Festo SFE1-LF Series User manual

(de) Bedienungs−
anleitung
(en) Operating
instructions
Durchfluss−Sensor
Flow sensor
SFE1−LF−...
687 329
0503NH

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH
2
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi
ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs
anleitung.
Warnung
Warning, Caution
Hinweis
Please note
Umwelt
Antipollution
Zubehör
Accessories
Fitting and commissioning to be carried out
by qualified personnel only in accordance
with the operating instructions.
Deutsch 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 3
Durchfluss−Sensor Typ SFE1−LF−...Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Bedienteile und Anschlüsse 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Funktion und Anwendung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Voraussetzungen für den Produkteinsatz 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einbau 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanisch 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pneumatisch 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrisch 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Inbetriebnahme 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme Vorbereitung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RUN−Modus 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SHOW−Modus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDIT−Modus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TEACH−Modus 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOCK−Modus 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RECORDER−Modus 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Probelauf 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Bedienung und Betrieb 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Wartung und Pflege 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Ausbau 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Zubehör 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Störungsbeseitigung 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Technische Daten 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Menüstruktur 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
4
1Bedienteile undAnschlüsse
1
2
3
4
56
7
8
9
aJ
1Druckluftanschluss 1 oder 2 (siehe Kenn
zeichnung am Produkt)
2Display
3DOWN−Taste (B−Taste)
4Edit−Knopf
5UP−Taste (A−Taste)
6Stecker für elektrischen Anschluss (M12)
7Druckluftanschluss 1 oder 2 (siehe Kenn
zeichnung am Produkt)
8Bohrung für Plattenmontage
9Befestigungsschieber für Hutschienen− und
Wandmontage (rückseitig)
aJ Adapterplatte für Wandmontage
Bild1

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 5
MerkmalTypenbezeichnung
ThermischerMassenstromsensor SFE1−...
Bauart − LF−... (Low Flow)
Durchflussbereich −F10−...
(0,5...10 l/min)
−F200−...
(10...200 l/min)
Mechanischer Anschluss −H...−... (Hutschiene) / −W...−... (Wand)
Pneumatischer Anschluss −...Q6−... : Quickstar QS6 / −...Q8−... : Quickstar
QS8
Elektrische Ausgänge −P2..(2 PNP) / −N2.. (2 NPN)
..I−... : Analogausgang 4...20 mA
..U−... : Analogausgang 0...10 V
Elektrischer Anschluss −M12 : Stecker M12 5−polig
Bild2
2Funktion undAnwendung
Der SFE1−LF−... dient bestimmungsgemäß zur Überwachung von Durchfluss− und
Verbrauchsänderungen in Leitungssystemen oder Endgeräten in der Industrie. Bei
der Messung wird ein thermisches Verfahren angewandt. Hierbei wird die Wärme
menge ermittelt, die einer beheizten Fläche des Sensors durch das vorbeiströ
mende Medium entzogen wird. Über die entzogene Wärmemenge wird der Durch
fluss bzw. der kumulierte Verbrauch ermittelt und am Display angezeigt. Die
Anbindung an übergeordnete Systeme erfolgt über 2 Digitalausgänge (Out A/B)
und einen Analogausgang (Out C). Für beide Digitalausgänge lassen sich Schalt
punkte festlegen. Zur Durchflussmessung sind Schaltpunkte für beide Digitalaus
gänge möglich, zur kumulierten Verbrauchsmessung ein Schaltimpuls für Ausgang
A (Out A). Die Kombination kumulierte Verbrauchsmessung (Out A) und Durch
flussmessung (Out B) ist möglich. Über den Analogausgang wird der Durchfluss
wert weitergereicht.
Hinweis
Das Produkt ist ausschließlich für industrielle Zwecke geeignet. Es ist nicht
geeignet für Abrechnungszwecke im geschäftlichen Verkehr, z. B. zur Ver
brauchszählung in Versorgungseinrichtungen.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
6
3Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Warnung
Die Verwendung des Produkts in Verbindung mit unzulässigen Medien kann
Schäden verursachen.
SVerwenden Sie es nicht in Verbindung mit entzündlichen Gasen, korrosiven
Gasen, Sauerstoff usw. Das Produkt ist nur zur Messung des Durchflusses
von Medien vorgesehen, die in den Technischen Daten als geeignet aufge
führt sind.
Warnung
Kondenswasser, Ölnebel, Fremdkörper und andere Verunreinigungen in der
Druckluft können das Produkt beschädigen und führen zu Messfehlern und
Funktionsstörungen.
SStellen Sie sicher, dass zuluftseitig folgender Filtrationsgrad erreicht wird:
Druckluft (keine aggressiven Gase) Klasse 341 nach DIN ISO 8573−1
(5m Reststaub, + 3°C Drucktaupunkt, 0,01 mg/m´ Restölgehalt)
Warnung
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann die Manipulation
von Signalzuständen schwere Personen− oder Sachschäden verursachen.
SBerücksichtigen Sie, dass das Ändern des Schaltverhaltens der Ausgänge im
Edit−Modus sofort wirksam wird.
Aktivieren Sie den Passwortschutz (Sicherheitscode), um das versehentliche
Ändern durch unbefugte Dritte zu verhindern (siehe Abschnitt 5 unter Lock−
Modus).

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 7
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
SStellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Vorgaben stets eingehalten wer
den.
SVergleichen Sie die Grenzwerte in dieser
Bedienungsanleitung mit denen Ihres Ein
satzfalls (z. B. Betriebsmedium, Drücke,
Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen,
Geschwindigkeiten, Betriebsspannungen,
Durchflüsse).
SBerücksichtigen Sie die Umgebungsbedin
gungen am Einsatzort.
SBerücksichtigen Sie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaft, des Technischen
Überwachungsvereins, des VDE oder ent
sprechende nationale Bestimmungen.
SEntfernen Sie die Transportvorkehrungen
wie Schutzwachs, Folien (Polyamid), Kap
pen (Polyethylen), Kartonagen (außer den
Verschlusselementen der pneumatischen
Anschlüsse).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
SVerwenden Sie den Artikel im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
Bild3
LF−... LR−...
Bild4
[°C] [%] [mbar]

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
8
4Einbau
Mechanisch
Hinweis
Störungen durch elektromagnetische Einflüsse können Schäden verursachen.
SHalten Sie zu geerdeten Flächen einen seitlichen Abstand von mind.
x = 10mm ein (siehe folgende Bilder).
Die Einbaulage ist beliebig. Befestigen Sie den SFE1−LF−... wie folgt.
SFE1−... −H...− −W...− ...
Befestigung Hutschiene Wandbefestigung Plattenmontage
Bemerkung Adapterplatte montieren
(z. B. 2 x M3) 2)
Den SFE1−LF−... in die Hutschiene/Be
festigungsplatte einhängen und andrücken,
bis der Befestigungsschieber einrastet.
Unterlagscheibenund
Schrauben M4 verwen
den 1) 2)
1) Anzugsdrehmoment 1 Nm
2) Lochbilder siehe Seite 59
Bild5

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 9
Display drehen
Das Display lässt sich bis zum Widerstand in
90° Schritten insgesamt um ca. 270° drehen.
Pneumatisch
Der Massenstrom wird am Anschluss 1 zuge
führt und am Anschluss 2 entnommen.
Pneumatischer Anschluss
SFE1−...HQ6/WQ6−... SFE1−...HQ8/WQ8−...
Steckverbindungfür Schlauchaußen
durchmesser 6 mm
Steckverbindung für Schlauchaußen
durchmesser 8 mm
Verschlauchen Sie den SFE1−LF−... wie folgt:
SSchlauch in Steckverschraubung einstecken. Hierbei auf korrekten Anschluss
von p1 und p2 achten.
Der SFE1−LF−... erkennt eine falsche Verschlauchung und stellt den Messwert über
den gesamten Durchflussbereich blinkend und mit negativem Vorzeichen dar.
Elektrisch
Warnung
SVerwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204−1 gewährleisten.
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV−
Stromkreise gemäß IEC/DIN EN 60204−1.
Hinweis
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.
SStellen Sie sicher, dass die Signalleitungen stets kürzer sind als 10 m.
Bild6

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
10
Schaltbilder SFE1−LF−...
SFE1−LF−...−...−P2I SFE1−LF−...−...−P2U
SFE1−LF−...−...−N2I SFE1−LF−...−...−N2U
Bild7
Verkabeln Sie den SFE1−LF−... wie folgt:
Pin BelegungKabelfarben 1) Stecker
1 DC + 24 V Versorgungsspannung Braun (BN) 5−polig M12
1
2 Digitalausgang B (Out B) Weiß (WH) 1
3 0 V Blau (BU) 24
4 Digitalausgang A (Out A) Schwarz (BK) 5
3
5 Analogausgang C (Out C) 2) Grau (GY) 3
1) Bei Verwendung der Anschlussdose mit Kabel lt. Zubehör
2) Spannung (U) oder Strom (I) siehe Technische Daten
Bild8
Anzugsdrehmoment max. 0,5 Nm.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 11
5Inbetriebnahme
SLegen Sie das gewünschte Schaltverhalten der Digitalausgänge fest.
Bei Durchflussmessung: Schaltpunkte (SP)undHysterese (Hy)
Bei EinstellungSchwellwert−
Komparator
Bei EinstellungFenster−Kompa
rator
Bei Einstel
lung NO
(Schließer)
q
1
0
Hy
OUT
SP
Hy Hy
q
1
0
OUT
SPLo SPHi
Bei Einstel
lung NC
(Öffner)
q
1
0
SP
Hy
OUT
q
1
0
OUT
SPLo SPHi
Hy Hy
Bild9
Bei kumulierter Verbrauchsmessung(nur mit Out A): Schaltimpuls(CI)
Bei EinstellungNO(Schließer) Bei EinstellungNC (Öffner)
CICI
t
t
0
OUTA
1
0
[l]
1
100ms
[m´]
CICI
t
t
0
OUTA
1
0
[l]
1
100ms
[m´]
Bild10

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
12
Symbolik auf demDisplay
Symbolik Beschreibung
Schaltausgang A/Schaltausgang B
Sicherheitscode aktiv (Sperrung gegen unbefugte Programmierung)
kumulierte Verbrauchsmessungaktivieren bzw. ist aktiv; Run blinkt,
wenn die Messung im Recordermodus gestartet wurde.
kumulierte Verbrauchsmessung stoppen
kumulierten Verbrauchsmesswert zurücksetzen
Schaltausgang gesetzt /nicht gesetzt
Schwellwert−Komparator
Fenster−Komparator
Schaltpunkt (switching point)
Unterer Schaltpunkt (switching point − low)
Oberer Schaltpunkt (switching point − high)
Impuls für kumulierten Verbrauch (consumption impulse)
Hysterese
Schließer (normally open)
Öffner (normally closed)
Minimalwert Durchfluss (flow low)
Maximalwert Durchfluss (flow high)
Schaltmodus Verbrauch (consumption − nur bei Out A)
Schaltmodus Durchfluss (flow − nur bei Out A)
Segmente leuchten: Grafische Anzeige des aktuellen Messwerts
bezogen auf den max. Messwert des Messbereichs

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 13
Symbolik Beschreibung
Lauflicht (1 Segment): Verbrauchsmessung für Out A aktiv
3 Segmente blinken: Hysteresewert wird angezeigt
2 Segmente blinken:
Minimal−/Maximalwert wird zurückgesetzt
1 Segment blinkt:
Segment 6: Schaltpunkt SP oder SP.Lo wird angezeigt
Segment 8: Schaltpunkt SP.Hi wird angezeigt
Segment 1: Min. Durchfluss (F.Lo) wird angezeigt
Segment 10: Max. Durchfluss (F.Hi) wird angezeigt
Inbetriebnahme Vorbereitung
Der Grundzustand heißt RUN−Modus. Er zeigt den aktuellen Messwert an. Aus
anderen Modi heraus erreichbar durch:
3s langes Drücken des EDIT−Knopfs oder
Ablauf einer Überwachungszeit (Timeout siehe Abschnitt 12. Menüstruktur)
SSchalten Sie die Betriebsspannung ein. Der SFE1−LF−... befindet sich im RUN−
Modus.
SPrüfen Sie die Einstellungen des SFE1−LF−... .
Hinweis
Eine Übersicht zur Menüstruktur finden Sie in Abschnitt 12.
RUN−Modus
Zeigt den Messwert (Durchfluss in l/min oder l/h oder kumulierter Verbrauch in m´
oder l) an. Blinkender Wert bedeutet: Messung außerhalb des zulässigen Messbe
reichs oder falsche Verschlauchung.
SBetreiben Sie den SFE1−LF−... mit unter
schiedlichen Durchflusswerten.
Die Zahlen− und Balkenanzeige ändert
sich entsprechend. Bild11

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
14
SHOW−Modus
Im SHOW−Modus werden die Einstellungen für die Schaltausgänge Out A/B ange
zeigt. Wiederholtes Drücken der A−Taste (UP−Taste) zeigt nacheinander die Einstel
lungen von Out A. Wiederholtes Drücken der B−Taste (DOWN−Taste) zeigt die Ein
stellungen von Out B. Nach der letzten gezeigten Einstellung kehrt der SFE1−LF−...
in den Run−Modus zurück und zeigt den aktuellen Messwert für den entsprechen
den Ausgang (z. B. kumulierter Verbrauchswert für Out A (A−Taste) oder Durch
flusswert für Out B (B−Taste)). Dies ermöglicht das Umschalten der Anzeige bei
unterschiedlichen Einstellungen für Out A und Out B.
Folgende Einstellungen werden angezeigt:
Bei Durchflussmessung [Flow] (Out A/B):
Schaltfunktion [Schwellwert−/Fenster−Komparator]
Schaltpunkt [SP oder SP.Lo und SP.Hi ]
Hysterese [HY]
Schaltcharakteristik [no/nc].
Bei kumulierter Verbrauchsmessung [Cons] (nur Out A):
Schaltpunkt für Verbrauchsimpuls [CI]
Schaltcharakteristik [no/nc].
Daraufhin erfolgt die Rückkehr in den RUN−Modus.
SDrücken Sie mehrmals hintereinander die A−Taste oder die B−Taste und prüfen
Sie die aktuellen Einstellungen.
EDIT−Modus
Der Edit−Modus ermöglicht folgende Einstellungen:
Schaltmodus für Out A (Verbrauch [Cons] oder Durchfluss [Flow] )
physikalische Einheit [m3, l oder l/min, l/h]
Schaltfunktion (Schwellwert− oder Fenster−Komparator)
Schaltpunkte (für Out A/B) bzw. Schaltimpuls [CI] (nur für Out A im Schaltmo
dus [Cons] )
Hysterese [HY]
Schaltcharakteristik [no/nc].

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 15
Zur EinstellungdesSchaltverhaltensder Digitalausgänge imRun−Modus:
Warnung
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann die Manipulation
von Signalzuständen schwere Personen− oder Sachschäden verursachen.
SBerücksichtigen Sie, dass das Ändern des Schaltverhaltens der Ausgänge im
Edit−Modus sofort wirksam wird.
Zur Durchflussmessung sind Schaltpunkte für beide Digitalausgänge (Out A/B)
möglich. Ein Schaltimpuls zur kumulierten Verbrauchsmessung lässt sich nur für
den Digitalausgang A (Out A) festlegen. Die Kombination kumulierte Verbrauchs
messung (Out A) und Durchflussmessung (Out B) ist möglich.
SVollziehen Sie folgende Schritte:
a) Auswahl des Schaltausgangs
SchaltausgangOut ASchaltausgangOut B
1. Um den EDIT−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.
Nur bei aktiver Sicherheitssperre [lock]:
SUP/DOWN−Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
SEDIT−Knopfdrücken.
[Out A] blinkt.
MitUP−/DOWN−Taste lässt sich nun Folgendes wählen (siehe auch Bild20 und Bild21):
Ausgang dessen Verhalten eingestellt werden soll (Out A oder Out B)
LOCK−Modus (Sicherheitscode einstellen)
RECORDER−Modus(nur, wenn Out A im Schaltmodus Flow).
2. Um Schaltausgang Out B zu wählen,
DOWN−Taste (B) drücken.
[Out B] blinkt.
3. Zur Bestätigung des gewählten Ausgangs, EDIT−Knopf drücken.
Bild12
Weitere Schritte siehe Bild13.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
16
b) Einstellen der Schaltfunktionen
Durchflussmessung(Out A/Out B) Verbrauchsmessung(nur Out A)
Nur bei Out A:
SWenn [Cons] blinkt, Schaltmodus
[Flow] (Durchfluss) wählen mit UP−/
DOWN−Taste. [Flow] blinkt.
SZur Bestätigung des Schaltmodus
[Flow], EDIT−Knopf drücken.
Nur, wenn [Flow] blinkt:
4. Schaltmodus [Cons] (Verbrauch) wäh
len mit UP−/DOWN−Taste.
[Cons] blinkt.
5. Zur Bestätigung des Schaltmodus
[Cons], EDIT−Knopf drücken.
4. Physikalische Einheit wählen mit UP−/
DOWN−Taste.
5. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
6. Physikalische Einheit wählen mit UP−/
DOWN−Taste.
7. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
6. Gewünschte Schaltfunktion (Schwell
wert−/Fenster−Komparator) wählen
mit UP−/DOWN−Taste.
7. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
8. Schaltpunkt (SP bzw. SP.Lo) einstellen
mit UP/DOWN−Taste.
9. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
Bei Schaltfunktion Fenster−Komparator:
SWert (SP.Hi) einstellen mit UP/DOWN−
Taste.
SZur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
10. Hysterese (HY) einstellen mit UP/
DOWN−Taste.
11. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
8. Verbrauchsimpuls (CI) einstellen mit
UP/DOWN−Taste.
9. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
12. Schaltcharakteristik [no/nc] wählen
mit UP/DOWN−Taste.
13. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
10. Schaltcharakteristik [no/nc] wählen
mit UP/DOWN−Taste.
11. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
Der SFE1−LF−... ist wieder im RUN−Modus.
Bild13

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 17
TEACH−Modus
Ermöglicht das Teachen der Schaltpunkte.
SWählen Sie vor dem Teachen im EDIT−Modus die gewünschte Schaltfunktion
(Fenster− oder Schwellwert−Komparator) aus (siehe unter EDIT−Modus).
Zum Teachen der Schaltgrößen:
1. Durchfluss (Flow 1) erzeugen.
2. Um den TEACH−Modus zu aktivieren und den Wert (Flow 1) zu übernehmen,
zuerst die Taste für den gewünschten Schaltausgang (Out A/B) drücken, dann
bei gedrückter Taste den EDIT−Knopf drücken.
3. Nur bei aktiver Sicherheitssperre [lock]:
SUP/DOWN−Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
SEDIT−Knopf drücken.
Schaltausgangsymbol und Balkenanzeige blinken.
4. Durchfluss (Flow 2) erzeugen.
5. Um den Wert (Flow 2) zu übernehmen, zuerst die unter 2. gewählte Taste drük
ken, dann bei gedrückter Taste den EDIT−Knopf drücken.
SFE1−LF−... ist wieder im RUN−Modus.
Bei Einstellung Schwellwert−Komparator: Der (geteachte) Schaltpunkt ergibt sich
aus dem Mittelwert beider Messwerte SP = 1/2(Flow1 + Flow2 ) (Sonderfall: SP =
Flow1 = Flow2 ).
Bei Einstellung Fenster−Komparator: Das geteachte Schaltfenster ergibt sich aus
den Messwerten SP.Lo = Flow1; SP.Hi = Flow2.
LOCK−Modus
Ermöglicht das Einstellen, Ändern und Löschen des Sicherheitscode.
1. Um EDIT−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.
2. Nur bei aktiver Sicherheitssperre [lock]:
SUP/DOWN−Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
SEDIT−Knopf drücken.
[Out A] blinkt.
3. UP/DOWN−Taste drücken, bis der LOCK−Modus gewählt ist. [LOCK] blinkt.
4. Um LOCK−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
18
5. Sicherheitscode mit UP/DOWN−Taste einstellen (0=kein Schutz).
6. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken.
SFE1−LF−... ist wieder im RUN−Modus.
Tipp: Sicherheitscode wiederauffindbar hinterlegen. Bei vergessenem Sicherheits−
code siehe Abschnitt 6.
MINMAX−Modus
Zeigt den bis zum Zeitpunkt der Betätigung geringsten und höchsten Durchfluss
wert an
Minimal/Maximalwer t anzeigen
SUm MINMAX−Modus zu aktivieren, drücken Sie die Tasten A und B gleichzeitig.
Der bis zu diesem Zeitpunkt niedrigste Durchflusswert wird angezeigt
(min /F.Lo).
SDrücken Sie erneut die Tasten A und B gleichzeitig. Der bis zu diesem Zeit
punkt maximale Durchflusswert wird angezeigt (max /F.Hi).
SDrücken Sie erneut die Tasten A und B gleichzeitig. Daraufhin erfolgt die Rück
kehr in den RUN−Modus.
Speicher Minimal/Maximalwert zurücksetzen
SA− und B−Taste gleichzeitig länger als 2 Sekunden gedrückt halten oder die
Versorgungsspannung ausschalten.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch 19
RECORDER−Modus
Ermöglicht die manuelle kumulierte Verbrauchsmessung (nur, wenn Out A im Mo
dus [Flow] ); wählen Sie vor der manuellen Verbrauchsmessung im EDIT−Modus für
Out A den Modus [Flow] (siehe unter EDIT−Modus).
1. Um EDIT−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.
2. Nur bei aktiver Sicherheitssperre [lock]:
SUP/DOWN−Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
SEDIT−Knopf drücken
[Out A] blinkt.
3. UP/DOWN−Taste drücken, bis der RECORDER−Modus gewählt ist ([RESET],
[STOP] und [RUN] blinkt).
4. Um RECORDER−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.
Messungstarten
5. Befehl [RUN] wählen mit UP/DOWN−Taste (RUN blinkt)
6. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken (Aufzeichnung startet, Lauflicht − 1 Seg
ment).
Ein blinkendes RUN signalisiert, das im RECORDER−MODUS eine kumulierte Ver
brauchsmessung gestartet wurde und aktiv ist, auch nach Verlassen des
RECORDER−Modus.
Messungstoppen
7. Befehl [STOP] wählen mit UP/DOWN−Taste (STOP blinkt).
8. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken (Aufzeichnung stoppt).
Umden Messwert zurückzusetzen
9. Befehl [RESET] wählen mit UP/DOWN−Taste (RESET blinkt).
10. Zur Bestätigung, EDIT−Knopf drücken (Messwert wird zurückgesetzt).
Probelauf
SPrüfen Sie im Probelauf durch variieren des Durchflusses bzw. des Verbrauchs,
ob der SFE1−LF−... wie gewünscht schaltet.

SFE1−LF−...
Festo SFE1−LF−... 0503NH Deutsch
20
6BedienungundBetrieb
Warnung
Zu hohe Eigenerwärmung zerstört den SFE1−LF−... .
SVermeiden Sie hohe Taktfrequenzen bei großen Druckamplituden. Andern
falls werden die zul. Grenztemperaturen der verwendeten Materialien über
schritten.
Der vom SFE1−LF−... gemessene und ausgegebene Luftmassenstrom bezieht sich
auf folgende Normbedingungen:
Temperatur: 0 °C
Druck: 1013 mbar
Luftdichte: 1,294 kg/m3
Beim Vergleich von Volumenströmen:
SStellen Sie sicher, dass sich die zu vergleichenden Volumenströme (z. B. Be
triebsvolumenstrom, Liefermenge eines Kompressors, Messwerte eines Durch
flusssensors von einem anderen Hersteller) auf dieselben Ausgangsbedingun
gen beziehen.
SFE1−LF−... auf Werkseinstellungzurücksetzen
(auch bei nicht wiederauffindbarem Sicherheitscode)
Hinweis
Durch das Rücksetzen auf Werkseinstellung gehen die aktuellen Einstellungen
verloren. Notieren Sie bei Bedarf diese Einstellungen vor dem Rücksetzen.
Um den SFE1−LF−... auf Werkseinstellung zurückzusetzen:
1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig alle drei Einstellelemente (UP/DOWN−Taste und EDIT−
Knopf) und schalten Sie dabei die Betriebsspannung wieder ein.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Festo Measuring Instrument manuals