Festo MS-LFM-...-DP Series User manual

(de) Bedienungs−
anleitung
(en) Operating
instructions
Filterverschmutzungserkennung
mit Anzeige
Filter contamination recognition
with display
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI
711 942
0611NH

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH
2
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi
ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs
anleitung.
Warnung
Warning, Caution
Hinweis
Please note
Umwelt
Antipollution
Zubehör
Accessories
Fitting and commissioning to be carried out
by qualified personnel only in accordance
with the operating instructions.
Deutsch 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 3
Filterverschmutzungserkennungmit Anzeige
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNIDeutsch
Inhaltsverzeichnis
1Bedienteile undAnschlüsse4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2Funktion undAnwendung5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3Voraussetzungen für den Produkteinsatz7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einbau 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanisch/Pneumatisch 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrisch 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5Inbetriebnahme10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolik auf dem Display 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6BedienungundBetrieb 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RUN−Modus 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SHOW−Modus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDIT−Modus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TEACH−Modus (nur bei eingestellter Einheit %" möglich) 18. . . . . . . . . . . .
Hinweise für einen fehlerfreien Betrieb 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7WartungundPflege20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8Zubehör 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9Störungsbeseitigung20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Technische Daten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Menüstruktur24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
4
1Bedienteile und Anschlüsse
Fein−/Feinstfilter MSŪ−LFM mit Filterverschmutzungserkennung mit Anzeige
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
1
3
4
5
2
1Elektrischer Anschluss
(Ausführung abhängig vom Typ)
2Display
3DOWN−Taste
4EDIT−Knopf
5UP−Taste
Bild1

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 5
2Funktion und Anwendung
Die Filterverschmutzungserkennung mit Anzeige MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI
dient bestimmungsgemäß zur Überwachung des Verschmutzungsgrads im
Fein−/Feinstfilter MSŪ−LFM. Der Verschmutzungsgrad ergibt sich durch die fortlau
fende Messung des Differenzdrucks, der bei steigender Verschmutzung zunimmt.
Die Messung wird über ein piezoresistives Sensorelement mit nachgeschalteter
elektronischer Einheit ausgewertet. Das Messergebnis wird nummerisch im Display
angezeigt. Die Anbindung an übergeordnete Systeme erfolgt über einen Schaltaus
gang. Der Schaltpunkt für den Filterpatronenwechsel ist einstellbar.
Die Schaltausgänge lassen sich als Öffner und Schließer konfigurieren. Die ge
wünschten Schaltpunkte lassen sich als Schwellwert− oder Fenster−Komparator
festlegen. Die Produktausführungen MSŪ−LFM−Ū−DPI/DNI bieten zusätzlich einen
Analogausgang, der den gemessenen Differenzdruck als elektrisches druckpropor
tionales Signal weiterleitet.
Begriff Erklärung
Differenzdruck Druckabfall im Fein−/Feinstfilter MSŪ−LFM zwischen Eingang und
Ausgang. Der Differenzdruck ist abhängig vom Durchfluss und
vom Verschmutzungsgrad.
Maxdruck 350mbar
Festgelegter Endwert für den Differenzdruck in der Einheit %.
Der Wert entspricht 100%. Bei Erreichen dieses Werts empfiehlt
es sich die Filterpatrone zu wechseln.
Basisdruck Mittelwert aller gemessenen Differenzdruckwerte in einem
bestimmten Zeitintervall. Der Basisdruck ist der Startwert für die
FilterverschmutzungserkennungbeiProzentanzeige
(0%Verschmutzung entspricht Filterneuzustand).
Für eine fehlerfreie Filterverschmutzungserkennung ist die Ermitt
lung des Basisdrucks notwendig. Ein neuer Filter weist einen be
stimmten Druckabfall auf, der nicht als Filterverschmutzungsgrad
erkannt werden darf.
Max. Basisdruck 300mbar
Der ermittelte Basisdruck muss kleiner als der max. Basisdruck
sein, sonst wird ein Fehler im Display angezeigt.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
6
Begriff Erklärung
Zeitkonstante
Messwertglättung
1s, 5s, 20s
Wählbares Zeitfenster für die Messwertglättung. Die letzten
gemessenenDifferenzdruckwerte innerhalb dieses Zeitfensters
werden zur Mittelwertbildung herangezogen. Die Gewichtung von
einzelnen Fehlmessungen (z.B. durch Durchflussschwankungen)
wird bei einem größeren Zeitfenster verringert. Der geglättete
Mittelwert wird auf dem Display angezeigt und legt den Zustand
des Schaltausgangs fest.
Hinweis für die Produktausführungen MSŪ−LFM−Ū−DPI/DNI mit
Analogausgang:
Auf das Signal am Analogausgang hat die Messwertglättung keine
Auswirkung. Das Signal wird ungeglättet ausgegeben.
Einheit %, bar, kPa, psi
Zeigt den geglätteten Differenzdruck−Mittelwert in der entspre
chenden Einheit.
Besonderheiten bei Einheit %":
SGrobe Stufung in 5−%−Schritten, ohne 5%, 10% und 15%,
d.h. 0%, 20%, 25%, Ū, 100%
SWerte größer 100% können nicht angezeigt werden, wenn
der Differenzdruck über 350mbar (Maxdruck) steigt.
Die Anzeige 100% blinkt auf dem Display.
Schaltschwelle/
Schaltpunkt
Einstellbarer Schaltdruck. Erreicht der geglättete Differenzdruck−
Mittelwert den Schaltpunkt wird ein Signal auf dem Schaltaus
gang ausgegeben (èBild10).
Hysterese Einstellbare Verzögerung beim Rücksetzen des Schaltausgangs in
seinendefinierten Ursprungszustand (èBild10).
Bild2

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 7
3Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
SStellen Sie sicher, dass die folgenden Vorgaben stets eingehalten werden.
SVergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres
Einsatzfalls (z.B. Betriebsmedium, Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen,
Massen, Geschwindigkeiten, Spannungen).
SBerücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
SBerücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Techni
schen Überwachungsvereins oder entsprechende nationale Bestimmungen.
SEntfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Schutzwachs, Folien (Polyamid),
Kappen (Polyethylen), Kartonagen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
SVerwenden Sie den Artikel im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
4Einbau
Mechanisch/Pneumatisch
Die Filterverschmutzungserkennung mit Anzeige MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI ist
ab Werk auf dem Fein−/Feinstfilter MSŪ−LFM montiert. Es sind keine Montagearbei
ten erforderlich.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
8
Elektrisch
Warnung
SVerwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204−1 gewährleisten.
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV−
Stromkreise gemäß IEC/DIN EN 60204−1.
Hinweis
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.
SStellen Sie sicher, dass die Signalleitungen stets kürzer sind als 30 m.
SVerkabeln Sie das Gerät wie folgt:
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN−Ū(1Schaltausgang)
Pin / Kabelfarben 1)Belegung M8x1, 3−polig Stecker 2)
1 / braun (BN) +24VDC Versorgungsspannung M8x1, 3−polig
4 / schwarz (BK) Ausgang A (Out A)
3 / blau (BU) 0 V
1) Bei Verwendung des Steckdosenkabels lt. Zubehör
2) Anziehdrehmoment: max. 0,3Nm
Bild3
MSŪ−LFM−Ū−DPI/DNI−Ū(1Schaltausgang und 1Analogausgang)
Pin / Kabelfarben 1)Belegung M12x1, 4−polig Stecker 2)
1 / braun (BN) +24VDC Versorgungsspannung M12x1, 4−polig
2 / weiß (WH) Ausgang A (Out A)
3 / blau (BU) 0 V
4 / schwarz (BK) Analogausgang4Ū20mA
1) Bei Verwendung des Steckdosenkabels lt. Zubehör
2) Anziehdrehmoment: max. 0,5Nm
Bild4

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 9
Schaltbilder
1 Schaltausgang MSŪ−LFM−Ū−DP−ŪMSŪ−LFM−Ū−DN−Ū
1Schaltausgang
und 1Analog−
ausgang
MSŪ−LFM−Ū−DPI−ŪMSŪ−LFM−Ū−DNI−Ū
Bild5
Analogausgang (nur bei MSŪ−LFM−Ū−DPI/DNI)
Am Analogausgang liegt der Differenzdruck−Messwert als elektrisches druck
proportionales Signal an, d.h. der Druckmessbereich 0Ū1bar entspricht einem
elektrischen Signal im Bereich 4Ū20mA.
Bild6
Hinweis
Auf das Signal am Analogausgang hat die Messwertglättung keine Auswirkung.
Das Signal wird ungeglättet ausgegeben.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
10
5Inbetriebnahme
Symbolik aufdem Display
Leucht−LCD−Anzeige
Display,
ableseoptimiert
Bild7
Symbolik auf
dem Display
Beschreibung
Out A Schaltausgang A
/Schaltausgang gesetzt / nicht gesetzt
[fil] blinkt bei Eingabe der Zeitkonstante Messwertglättung
[lock] leuchtet bei aktiver Sicherheitssperre (Sperrung gegen unbefugte
Programmierung)
Schwellwert−Komparator
Fenster−Komparator
Schaltdruck
Unterer Schaltdruck
Oberer Schaltdruck
Hysterese
Schließer (normally open)
Öffner (normally closed)

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 11
Symbolik auf
dem Display
Beschreibung
Segmente leuchten: Grafische Anzeige des aktuellen
Differenzdruck−Mittelwerts bezogen auf den max. Wert des
Messbereichs, d.h.
Sbei Einheit bar stellt der Balken den Bereich 0 bis 1 bar dar
(entsprechende Werte bei Einheit kPa" und psi")
Sbei Einheit %" stellt der Balken den Bereich von 0% bis
100% dar. Im Gegensatz zur Zahlenanzeige stellt die Balken
anzeige auch Werte im Bereich zwischen 0% und 20% dar.
3 Segmente blinken:
Hysteresewert wird angezeigt
1 Segment blinkt angezeigt wird:
Segment 5: Schaltpunkt SP oder SP.L
Segment 8: Schaltpunkt SP.H
5 Segmente blinken:
Basisdruck wird im SHOW−Modus angezeigt oder im TEACH−
Modus ermittelt
Bild8

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
12
Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung
Die Filterverschmutzungserkennung mit Anzeige MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI
wird mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert:
Werkseinstellung
Einheit %
Schaltschwelle/Schaltpunkt [%] 100 1)
Schaltverhalten Schwellwert−Komparator
Schaltcharakteristik no (normally open Schließer)
Hysterese [%] 5
Basisdruck [mbar] 20
Zeitkonstante Messwertglättung [s] 1
1) entspricht einem Differenzdruck von 350mbar (Maxdruck)
Bild9
Ermitteln Sie nach Einbau des neuen Fein−/Feinstfilters MSŪ−LFM in Ihre Anlage den
Basisdruck (nur bei eingestellter Einheit %" möglich):
1. Betriebsspannung für die Filterverschmutzungserkennung mit Anzeige
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I einschalten.
Das Gerät befindet sich automatisch im RUN−Modus (Grundstellung). Wenn Sie
nicht sicher sind, ob sich das Gerät im RUN−Modus befindet, halten Sie 1s den
EDIT−Knopf gedrückt. Das Gerät ist dann im RUN−Modus.
2. Anlage in Betrieb nehmen.
Warten Sie einige Zeit, bis Druckschwankungen in Ihrer Anlage sich auf ein
Minimum reduziert haben.
3. Um die Messung zu starten, zuerst die DOWN−Taste, dann zusätzlich EDIT−
Knopf drücken.
5 Segmente in der Balkenanzeige blinken. Es wird fortlaufend der Differenz
druck gemessen. Wird die Messung nach maximal 15 Minuten nicht beendet,
kehrt das Gerät ohne Änderung in den RUN−Modus zurück.
4. Um die Messung zu beenden, erneut DOWN−Taste und zusätzlich EDIT−Knopf
drücken.
Das Gerät ist wieder im RUN−Modus.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 13
Aus den gemessenen Differenzdruckwerten wird der Basisdruck berechnet
und abgespeichert. Das Display zeigt 0% Verschmutzung an. Im Fehlerfall wird
Err" angezeigt (èAbschnitt 9, Störungsbeseitigung).
Im Laufe des Betriebs verschmutzt der Filter. Den Grad der Verschmutzung
zeigt die steigende Prozentzahl an.
Übersteigt der gemessene Differenzdruck die Schaltschwelle von 350mbar
(Maxdruck), wird im Display ein blinkender Verschmutzungsgrad von 100%
angezeigt. Gleichzeitig wird ein Signal auf dem Schaltausgang ausgegeben.
Die Filterpatrone sollte nun gewechselt werden.
Hinweis
Nach einem Wechsel der Filterpatrone muss der Basisdruck nicht neu ermittelt
werden. Erst wenn sich die Einsatzbedingungen für den Fein−/Feinstfilter än
dern (z. B. Einbau in eine neue Anlage oder Änderungen am Druckluftsystem)
muss der Basisdruck neu ermittelt werden.
6Bedienung und Betrieb
Voraussetzung:
SDas Gerät ist eingeschaltet.
Hinweis
Eine Übersicht zur Menüstruktur finden Sie in Abschnitt 11.
RUN−Modus
Im RUN−Modus wird der Verschmutzungsgrad des Filters (geglättete Differenzdruck−
Mittelwert), die eingestellte Einheit und der Signalzustand des Schaltausgangs
Out A angezeigt. Ein blinkender Wert bedeutet, dass der Messbereich überschritten
ist.
Aus anderen Modi heraus ist der RUN−Modus erreichbar durch:
Drücken des EDIT−Knopfs für 1s
Ablauf einer Überwachungszeit (Timeout èAbschnitt 11, Menüstruktur).

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
14
SHOW−Modus
Wenn sich das Gerät im RUN−Modus befindet, wird nach Drücken der UP−Taste der
SHOW−Modus aktiv. Mit jeder weiteren Betätigung der UP−Taste werden nachein
ander die aktuellen Einstellungen des Schaltausgangs angezeigt. Nach Durch
schalten aller Werte erfolgt die Rückkehr in den RUN−Modus.
Folgende Einstellungen und Werte werden angezeigt:
Schaltfunktion [Schwellwert− oder Fenster−Komparator]
Schaltpunkte [SP] oder [SP.L] und [SP.H]
Hysterese [HY]
Schaltcharakteristik [no/nc]
Zeitkonstante Messwertglättung [fil]
Basisdruck [D−P]
Hinweis bei eingestellter Einheit [%]:
Ein blinkender Wert von 100% beim Schaltpunkt bedeutet, das ein Wert größer
als der Maxdruck (350mbar) gewählt wurde. Eingestellt wurde der höhere Wert in
der Einheit bar", kPA" oder psi". Überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Einstellungen.
EDIT−Modus
Hinweis
Zuerst Basisdruck ermitteln (èTEACH−Modus), bevor Einstellungen im
EDIT−Modus vorgenommen werden.
Folgende Einstellungen können im EDIT−Modus vorgenommen werden:
Schaltfunktion (Schwellwert− oder Fenster−Komparator)
Schaltpunkte [SP] oder [SP.L] und [SP.H]
Hysterese [HY]
Schaltcharakteristik [no/nc] (Öffner/Schließer)
Zeitkonstante Messwertglättung [fil]
Einheit (%, kPA, psi, bar) und Sicherheitscode (lock).

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 15
Übersicht Schaltpunkte (SPŪ) und Hysterese (Hy)
Bei Einstellung Schwellwert−
Komparator
Bei Einstellung Fenster−
Komparator
BeiEinstellung
no (Schließer)
BeiEinstellung
nc (Öffner)
Bild10
Hinweise:
Bei einem Wechsel der Schaltfunktion müssen die Schaltpunkte überprüft und
ggf. neu eingestellt werden.
Inder Einheit %" kann für die Hysterese sowie für den Schaltpunkt der Wert
100% eingestellt werden. Der Wert von 100% entspricht beim Schaltpunkt
einen Wert von 350mbar (Maxdruck), bei der Hysterese einen Wert von
330mbar.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
16
Einstellung des Schaltverhaltens der Schaltausgänge
Hinweis
Im EDIT−Modus werden Änderungen sofort wirksam und können Auswirkungen
auf das Schaltverhalten des Schaltausgangs haben.
SAktivieren Sie den Passwortschutz (Sicherheitscode), um das versehentliche
Ändern durch unbefugte Dritte zu verhindern.
SVollziehen Sie folgende Schritte:
1. Um den EDIT−Modus zu aktivieren, EDIT−Knopf drücken.
Nur bei aktiver Sicherheitssperre [lock] blinkt:
2. UP/DOWN−Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
3. EDIT−Knopf drücken.
Bei richtiger Eingabe wird die Sicherheitssperre aufgehoben.
Bei falscher Eingabe bleibt die Sicherheitssperre aktiv und das Gerät kehrt
in den RUN−Modus zurück.
[Out A] blinkt.
4. Mit UP/DOWN−Taste zwischen
Einstellung der Schaltfunktionen [Out A] blinkt
oder
Einstellung der Einheit und des Sicherheitcodes [%], [kPA], [psi], [bar] und
[lock] blinken
wählen.
5. Zur Bestätigung des gewählten Einstellmenüs EDIT−Knopf drücken.
èEinstellung der Schaltfunktionen
èEinstellung der Einheit und des Sicherheitcodes
Einstellung der Schaltfunktionen
Die aktuell eingestellte Schaltfunktion blinkt.
1. Gewünschte Schaltfunktion (Schwellwert−/Fenster−Komparator) wählen mit
UP/DOWN−Taste.
2. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
[SP] oder [SP.L] wird kurz angezeigt. Segment 5 der Balkenanzeige blinkt.

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 17
3. Schaltpunkt (SP oder SP.L) einstellen mit UP/DOWN−Taste.
4. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
Bei Schaltfunktion Fenster−Komparator:
[SP.H] wird kurz angezeigt. Segment 8 der Balkenanzeige blinkt.
5. Wert (SP.H) einstellen mit UP/DOWN−Taste.
SP.H liegt oberhalb von SP.L bis Endwert Einstellbereich.
6. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
[HY] wird kurz angezeigt. 3 Segmente der Balkenanzeige blinken.
7. Hysterese (HY) einstellen mit UP/DOWN−Taste.
8. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
[no] oder [nc] blinkt.
9. Schaltcharakteristik (no/nc) einstellen mit UP/DOWN−Taste.
10. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
[fil] blinkt.
11. Zeitkonstante Messwertglättung (1 oder 5 oder 20) einstellen mit UP/DOWN−
Taste.
12. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
Das Gerät ist wieder im RUN−Modus.
Hinweis
Überprüfen Sie Ihre eingestellten Werte im SHOW−Modus.
Einstellung der Einheit und des Sicherheitscodes
Aktuelle Einheit ([%] oder [kPA] oder [psi] oder [bar]) blinkt.
1. Mit UP/DOWN−Taste die gewünschte Einheit wählen.
2. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
[lock] blinkt.
3. Gewünschten Sicherheitscode mit UP/DOWN−Taste einstellen
(OFF = kein Schutz).

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
18
4. Zur Bestätigung EDIT−Knopf drücken.
Das Gerät ist wieder im RUN−Modus.
Tipp:
Sicherheitscode wiederauffindbar hinterlegen. Bei vergessenem Sicherheitscode
èAbschnitt Das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen".
TEACH−Modus (nur bei eingestellter Einheit %" möglich)
Im TEACH−Modus wird der Basisdruck aus gemessenen Differenzdruckwerten inner
halb eines Zeitintervalls ermittelt. Der Basisdruck muss bei der Erstinbetriebnahme
des Fein−/Feinstfilters ermittelt werden.
Hinweis
Nach einem Wechsel der Filterpatrone muss der Basisdruck nicht neu ermittelt
werden. Erst wenn sich die Einsatzbedingungen für den Fein−/Feinstfilter
ändern (z.B. Einbau in eine neue Anlage oder Änderungen am Druckluftsystem)
muss der Basisdruck neu ermittelt werden.
SGehen Sie wie folgt vor:
1. Anlage in Betrieb nehmen.
Warten Sie einige Zeit, bis Druckschwankungen in Ihrer Anlage sich auf ein
Minimum reduziert haben.
2. Um die Messung zu starten, zuerst die DOWN−Taste, dann zusätzlich EDIT−
Knopf drücken.
5 Segmente in der Balkenanzeige blinken. Es wird fortlaufend der Differenz
druck gemessen. Wird die Messung nach maximal 15 Minuten nicht beendet,
kehrt das Gerät ohne Änderung in den RUN−Modus zurück.
3. Um die Messung zu beenden, erneut DOWN−Taste und zusätzlich EDIT−Knopf
drücken.
Das Gerät ist wieder im RUN−Modus.
Aus den gemessenen Differenzdruckwerten wird der Basisdruck berechnet
und abgespeichert. Das Display zeigt 0% Verschmutzung an. Im Fehlerfall wird
Err" angezeigt (èAbschnitt 9, Störungsbeseitigung).

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch 19
Hinweise für einen fehlerfreien Betrieb
Beachten Sie folgende Punkte:
SUm einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollte der
Fein−/Feinstfilter im Differenzdruckbereich bis 350mbar betrieben werden.
SEin anstehender Tausch der verschmutzten Filterpatrone kann durch geeignete
Schaltpunkteinstellung kleiner als 350mbar rechtzeitig erkannt werden.
SDer Differenzdruck im Fein−/Feinstfilter ist abhängig vom Durchfluss und
Verschmutzungsgrad. Bei gleichbleibender Druckluftqualität und konstantem
Durchfluss lassen sich feste Tauschintervalle für die Filterpatrone planen.
SDer ermittelte Basisdruck ist abhängig von der Anlage und dem Durchfluss.
Ein hoher Durchfluss oder eine falsch dimensionierte Anlage führen zu einem
hohen Basisdruck. Dies verringert den Messbereich bis zur empfohlen Schalt
schwelle von 350mbar (Maxdruck).
SEin höher eingestellter Wert bei der Zeitkonstante Messwertglättung hilft
fehlerhaft ausgegebene Schaltsignale aufgrund von Durchflusssprüngen
(z.B.beim Einschalten der Anlage) zu vermeiden. Die Messwertglättung gilt
nur für den Schaltausgang. Der Analogausgang bei den Produktausführungen
MSŪ−LFM−Ū−DPI/DNI gibt sein Signal ungeglättet aus.
Das Gerät aufWerkseinstellung zurücksetzen
(auch bei nicht wiederauffindbarem Sicherheitscode)
Hinweis
Durch das Rücksetzen auf Werkseinstellung gehen die aktuellen Einstellungen
verloren.
SNotieren Sie bei Bedarf diese Einstellungen vor dem Rücksetzen.
Um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen:
1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig alle drei Einstellelemente (UP/DOWN−Taste und
EDIT−Knopf ) und schalten Sie dabei die Betriebsspannung wieder ein.
Auf dem Display erscheint rES".

MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DN I
Festo MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI 0611NH Deutsch
20
7Wartung und Pflege
Zur Reinigung:
SSchalten Sie zur äußeren Reinigung folgende Energiequellen ab:
Betriebsspannung
Druckluft
SReinigen Sie bei Bedarf den Fein−/Feinstfilter MSŪ−LFM−Ūund die Filterver
schmutzungserkennung mit Anzeige MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI von außen.
Zulässige Reinigungsmedien sind Seifenlauge (max. +50 °C) und werkstoff
schonende Medien.
8Zubehör
Bezeichnung Typ
Steckdosenkabel M8x1, 3−polig
M12x1, 4−polig
SIM−M8−3Ū
SIM−M12−4Ū
Bild11
9Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Anzeige im
Display
Versorgungsspannungfehlt
oder keine zul. Betriebs−
spannung
Versorgungsspannung
einschalten / zul. Betriebs
spannungsbereicheinhalten
Anschlüsse vertauscht
(verpolt)
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI
gemäß Anschlussbild
verkabeln
MSŪ−LFM−Ū−DP/DN/DPI/DNI
defekt
Kompletten Fein−/Feinstfilter
zu Festo senden
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Festo Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Parker
Parker AQUA DUO A455C-2800 Technical manual

Mist
Mist MRO002 instruction manual

Clarke
Clarke CAT192 Operating & maintenance instructions

Clean Water Systems
Clean Water Systems Pro-OX 5700-E Programming guide

Coway
Coway CHP-590N manual

Apec Water
Apec Water ULTIMATE RO-PUMP INSTALLATION INSTRUCTION AND OWNER’S MANUAL