Festool ISC 240 Li Installation instructions

de Originalbetriebsanleitung - Akku-Dämmstoffsäge 7
en Original operating manual – Cordless insulating-material saw 14
fr Mode d'emploi original - Scie sans fil pour matériaux isolants 21
es Manual de instrucciones original - Sierra de batería para material aislante 28
it Istruzioni originali - Sega per materiali isolanti a batteria 36
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing - Accuzwaardzaag 43
sv Originalbruksanvisning – Batteridriven såg för isoleringsmaterial 50
fi Alkuperäinen käyttöopas - Akkueristesaha 56
da Original brugsanvisning - Akku-isoleringssav 63
nb Original bruksanvisning - Batteridrevet sag for isolasjonsmateriale 70
pt Manual de instruções original - Serra de bateria para materiais isolantes 77
ru Оригинальное руководство по эксплуатации - Аккумуляторная пила для
резки изоляционных материалов 84
cs Původní návod k obsluze – Akumulátorová pila na izolační materiály 92
pl Oryginalna instrukcja obsługi - Akumulatorowa pilarka do materiałów izola
cyjnych 99
ISC 240 Li
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
+49 (0)7024/804-0
+49 (0)7024/804-20608
www.festool.com 10033231_004

1
1-1
1-2
1-8
1-3
1-7
1-6
1-5
1-4
1-9

2
3
3-1
BP/C 18
click

30°
3
3-2
3-3
3-4
3-5

30°
4-1
4
5-1 1 x
5

Akku-Dämmstoffsäge
Cordless insulating-
material saw
Scie sans fil pour maté-
riaux isolants
Seriennummer *
Serial number *
N° de série *
(T-Nr.)
ISC 240 Li 10021362
EG-Konformitätserklärung. Wir erklären in
alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen ent-
spricht und mit den folgenden Normen überein-
stimmt:
EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the follo-
wing directives including their amendments and
complies with the following standards:
CE-Déclaration de conformité communau-
taire. Nous déclarons sous notre propre responsa-
bilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il
presente prodotto e conforme alle norme e ai
documenti normativi seguenti:
EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documen-
ten:
EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
EY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-
raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
EF-konformitetserklæring Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i over-
ensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
CE-Konformitetserklæring Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstem-
melse med følgende normer eller normative
dokumenter:
CE-Declaração de conformidade: Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos docu-
mentos normativos citados a seguir:
Декларация соответствия ЕС: Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
ES prohlašeni o shodě: Prohlašujeme s veške-
rou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi doku-
menty: .
Deklaracja o zgodności z normami UE: Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
________________________________________
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EN 62841-1:2015, EN 62841-2-11:2016,
EN 55014-1: 2006 + A1:2009 + A2:2011,
EN 55014-2: 2015, EN 50581:2012
________________________________________
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2018-02-09
Wolfgang Zondler
Head of Research, Development and Technical
Documentation
Ralf Brandt
Head of Standardization & Approbation
* im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 -
49999999
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 -
49999999
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999
718884_A

Inhaltsverzeichnis
1 Symbole...............................................7
2 Sicherheitshinweise............................7
3 Bestimmungsgemäße Verwendung...
8
4 Technische Daten................................9
5 Geräteelemente.................................. 9
6 Inbetriebnahme...................................9
7 Einstellungen.................................... 10
8 Arbeiten mit der Maschine................12
9 Wartung und Pflege...........................12
10 Zubehör............................................. 13
11 Umwelt.............................................. 13
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
2.2 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
–Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk
zeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungs
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
könnte zu einem elektrischen Schlag füh
ren.
–Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und
Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn
Sie das Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil,
was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
– Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha
ken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
– Verwenden Sie keine deformierten oder
rissigen Schneidgarnituren und Sägeblät
ter sowie keine Sägeblätter mit stumpfen
oder defekten Schneiden.
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug stets mit
laufendem Sägeblatt an das Werkstück an.
–
Tragen Sie geeignete persönliche Schutz
ausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbei
ten, Schutzhandschuhe beim Bearbeiten
rauer Materialien und beim Werkzeug
wechsel.
Deutsch
7

– Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. Holzstaub oder Mi
neralwollstaub). Das Berühren oder Einat
men dieser Stäube kann für die Bedienper
son oder in der Nähe befindliche Personen
eine Gefährdung darstellen. Beachten Sie
die in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvor
schriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Ge
sundheit eine P2-Atemschutzmas
ke.
– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeu
genden Arbeiten stets an eine Absaugung
an.
2.3 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise für Akkupack und
Ladegerät
– Dieses Ladegerät kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resul
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dür
fen das Gerät nicht benutzen oder damit
spielen.
– Akkupack und Ladegerät nicht öffnen!
– Ladegerät vor Metallteilen (z. B. Metallspä
ne) oder Flüssigkeiten schützen!
–Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks
zum Betreiben des Akku-Elektrowerk
zeugs verwenden. Keine Fremd-Ladege
räte zum Laden der Akkupacks verwen
den. Die Verwendung von nicht vom Her
steller vorgesehenem Zubehör kann zu ei
nem elektrischen Schlag und/oder schwe
ren Unfällen führen.
– Akkupack vor Hitze > 50 °C z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung und Feuer
schützen!
– Brennende LiIon-Akkupacks nie mit Was
ser löschen! Sand oder Feuerlöschdecke
verwenden.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel
prüfen, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Diese bei Beschädigung ausschließlich von
einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
erneuern lassen.
– Bei Nicht-Gebrauch des Ladegeräts den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2.4 Emissionswerte
Die nach ermittelten Werte betragen typischer
weise:
Schalldruckpegel LPA = 86 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 97 dB(A)
Unsicherheit K = 5 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 62841:
Flexible Mineralwolle
240 mm 350 mm
Haupthand-
griff ah = 2,5 m/s2ah = 2,5 m/s2
Zusatzhand-
griff ah = 4 m/s2ah = 4,5 m/s2
Unsicherheit K = 2 m/s2K = 2 m/s2
PUR
240 mm 350 mm
Haupthand-
griff ah = 4,5 m/s2ah = 8,5 m/s2
Zusatzhand-
griff ah = 7,5 m/s2ah = 14 m/s2
Unsicherheit K = 2 m/s2K = 5 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen,
mit anderen Einsatzwerkzeugen oder wenn un
genügend gewartet. Leerlauf- und Stillstands
zeiten der Maschine beachten!
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Dämmstoffsäge ist vorgesehen zum
Sägen von flexiblen Dämmstoffen aus Mineral
wolle (Glas- oder Steinwolle) oder Naturfasern
(z.B. Holz- oder Hanffasern) sowie zum Sägen
von Dämmstoffen aus PUR/PIR (Polyurethan-
Deutsch
8

Hartschaum), Polystyrol oder druckfester Mi
neralwolle.
Bestimmungsgemäß dürfen nur Dämmstoffe
mit folgenden Rohdichten bearbeitet werden:
Flexible Naturfasern < 90 kg/m³
Flexible Mineralwolle < 100 kg/m³
Druckfeste Mineralwolle 100 - 170 kg/m³
PUR/PIR < 36 kg/m³
Polystyrol < 45 kg/m³
Die Akku-Dämmstoffsäge ist nicht geeignet
zum Sägen von Spanplatten, Metall, Holz und
druckfesten Dämmstoffen aus Naturfasern.
Dieses Elektrowerkzeug darf ausschließlich von
Fachkräften oder unterwiesenen Personen ver
wendet werden.
Dämmstoffe nur mit der dafür vorgesehenen
Schneidgarnitur sägen, siehe Kapitel 6.3 .
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
Akku-Dämmstoffsäge ISC 240 Li
Motorspannung 14,4 - 18 V
Hubzahl 3000 min-1
Hublänge 26 mm
max. Schnitttiefe
Schneidgarnitur kurz 240 mm
Schneidgarnitur lang 350 mm
Gewicht ohne Akkupack 1,8 kg
5 Geräteelemente
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang und am Ende der Betriebsanleitung.
[1-1] Zusatzhandgriff
[1-2] Haupthandgriff
[1-3] Fusselfilter
[1-4] Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-5] Ein-/Ausschalter
[1-6] Drehknopf für Schneidgarniturwechsel
[1-7] Schneidgarnitur
[1-8] Schutzabdeckung
[1-9] Absaugstutzen
6 Inbetriebnahme
6.1 Akkupack wechseln [2]
6.2 Ein-/Ausschalten
Das Elektrowerkzeug besitzt auf beiden Seiten
einen Ein-/Ausschalter. Einen der Schalter be
tätigen, um das Elektrowerkzeug ein- oder aus
zuschalten.
Einschalten
► Ein-/Ausschalter [1-5] zweimal schnell hin
tereinander drücken.
Ausschalten
► Ein-/Ausschalter [1-5] einmal drücken.
6.3 Schneidgarnitur auswählen
Nur vom Hersteller zugelassene
Schneidgarnituren verwenden.
Für die Bearbeitung stehen zwei Schneidgarni
turen in jeweils zwei Längen zur Verfügung.
Schneidgarnitur mit Wellenschliffsägeblatt
(teilweise Zubehör)
Die Schneidgarnitur mit Wel
lenschliffsägeblatt (SG-240/W-
ISC, SG-350/W-ISC) besteht
aus einer Führungsleiste mit
jeweils einem beweglichen und
einem feststehenden Säge
blatt.
Die Schneidgarnitur mit Wellen
schliffsägeblatt muss vor dem ersten
Betrieb eingestellt werden, siehe Ka
pitel 7.3 .
Für eine optimale Standzeit des Wel
lenschliffsägeblatts jeweils eine se
parate Schneidgarnitur für Mineral
wolle und eine separate Schneidgar
nitur für Naturfasern verwenden.
Nach dem Sägen von Mineralwolle ist
das Sägeblatt für Naturfasern nicht
mehr geeignet.
Schneidgarnitur mit geschränktem Sägeblatt
(Zubehör)
Die Schneidgarnitur mit ge
schränktem Sägeblatt
(SG-240/G-ISC, SG-350/G-ISC)
besteht aus einer Führungs
leiste und einem beweglichen
Sägeblatt.
Deutsch
9

Dämmstoff Sägeblatt
Flexible Naturfasern
< 90 kg/m³
Flexible Mineralwolle
< 100 kg/m³
Druckfeste Mineralwolle
100 - 170 kg/m³
PUR/PIR
< 36 kg/m³
Polystyrol
< 45 kg/m³
7 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
VORSICHT
Heißes und scharfes Werkzeug
Verletzungsgefahr
► Keine stumpfen und defekten Einsatzwerk
zeuge verwenden.
► Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Scharfe Sägeblätter
Verletzungsgefahr
► Während allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug Schutzabdeckung auf Schneidgarnitur
setzen.
7.1 Schneidgarnitur montieren [3]
WARNUNG
Scharfe, unsachgemäß eingesetzte Säge
blätter
Verletzungsgefahr
► Nie einzelne Sägeblätter in das Elektro
werkzeug einsetzen.
► Sägeblätter nur in Verbindung mit einer
Schneidgarnitur einsetzen.
► Sägeblätter immer mit der zugehörigen
Führungsleiste kombinieren.
► Absaugstutzen ggf. [3-1] nach oben schie
ben.
► Drehknopf lösen.
► Verschlussklappe öffnen.
► Hebel an der Spannhülse [3-2] gegen
den Uhrzeigersinn drehen, um die Spann
hülse zu entriegeln.
► Bewegliches Sägeblatt am Einnocken
schaft (T-Schaft) [3-4] an der Führungsleis
te [3-3] entlang bis zum Anschlag heraus
ziehen.
► Bewegliches Sägeblatt bis zum Anschlag
in die Spannhülse schieben.
► Schneidgarnitur um ca. 30° nach rechts
drehen bis die Führungsleiste eben aufliegt.
Die Haltebolzen [3-5] der Führungsleistenauf
nahme sitzen vollständig in den Aussparungen
der Führungsleiste.
► Verschlussklappe schließen.
► Drehknopf schließen.
7.2 Schneidgarnitur demontieren [4]
► Absaugstutzen ggf. [3-1] nach oben schie
ben.
► Drehknopf lösen.
► Verschlussklappe öffnen.
► Hebel an der Spannhülse [4-1] gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Spannhülse ist entriegelt.
► Schneidgarnitur um ca. 30° gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
► Sägeblatt aus Spannhülse nehmen.
Deutsch
10

7.3 Schneidgarnitur mit
Wellenschliffsägeblatt einstellen [5]
Wenn sich das feststehende Sägeblatt
nicht mehr unter das bewegliche Säge
blatt positionieren lässt, sind die Einstellhe
bel [5-1] verschlissen. Die Schneidgarnitur
muss ausgetauscht werden.
Schneidgarnituren mit Wellenschliffsägeblatt
vor dem ersten Betrieb einstellen. Das bewegli
che Sägeblatt muss über dem feststehenden
Sägeblatt liegen.
► Schutzabdeckung verschieben bis der
untere Einstellhebel [5-1] frei liegt.
► Einstellhebel drehen bis beide Sägeblät
ter auf einer Ebene und parallel zueinander
stehen.
► Einstellhebel einen Rastpunkt nach
rechts drehen.
Das bewegliche Sägeblatt liegt über dem fest
stehenden Sägeblatt.
► Schutzabdeckung zurückschieben.
► Die gleichen Schritte für den oberen Ein
stellhebel ausführen.
7.4 Wellenschliffsägeblatt wechseln [6]
► Schneidgarnitur vom Elektrowerkzeug tren
nen.
► Schutzabdeckung abnehmen.
► Bewegliches Sägeblatt [6-1] schräg von
der Führungsleiste weg am Einnocken
schaft (T-Schaft) [6-2] aus der Führungs
leiste ziehen.
► Feststehendes Sägeblatt [6-3] anheben.
► Feststehendes Sägeblatt aus der Füh
rungsleiste ziehen.
► Neues feststehendes Sägeblatt in die
Führungsleiste schieben.
► Feststehendes Sägeblatt nach unten
drücken bis die Aussparungen im Sägeblatt
in die Erhebungen der Einstellhebel einras
ten.
► Neues bewegliches Sägeblatt am Einno
ckenschaft (T-Schaft) halten und mit dem
Ende voran schräg in die Führungsleiste
schieben.
Sägeblatt ist am Ende der Führungsleiste ein
gehakt.
► Schutzabdeckung aufsetzen.
7.5 Geschränktes Sägeblatt (Zubehör)
wechseln [7]
► Schneidgarnitur vom Elektrowerkzeug tren
nen.
► Schutzabdeckung abnehmen.
► Bewegliches Sägeblatt [7-1] schräg von
der Führungsleiste weg am Einnocken
schaft (T-Schaft) [7-2] aus der Führungs
leiste ziehen.
► Neues bewegliches Sägeblatt am Einno
ckenschaft (T-Schaft) halten und mit dem
Ende voran schräg in die Führungsleiste
schieben.
Das Sägeblatt ist am Ende der Führungsleiste
eingehakt.
► Schutzabdeckung aufsetzen.
7.6 Adaptertisch montieren [8]
► Absaugstutzen ggf. [3-1] nach oben schie
ben.
► Drehknopf mit einer Umdrehung lösen.
► Schutzabdeckung ca. 4 cm nach unten
schieben.
► Adaptertisch [8-1] am Ende der
Schneidgarnitur einfädeln.
► Adaptertisch in Richtung Elektrowerk
zeug schieben bis er an den drei Rastpunk
ten [8-2] am Elektrowerkzeug einrastet.
► Drehknopf schließen.
Darauf achten, dass der Adaptertisch
[8-1] an den drei Rastpunkten [8-2] am
Elektrowerkzeug einrastet.
7.7 Adaptertisch demontieren [9]
► Absaugstutzen ggf. [3-1] nach oben schie
ben.
► Drehknopf mit einer Umdrehung lösen.
► Adaptertisch an den drei Rastpunk
ten [9-1] lösen.
► Adaptertisch vom Werkzeug weg schräg
nach unten drücken.
► Drehknopf schließen.
7.8 Führungsschienenschlitten
wechseln [10]
Führungsschienenschlitten [10-1] im
mer in Kombination mit einer Führungs
schiene und nur mit der Schneidgarnitur mit
Wellenschliffsägeblatt verwenden.
► Hebel öffnen.
► Schneidgarnitur einsetzen.
► Hebel schließen.
► Schutzabdeckung abnehmen.
► Führungsschienenschlitten auf die dafür
vorgesehenen Rillen [10-2] in der Füh
rungsschiene setzen.
Deutsch
11

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen
folge!
7.9 Staub absaugen
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
Mit dem Absaugstutzen lässt sich das Elektro
werkzeug an ein Absauggerät (Schlauchdurch
messer 27 mm) anschließen.
► Absaugstutzen mit leichtem Druck nach un
ten schieben.
Die Spanauswurföffnung am unteren Teil des
Absaugstutzens muss regelmäßig mit einer
Bürste gereinigt werden.
► Absaugstutzen mit leichtem Druck nach un
ten schieben.
► Spanauswurföffnung mit einer Bürste reini
gen.
8 Arbeiten mit der Maschine
VORSICHT
Stark stauberzeugende Werkstoffe
Schädigung der Maschine durch Staubein
tritt, Verletzungsgefahr
► Nicht über Kopf bearbeiten.
► Nie ohne Fusselfilter arbeiten.
Das Elektrowerkzeug beim Arbeiten am Hand
griff halten und entlang der gewünschten
Schnittlinie führen. Für präzise Schnitte und ei
nen ruhigen Lauf das Elektrowerkzeug mit bei
den Händen führen.
8.1 Frei geführtes Sägen
Durch seine Dreieckspitze zeigt der Absaugs
tutzen die Schnittlinie des Sägeblattes an. Frei
geführtes Sägen ist auch mit dem Adaptertisch
möglich.
8.2 Sägen mit der Führungsschiene FS/2
(Zubehör)
Der Einsatz des Festool Führungssystems FS/2
erleichtert das Herstellen gerader und präziser
Schnitte.
Flexibler Dämmstoff [11]
► Flexiblen Dämmstoff auf Führungsschiene
legen.
► Elektrowerkzeug mit montiertem Füh
rungsschienenschlitten auf Führungsschie
ne setzen.
► Ggf. Dämmstoff an Winkelanschlag WA-ISC
240 ausrichten, siehe Kapitel 10.1 .
Druckfester Dämmstoff [12]
► Führungsschiene auf druckfesten Dämm
stoff legen.
► Elektrowerkzeug mit montiertem Adapter
tisch auf Führungsschiene setzen.
8.3 Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und die Maschine schaltet
ab:
Akku leer oder Maschine über
lastet.
– Akku wechseln.
– Maschine weniger belasten.
Maschine oder Akku ist über
hitzt.
– Nach Abkühlung Maschine
wieder in Betrieb nehmen.
– Funktionstüchtigkeit des ab
gekühlten Akkus mit Ladege
rät kontrollieren.
9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack von dem Elektrowerk
zeug abnehmen.
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch
Servicewerkstätten. Nächstge
legene Adresse unter: www.fes
tool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile
verwenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/service
EKAT
1
235
4
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Bedie
nungsanleitung angegeben ist.
Deutsch
12

Folgende Hinweise beachten:
– Lüftungsöffnungen am Elektrowerkzeug,
Ladegerät und Akkupack frei und sauber
halten, damit die Kühlung gewährleistet ist.
– Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug,
Ladegerät und Akkupack sauber halten.
– Regelmäßig den Absaugstutzen von Staub
ablagerungen befreien.
Für Wartung, Pflege, Entsorgung und
Transport des Akkupacks, dem Akkupack
beiliegende Hinweise beachten!
9.1 Fusselfilter reinigen [13]
Um das Überhitzen des Elektrowerkzeugs zu
verhindern, muss der Fusselfilter regelmäßig
auf beiden Seiten gereinigt werden.
► Fusselfilter herausnehmen.
► Fusselfilter absaugen.
► Fusselfilter einsetzen.
10 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter „www.festool.com“.
10.1 Winkelanschlag WA-ISC 240
Der Winkelanschlag WA-ISC 240 [14-1] dient
zum Sägen von flexiblen Dämmstoffen mit der
Führungsschiene FS/2.
Winkelanschlag auf Führungsschiene montie
ren [14]
Winkelschlag ist nur an der Seite der
Führungsschiene montierbar, an der die
Führungsfeder [14-2] in die Führungs
rinne [14-3] eingreifen kann.
► Drehknöpfe lösen.
► Winkelanschlag auf die Führungsschie
ne setzen und nach vorne schieben bis er
komplett auf der Führungsschiene aufsitzt.
► Drehknöpfe anziehen.
Der Winkelanschlag sitzt fest in der Führung.
► Anschlaglineal [14-4] einstellen.
Winkel einstellen [15]
► Drehknopf lösen.
► Gewünschten Winkel mithilfe des Zei
gers einstellen.
► Drehknopf anziehen.
Winkelanschlag in Transportposition brin
gen [16]
► Drehknöpfe lösen.
► Winkelanschlag 5 cm aus der Führungs
schiene ziehen.
► Winkelanschlag um 90° im Uhrzeiger
sinn drehen.
► Winkelanschlag auf Führungsschiene in
Transportposition schieben.
► Drehknöpfe anziehen.
Um den Winkelanschlag wieder in die Arbeits
position zu bringen, die Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
11 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACh: www.festool.com/
reach
Deutsch
13

Contents
1 Symbols............................................. 14
2 Safety instructions............................ 14
3 Intended use......................................15
4 Technical data................................... 16
5 Parts of the machine.........................16
6 Commissioning..................................16
7 Settings..............................................17
8 Working with the machine................ 19
9 Service and maintenance..................19
10 Accessories....................................... 20
11 Environment...................................... 20
1 Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating instructions and
safety instructions.
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Wear breathing protection.
Wear protective goggles.
Do not dispose of with domestic waste.
Tip, advice
Handling instruction
2 Safety instructions
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheit
shinweise und Anweisungen. Versäum
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinwe
ise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkze
uge (ohne Netzleitung).
2.2 Machine-related safety instructions
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring.Cutting accessory contacting
a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give
the operator an electric shock.
–Use clamps or another practical way to se
cure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the workpiece by hand or
against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
– Wait until the power tool has come to a
complete halt before placing it down. The
insertion tool can get caught and lead to a
loss of control of the power tool.
– Do not use deformed or cracked saw
blades or cutting sets or saw blades with
blunt or broken cutting edges.
– The saw blade on the power tool must al
ways be running when it makes contact
with the workpiece.
–
Wear suitable personal protective equip
ment: Ear protection, safety goggles, a dust
mask for work which generates dust, and
protective gloves when working with raw
materials and when changing tools.
– Hazardous/toxic dust may be produced
during work (e.g. wood dust or mineral
wool dust). Contact with or inhalation of
this dust may pose a risk for the operating
personnel or persons in the vicinity. Com
ply with the safety regulations that apply in
your country.
English
14

Wear a P2 respiratory mask to pro
tect your health.
– Always connect the machine to a dust ex
tractor when performing work that gener
ates dust.
2.3 Machine-specific safety instructions for
battery pack and charger
– This charger can be operated by persons
with reduced physical, sensory or mental
capabilities or a lack of practical experi
ence and knowledge, provided they are su
pervised or have been instructed to use the
machine safely and understand the dan
gers of machine operation. Children are
not allowed use or play with the machine.
– Do not open the battery pack or charger.
– Protect the charger from metal compo
nents (e.g. swarf) and liquids.
–Do not use power supply units or third-
party battery packs to operate cordless
power tools. Do not use third-party charg
ers to charge the battery packs. The use of
accessories not expressly authorised by the
manufacturer can result in electric shocks
and/or serious accidents.
– Protect the battery pack from heat > 50 °C
or constant heat sources such as sunlight
or naked flames.
– Never use water to extinguish burning Li-
ion battery packs; always use sand or a fire
blanket.
– Check the plug and the cable regularly in
order to prevent a hazard. In the event of
damage, these must be replaced by an au
thorised service workshop only.
– Always pull the mains plug out of the sock
et when the charger is not in use.
2.4 Emission levels
Die nach ermittelten Werte betragen typischer
weise:
Schalldruckpegel LPA = 86 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 97 dB(A)
Unsicherheit K = 5 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level (ah) (vector sum for
three directions) and uncertainty (K) measured
in accordance with EN 62841:
Flexible mineral wool
240 mm 350 mm
Main handle ah = 2,5 m/s2ah = 2,5 m/s2
Auxiliary
handle ah = 4 m/s2ah = 4,5 m/s2
Uncertainty K = 2 m/s2K = 2 m/s2
PUR
240 mm 350 mm
Main handle ah = 4,5 m/s2ah = 8,5 m/s2
Auxiliary
handle ah = 7,5 m/s2ah = 14 m/s2
Uncertainty K = 2 m/s2K = 5 m/s2
The specified emission levels (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
– They represent the primary applications of
the power tool.
An increase is possible in other applications,
with other insertion tools or if the machine is
not maintained adequately. Take note of the
machine's idling and downtimes.
3 Intended use
The cordless insulating-material saw is de
signed to saw flexible insulating materials
made of mineral wool (glass or stone wool) or
natural fibres (e.g. wood or hemp fibres) as well
as to saw insulating materials made of PUR/PIR
(polyurethane hard foam), polystyrene or pres
sure-resistant mineral wool.
In accordance with the intended use, only insu
lating materials with the following raw densi
ties may be machined:
Flexible natural fibres < 90 kg/m³
Flexible mineral wool < 100 kg/m³
Pressure-resistant mineral
wool 100–170 kg/m³
PUR/PIR < 36 kg/m³
Polystyrene < 45 kg/m³
English
15

The cordless insulating-material saw is not
suitable for sawing chipboard, metal, wood or
pressure-resistant insulating materials made
of natural fibres.
This power tool may only be used by experts or
instructed persons.
Only saw insulating materials with the cutting
set intended for this purpose, see section 6.3 .
The user is liable for improper or non-in
tended use.
4 Technical data
ISC 240 Li cordless insulating-material saw
Motor voltage 14.4–18 V
Stroke rate 3000 rpm
Stroke length 26 mm
Max. cutting depth
Cutting set, short 240 mm
Cutting set, long 350 mm
Weight without battery pack 1.8 kg
5 Parts of the machine
The illustrations specified are located at the be
ginning and end of the operating instructions.
[1-1] Auxiliary handle
[1-2] Main handle
[1-3] Lint filter
[1-4] Buttons for releasing the battery pack
[1-5] On/off switch
[1-6] Rotary knob for changing the cutting
set
[1-7] Cutting set
[1-8] Protective cover
[1-9] Extractor connector
6 Commissioning
6.1 Changing the battery pack [2]
6.2 Switching on/off
The power tool features an on/off switch on
both sides. Use either switch to switch the pow
er tool on or off.
Switching on
► Press the on/off switch [1-5] twice in quick
succession.
Switching off
► Press the on/off switch [1-5] once.
6.3 Selecting a cutting set
Only use cutting sets that have been ap
proved by the manufacturer.
Two cutting sets, each available in two lengths,
are available for machining.
Cutting set with serrated saw blade (available
as an accessory depending on the model)
The cutting set with serrated
saw blade (SG-240/W-ISC,
SG-350/W-ISC) consists of a
guide rail with both a movable
and a fixed saw blade.
The cutting set with serrated saw
blade must be adjusted before initial
operation, see section 7.3 .
To ensure an optimum tool life for the
serrated saw blade, use a separate
cutting set for mineral wool and a
separate cutting set for natural fibres.
The saw blade is no longer suitable
for sawing natural fibres once it has
been used to saw mineral wool.
Cutting set with cross-set saw blade
(accessory)
The cutting set with cross-set
saw blade (SG-240/G-ISC,
SG-350/G-ISC) consists of a
guide rail and a movable saw
blade.
Insulating material Saw blade
Flexible natural fibres
< 90 kg/m³
Flexible mineral wool
< 100 kg/m³
Pressure-resistant mineral
wool
100–170 kg/m³
English
16

Insulating material Saw blade
PUR/PIR
< 36 kg/m³
Polystyrene
< 45 kg/m³
7 Settings
WARNING
Risk of injury
► Remove the battery pack from the power
tool before performing any work on the
power tool.
CAUTION
Hot and sharp tools
Risk of injury
► Do not use any blunt or faulty insertion
tools.
► Wear protective gloves.
WARNING
Sharp saw blades
Risk of injury
► Attach the protective cover to the cutting
set when performing any work on the pow
er tool.
7.1 Fitting a cutting set [3]
WARNING
Sharp, incorrectly inserted saw blades
Risk of injury
► Never insert individual saw blades into the
power tool.
► Only use saw blades in conjunction with a
cutting set.
► Always combine saw blades with the asso
ciated guide rail.
► If necessary, push the extractor connec
tor [3-1] upwards.
► Release the rotary knob.
► Open the cover flap.
► Turn the lever on the clamping
sleeve [3-2] anti-clockwise to unlock the
clamping sleeve.
► Pull the movable saw blade on the sin
gle-cam shaft (T shaft) [3-4] along the
guide rail [3-3] as far as it will go to remove
it.
► Push the movable saw blade into the
clamping sleeve as far as it will go.
► Turn the cutting set clockwise by ap
proximately 30° until the guide rail is level.
The retaining pins [3-5] in the guide rail holder
are seated fully in the recesses in the guide rail.
► Close the cover flap.
► Close the rotary knob.
7.2 Removing the cutting set [4]
► If necessary, push the extractor connec
tor [3-1] upwards.
► Release the rotary knob.
► Open the cover flap.
► Turn the lever on the clamping
sleeve [4-1] anti-clockwise.
The clamping sleeve is unlocked.
► Turn the cutting set anti-clockwise by
approximately 30°.
► Remove the saw blade from the clamp
ing sleeve.
7.3 Adjusting the cutting set with serrated
saw blade [5]
If the fixed saw blade can no longer be
positioned underneath the movable saw
blade, the adjusting levers [5-1] are worn. The
cutting set must be replaced.
Adjust the cutting sets with serrated saw blade
before initial operation. The movable saw blade
must be positioned above the fixed saw blade.
► Move the protective cover until the lower
adjusting lever [5-1] is free.
► Turn the adjusting lever until both saw
blades are level and parallel with one an
other.
► Turn the adjusting lever clockwise by
one latching point.
The movable saw blade is positioned above the
fixed saw blade.
► Push the protective cover back.
► Carry out the same steps for the upper ad
justing lever.
English
17

7.4 Changing the serrated saw blade [6]
► Disconnect the cutting set from the power
tool.
► Remove the protective cover.
► Pull the movable saw blade [6-1] on the
single-cam shaft (T shaft) [6-2] away from
the guide rail at angle in order to remove it
from the guide rail.
► Raise the fixed saw blade [6-3].
► Pull the fixed saw blade out of the guide
rail.
► Push a new fixed saw blade into the
guide rail.
► Push the fixed saw blade downwards un
til the recesses in the saw blade engage
with the protrusions of the adjusting levers.
► Hold a new movable saw blade against
the single-cam shaft (T shaft) and push the
end forwards into the guide rail at an angle.
The saw blade is hooked into the end of the
guide rail.
► Fit the protective cover.
7.5 Changing a cross-set saw blade
(accessory) [7]
► Disconnect the cutting set from the power
tool.
► Remove the protective cover.
► Pull the movable saw blade [7-1] on the
single-cam shaft (T shaft) [7-2] away from
the guide rail at an angle in order to remove
it from the guide rail.
► Hold a new movable saw blade against
the single-cam shaft (T shaft) and push the
end forwards into the guide rail at an angle.
The saw blade is hooked into the end of the
guide rail.
► Fit the protective cover.
7.6 Fitting the base adapter [8]
► If necessary, push the extractor connec
tor [3-1] upwards.
► Release the rotary knob by one turn.
► Slide the protective cover downwards by
approx. 4 cm.
► Insert the base adapter [8-1] at the end
of the cutting set.
► Push the base adapter towards the pow
er tool until it latches into it at the three
latching points [8-2].
► Close the rotary knob.
Make sure that the base adapter [8-1]
latches into the power tool at the three
latching points [8-2].
7.7 Removing the base adapter [9]
► Push the extractor connector [3-1] upwards
if required.
► Release the rotary knob by one turn.
► Release the base adapter at the three
latching points [9-1].
► Push the base adapter downwards and
away from the tool at an angle.
► Close the rotary knob.
7.8 Changing the guide rail slide [10]
Always use the guide rail slide [10-1] in
conjunction with a guide rail and only to
gether with the cutting set with serrated saw
blade.
► Release the lever.
► Insert the cutting set.
► Close the lever.
► Remove the protective cover.
► Place the guide rail slide on the
grooves [10-2] provided in the guide rail.
Removal is performed in reverse order.
7.9 Extracting dust
WARNING
Heath hazard posed by dust
► Always work with an extractor.
► Comply with national regulations.
The extractor connector enables the power tool
to be connected to a dust extractor (hose diam
eter: 27 mm).
► Gently apply pressure to push the extractor
connector downwards.
The chip ejection opening on the lower part of
the extractor connector must be cleaned regu
larly with a brush.
► Gently apply pressure to push the extractor
connector downwards.
► Clean the chip ejection opening with a
brush.
English
18

8 Working with the machine
CAUTION
Materials which produce a lot of dust
Damage to the machine due to the ingress of
dust, risk of injury
► Do not work overhead.
► Always work with a lint filter.
When working, hold the power tool by the han
dle and guide it along the desired cutting line.
For precise cuts and smooth running, use two
hands to guide the power tool.
8.1 Freely guided sawing
The triangular pointer on the extractor connec
tor indicates the cutting line of the saw blade.
Freely guided sawing is also possible with the
base adapter.
8.2 Sawing with the FS/2 guide rail
(accessory)
Using the Festool FS/2 guide system makes it
easier to produce straight and precise cuts.
Flexible insulating material [11]
► Place the flexible insulating material on the
guide rail.
► Position the power tool, with the guide rail
slide fitted, on the guide rail.
► Align the insulating material with the WA-
ISC 240 angle stop if required, see section
10.1 .
Pressure-resistant insulating material [12]
► Place the guide rail on the pressure-resist
ant insulating material.
► Position the power tool, with the base
adapter fitted, on the guide rail.
8.3 Acoustic warning signal
Acoustic warning signals sound and the ma
chine switches off in the following operating
states:
Battery flat or machine overloa
ded.
– Change the battery.
– Reduce the machine load.
Machine or battery has overhea
ted.
– When it has cooled down,
start the machine again.
– Check that the cooled-down
battery is functioning proper
ly with the charger.
9 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
► Always remove the battery pack from the
power tool before performing any mainte
nance or service work.
► All maintenance and repair work which re
quires the motor housing to be opened
should always be carried out by an author
ised service workshop.
Customer service and repairs
must only be carried out by the
manufacturer or service work
shops. Find the nearest address
at: www.festool.com/service
Always use original Festool
spare parts. Order no. at:
www.festool.com/service
EKAT
1
235
4
Damaged safety devices and components must
be repaired or replaced in a recognised special
ist workshop, unless otherwise indicated in the
operating manual.
Follow the instructions below:
– Keep the vents on the power tool, charger
and battery pack free and clean to ensure
cooling.
– Keep the terminal contacts on the power
tool, charger and battery pack clean.
– Regularly remove dust deposits from the
extractor connector.
Follow the instructions enclosed with the
battery pack for service, maintenance,
disposal and transport of the battery pack.
9.1 Cleaning the lint filter [13]
To prevent the power tool from overheating, the
lint filter must be cleaned regularly on both
sides.
► Remove the lint filter.
► Extract dust from the lint filter.
► Insert the lint filter.
English
19

10 Accessories
The order numbers of the accessories and tools
can be found in the Festool catalogue or on the
Internet at "www.festool.com".
10.1 WA-ISC 240 angle stop
The WA-ISC 240 angle stop [14-1] is used to
saw flexible insulating materials with the FS/2
guide rail.
Fitting the angle stop on the guide rail [14]
The angle stop can only be fitted to the
side of the guide rail where the guide
spring [14-2] can engage in the guide
groove [14-3].
► Release the rotary knobs.
► Place the angle stop on the guide rail
and push it forwards until it is fully fitted on
the guide rail.
► Tighten the rotary knobs.
The angle stop is firmly seated in the guide.
► Adjust the stop ruler [14-4].
Setting the angle [15]
► Release the rotary knob.
► Set the desired angle by using the point
er.
► Tighten the rotary knob.
Move the angle stop into the transport posi
tion. [16]
► Release the rotary knobs.
► Pull the angle stop out of the guide rail
by 5 cm.
► Turn the angle stop clockwise by 90°.
► Push the angle stop on the guide rail into
the transport position.
► Tighten the rotary knobs.
To move the angle stop back into the working
position, carry out the steps in reverse order.
11 Environment
Do not dispose of the tool in the house
hold waste!Recycle tools, accessories
and packaging. Observe applicable na
tional regulations.
EU only: In accordance with European Directive
2002/96/EC on waste electrical and electronic
equipment and implementation in national law,
used power tools must be collected separately
and handed in for environmentally friendly re
cycling.
Information on REACh: www.festool.com/reach
English
20
Other manuals for ISC 240 Li
2
Table of contents
Languages:
Other Festool Cordless Saw manuals

Festool
Festool HK 55 EBQ Installation instructions

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool PSC 420 EB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual

Festool
Festool TSC 55 REB User manual

Festool
Festool RSC 18 User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Makita
Makita JV100D instruction manual

Drill Master
Drill Master 68242 Owner's manual & safety instructions

Makita
Makita JV002G instruction manual

Skil
Skil GS1 0582 Series Original instructions

Milwaukee
Milwaukee M12 2445-20 Operator's manual

Black & Decker
Black & Decker FIRESTORM CRS144 instruction manual