Festool TSC 55 REB User manual

de Originalbetriebsanleitung - Akku-Tauchsäge 7
en Original Instructions - Cordless plunge-cut saw 17
fr Notice d'utilisation d'origine - scie plongeante sans fil 26
es Manual de instrucciones original - Sierra de incisión de batería 36
it Manuale d'uso originale - Sega ad affondamento a batteria 46
nl Originele gebruiksaanwijzing - Accu-invalcirkelzaag 56
sv Originalbruksanvisning – batterisänksåg 65
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - Akku-upotussaha 73
da Original brugsanvisning – akku dyksav 82
nb Original bruksanvisning - batteridrevet dykksag 91
pt Manual de instruções original - Serra de incisão de bateria 100
ru Оригинальное руководство по эксплуатации — аккумуляторная погружная
пила 110
cs Originální návod k použití – akumulátorová ponorná pila 120
pl Oryginalna instrukcja obsługi - zagłębiarka akumulatorowa 129
TSC 55 REB
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
+49 (0)7024/804-0
www.festool.com
719610_A / 2019-04-15

1
1-4
1-1
1-1
1-5
1-10
1-9
1-2
1-7
1-6
1-14
1-15
1-16
1-17
1-18
1-19
1-2
1-3
1-8
1-11
1-12
1-8
1-13
1-13

1
2
2
1
klick
klick
2 A
2 B
2 C

+FS
3
4
-1°
-1° / 47°
0° - 45°
3-1
4-1
4-2
4-1
4-3
47°
4-4
-1°


Akku-Handkreissäge
Cordless ircular saw
Scie circulaire à capot
basculant sans fil
Seriennummer 1)
Serial number 1)
N° de série 1)
(T-Nr.)
TSC 55 REB 204215
de EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen ent-
spricht und mit den folgenden Normen überein-
stimmt:
en EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the fol-
lowing directives including their amendments and
complies with the following standards:
fr CE-Déclaration de conformité communau-
taire. Nous déclarons sous notre propre respons-
abilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
es CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
it CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il pre-
sente prodotto e conforme alle norme e ai docu-
menti normativi seguenti:
nl EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documen-
ten:
sv EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
fiEY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-
raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
da EF-konformitetserklæring. Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i over-
ensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
nb CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstem-
melse med følgende normer eller normative doku-
menter:
pt CE-Declaração de conformidade. Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos docu-
mentos normativos citados a seguir:
ru Декларация соответствия ЕС. Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
cs ES prohlašeni o shodě. Prohlašujeme s vešk-
erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi doku-
menty:
pl Deklaracja o zgodności z normami UE. Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
2006/42/EG, 2014/30/EU2), 2014/53/EU3),
2011/65/EU
EN 62841-1: 2015 + AC:2015,
EN 62841-2-5:2014,
EN 55014-1: 20172),EN 55014-2: 20152),
EN 300 328:2016 V2.1.13),
EN 301 489-1:2017 V2.1.13),
EN 301 489-17:2017 V3.1.13),
EN 50581: 2012
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2019-04-12
Markus Stark
Head of Product Development
Ralf Brandt
Head of Product Conformity
1) im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 - 49999999/
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999/
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999
2) gilt in Kombination mit Akku/
valid in combination with battery pack/
valable en combinaison avec batterie
BP 18 Li 5,2 AS, BP 18 Li 6,2 AS, BP 18 Li 3,1 C
3) gilt in Kombination mit Bluetooth®Akku/
valid in combination with Bluetooth®battery pack/
valable en combinaison avec Bluetooth®batterie
BP 18 Li 5,2 ASI, BP 18 Li 6,2 ASI, BP 18 Li 3,1 CI
720611_A

Inhaltsverzeichnis
1 Symbole.......................................................7
2 Sicherheitshinweise....................................7
3 Technische Daten......................................10
4 Geräteelemente........................................ 10
5 Bestimmungsgemäße Verwendung......... 10
6 Inbetriebnahme.........................................11
7 Einstellungen............................................ 11
8 Arbeiten mit der Maschine........................13
9 Wartung und Pflege.................................. 14
10 Zubehör..................................................... 15
11 Umwelt...................................................... 15
12 Allgemeine Hinweise................................ 15
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Akkupack einsetzen
Akkupack abnehmen
Höchste Leistung mit zwei Akkupacks
(36 V).
Geringere Leistung mit einem Akku
pack (14,4 V/18 V).
Säge mit freistehendem Sägeblatt,
nicht ablegen
Drehrichtung der Säge und des Säge
blatts
STOP
Elektrodynamische Auslaufbremse
Nicht in den Hausmüll geben.
Sägeblattabmessung
a ... Durchmesser
Gerät enthält einen Chip zur Daten
speicherung. Siehe Kapitel 12.1
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Handlungsanweisung
Tipp, Hinweis
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Lade
geräts und des Akkupacks.
2.2 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
Sägeverfahren
– GEFAHR! Kommen Sie mit Ihren
Händen nicht in den Sägebereich und an
das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zwei
ten Hand den Zusatzgriff oder das Motor
gehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge
halten, kann das Sägeblatt diese nicht ver
letzen.
–Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werk
stückes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
–Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an. Es sollte weniger als
eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
sichtbar sein.
Deutsch
7

–Halten Sie das zu sägende Werkstück nie
mals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabi
len Aufnahme. Es ist wichtig, das Werk
stück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk
zeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführen
den Leitung setzt auch die Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
–Verwenden Sie beim Längsschneiden im
mer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Mög
lichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
–Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Auf
nahmebohrung (z.B. rautenförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den Monta
geteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
–Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Spannflansche oder -
Schrauben. Die Sägeblatt-Spannflansche
und -Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
Rückschlag - Ursache und entsprechende Si
cherheitshinweise
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
dass eine unkontrollierte Säge abhebt und
sich aus dem Werkstück heraus in Rich
tung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder ver
klemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der Bedien
person zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne des hinteren Sägeblattbereiches in
der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch das Sägeblatt aus dem Sägespalt
heraus und die Säge in Richtung der Be
dienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
–Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt
in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge
rückwärts springen, jedoch kann die Be
dienperson die Rückschlagkräfte beherr
schen, wenn geeignete Maßnahmen getrof
fen wurden.
–Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten Sie die
Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rück
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Säge
blattes.
–Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über
prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sä
geblatt, kann es sich aus dem Werkstück
heraus bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestar
tet wird.
–Stützen Sie große Platten ab, um das Risi
ko eines Rückschlags durch ein klemmen
des Sägeblatt zu vermindern. Große Plat
ten können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als
auch an der Kante, abgestützt werden.
–Verwenden Sie keine stumpfen oder be
schädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zäh
nen verursachen durch einen zu engen Sä
gespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
–Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttie
fen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstel
lungen verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
–Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Deutsch
8

Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sä
gen in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
Funktionen der Schutzhaube
–Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob
die Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und
sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die Schutzhaube niemals fest;
dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die Schutzhaube verbogen
werden. Stellen Sie sicher, dass die
Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
–Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Abla
gerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die Schutzhaube verzögert arbeiten.
–Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grund
platte der Säge gegen Verschieben. Ein
seitliches Verschieben kann zum Klemmen
des Sägeblattes und damit zum Rückschlag
führen.
–Legen Sie die Säge nicht auf der Werk
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt abdeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrich
tung und sägt, was ihm im Weg ist. Beach
ten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Funktion des Führungskeils [5-5]
a. Verwenden Sie das für den Führungskeil
passende Sägeblatt. Damit der Führungs
keil wirkt, muss das Stammblatt des Säge
blattes dünner als der Führungskeil sein
und die Zahnbreite mehr als die Führungs
keildicke betragen.
b. Betreiben Sie die Säge nicht mit verboge
nem Führungskeil. Bereits eine geringe
Störung kann das Schließen der Schutz
haube verlangsamen.
2.3 Weitere Sicherheitshinweise
– Verstopfung in der Schutzhaube (z. B. bei
Kunststoffen) vermeiden, da sonst die Si
cherheitsfunktion beeinträchtigt werden
kann.
–Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An
strich, einige Holzarten und Metall). As
besthaltige Materialien dürfen nur von
sachkundigen Personen bearbeitet wer
den. Das Berühren oder Einatmen dieser
Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befindliche Personen eine Ge
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ih
rem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesund
heit eine P2-Atemschutzmaske.
–Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in
Arbeitstische eingebaut werden, die von
Festool hierfür vorgesehen sind. Durch
den Einbau in einen anderen oder selbstge
fertigten Arbeitstisch kann das Elektro
werkzeug unsicher werden und zu schwe
ren Unfällen führen.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
im Regen oder in feuchter Umgebung.
Feuchtigkeit im Elektrowerkzeug kann zu
Kurzschluss und Brand führen.
–Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks
zum Betreiben des Akku-Elektrowerk
zeugs verwenden. Keine Fremd-Ladege
räte zum Laden der Akkupacks verwen
den. Die Verwendung von nicht vom Her
steller vorgesehenem Zubehör kann zu ei
nem elektrischen Schlag und/oder schwe
ren Unfällen führen.
2.4 Aluminiumbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Aluminium sind
aus Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:
– Elektrowerkzeug an ein geeignetes Ab
sauggerät anschließen.
– Elektrowerkzeug regelmäßig von Staubab
lagerungen im Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Aluminium-Sägeblatt.
Schutzbrille tragen!
– Beim Sägen von Platten muss mit Petrole
um geschmiert werden, dünnwandige Pro
file (bis 3 mm) können ohne Schmierung
bearbeitet werden.
2.5 Emissionswerte
Die nach EN 62841 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Deutsch
9

Schalldruckpegel LPA = 95 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 106 dB(A)
Unsicherheit K = 5 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 62841:
Sägen von Holz ah = ≤ 2,5 m/s2
K = 2 m/s2
Sägen von Aluminium ah = ≤ 2,5 m/s2
K = 2 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
VORSICHT
Emissionswerte können von den angegebe
nen Werten abweichen. Dies hängt ab von
der Verwendung des Werkzeugs und der Art
des bearbeiteten Werkstücks.
► Die tatsächliche Belastung während des
gesamten Betriebszyklus muss beurteilt
werden.
► Abhängig von der tatsächlichen Belastung
müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt wer
den.
3 Technische Daten
Akku-Tauchsäge TSC 55 REB
Motorspannung 14,4 - 2 x 18 V
Drehzahl (Leerlauf) 1 x 18 V 2650 -
3800 min-1
Drehzahl (Leerlauf) 2 x 18 V 2650 -
5200 min-1
Schrägstellung -1° bis 47°
Akku-Tauchsäge TSC 55 REB
Schnitttiefe bei 0° 0 - 55 mm
Schnitttiefe bei 45° 0 - 43 mm
Sägeblattabmessung 160 x 2,2 x
20 mm
Gewicht ohne Akkupack 3,7 kg
4 Geräteelemente
[1-1] Handgriffe
[1-2] Drehknöpfe zur Winkeleinstellung
[1-3] Winkelskala
[1-4] Hebel für Werkzeugwechsel
[1-5] Einschaltsperre
[1-6] Ein-/Ausschalter
[1-7] Absaugstutzen
[1-8] Entriegelungen für Hinterschnitte -1°
bis 47°
[1-9] Stellbacken
[1-10] Drehzahlregelung
[1-11] Akkupacks
[1-12] Kapazitätsanzeige
[1-13] Taste zum Lösen des Akkupacks
[1-14] zweigeteilte Skala für Schnitttiefen
anschlag (mit/ohne Führungsschiene)
[1-15] Einstellschraube der Schnitttiefe für
nachgeschliffene Sägeblätter
[1-16] Schnitttiefenanschlag
[1-17] Schnittanzeiger
[1-18] Sichtfenster/ Spanflugschutz
[1-19] Splitterschutz
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang und am Ende der Betriebsanleitung.
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
5 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Handkreissäge ist bestimmungsge
mäß zum Sägen von Holz, holzähnlichen Werk
stoffen, gips- und zementgebundenen Faser
stoffen sowie Kunststoffen vorgesehen. Mit den
von Festool angebotenen Spezialsägeblättern
Deutsch
10

für Aluminium kann die Maschine auch zum Sä
gen von Aluminium verwendet werden.
Es dürfen nur Sägeblätter mit folgenden Daten
verwendet werden:
– Sägeblätter gemäß EN 847-1
– Sägeblattdurchmesser 160 mm
– Schnittbreite 2,2 mm
– Aufnahmebohrung 20 mm
– Stammblattdicke max. 1,8 mm
– geeignet für Drehzahlen bis 9500 min-1
Keine Schleifscheiben einsetzen.
Nur Werkstoffe sägen, für welche das jeweilige
Sägeblatt bestimmungsgemäß vorgesehen ist.
Dieses Elektrowerkzeug darf ausschließlich von
Fachkräften oder unterwiesenen Personen ver
wendet werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
Das Elektrowerkzeug ist geeignet für die Ver
wendung mit den Festool Akkupacks der Bau
reihe BP gleicher Spannungsklasse.
6 Inbetriebnahme
6.1 Akkupack wechseln
Akkupack abnehmen [2 A]
Akkupack einsetzen [2 B]
Bitte beachten! Der Betrieb der Ma
schine ist nur unter folgenden Bedin
gungen möglich [2 C]:
Beide Akkupacks sind eingesetzt. Höchste Leis
tung mit zwei Akkupacks (36 V).
Nur der untere Akkupack ist eingesetzt. Gerin
gere Leistung mit einem Akkupack (14,4 V/18
V).
6.2 Kapazitätsanzeige
Die Kapazitätsanzeige [1-12] zeigt automatisch
bei Betätigung des Ein-/Ausschalters [1-6] den
Ladezustand des Akkupacks an:
70 - 100 %
40 - 70 %
15 - 40 %
< 15 %
Empfehlung: Akkupack vor
weiterer Verwendung laden.
LED rot – Dauerlicht: akku-,
Elektronik- oder Motortempe
ratur ist außerhalb der zulässi
gen Grenzwerte.
LED rot – blinken: Allgemeine
Fehleranzeige, z. B. keine voll
ständige Kontaktierung, Kurz
schluss, Akkupack defekt, usw.
7 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
7.1 Elektronik
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
Konstante Drehzahl
Die Motordrehzahl wird elektronisch konstant
gehalten. Dadurch wird auch bei Belastung eine
gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit er
reicht.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-10]
stufenlos im Drehzahlbereich (siehe Techni
sche Daten) einstellen. Dadurch können Sie die
Schnittgeschwindigkeit der jeweiligen Oberflä
che optimal anpassen (siehe Kapitel 8.7 ).
Strombegrenzung
Die Strombegrenzung verhindert bei extremer
Überlastung eine zu hohe Stromaufnahme. Dies
kann zu einer Verringerung der Motordrehzahl
führen. Nach Entlastung läuft der Motor sofort
wieder an.
Bremse
Das Elektrowerkzeug besitzt eine elektronische
Bremse. Nach dem Ausschalten wird das Säge
blatt in ca. 2 sec elektronisch zum Stillstand
abgebremst.
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden Strom
zufuhr und Drehzahl reduziert. Das Elektro
werkzeug läuft nur noch mit verringerter Leis
tung, um eine rasche Abkühlung durch die Mo
torlüftung zu ermöglichen. Nach Abkühlung
läuft das Elektrowerkzeug wieder selbstständig
hoch.
Deutsch
11

7.2 Schnitttiefe einstellen
Die Schnitttiefe lässt sich von 0 - 55 mm am
Schnitttiefenanschlag [3-1] einstellen.
Das Sägeaggregat kann nun bis zur eingestell
ten Schnitttiefe nach unten gedrückt werden.
Schnitttiefe ohne Führungsschiene
max. 55 mm
+FS
Schnitttiefe mit Führungsschiene FS
max. 51 mm
7.3 Schnittwinkel einstellen
zwischen 0° und 45°:
► Öffnen Sie die Drehknöpfe [4-1].
► Schwenken Sie das Sägeaggregat bis zum
gewünschten Schnittwinkel [4-2].
► Schließen Sie die Drehknöpfe [4-1].
Die beiden Stellungen (0° und 45°)
sind von Werk aus eingestellt und
können vom Kundendienst nachjus
tiert werden.
Schieben Sie bei Winkelschnitten das
Sichtfenster/Splitterschutz in die oberste
Position!
auf Hinterschnitt -1° und 47°:
► Schwenken Sie das Sägeaggregat wie oben
beschrieben in die Endlage (0°/45°).
► Ziehen Sie die Entriegelung [4-3] leicht he
raus.
► Ziehen Sie für den -1°-Hinterschnitt zusätz
lich die Entriegelung [4-4] heraus.
Das Sägeaggregat fällt in die -1°/47°-Stellung.
► Schließen Sie die Drehknöpfe [4-1].
7.4 Sägeblatt auswählen
Festool-Sägeblätter sind mit einem farbigen
Ring gekennzeichnet. Die Farbe des Rings steht
für den Werkstoff, für den das Sägeblatt geeig
net ist.
Farbe Werkstoff Symbol
Gelb Holz
Rot Laminierte Holzplatten
Grün Faserzementplatten
Eternit
Blau Aluminium, Kunststoff
7.5 Sägeblatt wechseln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Werkzeug
► Keine stumpfen und defekten Einsatzwerk
zeuge verwenden.
► Schutzhandschuhe tragen.
► Schwenken Sie die Maschine vor dem Säge
blattwechsel auf 0°-Stellung und stellen Sie
die maximale Schnitttiefe ein.
► Legen Sie den Hebel [5-3] bis zum An
schlag um.
Hebel [5-3] nur bei Stillstand der Maschine
betätigen!
► Drücken Sie das Sägeaggregat bis zum Ein
rasten nach unten.
► Öffnen Sie die Schraube [5-6] mit dem In
nensechskantschlüssel [5-2].
► Entnehmen Sie das Sägeblatt [5-7].
► Setzen Sie ein neues Sägeblatt ein.
Die Drehrichtung vom Sägeblatt [5-8]
und Maschine [5-4] müssen übereinstim
men! Bei Nichtbeachtung können schwer
wiegende Verletzungen die Folge sein.
► Setzen Sie den äußeren Flansch [5-9] so
ein, dass die Mitnahmezapfen in die Aus
sparung des inneren Flansches eingreifen.
Schrauben und Flansch auf Ver
schmutzung prüfen und nur saubere und
unbeschädigte Teile verwenden!
► Ziehen Sie die Schraube [5-6] fest an.
► Legen Sie den Hebel [5-3] zurück.
7.6 Sichtfenster/ Splitterschutz
einsetzen [6]
Das Sichtfenster (transparent) [6-1] ermöglicht
die Sicht auf das Sägeblatt und optimiert die
Staubabsaugung.
Der Splitterschutz (grün) [6-2] verbessert zu
sätzlich bei 0° Schnitten die Qualität der
Schnittkante des abgesägten Werkstückteils
auf der oben liegenden Seite.
► Setzen Sie den Splitterschutz [6-2] ein.
► Schrauben Sie den Drehknopf [6-3] durch
das Langloch in den Splitterschutz.
Achten Sie darauf, dass die Mut
ter [6-4] fest im Splitterschutz sitzt.
Deutsch
12

Nur Drehknopf verwenden, der Ihrer
Tauchsäge beiliegt. Der Drehknopf einer
anderen Säge kann zu lang sein und das Säge
blatt blockieren.
Vor der ersten Verwendung, muss der Splitter
schutz eingesägt werden:
► Stellen Sie die Maschine auf maximale
Schnitttiefe.
► Stellen Sie die Drehzahl der Maschine auf
Stufe 6.
7.7 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
Eigenabsaugung
► Befestigen Sie das Anschlussstück [7-2]
des Staubfangbeutels [7-3] mit einer
Rechtsdrehung am Absaugstutzen [7-1].
► Zum Entleeren nehmen Sie das Anschluss
stück [7-2] des Staubfangbeutels [7-3] mit
einer Linksdrehung vom Absaugstut
zen [7-1] ab.
Festool Absaugmobil
An den Absaugstutzen [7-1] kann ein Festool
Absaugmobil mit einem Saugschlauchdurch
messer von 27 mm oder 36 mm (36 mm wegen
geringerer Verstopfungsgefahr empfohlen) an
geschlossen werden.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 27
wird in das Winkelstück [7-4] gesteckt. Das An
schlussstück eines Saugschlauchs Ø 36 wird
auf das Winkelstück [7-4] gesteckt.
Wird kein Antistatik-Saugschlauch verwendet,
kann es zu statischer Aufladung kommen. Der
Anwender kann einen elektrischen Schlag be
kommen.
8 Arbeiten mit der Maschine
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
– Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
– Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die
Funktion der Einbauvorrichtung und ver
wenden Sie die Maschine nur, wenn diese
ordnungsgemäß funktioniert.
– Prüfen Sie nach dem Herunterfallen das
Elektrowerkzeug und das Sägeblatt auf Be
schädigung. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz reparieren. Beschädigte
Maschinen können zu Verletzungen und
Unsicherheit der Maschine führen.
– Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe
gen kann.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar
beiten immer mit beiden Händen an den
Handgriffen [1-1]. Dies vermindert die Ver
letzungsgefahr und ist die Voraussetzung
für exaktes Arbeiten.
– Schieben Sie die Säge stets nach vor
ne [10-2], keinesfalls rückwärts zu sich he
ranziehen.
– Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes.
– Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,
dass alle Drehknöpfe [1-2] fest angezogen
sind.
– Festen Sitz des Sägeblatts überprüfen.
– Beim Sägen (z. B. von MDF) kann es zu sta
tischer Aufladung kommen.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
8.1 Ein-/Ausschalten
Schieben Sie die Einschaltsperre [1-5]
nach oben und drücken Sie den Ein-/
Ausschalter [1-6] (drücken = Ein / loslassen =
AUS).
Die Betätigung der Einschaltsperre entriegelt
die Eintauchvorrichtung. Das Sägeaggregat
kann nach unten bewegt werden. Dabei taucht
das Sägeblatt aus der Schutzhaube aus.
8.2 Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Gerät schaltet ab:
peep ― ―
Akku leer oder Maschine
überlastet:
► Akku wechseln
► Maschine weniger belasten
8.3 Sägen nach Anriss
Der Schnittanzeiger [8-2] zeigt bei 0°- und 45°-
Schnitten (ohne Führungsschiene) den Schnitt
verlauf an.
Deutsch
13

8.4 Abschnitte sägen
Die Maschine mit dem vorderen Teil des Sägeti
sches auf das Werkstück aufsetzen, Maschine
einschalten, auf die eingestellte Schnitttiefe
niederdrücken und in Schnittrichtung vorschie
ben.
8.5 Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)
Um Rückschläge zu vermeiden sind bei
Tauchschnitten folgende Hinweise unbe
dingt zu beachten:
– Legen Sie die Maschine stets mit der hint
eren Kante des Sägetisches gegen einen
festen Anschlag.
– Legen Sie beim Arbeiten mit der Führungs
schiene die Maschine an den Rückschlag
stopp FS-RSP (Zubehör) [10-4] an, der auf
der Führungsschiene festgeklemmt wird.
Vorgehensweise
► Setzen Sie die Maschine auf das Werkstück
auf und legen Sie diese an einen Anschlag
(Rückschlagstopp) an.
► Schalten Sie die Maschine ein.
► Drücken Sie die Maschine langsam auf die
eingestellte Schnitttiefe nieder und schie
ben Sie diese in Schnittrichtung vor.
Die Markierungen [8-1] zeigen bei maximaler
Schnitttiefe und Verwendung der Führungs
schiene den vordersten und hintersten Schnitt
punkt des Sägeblattes (Ø 160 mm) an.
8.6 Gips- und zementgebundene
Faserplatten
Wegen der hohen Staubentwicklung wird die
Verwendung der seitlich an der Schutzhaube
montierbaren Abdeckung ABSA-TS55 (Zubehör)
und eines Festool Absaugmobils empfohlen.
8.7 Drehzahleinstellung je Material
Material Drehzahlstufe
Vollholz (hart, weich)
Span- und Hartfaserplatten
Schichtholz, Tischlerplatten, furnierte und beschichtete Platten
6
3-6
6
Kunstsoffe, faserverstärkte Kunststoffe (GfK), Papier und Gewebe
Acrylglas
3-5
4-5
Gips- und zementgebundene Faserplatten 1-3
Aluminiumplatten und -profile bis 15 mm 4-6
9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack von dem Elektrowerk
zeug abnehmen.
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch
Servicewerkstätten. Nächstge
legene Adresse unter:
www.festool.de/service
Nur original Festool Ersatzteile
verwenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
Folgende Hinweise beachten:
► Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewech
selt werden, soweit nichts anderes in der
Betriebsanleitung angegeben ist.
► Zur Sicherung der Luftzirkulation die Kühl
luftöffnungen im Gehäuse stets frei und
sauber halten.
► Um Splitter und Späne aus dem Elektro
werkzeug zu entfernen, saugen Sie alle Öff
nungen ab.
Deutsch
14

►Die Anschlusskontakte am Elektrowerk
zeug, Ladegerät und Akkupack sauber hal
ten.
► Bei Arbeit mit Gips- und zementgebunde
nen Faserplatten das Gerät besonders
gründlich reinigen. Reinigen Sie die Lüf
tungsöffnungen des Elektrowerkzeugs und
des Ein-/Ausschalters mit trockener und
ölfreier Druckluft. Andernfalls kann sich
gipshaltiger Staub im Gehäuse des Elektro
werkzeugs und am Ein-/Ausschalter abset
zen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit
aushärten. Das kann zu Beeinträchtigungen
am Schaltmechanismus führen
9.1 Nachgeschliffene Sägeblätter
Mit Hilfe der Einstellschraube [9-1] kann die
Schnitttiefe von nachgeschliffenen Sägeblättern
genau einstellen werden.
► Stellen Sie den Schnitttiefenanschlag [9-2]
auf 0 mm (mit Führungsschiene) ein.
► Entriegeln Sie das Sägeaggregat und drü
cken Sie es bis zum Anschlag nach unten.
► Schrauben Sie die Einstellschraube [9-1]
soweit hinein, bis das Sägeblatt das Werk
stück berührt.
10 Zubehör
Nur von Festool zugelassenes Zubehör und
Verbrauchsmaterial verwenden. Siehe Festool-
Katalog oder www.festool.com.
Durch die Verwendung von anderem Zubehör
und Verbrauchsmaterial kann das Elektrowerk
zeug unsicher werden und zu schweren Unfäl
len führen.
Zusätzlich zu dem beschriebenen Zubehör bie
tet Festool weiteres umfangreiches System-Zu
behör an, das Ihnen einen vielfältigen und ef
fektiven Einsatz Ihrer Maschine gestattet, z.B.:
• Parallelanschlag, Tischverbreiterung PA-
TS 55
• Seitliche Abdeckung, Schattenfugen ABSA-
TS 55
• Rückschlagstopp FS-RSP
• Parallelanschlag FS-PA und Verlängerung
FS-PA-VL
• Multifunktionstisch MFT/3
10.1 Sägeblätter, sonstiges Zubehör
Um unterschiedliche Werkstoffe rasch und sau
ber schneiden zu können, bietet Ihnen Festool
für alle Einsatzfälle speziell auf Ihre Festool
Handkreissäge abgestimmte Sägeblätter an.
10.2 Führungssystem
Die Führungsschiene ermöglicht präzise, sau
bere Schnitte und schützt gleichzeitig die Werk
stückoberfläche vor Beschädigungen.
In Verbindung mit dem umfangreichen Zubehör
lassen sich mit dem Führungssystem exakte
Winkelschnitte, Gehrungsschnitte und Einpass
arbeiten erledigen. Die Befestigungsmöglich
keit mittels Zwingen [10-5] sorgt für einen fes
ten Halt und sicheres Arbeiten.
► Führungsspiel des Sägetisches auf der Füh
rungsschiene mit den beiden Stellba
cken [10-1] einstellen.
Sägen Sie vor dem ersten Einsatz der Füh
rungsschiene den Splitterschutz [10-3] ein:
► Stellen Sie die Drehzahl der Maschine auf
Stufe 6.
► Setzen Sie die Maschine mit der gesamten
Führungsplatte am hinteren Ende der Füh
rungsschiene auf.
► Schalten Sie die Maschine ein.
► Drücken Sie die Maschine langsam bis zur
max. eingestellten Schnitttiefe nach unten
und sägen Sie den Splitterschutz ohne ab
zusetzen auf der ganzen Länge zu.
Die Kante des Splitterschutzes entspricht nun
exakt der Schnittkante.
11 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACh: www.festool.com/
reach
12 Allgemeine Hinweise
12.1 Informationen zum Datenschutz
Das Elektrowerkzeug enthält einen Chip zur
automatischen Speicherung von Maschinen-
und Betriebsdaten. Die gespeicherten Daten
enthalten keinen direkten Personenbezug.
Die Daten können mit speziellen Geräten kon
taktlos ausgelesen werden, und werden von
Festool ausschließlich zur Fehlerdiagnose, Re
paratur- und Garantieabwicklung sowie zur
Deutsch
15

Qualitätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung
des Elektrowerkzeugs verwendet. Eine darüber
hinausgehende Nutzung der Daten – ohne aus
drückliche Einwilligung des Kunden – erfolgt
nicht.
12.2 Bluetooth®
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
Deutsch
16

Contents
1 Symbols.....................................................17
2 Safety warnings.........................................17
3 Technical data........................................... 20
4 Parts of the device.....................................20
5 Intended use..............................................20
6 Commissioning..........................................20
7 Settings......................................................21
8 Working with the machine........................ 22
9 Service and maintenance..........................24
10 Accessories............................................... 24
11 Environment..............................................25
12 General information..................................25
1 Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating manual and safety
instructions.
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Wear a dust mask.
Wear protective goggles.
Inserting the battery pack
Removing the battery pack
Maximum power with two battery
packs (36 V).
Less power with one battery
pack (14.4 V/18 V).
Do not place down any saws with ex
posed saw blades
Direction of rotation of saw and the
saw blade
STOP
Electro-dynamic run-down brake
Do not dispose of it with domestic
waste.
Saw blade measurement
a = diameter
Tool contains a chip which stores data.
See section 12.1
CE marking: Confirms the conformity
of the power tool with the European
Community directives.
Handling instruction
Tip or advice
2 Safety warnings
2.1 General safety instructions for power
tools
WARNING! Read all safety warnings, in
structions, illustrations and specifica
tions provided with this power tool. Failure to
follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Follow the operating manual for the charger
and the battery pack.
2.2 Safety instructions for specific circular
saws
Cutting procedures
– DANGER: Keep hands away from
cutting area and the blade. Keep your sec
ond hand on auxiliary handle, or motor
housing. If both hands are holding the saw,
they cannot be cut by the blade.
–Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the
blade below the workpiece.
–Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece. Less than a full tooth of the
blade teeth should be visible below the
workpiece.
–Never hold the workpiece in your hands or
across your leg while cutting. Secure the
workpiece to a stable platform. It is impor
tant to support the work properly to mini
mise body exposure, blade binding, or loss
of control.
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
English
17

where the cutting tool may contact hidden
wiring .Contact with a "live" wire will also
make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an
electric shock.
–When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the ac
curacy of cut and reduces the chance of
blade binding.
–Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mount
ing hardware of the saw will run off-centre,
causing loss of control.
–Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of op
eration.
Kickback causes and related warnings
– kickback is a sudden reaction to a pinched,
jammed or misaligned saw blade, causing
an uncontrolled saw to lift up and out of the
workpiece toward the operator;
– when the blade is pinched or jammed tight
ly by the kerf closing down, the blade stalls
and the motor reaction drives the unit rap
idly back toward the operator;
– if the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the
wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or in
correct operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below.
–Maintain a firm grip with both hands on
the saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body to ei
ther side of the blade, but not in line with
the blade. Kickback could cause the saw to
jump backwards, but kickback forces can
be controlled by the operator, if proper pre
cautions are taken.
–When blade is binding, or when interrupt
ing a cut for any reason, release the trig
ger and hold the saw motionless in the
material until the blade comes to a com
plete stop. Never attempt to remove the
saw from the work or pull the saw back
ward while the blade is in motion or kick
back may occur. Investigate and take cor
rective actions to eliminate the cause of
blade binding.
–When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf so that
the saw teeth are not engaged into the
material. If a saw blade binds, it may walk
up or kickback from the workpiece as the
saw is restarted.
–Support large panels to minimise the risk
of blade pinching and kickback. Large pan
els tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the panel
on both sides, near the line of cut and near
the edge of the panel.
–Do not use dull or damaged blades. Un
sharpened or improperly set blades pro
duce narrow kerf causing excessive fric
tion, blade binding and kickback.
–Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making the cut. If blade adjustment shifts
while cutting, it may cause binding and
kickback.
–Use extra caution when sawing into exist
ing walls or other blind areas. The pro
truding blade may cut objects that can
cause kickback.
Lower guard function
–Check the lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw if
the lower guard does not move freely and
close instantly. Never clamp or tie the
lower guard into the open position. If the
saw is accidentally dropped, the lower
guard may be bent. Raise the lower guard
with the retracting handle and make sure it
moves freely and does not touch the blade
or any other part, in all angles and depths
of cut.
–Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not
operating properly, they must be serviced
before use. Lower guard may operate slug
gishly due to damaged parts, gummy de
posits, or a build-up of debris.
–The lower guard may be retracted man
ually only for special cuts such as "plunge
cuts" and "compound cuts". Raise the low
er guard by the retracting handle and as
soon as the blade enters the material, the
lower guard must be released. For all oth
er sawing, the lower guard should operate
automatically.
–Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing the saw
English
18

down on bench or floor. An unprotected,
coasting blade will cause the saw to walk
backwards, cutting whatever is in its path.
Be aware of the time it takes for the blade
to stop after switch is released.
Function of the guide wedge [5-5]
a. Use the correct saw blade for the guide
wedge. To ensure that the guide wedge
functions properly, make sure the blade
core of the saw blade is thinner than the
guide wedge and that the tooth width is
greater than the thickness of the guide
wedge.
b. Do not operate the saw if the guide wedge
is bent. Even the slightest problem can
cause the guard to close more slowly.
2.3 Further safety instructions
– Avoid blockages in the protective cover (e.g.
plastic) as otherwise the safety function
may be compromised.
–Harmful/toxic dust may be produced dur
ing your work (e.g. paint containing lead,
certain types of wood and metal). Only
qualified persons are permitted to handle
materials containing asbestos. Aontact
with or inhalation of this dust may pose a
risk for the operating personnel or persons
in the vicinity. Comply with the safety regu
lations that apply in your country.
Wear a P2 respiratory mask to protect
your health.
–Festool electric power tools must only be
installed on work tables provided by
Festool for this purpose. If the tool is in
stalled in another, or self-made, work ta
ble, it can become unstable and result in
serious accidents.
–Do not use the power tool in the rain or in
damp surroundings. Moisture in the power
tool may cause a short circuit and fire.
–Do not use power supply units or third-
party battery packs to operate cordless
power tools. Do not use third-party charg
ers to charge the battery packs. The use of
accessories not expressly authorised by the
manufacturer can result in electric shocks
and/or serious accidents.
2.4 Aluminium processing
When sawing aluminium, the following
measures must be taken for safety reasons:
– Connect the power tool to a suitable dust
extractor.
– Regularly clean dust deposits from the mo
tor housing on the power tool.
– Use an aluminium saw blade.
Wear protective goggles.
– When sawing panels, they must be lubrica
ted with petroleum but thin-walled profiles
(up to 3 mm) can be sawed without lubrica
tion.
2.5 Emission levels
The levels determined in accordance with
EN 62841 are typically:
Sound pressure level LPA = 95 dB(A)
Sound power level LWA = 106 dB(A)
Uncertainty K = 5 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level ah (vector sum for
three directions) and uncertainty K measured in
accordance with EN 62841:
Sawing wood ah = ≤ 2.5 m/s2
K=2 m/s2
Sawing aluminium ah = ≤ 2.5 m/s2
K = 2 m/s2
The specified emission levels (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
– They represent the primary applications of
the power tool.
CAUTION
The emission values may deviate from the
specified values. This is dependent on how
the tool is used and the type of workpiece
being machined.
► The actual load during the entire operating
cycle must be evaluated.
► Depending on the actual load, suitable pro
tective measures must be defined in order
to protect the operator.
English
19

3 Technical data
Cordless plunge-cut saw TSC 55 REB
Motor voltage 14.4–2 x 18 V
Speed (idle) 1 x 18 V 2650–3800 rpm
Speed (idle) 2 x 18 V 2650–5200 rpm
Inclination -1° to 47°
Cutting depth at 0° 0–55 mm
Cutting depth at 45° 0–43 mm
Saw blade dimensions 160 x 2.2 x 20 mm
Weight excl. battery pack 3.7 kg
4 Parts of the device
[1-1] Handles
[1-2] Rotary knobs for angle adjustment
[1-3] Angle scale
[1-4] Lever for changing blades
[1-5] Switch-on lock
[1-6] On/Off switch
[1-7] Extractor connector
[1-8] Release buttons for undercuts -1° to
47°
[1-9] Adjustable jaws
[1-10] Speed control
[1-11] Battery packs
[1-12] Capacity display
[1-13] Button for releasing the battery pack
[1-14] Split scale for cutting depth stop
(with/without guide rail)
[1-15] Cutting depth adjusting screw for re
sharpened saw blades
[1-16] Cutting depth stop
[1-17] Cut indicator
[1-18] Viewing window / chipguard
[1-19] Splinterguard
The illustrations specified are located at the be
ginning and end of the operating instructions.
Accessories shown or described are not always
included in the scope of delivery.
5 Intended use
Cordless circular saws are designed for sawing
wood, materials similar to wood, plaster and
cement-bonded fibre materials and plastics.
When fitted with the special saw blades for alu
minium that are offered by Festool, these ma
chines can also be used for sawing aluminium.
Only use saw blades with the following dimen
sions:
– Saw blade according to EN 847-1
– Saw blade diameter 160 mm
– cutting width 2,2 mm
– location hole 20 mm
– standard blade thickness max. 1,8 mm
– suitable for speeds of up to 9500 min-1
Never use machine with any abrasive wheels.
Only saw materials for which the saw blade in
question has been designed.
This power tool may only be used by experts or
instructed persons.
The user is liable for improper or non-in
tended use.
This power tool is suitable for use with
BP Festool battery packs of the same voltage
class.
6 Commissioning
6.1 Changing the battery pack
Removing the battery pack [2 A]
Inserting the battery pack [2 B]
Please note! Machine operation is on
ly possible under the following condi
tions [2 C]:
Both battery packs are used. Maximum power
with two battery packs (36 V).
Only the lower battery pack is used. Less power
with one battery pack (14.4 V/18 V).
6.2 Capacity display
The capacity display [1-12] automatically dis
plays the charge state of the battery pack [1-6]
when the ON/OFF switch is actuated:
70 - 100 %
40 - 70 %
15 - 40 %
English
20
Other manuals for TSC 55 REB
5
Table of contents
Languages:
Other Festool Cordless Saw manuals

Festool
Festool RSC 18 User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool ISC 240 Li Installation instructions

Festool
Festool HK 55 EBQ Installation instructions

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual

Festool
Festool PSC 420 EB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual