FFE FIRERAY 50RZ User manual

Zone Powered
0044-023-01 14.11.08
FIRERAY
50/100RZ

0044-023-01 14.11.08
1
Index
1. System Description (page 2)
2. System Operation (page 2)
3. Detector Positioning (pages 2, 3)
4. Installation (page 4)
5. Prism Targeting (page 5)
6. Alignment (pages 5, 6, 7)
7. System Testing (page 7)
8. Connection and configuration Settings (page 8)
9. Detector Interface Assembly Configuration Settings (page 9)
10. Technical Data (page 10)
11. Service/Application Notes (page 10)
12. Parts List (page 10)

0044-023-01 14.11.08
2
1. System Description.
The Detector comprises a Transmitter and Receiver contained within one enclosure.
The Detector installs to the building fabric between 0.3 and 0.6 metres from the ceiling.
The Transmitter emits an invisible infrared light beam that is reflected via a prism(s) mounted directly opposite
and with a clear line of sight. The reflected infrared light is detected by the Receiver and analysed.
The Detector has maximum lateral detection of 7.5 metres either side of the beam.
2. System Operation.
Smoke in the beam path will reduce the received infrared light proportionally to the density of the smoke. The
Detector analyses this attenuation or obscuration of light and acts accordingly.
Alarm thresholds of 25%, 35%, and 50% can be selected to suit the environment, where 25% is the most
sensitive. If the received infrared signal reduces to below the selected threshold, and is present for
approximately 10 seconds, a Fire condition is activated.
The Detector will continue to show a Fire condition until the panel is reset. If the panel is reset and a Fire
condition is still present, the Detector will return to a Fire condition after 60 seconds.
If the infrared beam is obscured rapidly to a level of 90% or greater for approximately 10 seconds a Fault
condition is activated.
This condition can be entered in a number of ways, for example, an object being placed in the beam path,
transmitter failure, loss of the prism(s), or sudden misalignment of the Detector. The fault condition will reset
within 5 seconds of the condition being rectified.
The Detector monitors long term degradation of signal strength caused by component ageing or build up of dirt
on optical surfaces. This operates by comparing the received infrared signal against a standard every 15
minutes; differences of less than 0.7dB/Hour are corrected automatically.
3. Detector Positioning.
It is important that the Detector is positioned correctly to minimise the detection time.
Experiments have shown that smoke from a fire does not rise directly upwards, but fans out or mushrooms due
to air currents and heat layering effects. The time to signal a fire condition depends on the location of the
Detector within the premises, the volume of smoke produced, construction of the roof, and ventilation
arrangements.
The maximum distance either side of the beam axis is found to be typically 7.5 metres for satisfactory detection
under flat ceilings.
Smoke layering, where smoke does not reach the ceiling level due to layers of static hot air is overcome by
mounting the Detector at the recommended height below the ceiling of between 0.3 and 0.6 metres, bringing
the infrared beam below the heat layer and into the smoke layer.
However, in all installations the latest national fire standards must be consulted. If there is any doubt on the
correct mounting height, positioning may be determined by smoke tests.
Single Beam
15 m 15 m
0.5 ↔7.5 m
Multiple Beams
0.3 ↔0.6 m
0.5 ↔7.5 m

0044-023-01 14.11.08
3
3.1. Detector Positioning In Apex Of Sloping Ceiling.
A ceiling is defined as sloping if the distance from the top of the apex to the intersection of the ceiling and
adjacent wall is greater than 0.6 metres. See Fig. 1.
When a Detector is positioned in the apex of a ceiling (See Fig. 2), the lateral beam distance covered (Υ) can
be increased in relation to the angle of pitch (Φ).
For Example:
If the pitch angle is 20 degrees, the lateral coverage can be increased from 7.5 metres either side of the beam
(Υ) to:
Υ= 7.5 + (7.5 x 20/100) metres
Υ= 9 metres
Therefore, with a roof pitch of 20 degrees the lateral coverage can be increased from 7.5 metres either side of
the beam to 9 metres either side of the beam, but only for the beam positioned in the apex. All other
calculations remain the same.
Limit to when a Fireray must be positioned in roof apex
0.0
5.0
10.0
15.0
20.0
25.0
30.0
35.0
0 5 10 15 20 25
Width of Room in metres
Angle of Pitch in degrees
Limit
Fireray must be positioned in apex
Roof can be defined as flat
Χ
ΧΧ
Χ
Slope if
Χ
ΧΧ
Χ
≥
0.6 Metres
Υ
ΥΥ
Υ
Υ
ΥΥ
Υ
Υ
ΥΥ
Υ
(max) = 7.5 + (7.5
x
Φ
/100)
Fig. 1. Fig. 2.
Φ

0044-023-01 14.11.08
4
4. Installation.
Pre-installation at Ground Level.
Confirm that all parts have been supplied as listed in the parts list. See page 9.
Select the required alarm threshold using switches 3 and 4 (See fig. 4. for switch configuration settings). The
factory default setting is 35% this should be adequate for most environments, if the Detector is to be installed
into an exceptionally dirty environment change the threshold to 50%.
The Detector Head Assembly is now ready for installation. If switches 3 and 4 require resetting after installation,
a power down reset is required (entering into Alignment Mode can also be used as a reset).
4.1. Detector Head Assembly Installation.
Remove the outer cover before installation; this is only to prevent the cover becoming dislodged during
handling.
Do not mount on plasterboard or cladded walls as these surfaces do, and will move.
Determine the position of the Head Assembly, which must be mounted on a solid structure between 0.3 and
0.6 metres below the ceiling, and no closer than 0.5 metres to an adjacent wall or structure. Ensure that there is
a clear line of sight to the proposed position of the prism(s), which is to be mounted on a solid structure
between 5 and 100 metres directly opposite the Detector (range dependent on model).
Using the template provided mark and install all 4 fixing points to the structure. The rear mounting plate of the
Detector Head Assembly is provided with 4 keyhole slotted apertures to allow for easy installation onto the 4
fixing points.
Replace the outer cover.
Terminate the field wiring. See section 8.
4.2. Prism(s) Installation.
Due to the principle of the detector i.e. reflective, the prism(s) must NOT be mounted on glass or a
polished reflective surface.
Mount the Prism(s) on a solid structure, 90º to the beam path, between 5 to 50 metres (for the 50 metre
detector), and 50 to100 metres (for the 100 metre detector) directly opposite the Detector.
1 Prism
for the 50
metre
detector
Ensure that there is a clear line of sight to the Detector, taking care that no moving objects i.e. doors,
mechanical lifting equipment etc, will interfere with the beam path between the Detector and Prism(s).
Note: On ranges of ≥5 metres and ≤50 metres use a 50 metre detector.
On ranges of ≥50 metres and ≤100 metres use a 100 metre detector.
4 Prisms
for the 100
metre
detector

0044-023-01 14.11.08
5
5. Prism Targeting Mode.
Apply power to the Detector. There is an approximate 30 second pre-charge delay after power or a reset is
applied, to allow the internal circuits to stabilise correctly.
Do not remove the detector from the wall during this action.
Using the mode switch (See fig. 4) select Prism Targeting Mode (Switch will be in the up position). At this time
there be may a fault condition showing on the panel.
Find the prism(s) by adjusting the horizontal and vertical thumbwheels until the Amber LED is flashing. Both the
Red and Amber LED will be OFF when no signal is being received. The Red LED will start to flash when a weak
signal is received. When a stronger signal is received, the Red LED will extinguish and the Amber LED will start
to flash.
•
At this point it is essential to test that the prism(s) and not another surface is
reflecting the beam
.
This can easily be confirmed by covering the prism(s) with a non-reflecting surface and confirm that the AMBER
and RED indicators are OFF.
6. Alignment Mode.
Mechanical alignment is provided by two adjustment thumb wheels on two sides of the Detector, positioned just
behind the Detector Head cover. Adjustment is achievable in both axes.
6.1. Enabling Alignment Mode.
Do not remove the detector from the wall during this action.
Using the mode switch (See fig. 4) select Alignment Mode (Move switch to the middle position). At this time
there be may a Fire condition showing on the panel.
6.2. Adjustment in Alignment Mode.
The Detector will automatically adjust its infrared beam power and receiver sensitivity to give an optimum
receiver signal strength.
The alignment progress is indicated by the colour and state of the indicator lamp on the front of the Detector.
• FLASHING RED
The Detector is receiving too much signal and is attempting to reduce the infrared power output to
compensate. Wait at this point until the indicator lamp is OFF, this may take up to 20 seconds depending
on the distance between Detector and Prism(s), the shorter the distance the longer the time.
• FLASHING AMBER
The Detector is receiving a weak signal and is attempting to increase the infrared power output.
• OFF
The Detector has optimised the infrared power and receiver gain for the current orientation of the Detector
and Prism(s). This does not mean that the Detector to Prism(s) alignment is at its optimum, i.e. if the
power is too high, a misaligned Detector may be receiving a fringe reflection from another object.
• FLICKERING RED/AMBER
This state can occur sometimes. It means that the infrared power is stepping through the optimum setting.
Continue to flow diagram for procedure.

0044-023-01 14.11.08
6
Amber
Red
Red
Neither
Amber
6.3. Alignment Process Flow Diagram.
After selecting alignment mode
wait until both LED’s stop
flashing
Slowly turn the
thumbwheel in the
same direction
Reverse the
direction of the
thumbwheel
Exit Alignment
Mode and enter the
Operating Mode
LED
flashing?
Slowly adjust a thumbwheel in
one direction and observe the
LED’s
LED
flashing?
For optimum alignment,
deflection of the beam in all four
planes should cause the Amber
LED to flash first
Stop turning the
thumbwheel and
wait for the Red
LED to stop
flashing.
Stop turning the
thumbwheel.
Both
thumbwheels
adjusted?
Repeat the
process for the
other thumbwheel
No
Yes

0044-023-01 14.11.08
7
6.4. Exiting Alignment Mode.
Do not remove the detector from the wall during this action.
Using the mode switch (See fig. 4) select Run Mode (Switch will be in the down position).
On exiting alignment mode the Detector will perform an internal calibration check. If this fails, which would be
due to bad alignment or either electrical or optical noise, the power level will try to compensate. If, after 60
seconds, the power level is still not correct, the Fire LED will illuminate and the panel will show Fire. The
alignment procedure must be repeated.
7. System Testing.
After successful installation and alignment the System will require testing for both alarm and fault conditions.
7.1. Alarm (smoke) Test.
Taking note of the threshold selected during installation (default 35%).
Select obscuration mark on filter to correspond with the Detector alarm threshold (see fig. 3).
Place the filter over the receiver optics (Top of Detector Head −opposite end to the status indication LED’s) at
the correct obscuration value determined by the threshold selected, i.e. if a threshold of 35% has been selected
position the filter just past the 35% obscuration value on the filter (see fig 3.).
Take care not to cover the transmitter optics.
The Detector will indicate a fire within 10 seconds by illuminating the Red LED and activating the panel.
7.2. Fault Test.
Cover the Prism(s) totally with a non-reflective material and confirm that the Detector indicates a fault condition
after approximately 10 seconds. The Amber LED on the Detector will flash, and the panel will show a Fault
condition. The fault condition will automatically reset after a period not greater than 2 seconds when the
obstruction is removed.
Fig. 3.
obscuration value
Align filter for correct obscuration/threshold setting
Transmitter Optics
Receiver Optics
Status Indication LED’s
RED
AMBER

0044-023-01 14.11.08
8
8. Connection and Configuration Settings.
8.1. Field Wiring.
The zone wiring is accessed through the back plate of the Detector Head (See Fig 4). The small 2-pin
connector on the left is not used.
8.2. DIP Switch Settings.
Access to the configuration settings is through the back plate of the Detector Head (See Fig 4).
Switch 8 enables (on), or disables (off) the series Schottky diode for fault indication (default is enabled).
8.3. Typical Single Zone Wiring.
+
+

0044-023-01 14.11.08
9
9. Detector Interface Assembly Configuration Settings.
1 2 3 4
ON
Fig. 4.

0044-023-01 14.11.08
10
10. Technical Data.
• Operating Range - 5 to 50 metre system 5 to 50 metres
• Operating Range - 50 to 100 metre system 50 to 100 metres
• Supply Voltage 10.2Vdc to 30Vdc
• Quiescent Current (no lamp illuminated) <4mA
• Alarm Current Dependant on Zone Power (470 Ohms)
• Fault Current <4mA
• Power Down Reset Time <2 seconds
• Operating Temperature -30°C to 55°C
• Tolerance to Beam Misalignment at 35% Detector ±0.8°, Prism ±5.0°
• Fire Alarm Thresholds 2.50dB (25%), 3.74dB (35%), 6.02dB (50%)
• Optical Wavelength 880nm
• Head Maximum Size Width 130mm, Height 210mm, Depth 120mm
• Weight 740 gm
11. Service / Application Notes.
• For full compliance with BS5839 part 5, use 25% and 35%(default) thresholds. The threshold of 50% is
recommended for hostile and extreme environments.
• Red LED indicates FIRE.
• Amber LED flashing once every 2 seconds indicates FAULT.
• Amber LED flashing twice every 2 seconds indicates AGC FAULT.
12. Parts List.
• 1 off: Detector Head Assembly
• 1 off: Prism for the 5 to 50 metre system
• 4 off: Prisms for the 50 to 100 metre system
• 1 off: Dual Test Filter

0044-023-01 14.11.08
11

0044-023-01 14.11.08
12
Index
1. System Beschreibung (seite 13)
2. Funktions-Prinzip (seite 13)
3. Plazieren von Meldern (seiten 13, 14, 15, 16)
4. Installation (seite 16)
5. Melder-Ausrichten (Reflektor anvisieren) (seite 17)
6. Abgleichen des Melders (Fein-Abgleich) (seiten 17, 18, 19, 20)
7. System-Test (seite 20)
8. Anschluss- und Konfigurationseinstellungen (seite 21)
9. Ansicht Anschlusse und Konfigurationsschalter (seite 22)
10. Technische Daten (seite 23)
11. Service- / Anwendungshinweise (seite 23)
12. Teileverzeichnis (seite 23)

0044-023-01 14.11.08
13
1. System Beschreibung.
Der Rauchmelder enthalten in einem Gehäuse immer gemeinsam Sender und Empfänger.
Der Sender strahlt einen dünnen unsichtbaren Infrarot-Lichtstrahl auf den gegenüber montierten Reflektor,
dieser reflektiert das Licht in den Empfänger zurück zur Signal-Bearbeitung. Der Weg des Kernlichtstrahls
muß immer frei bleiben.
Der seitliche Überwachungsbereich des Rauchmelder’s beträgt 7,5 m beiderseits der Achse. (nach VdS max.
7m)
Der Rauchmelder werden in einem Abstand von 0,5 bis 0,6 m zur Decke montiert. (nach VdS 0,3 bis
max.1,2m)
2. Funktions-Prinzip.
Der in den dünnen Kernlichtstrahl eindringende Rauch dämpft diesen proportional zur Rauchdichte. Diese
Licht-Schwächung wird im Melder analysiert und führt ggf. zu ALARM- oder Störmeldungen.
Die Schwellwerte zur Alarmgabe sind zur Anpassung an die Umgebungsbedingungen wählbar von 25%
(empfindlich) über 35% bis 50% (unempfindlich). Die höchstempfindliche Einstellung von 12% sollte nur in
Sonderfällen verwendet werden. Sinkt das empfangene Signal unter den gewählten Wert, ununterbrochen für
die Dauer von min. 10 Sekunden, dann schaltet der Rauchmelder sein ALARM-Relais (schließt).
Für das ALARM-Relais sind zwei Betriebsarten wählbar:
Bei AUTO-Reset fällt das ALARM-Relais wieder ab, wenn die Dämpfung durch den Rauch für min. 5 Sekunden
wieder auf Werte oberhalb der gewählten ALARM-Schwelle zurückgegangen ist.
Im ALARM-Speichern-Betrieb bleibt das Relais bis zum Reset angezogen. Ein Rücksetzen des Melders kann
auf zwei Arten erfolgen:
1) Schiebeschalter auf “Anvisieren” oder “Abgleichen” und anschließend wieder auf “Betrieb” stellen.
2) Unterbrechen der Energieversorgung des Melders für 10 Sekunden.
Wird der Infrarot-Lichtstrahl schnell um 93% oder stärker gedämpft, für eine Dauer von min. 10 Sekunden, so
fällt das STÖRUNGS-Relais ab. Ursache kann ein Hindernis im Strahlengang sein, das Abdecken eines
Reflektors, das Verdrehen eines Senders oder ein zu starkes Empfangssignal usw.. Wenn diese Störung
beseitigt ist, dann geht nach ca. 5 Sekunden das Störmelde-Relais wieder zurück in den Ruhezustand
(angezogen).
Der Rauchmelder überwacht das langsame Sinken oder Steigen des Infrarot-Signals durch Verschmutzen der
Optik oder Alterung von Bauteilen. Das empfangene Signal wird alle 15 Minuten mit einer Referenz verglichen
und es werden Änderungen bis zu 4,7%/Std. automatisch kompensiert. Ist die Nachregelgrenze erreicht, wird
bei weiterem Signalabfall STÖRUNG (DIP-Schalter 2 = ON) oder ALARM (DIP-Schalter 2 = OFF) signalisiert.
In diesem Fall müssen die Zustände von Melder und Reflektor überprüft und die mechanische Ausrichtung ggf.
korrigiert werden.
An die Melder 50/100 kann eine externe Bedien- und Anzeigeeinheit (LLC Low Level Controller) angeschlossen
werden. Am LLC kann man einen Test-ALARM des angeschlossenen RV-Melders auslösen.
3. Plazieren von Meldern.
Ein gut plazierter Melder garantiert schnellstes Ansprechen und Auslösen.
Versuche haben gezeigt, Rauch steigt selten direkt und gerade zur Decke auf. Luftwirbel und unterschiedliche
Luft-Temperatur-Schichtungen sorgen eher für eine pilzförmige Rauchausbreitung. Die Ansprechzeit von
Rauchmeldern ist wesentlich abhängig vom Montageplatz, dem Rauchvolumen, der Dachkonstruktion und der
Lüftung. Die Rauchmelder zeigen auch noch gute Ansprechzeiten bei einem seitlichen Überwachungsbereich
von 2 x 7,5 m.
Wärmepolster unter einem Dach können das Aufsteigen von Rauch beeinflussen und führen zu
Rauchschichtungen, die sich ggf. unterhalb der angegebenen Dachabstände stauen. Bitte führen Sie im Zweifel
Rauchversuche im Objekt durch oder nutzen Sie Rechner-Simulationen.
Um die Strahlachse herum muß ein Freiraum mit einem Radius von mind. 50 cm eingehalten werden.

0044-023-01 14.11.08
14
Bitte beachten Sie Ihre nationalen und regionalen Vorschriften. An einigen Stellen haben wir wichtige
Verweise auf deutsche Regeln eingefügt, diese Beschreibung basiert auf BS 5839 Part 1 & 5.
3.1. Plazieren von Meldern unter flachen Decken.
Nach VdS: 12 bis 14m Breite und Deckenabstand 0,3 bis 0,9 m bei flachen Dächern, Höhe bis 16m.
Es gelten folgende Mindestabstände für die Melderachsen:
Es sind die geltenden nationalen Vorschriften für die Projektierung von Brandmeldesystemen zu beachten.
In Zweifelsfällen sind die optimalen Melderpositionen durch Rauchversuche zu ermitteln.
Mindestabstand zwischen den Strahlachsen (m)
Entfernung zwischen Melder und Reflektor (m)

0044-023-01 14.11.08
15
3.2. Melder-Position im First von Satteldächern.
Von einem Satteldach spricht man, wenn die Höhe Xzwischen First und Traufe min 0,6 m beträgt ( Fig. 1.)
Die folgenden Beschreibungen sind nicht immer konform mit VdS 2095
Wenn ein Rauchmelder im First montiert ist, siehe Fig. 2, so kann Y, der waagerechte seitliche Überwachungs-
bereich in Relation zum Dachneigungswinkel (Φ) vergrößert werden, max. bis 25°Neigung.
Beispiel:
Die Dachneigung beträgt 20°und der Überwachungsbereich Yvergrößert sich auf beiden Seiten der Achse:
Υ= 7.5 + (7.5 x 20/100) Meter
Υ
ΥΥ
Υ= 9 Meter
Der seitliche Überwachungsbereich des First-Melders und nur des First-Melders beträgt bei 20°Dachneigung
9 m links und rechts der Strahlenachse.
Grenzwerte zur Positionierung eines Fireray im Dachfirst
0.0
5.0
10.0
15.0
20.0
25.0
30.0
35.0
0 5 10 15 20 25
Raumbreite m
Dachneigung °
Limit
Fireray muss im First installiert werden
Definiert als waagerechte Decke
Die Dachneigung aufgetragen über die Raumbreite. Räume mit Abmessungen unterhalb der Kurve können als
mit Flachdach ausgestattet betrachtet werden, entsprechend müssen oberhalb der Kurve First-Melder installiert
werden. Darstellung gemäß BS 5839 Part 1 & 5.
Bitte beachten Sie für VdS-Anlagen die abweichenden deutschen Regelungen und Vorschriften.
Χ
ΧΧ
Χ
Slope if
Χ
ΧΧ
Χ
≥
0.6 Metres
Υ
ΥΥ
Υ
Υ
ΥΥ
Υ
Υ
ΥΥ
Υ
(max) = 7.5 + (7.5 x
Φ
/100)
Fig. 1. Fig. 2.
Φ

0044-023-01 14.11.08
16
3.3. Melder-Plazierung in Atrium-Bauten
Wird der Melder in einem Atrium oder in Bereichen mit Glas- bzw. spiegelnden Oberflächen installiert, sollte der
IR-Lichtstrahl nicht senkrecht auf diese Flächen treffen. Melder bzw. Reflektor sind etwa 300 mm waagerecht
oder senkrecht versetzt zu positionieren. Hierdurch werden störende Fremdreflexionen von der Montagefläche
des Reflektors verringert, währen das Nutzsignal vom Reflektor senkrecht zum Melder zurückgeworfen wird.
4. Installation
Vorbereitungen:
Kontrollieren Sie die Rauchmelder-Lieferung auf Vollständigkeit gemäß der Aufstellung auf der Seite 12.
Stellen Sie mit den DIP-Schaltern 3 und 4 (Seite 11 Fig. 4 Einstellen der Konfigurationen) den gewünschten
ALARM-Schwellwert ein, ausgeliefert wird der Melder in der mittleren Empfindlichkeits-Einstellung 35%, für
normale Umweltbedingungen. Bei sehr schmutziger Umgebung stellt man den Wert 50% ein.
Mit dem DIP-Schalter 1 wählt man die Funktionen “ALARM speichern” oder “AUTO-Reset”, werksseitig
eingestellt ist die Funktion “AUTO-Reset”, siehe Fig. 4.
Hinweis:
In Deutschland wählt man für BMA’s meistens „ALARM gespeichert“ und für RWA’s „AUTO-Reset“,
bei Zwei-Melder-Abhängigkeit wählt man auch bei BMA’s gern die Einstellung „AUTO-Reset“.
Der Rauchmelder ist nun fertig zur Montage. Ist nach Inbetriebnahme eine Änderung der Schalterpositionen 1-4
nötig, muß ein Reset des Melders bzw. die Inbetriebnahmeprozedur erneut durchgeführt werden.
4.1. Rauchmelder-Montage
Entfernen Sie die äußere Melder-Abdeckung indem Sie die Schmalseiten oben und unten leicht anheben.
Legen Sie den Montageort auf der Wand fest, der Untergrund muß fest und verwindungssteif sein, der
Abstand zur Decke zwischen 0,3 und 0,6 m, gemäß der zu beachtenden Richtlinien. Ein Rauchmelder mit
seinem Kern-Lichtstrahl soll nicht näher als 0,5m parallel zu Wänden oder Einbauten verlaufen. Vergewissern
Sie sich, daß zur gegenüberliegenden Wand ungehinderte Sicht (freier Raum mit Radius 0,5m um die
Strahlachse) besteht, dort montieren Sie den Reflektor direkt gegenüber, ebenfalls auf eine solide Struktur.
Die Reichweiten betragen 5 bis 50 Meter für den Rauchmelder 5 bis 50 Meter und 50 bis 100 Meter für den
Rauchmelder 50 bis 100 Meter, immer der einfache Abstand zwischen Gerät und Reflektor.
Mit Hilfe der Melder-Grundplatte kennzeichnen Sie die 4 Befestigungs-Bohrlöcher und vervollständigen Sie die
Anschlüsse und die mechanische Montage des Rauchmelder’s.
Hinweis: Nutzen Sie alle vier Schraubbefestigungen und meiden Sie z.B. die Montage auf dünnen
Blechen, diese verziehen sich oftmals und die Schrauben halten nicht im weichen Blech.
Setzen Sie die Melder-Abdeckung wieder auf den Rauchmelder.
Stellen Sie Anschlüsse und Verdrahtung fertig, wie im Abschnitt 8 beschrieben.
4.2. Montage des Prismen-Reflektors
Montieren Sie den Reflektor auf solidem Untergrund, 5 bis 50 Meter entfernt für den Rauchmelder 5 bis 50
Meter und 50 bis 100 Meter beim Rauchmelder 50 bis 100 Meter, direkt gegenüber dem Melder. Der Sende-
Lichtstrahl muss rechtwinklig auf den Reflektor treffen, von dem er auf demselben Wege wieder
Versetzte Reflektorposition und Strahlachse
Normale Reflektorposition und
Strahlachse
Rauch
melder
Schematische Ansicht

0044-023-01 14.11.08
17
zurückgespiegelt wird. Der Kernstrahl-Weg muß frei bleiben, bewegte Teile dürfen ihn weder ganz noch
teilweise blockieren.
Das Reflektions-Prinzip des Rauchmelder benötigt den exakt definierten Prismen-Reflektor.
Fremdreflexionen verursachen Störungen, sie müssen auf jeden Fall vermieden werden. Beim Einsatz
des Melders in Atrium-Objekten, auf Glaswänden oder anderen spiegelnden Oberflächen sollte die
Melderachse etwas aus der Senkrechten versetzt verlaufen (siehe Abschnitt 3.3).
Hinweis: Für Distanzen von ≥5 Metern bis ≤50 Metern Rauchmelder 5 bis 50 Meter
einsetzen.
Für Distanzen von ≥50 Metern bis ≤100 Metern Rauchmelder 50 bis 100 Meter einsetzen.
5. Melder-Ausrichten (Reflektor anvisieren)
Stellen Sie den Schiebeschalter „MODE Switch“ nach oben, Fig. 4, Prism Targeting (Prisma anvisieren)
Legen Sie Spannung an den Rauchmelder, der Melder durchläuft dann für ca. 5 Sekunden einen Startmodus
und ist danach EINSCHALT-bereit. Am Ende des Initialisierungs-Vorgangs blinkt die rote LED des
Rauchmelders:
einmal für den Melder Rauchmelder 5 bis 50 Meter und doppelt für einen Rauchmelder 50 bis 100 Meter.
Richten Sie nun den Melder mit den beiden Rändelschrauben auf das Prisma aus, bis die gelbe LED dauernd
leuchtet (hier in der Betriebsart „ Reflektor anvisieren“). Ist die gelbe LED AUS, so kommt kein Signal zum
Empfänger. Blinkt die LED, so wird ein Signal empfangen, und je schneller das Blinken wird, um so stärker ist
das Signal vom Prisma in den Empfänger, bei Dauerlicht ist die optimale Ausrichtung erreicht.
• Das Signal darf nur vom Prismen-Reflektor in den Empfänger gelangen,
auf keinen Fall von anderen spiegelnden Flächen her !
Decken Sie zur Kontrolle den Reflektor mit einem nicht reflektierenden Material ab. Die LED muß dann AUS
sein (Signal-Ausfall). Verlischt die gelbe LED nicht, so ist ein falscher Reflektor (spiegelnde Fläche) anvisiert.
Befinden sich längs der Strahlachse reflektierende Oberflächen, so ist sicherzustellen, daß ohne montierten
Reflektor die gelbe LED im Anvisieren-Modus NICHT aufleuchtet. Anschließend montieren Sie den Reflektor
so, daß die gelbe LED dauernd leuchtet.
6. Abgleichen des Melders (Fein-Abgleich)
Den Melder richtet man exakt mit den beiden Rändelschrauben (hoch/runter, rechts/links) auf den Reflektor
aus. Es müssen beide Achsen optimal gemäß Pkt. 5 ausgerichtet sein.
6.1. Umschalten in den Abgleich-Modus
Stellen Sie den Schalter „MODE SWITCH“ in die mittlere Position (Fig. 4) ohne den Melder von seiner
Position zu verrücken. Der Melder ist jetzt im Abgleich-Modus.
6.2. Justage im Abgleich-Modus
Der Melder findet in dieser Betriebsart automatisch seine richtige Sendeleistung und seine richtige Empfänger-
Empfindlichkeit.
Der Abgleich-Verlauf wird mit den LEDs auf der Melderfront angezeigt, sie leuchten unterschiedlich.
• ROT blinkend
Das Eingangssignal des Empfängerteils ist zu stark, der Melder reduziert seine Sendeleistung.
Warten Sie bis die LED verlischt, es kann bis zu 20 Sekunden dauern. Je kürzer die Distanz zwischen
Rauchmelder und Reflektor, um so länger dauert dieser Abgleich.
1 Prismenkachel für
den
5 bis 50 Meter
4 Prismenkacheln für
den 50 bis 100 Meter

0044-023-01 14.11.08
18
• GELB Dauerlicht (nach 5 Minuten Blinken), in der Betriebsart Abgleich-Modus
Der Melder empfängt kein Signal, schalten Sie zurück in den Modus „Melder Ausrichten“
• GELB blinkend
Der Empfänger erhält ein schwaches Signal, die Sendeleistung wird automatisch erhöht.
• AUS
Keine LED leuchtet, es sind Sendeleistung und Empfängerverstärkung optimal aufeinander eingestellt.
Dieser Zustand sagt aber nicht, daß Rauchmelder und Reflektor mechanisch optimal ausgerichtet
sind. Der Melder kann auch von anderen „Spiegeln“ reflektiertes Licht erhalten, Sendeleistung zu stark !
• ROT und GELB LED blinkend
Dieser Zustand kommt vor, wenn der automatische Abgleich im optimalen Bereich testet.
Kontrolle: Wenn Sie auf den Melderkopf nacheinander an allen vier Seiten einen leichten Fingerdruck ausüben, wird die
gelbe LED aufleuchten, da Sie den Sendestrahl ablenken (schwächen). Die gelbe LED zeigt, der Melder erhöht die
Sendeleistung. Lassen Sie den Druck nach, hört das Blinken der gelben LED auf und die rote LED wird kurz aufblinken,
denn die Sendeleistung wird wieder reduziert. Bei korrekt justiertem Melder muß immer die gelbe LED zuerst aufleuchten!

0044-023-01 14.11.08
19
LED gelb
Dauerleuchten
LED gelb
LED rot
LED rot
LED gelb
6.3. Abgleich-Prozeß im Flußdiagramm
6.4. Abschluß der Abgleichprozedur
Stellen Sie den Betriebsarten-Schalter, Mode Switch, nach unten in die Betriebsstellung, nehmen Sie hierbei
den Melder nicht von der Wand.
Nach Verlassen des Abgleich-Betriebs durchläuft der Melder für ca. 60 Sekunden einen internen Kalibrierungs-
test. Dabei blinkt die gelbe LED im Sekundentakt und erschlischt anschließend. Wenn der Check fehlschlägt,
leuchtet die LED dauernd gelb, der Grund kann eine schlechte Ausrichtung des Melders sein oder elektrische /
optische Störungen während des Checks. Wiederholen Sie Einstellen und Abgleichen gemäß der Abschnitte
5/6.
Warten Sie, bis beide
LED’s nicht mehr blinken
Kein Signal:
zurück zu
“Melder Ausrichten”
(Schalter oben)
Rändelschraube
langsam in die selbe
Richtung drehen
Rändelschraube
in die andere
Richtung drehen
Schalter Mitte
Abgleich-Modus
LED gelb leuchtet
ca. 5 Sekunden
Welche
LED leuchtet
auf?
Rändelschraube langsam in
eine Richtung drehen und
Status LEDs beobachten
Rändelschraube nicht
weiter drehen und
warten, bis die rote
LED nicht mehr blinkt
Rändelschraube nicht
weiterdrehen
Welche
LED leuchtet
auf?
Keine LED
Beide
Melderachsen
justiert?
Wiederholen Sie die
Prozedur mit der anderen
Rändelschraube für die
zweite Melderachse
Ja
Nein
Folgen Sie dem Flußdiagramm
Bei einem optimal eingestellten
Rauchmelder führt jedes Verstellen in
alle Richtungen zum Aufleuchten der
Verlassen Sie den
Abgleich-Modus.
Schalter nach unten
BETRIEB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FFE Security Sensor manuals