierfür muss der jeweilige Parameter L.602, L.702, L.802 oder L.902 auf 1 stehen.
Tabelle 3: Unterstützung an Torsteuerung aktivieren
P.
[Einheit]
Stellbereich
Funktion
Beschreibung/ Hinweise
L.602
L.702
L.802
L.902
0 ... 1
Deaktivierung
Bewegungsmelder
Über diese Parameter kann der jeweilige
Bewegungsmelder temporär deaktiviert werden.
0: Bewegungsmelder inaktiv
1: Bewegungsmelder aktiv
5.4.3 Position festlegen, Seriennummer auslesen, Komfortprofile aktivieren
Jedem angeschlossenen Bewegungsmelder muss in der Torsteuerung eine Position zugewiesen werden (im
Beispiel sind dies MWD BPC 1-4). Dies geschieht über die Parameter L.601, L.701, L.801, L.901 und mit
Hilfe der Seriennummer des Bewegungsmelders. Bei Anwahl des jeweiligen Parameters werden die letzten
vier Stellen der Seriennummer des Bewegungsmelders angezeigt und am angewählten Bewegungsmelder
blinken beide LEDs.
Falls kein Bewegungsmelder der Position L.601, L.701, L.801, L.901 zugewiesen wurde, muss der
jeweilige Parameter auf „0“ gesetzt werden. Alle zugewiesenen Bewegungsmelder werden in der
Torsteuerung automatisch aktiviert (L.602, L.702, L.802 oder L.902 auf „1“).

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Inbetriebnahme
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
17/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
Tabelle 4: Parameter für Positionszuordnung
MWD BPC
Positionszuordnung
Seriennr. anzeigen
Softwareversion anzeigen
Komfortprofile aktivieren
1
L.601
L.660
L.662
L.61F
2
L.701
L.760
L.762
L.71F
3
L.801
L.860
L.862
L.81F
4
L.901
L.960
L.962
L.91F
MWD BPC 2
L.701
L.801
MWD BPC 3
MWD BPC 1
L.601
L.901
MWD BPC 4
Außen
Innen
Tor
Außen
Innen
Links/Mitte
Rechts
Links/Mitte
Rechts
L.601
L.701
L.801
L.901
Abbildung 7: Beispiel der Positionszuordnung mit
Bewegungsmeldern
5.4.4 Bewegungsmelder konfigurieren
Sie können für beide Kanäle des Bewegungsmelders die Ansprechempfindlichkeit und Richtungslogik
einstellen sowie den Filter für die Ausblendung von Personen-, Fahrzeug- und Querverkehr anpassen.
Tabelle 5: Parameter für Bewegungsmelder MWD BPC-H/-HU
MWD BPC
Kanal
Empfindlichkeit
Erfassungsrichtung
Personenfilter
Fahrzeugfilter
Querverkehr-
ausblendung
Objektverfolgung
1
1
L.620
L.621
L.622
L.623
L.624
L.625
2
L.62B
L.62C
L.62D
L.62E
L.62F
L.630
2
1
L.720
L.721
L.722
L.723
L.724
L.725
2
L.72B
L.82C
L.72D
L.72E
L.72F
L.730
3
1
L.820
L.821
L.822
L.823
L.824
L.825
2
L.82B
L.82C
L.82D
L.82E
L.82F
L.830
4
1
L.920
L.921
L.922
L.923
L.924
L.925
2
L.92B
L.92C
L.92D
L.92E
L.92F
L.930

DE
Komfortprofile
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
18/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
6 Komfortprofile
Es stehen sogenannte Komfortprofile zu Verfügung. Dabei handelt es sich um Schnelleinstellungen, die
durch einen Parameter aktiviert werden können und gleichzeitig Einstellungen für mehrere Parameter
vornehmen.
Folgende Komfortprofile für die voreingestellten Parameter L.61F, L.71F, L.81F, L.91F können eingestellt
werden (siehe dazu auch Tabelle 4 auf Seite 17).
Tabelle 6: Komfortprofile einstellen
Profil Nr.
Kanal
Empfindlichkeit
Erfassungsrichtung
Personenfilter
Fahrzeugfilter
Querverkehr
Objektverfolgung
Anmerkungen
1
1
9
1
0
0
0
0
Werkseinstellungen
2
2
1
9
1
0
0
0
0
Kanal 2: deaktiviert
2
4
1
9
1
3
0
0
0
Kanal 1: nur Personen (mittel)
2
0
4
Kanal 2: nur Kfz (mittel)
5
1
9
1
0
0
0
0
Kanal 1: alle Objekte
2
2
Kanal 2: ohne Querverkehr (mittel)
6
1
9
1
0
0
0
0
Kanal 1: alle Objekte
2
2
Kanal 2: mit Objektverfolgung (mittel)

MWD BPC-H / MWD BPC-HU
Parameterliste
DE
FEIG ELECTRONIC GmbH
19/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
7 Parameterliste
Beim Öffnen des Parametrierbetriebs muss zuerst der Kanal ausgewählt werden, der bearbeitet bzw.
parametriert werden soll (vgl. Tabelle 5 auf Seite 17). Beachten Sie für die Einstellung der Komfortprofile
bitte auch die Tabelle 6 auf Seite 18.
Für das Auslesen der Seriennummer und Einstellen der Komfortprofile muss kein Kanal ausgewählt
werden.
7.1 Bewegungsmelder
Tabelle 7: Parameter Bewegungsmelder
P.
[Einheit]
Stellbereich
Funktion
Beschreibung/ Hinweise
L.600
L.700
L.800
L.900
0 ... 4
Aktivierung
Bewegungsmelder
Über diesen Parameter wird der Bewegungsmelder
aktiviert bzw. deaktiviert.
3: MWD BPC
L.601
L.701
L.801
L.901
MWD BPC
Bewegungsmelder
Zuordnung
Mit diesem Parameter wird explizit eine Seriennummer
eines angeschlossenen Bewegungsmelders dem MWD
BPC Bewegungsmelder 1,2,3 oder 4 zugeordnet.
Es werden die untersten vier Stellen der Seriennummer
angezeigt und der momentan ausgewählte Sensor blinkt
mit seinen LEDs
L.602
L.702
L.802
L.902
0 ... 1
Deaktivierung
Bewegungsmelder
Über diesen Parameter kann der Bewegungsmelder
temporär deaktiviert werden.
0: Bewegungsmelder inaktiv
1: Bewegungsmelder aktiv
L.606
L.706
L.806
L.906
0 ... 1
Verhalten bei
fehlendem Gerät
Mit diesem Parameter wird das Verhalten bei einem
fehlenden Bewegungsmelder eingestellt.
0: Ein fehlender Bewegungsmelder führt zum Fehler
1: Ein fehlender Bewegungsmelder führt nicht zum
Fehler. Wenn ein Melder angeschlossen wird, wird
dieser automatisch eingelernt.
L.61F
L.71F
L.81F
L.91F
0001 ...
0006
Profil für
Bewegungsmelder
Dieses Profil stellt alle zugehörigen Parameter des
Bewegungsmelders ein.
0001: Standardwerte für Bewegungsmelder 1
0002: Kanal 1 alles, Kanal 2 deaktiviert
0003: Kanal 1 alles, Kanal 2 deaktiviert,
Empfindlichkeitswert=6
0004: Kanal 1 nur Personen (mittel), Kanal 2 nur
Fahrzeuge (mittel)
0005: Kanal 1 alles, Kanal 2 ohne Querverkehr (mittel)
0006: Kanal 1 alles, Kanal 2 mit Verfolgung langsamer
Objekte (mittel)

DE
Parameterliste
MWD BPC-H / MWD BPC-HU
FEIG ELECTRONIC GmbH
20/74
MWD_BPC-H-HU_ver4_Manual_rev0_mul
P.
[Einheit]
Stellbereich
Funktion
Beschreibung/ Hinweise
L.660
L.760
L.860
L.960
Seriennummer
Bewegungsmelder
Dieser Parameter zeigt die Seriennummer des
Bewegungsmelders an.
L.662
L.762
L.862
L.962
Softwareversion
Bewegungsmelder
Dieser Parameter zeigt die Softwareversion des
Bewegungsmelders an.
L.664
L.764
L.864
L.964
Hardwareversion des
Bewegungsmelder
Dieser Parameter zeigt die Hardwareversion des
Bewegungsmelders an.
L.66A
L.76A
L.86A
L.96A
0 ... 1
Verhalten im
Fehlerfall
Bewegungsmelder
Mit diesen Parameter wird das Verhalten des Eingangs der
Steuerung konfiguriert an den der Kanal 1 des
Bewegungsmelders angeschlossen ist, wenn diese einen
Fehler im Bewegungsmelder feststellt.
0: Eingang wird aktiv
1: Eingang beibt inaktiv
L.66B
L.76B
L.86B
L.96B
0 ... 1
Verhalten im
Fehlerfall
Bewegungsmelder
Mit diesen Parameter wird das Verhalten des Eingangs der
Steuerung konfiguriert an den der Kanal 2 des
Bewegungsmelders angeschlossen ist, wenn diese einen
Fehler im Bewegungsmelder feststellt.
0: Eingang wird aktiv
1: Eingang beibt inaktiv
7.1.1 Bewegungsmelder, Kanal 1
Tabelle 8: Parameter Bewegungsmelder, Kanal 1
P.
[Einheit]
Stellbereich
Funktion
Beschreibung/ Hinweise
L.620
L.720
L.820
L.920
1 …F
Empfindlichkeit
Mit diesem Parameter wird die Empfindlichkeit des zu
parametrierenden Kanals eingestellt.
1: niedrig …F: hoch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Radar manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Levelflex FMP53 operating instructions

MPH Industries
MPH Industries Ranger Operation manuals

Honeywell
Honeywell PRIMUS 660 Pilot's manual

Laser Atlanta
Laser Atlanta SpeedLaser S user guide

Carmanah
Carmanah SpeedCheck-18 Replacement guide

Endress+Hauser
Endress+Hauser Micropilot M FMR245 operating instructions