Festo EduKit PA Basic User manual

Festo Didactic
746310 de/en/es/fr
04/2018
EduKit PA
Betriebsanleitung
Operating instructions
Manual de utilización
Notice d'utilisation

Order No.: 746310
Edition: 04/2018
Layout: Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2018
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 [email protected]
© Adiro Automatisierungstechnik GmbH, 73734 Esslingen, Germany, 2018
www.adiro.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
Hinweis
Soweit in diesem Dokument nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch
Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine
geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem
besseren Verständnis der Formulierungen.
The copying, distribution and utilization of this document as well as the communication of its contents to
others without expressed authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the payment of
damages. All rights reserved, in particular the right to carry out patent, utility model or ornamental design
registration.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, asi como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Quedan reservados todos los derechos
inherentes, en especial los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, toute exploitation ou communication de son
contenu sont interdites, sauf autorisation expresse. Tout manquement à cette règle est illicite et expose son
auteur au versement de dommages et intérêts. Tous droits réservés, particulièrement le droit de déposer
des modèles d’utilité ou des modèles de présentation.

© Festo Didactic 746310
Guten Tag,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Festo entschieden haben. Mit den brandneuen
Industriekomponenten können Sie heute im Unterricht vermitteln, was morgen im Unternehmen Standard
sein wird. Diese Broschüre soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen, und einen kurzen Überblick über den
von Ihnen erworbenen Gerätesatz verschaffen.
Ihr Festo Didactic Team
Dear customer,
Thank you very much for choosing a Festo product. With brand-new Festo industrial components, you can
teach today with equipment that will be the industrial standard of tomorrow. This brochure is intended for
use as a guide and provides a brief overview of the equipment set which you have bought from us.
The Festo Didactic Team
Estimado cliente,
Gracias por haber elegido un producto de Festo. Con los innovadores componentes industriales, usted
podrá dictar clases con contenidos que pronto serán un estándar en las empresas. El presente prospecto
tiene la finalidad de servir de orientación y ofrecerle un resumido cuadro general sobre los equipos que
usted adquirió.
El equipo de Festo Didactic
Bonjour,
Merci d’avoir choisi un produit de la société Festo. Avec les tout nouveaux composants industriels vous
pouvez enseigner aujourd’hui ce qui sera demain la norme dans les entreprises. Cette brochure est destinée
à vous familiariser avec les produits et à vous donner un bref aperçu du jeu d’équipement que vous venez
d’acquérir.
Votre équipe Festo Didactic
Deutsch _______________________________________________________________________________ 5
English ______________________________________________________________________________ 25
Español ______________________________________________________________________________ 45
Français ______________________________________________________________________________ 65

© Festo Didactic 746310

© Festo Didactic 746310 5
Inhalt
1Einleitung ________________________________________________________________________ 7
2Arbeitsbücher _____________________________________________________________________ 7
3Bestimmungsmäßige Verwendung ____________________________________________________ 8
4Sicherheitshinweise ________________________________________________________________ 8
5Arbeitshinweise ___________________________________________________________________ 9
6Montageanleitung EduKit PA Basic ___________________________________________________ 10
7Inbetriebnahme___________________________________________________________________ 17
8Technische Daten _________________________________________________________________ 17
9Lieferumfang _____________________________________________________________________ 18
10 RI-Fließbild EduKit PA Basic _________________________________________________________ 20
11 RI-Fließbild EduKit PA Advanced _____________________________________________________ 21
12 Elektrischer Schaltplan EduKit PA Basic, Schaltung mit Selbsthaltung _______________________ 22
13 Terminalbelegung EduKit PA Advanced________________________________________________ 23
14 Elektrischer Schaltplan EduKit PA Advanced____________________________________________ 24

6© Festo Didactic 746310

© Festo Didactic 746310 7
1Einleitung
Der Stellenwert der Regelungstechnik steigt in allen Bereichen ständig an, da mit dem Einsatz dieser
Technik Energie und Ressourcen eingespart werden können. Auf dem Weg zu einer effizienten Produktion
müssen einzelne Schritte geplant, Abläufe verstanden und gegengeprüft werden.
Mit den Projektbaukästen EduKit PA gelingt der Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik einfach und
gefahrlos. Die Projektbaukästen sind modular, flexibel erweiterbar und daher ideal für spannenden und
praxisnahen Technikunterricht geeignet – es können Vergleiche mit industrieller Projektarbeit,
Füllstandsregelung, Durchflussregelung und Druckregelung gezogen werden.
Das didaktische Konzept von EduKit PA unterstützt sowohl das experimentelle Lernen als auch die
strukturierte Vorgehensweise dank der umfangreichen optionalen Teachware mit Projektaufgaben und
zahlreichen zusätzlichen Dokumentationen auf USB Stick. EduKit PA ist daher sowohl für den
berufsorientierten Unterricht als auch für den Einsatz im Hochschulbereich der preiswerte Einstieg in die
Prozess- und Regelungstechnik.
EduKit PA Basic vermittelt die Grundlagen der Projektarbeit und die Grundlagen der Regelungstechnik –
manuelles Messen, Steuern und Regeln – ohne PC und ohne aufwändige Steuerungstechnik.
EduKit PA Advanced ergänzt den Projektbaukasten EduKit PA Basic um die Themen Automatisiertes
Messen, Steuern und Regeln, Sensorik und elektrische Schnittstellen. Für den Aufbau der Versuche sind die
Komponenten des EduKit PA Basic notwendig.
2Arbeitsbücher
Arbeitsbuch EduKit PA
Dieses Arbeitsbuch ermöglicht den Einstieg in die Prozesstechnik und erläutert die dazu notwendigen
Grundlagen. Manuelles und automatisiertes Messen, Steuern und Regeln sowie Themen aus dem
Anlagenbau wie Planung, Installation, Inbetriebnahme, Marketing und Vertrieb werden vermittelt. Aufgaben
mit allen notwendigen Arbeitsblättern und didaktischen Hinweisen sowie die Lösungen für die Ausbilder
unterstützen Sie. Das Arbeitsbuch beschreibt detailliert die Aufgabenstellungen und Randbedingungen. Die
Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Planung über die Durchführung bis zur
Funktionskontrolle.
Die Aufgaben zu Messen, Steuern und Regeln beziehen sich auf die Technologie Durchfluss, Füllstand und
Druck. Das Arbeitsbuch enthält einen USB Stick mit den Arbeitsblättern, Datenblättern und den Lösungen.
H. Kaufmann, B. Schellmann, Ausgabe 2009
Arbeitsbuch 270 Seiten, mit USB Stick, im Ordner; Lösungen 160 Seiten, gebunden
Bestell-Nr. DE 563969/EN 563971/ES 563973/FR 563975

8© Festo Didactic 746310
3Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Produkte des Lernsystems von Festo Didactic sind ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im
Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder
die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen,
die in den begleitenden Handbüchern beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz der Produkte
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
4Sicherheitshinweise
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie folgende Hinweise beachten!
Allgemein
•Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Steuerungen
arbeiten.
•Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Elementen, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
Mechanik
•Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Platte.
•Achten Sie darauf, dass die Verrohrung und Verschraubungen sorgfältig ausgeführt sind.
Elektrik
•Herstellen bzw. abbauen von elektrischen Verbindungen nur in spannungslosem Zustand!
•Beim Anschluss von einigen elektrischen Komponenten, speziell Sensoren, ist auf die richtige Polarität
der Versorgungsspannung zu achten. Bei Verpolung oder Kurzschluss können diese Bauteile zerstört
werden.
•Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Übergießen Sie keine elektrischen Bauteile mit Wasser. Sollten versehentlich elektrische Bauteile mit
Wasser übergossen werden, ist die Spannungsversorgung sofort auszuschalten. Die gesamte Anlage
muss in diesem Falle durch Lehrer oder Ausbilder auf entstandene Schäden kontrolliert werden.
Pneumatik
•Überschreiten Sie nicht den zulässigen Druck von 800 kPa (8 bar).
•Schalten Sie die Druckluft erst ein, wenn Sie alle Schlauchverbindungen hergestellt und gesichert
haben.

© Festo Didactic 746310 9
•Entkuppeln Sie keine Schläuche unter Druck.
•Unfallgefahr durch abspringende Schläuche!
– Verwenden Sie kürzest mögliche Schlauchverbindungen.
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Beim Abspringen von Schläuchen: Schalten Sie die Druckluftzufuhr sofort ab.
•Pneumatischer Schaltungsaufbau:
Verbinden Sie die Geräte mit dem Kunststoffschlauch mit 4 mm oder 6 mm Außendurchmesser. Stecken
Sie dabei den Schlauch bis zum Anschlag in die Steckverbindung.
•Schalten Sie vor dem Schaltungsabbau die Druckluftversorgung ab.
•Pneumatischer Schaltungsabbau:
Drücken Sie den blauen Lösungsring nieder, der Schlauch kann abgezogen werden.
5Arbeitshinweise
Prozesstechnik
•Befüllen Sie den unteren Tank immer bei ausgeschalteter Spannungsversorgung!
•Schalten Sie die Spannungsversorgung 24 V DC aus und trennen Sie das Netzteil von der
Stromversorgung (230 V DC).
•Verwenden Sie Leitungswasser in Trinkwasserqualität (empfohlen), dieses sorgt für eine wartungsfreie
Betriebsdauer der Anlage.
•Die maximale Betriebstemperatur des Behälters von +65° C darf nicht überschritten werden.
•Der maximale Betriebsdruck für die Flüssigkeit in den Rohrleitungen darf 0,5 bar nicht übersteigen.
•Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Die Pumpe darf nicht für Meerwasser, verschmutzte Flüssigkeiten
oder zähflüssige Medien verwendet werden.
•Entleeren Sie die Flüssigkeit in der Anlage durch Öffnen des Ablassventils, nachdem Sie die Versuche
beendet haben bzw. bevor Sie Änderungen in der Rohrleitungsführung vornehmen.
•Prüfen Sie die Flüssigkeit auf Verschmutzung und wechseln Sie die Flüssigkeit bei Verschmutzung
mindestens einmal pro Woche.
•Reinigen Sie die Station bei Bedarf, mindestens aber einmal wöchentlich. Es dürfen dabei keine
aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwendet werden.
•Nach längerem Stillstand der Anlage kommt es zur Alterung der Flüssigkeit. Entleeren Sie in jedem Fall
vor längerem Stillstand der Anlage die Behälter und die Rohrleitungen.
•In der Anlage darf keine Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum stehen bleiben, da sich darin
Bakterien bilden können, wie beispielsweise die sogenannten Legionellen.
Pneumatik
•Stellen Sie für den Betrieb des 2-Wege-Kugelhahns mit pneumatischem Schwenkantrieb den
Systemdruck zwischen 300 und 600 kPa (3 und 6 bar) ein.

10 © Festo Didactic 746310
6Montageanleitung EduKit PA Basic
Inhalt des Systainers
1: Profilplatte, Pumpe, Rohre, Verbinder, Handhebelventile und unterer Tank
2: Schwebekörper Durchfluss-Sensor
3: Manometer
4: Profil (20 mm x 40 mm x 180 mm)
5: Rohre, Verbinder und Handhebelventile
6: Oberer Tank
7: Rohre, Verbinder und Handhebelventile
8: Elektrische Ansteuerung, komplett

© Festo Didactic 746310 11
Montageschritt 1
1: Profilplatte, Pumpe, Rohre, Verbinder, Handhebelventile und unterer Tank
2: Schwebekörper Durchfluss-Sensor
3: Manometer

12 © Festo Didactic 746310
Montageschritt 2
4: Profil (20 mm x 40 mm x 180 mm)
5: Rohre, Verbinder und Handhebelventile

© Festo Didactic 746310 13
Montageschritt 3
6: Oberer Tank

14 © Festo Didactic 746310
Montageschritt 4
7: Rohre, Verbinder und Handhebelventile
8: Elektrische Ansteuerung, komplett
Montage abgeschlossen.

© Festo Didactic 746310 15
Übersicht EduKit PA Basic
Pos. Nr. Benennung
1 Profilplatte (20 mm x 200 mm x 350 mm)
2 Elastikpuffer
3 Elektrische Ansteuerung, komplett
4 Rohrhalter
5 Rohr – 70 mm
6 Verbindungsplatte
7 Profil (20 mm x 40 mm x 180 mm)
8 Rohr – 60 mm
9 L-Steckverbinder
10 Steckwinkel
11 Rohr – 90 mm
12 Tank, oben
13 Rohr – 300 mm
14 Handhebelventil
15 Rohr – 80 mm
16 Rohr – 75 mm
17 Rohr – 240 mm
18 T-Verbinder
19 Tank, unten
20 Schwebekörper Durchfluss-Sensor
21 Rohr – 65 mm
22 Manometer
23 Pumpe
24 Nutenstein
o. Abb. Verschluss-Stopfen

16 © Festo Didactic 746310
Übersicht EduKit PA Advanced
Pos. Nr. Benennung
1 E/A-Board
2 Drucksensor
3 Ultraschallsensor
4 Sensor, kapazitiv
5 2/2-Wege-Magnetventil
6 Durchflusssensor, magnetisch-induktiv

© Festo Didactic 746310 17
7Inbetriebnahme
Führen Sie vor jeder (Wieder-) Inbetriebnahme eine Sichtprüfung durch. Überprüfen Sie dabei vor dem Start
der Anlage:
•die elektrischen Anschlüsse,
•den korrekten Sitz, Dichtheit und den Zustand der Rohrleitungen und Rohrverbindungsstellen,
•bei Verwendung von pneumatischen Ventilen den korrekten Sitz und den Zustand der
Druckluftanschlüsse,
•die mechanischen Bauteile auf sichtbare Defekte (Risse, lose Verbindungen, u. a.),
•den Füllstand im Behälter B101, max. 3 l Wasser im Gesamtsystem
Beseitigen Sie entdeckte Schäden vor Inbetriebnahme.
Versorgen Sie die Anlage über ein Netzgerät mit 24 V DC.
8Technische Daten
Technische Daten der Anlage
max. Betriebsdruck in Rohrleitungen 50 kPa (0,5 bar)
Spannungsversorgung für Station 24 V DC / 4,5 A
Profilplatte 350 x 200 mm
Stationshöhe: mit einem Behälter
mit zwei Behältern
670 mm
1090 mm
EduKit Basic im Karton
Außenmaße
Gewicht
560 x 393 x 280 mm (H x W x D)
9,25 kg
EduKit Advanced Komponenten im Systainer V
Außenmaße
Gewicht
420 x 396 x 296 mm (H x W x D)
6,75 kg
Volumenstrom der Pumpen 0…10 l/min
Reinwassertank 3 l max.
flexibles Rohrleitungssystem DN15 (Ø 15 mm)
optional:
bei Verwendung des 2-Wege-Kugelhahns
Druckluftversorgung
Betriebsdruck
600 kPa (6 bar)

18 © Festo Didactic 746310
9Lieferumfang
EduKit PA Basic
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten. Die Datenblätter finden Sie in numerischer
Reihenfolge.
Datenblätter Benennung Bestell-Nr. Menge
162844 Manometer 162844 1
17070x Rohr, 4 gerade Rohrstücke â 500 mm 304518 2 m
17070x L-Steckverbinder 170701 2
17070x T-Steckverbinder 170702 4
17070x Handhebel-Ventil 170703 4
17070x Verschluss-Stopfen 170705 1
17070x Steckwinkel 90° 690590 4
170712 Pumpe 170712 1
– Schaltrelais – 1
689200 Tank, rund 689200 2
691225 Schwebekörper Durchfluss-Sensor 691225 1
— Elastikpuffer 389603 4
— Elektrische Ansteuerungskomponenten BG.EL.0190 1
— Nutensteine 5 M4 mit Steg BE.ME.0582 4
— Verbindungsplatte BG.ME.0179 2
— Profil (20 mm x 40 mm x 180 mm) 660579 1
— Profilplatte (20 mm x 200 mm x 350 mm) 532379 1
— Kurzbeschreibung 746310 1
Kleinteile im EduKit PA Basic
Benennung Menge
Schlauch D:MPS-PA-B-SCHL.15/1100 1
Rohrstück: MP-VT-P-15MM X 450 mm 4
Rohrklemmen für PCS-Anlage: 5-er Profil 2
Kabelhalter mit Zylinderschraube M 5x8 und Nutenstein M5 10
Zylinderschraube mit Innensechskant: DIN 912 M 5x8 8.8 verzinkt 10
Zylinderschraube mit Innensechskant: DIN 912 M 5x10 8.8 verzinkt 10

© Festo Didactic 746310 19
Benennung Menge
Rohr, transparent: Material: PMMA, farblos 15/11 x 2000 mm, Außen Ø 15 mm 0,3
Gerader Verbinder mit beidseitiger Stecktechnik 15 mm 2
T-Verteilerstück für Rohr Außen Ø 15 mm 2
L-Einsteckverbinder, 90° Winkel-Verbinder für Rohr Außen Ø 15 mm 1
Steckwinkel, 90° Einsteckwinkel-Verbinder 3
Handventil, Absperrhahn mit beidseitiger Stecktechnik 15 mm 1
Verschluss-Stopfen 1
Doppel-Rückschlagventil, 170704 mit beidseitiger Stecktechnik 15 mm 1
Kabel, Einzelader 0,5 qmm H05V-K dbl Farbe: dunkelblau PVC Verdrahtungsleitung DIN 0281, 4510141S 10 m
Aderendhülse 0,5 mm weiß 500
Aderendhülse 0,75 mm grau 10
Kugelkopf-Winkelschraubendreher vernickelt 3,0 mm 1
Kugelkopf-Winkelschraubendreher vernickelt 4,0 mm 1
EduKit PA Advanced
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten. Die Datenblätter finden Sie in numerischer
Reihenfolge.
Datenblätter Benennung Bestell-Nr. Menge
691326 Sensor, Ultraschall 548689 1
8079872 Durchflusssensor, magnetisch-induktiv 8079872 1
549826 Drucksensor 549826 1
690588 Sensor, kapazitiv 549824 2
170715 2/2-Wege-Magnetventil 549827 1
— E/A-Board 549823 1
8025736 E/A-Terminal 8025736 1
8025737 Analog-Terminal 8025737 1
541150 Motorregler 541150 1
150768 Anlaufstrombegrenzer 150768 1
— Hutschienenrelais, 2 Wechsler 268327 1
— Systainer V mit Aufsetzrahmen inkl. Ordnungsmittel 549829 1

20 © Festo Didactic 746310
10 RI-Fließbild EduKit PA Basic
RI-Fließbild EduKit PA Basic, kompletter Aufbau
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Festo Science Education Product manuals