FISCHER 10443 User manual

D
DKupplungs-Fahrradträger
– für den einfachen und sicheren Transport von 3 Fahrrädern –
Originalbetriebsanleitung Art.-Nr. 10443 Stand 11/2020
FPorte-vélos d‘attelage .......................................................... 24
– pour transporter facilement et en toute sécurité 3 vélos –
Mode d’emploi original Art. n° 10443 Version 11/2020
Kupplung
IT Portabici per gancio da traino ............................................. 32
– per un trasporto facile e sicuro di 3 bici tradizionali –
Istruzioni per l’uso Articolo n. 10443 Versione 11/2020
GB Coupling bike carrier ............................................................ 16
– for the simple and secure transport of 3 bikes –
Original Operating Instructions, Item No. 10443, Status as of 11/2020
PL Bagażnik rowerowy na hak .................................................. 40
– możliwia łatwy i bezpieczny transport 3 rowerów zwykłych –
Instrukcja obsługi nr art. 10443 stan na 11/2020
NL Fietsdrager voor de trekhaak .............................................. 48
– voor het eenvoudige en veilige transport van 3 fietsen –
originele gebruiksaanwijzing art.nr. 10443 stand 11/2020
PL
mit europäischer Betriebserlaubnis (EEC)
with European operating permit (EEC)
Avec l‘homologation européenne (EEC)
Con omologazione europea (CEE)
Europejska homologacja (EWG)
Met Europese typegoedkeuring (EEC)
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 110443_Betriebsanleitung_2020.indd 1 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

2
Beachten Sie bei der Montage und bei der Verwendung dieses Kupplungs-Fahrradträgers
unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
• Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren
• Betriebsanleitung an nachfolgende Besitzer und Nutzer des Produktes weitergeben
HINWEIS:Lesen Sie unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Montage
des Kupplungs-Fahrradträgers beginnen! Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Montieren und / oder benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Sie Zweifel an einer sorgfältigen Montage
haben. Bauen Sie das Zubehör nicht ein und benutzen Sie es nicht, wenn die mitgelieferte Aus-
stattung nicht vollständig ist.
• Beachten Sie die zulässige Achslast des Fahrzeuges. Die zulässige Achslast darf bei Beladung
mit Fahrrädern nicht überschritten werden. Das Eigengewicht des Kupplungs-Fahrradträgers
beträgt 17,38 kg!
• Maximale Tragkraft des Fahradträgers: 60 kg (3 Fahrräder).
• Das Fahrzeug muss mit einer bauartgenehmigten Anhängerkupplung (AHK) mit einer max.
Stützlast von mindestens 50 kg ausgestattet sein - Mindestgüte St 52-3 oder GGG 52.
• D-Wert: Bitte beachten Sie die Angabe des Fahrzeug-/ Kupplungsherstellers über den zuläs-
sigen D-Wert der Kupplungskugel mit Halterung (KmH). Der D-Wert der Kupplungskugel mit
Halterung (KmH) sollte, da er nicht senkrecht auf die Mittelachse der Kupplungskugel einwirkt,
mindestens 7,6 kN betragen. Anstelle des D-Wertes ist bei älteren KmH häug die zulässige
Anhängelast GA und das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs GK angegeben. Daraus
lässt sich der D-Wert der KmH wie folgt berechnen:
D = (9,81/1000) x (G[A] x G [K]) / (G[A] + G[K])
D in [kN], G[A] in [kg], G[K] in [kg]
• Wenn der Kupplungs-Fahrradträger montiert ist, muss er ein Nummernschild tragen (Num-
mernschild am Fahrzeug ist unsichtbar). Nach § 60 StVZO und § 5b SVG muss das amtli-
che Kennzeichen (Nummernschild) des Fahrzeuges am Kupplungs-Fahrradträger wiederholt
werden. Montieren Sie vor der Fahrt am Kupplungs-Fahrradträger ein Nummernschild, das mit
dem Ihres Fahrzeuges übereinstimmt!
Rückwärtige Beleuchtungseinrichtungen
• Die rückwärtigen Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs werden durch das Hecktragesys-
tem teilweise verdeckt. Das Hecktragesystem ist daher mit eigener Beleuchtung und eigenem
Kennzeichen versehen. Der Umfang der Leuchtenwiederholung hängt vom Datum der Erstzu-
lassung des Fahrzeugs ab.
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für den FISCHER Kupplungs-Fahrradträger entschieden
haben. Mit diesem Gerät können Sie einfach und komfortabel 3 Fahrräder mit ihrem
PKW transportieren. Dieser Kupplungs-Fahrradträger wird als Bausatz geliefert.
Sie müssen diesen Kupplungs-Fahrradträger vor der ersten Verwendung sorgfältig
anhand dieser Betriebsanleitung montieren.
Warnung
1. Sicherheitshinweise
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 210443_Betriebsanleitung_2020.indd 2 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

3
D
• An Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 01. Januar 1987 brauchen Nebelschlussleuchte und
Rückfahrscheinwerfer des Hecktragesystems nicht betriebsfertig zu sein. Die Verwendung
einer 7-poligen Anhängersteckdose ist möglich.
• An Fahrzeugen mit Erstzulassung ab dem 01. Januar 1987 bis zum 31. Dezember 1990 muss
auch der Rückfahrscheinwerfer am Hecktragesystem betriebsfertig sein. Die Verwendung einer
7-poligen Steckdose ist möglich bei Verzicht auf Dauerplus (Klemme 54g).
• An Fahrzeugen mit Erstzulassung ab dem 01. Januar 1991 sind alle serienmäßigen rückwär-
tigen Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs auch am Hecktragesystem zu wiederholen.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer des Hecktragesystems müssen betriebsfertig
sein. Durch Verwendung eines Relais oder einer Steckdose mit Abschaltkontakt ist zu ge-
währleisten, dass sich die Nebelschlussleuchte fahrzeugseitig bei Benutzung des Hecktrage-
systems selbsttätig ausschaltet, bzw. nach Entfernen des Steckers wieder einschalten lässt
(13-polige Steckdose).
• Bei Fahrzeugausführungen, deren Typgenehmigung erstmals nach dem 01. Oktober 1998
erteilt wurde, dürfen Ladungsträger oder mitgeführte Ladung die dritte Bremsleuchte des
Fahrzeugs nicht verdecken. Die dritte Bremsleuchte muss rechts und links – ausgehend von
der Fahrzeuglängsachse – in einem Horizontalwinkel von 10°, nach oben – ausgehend von der
Leuchtenoberkante – in einem Vertikalwinkel von 10° und nach unten – ausgehend von der
Leuchtenunterkante – in einem Vertikalwinkel von 5° sichtbar sein.
• Kann auch nur eine dieser Sichtbedingungen nicht eingehalten werden, ist die dritte Brems-
leuchte auch am Hecktragesystem zu wiederholen.
Fahrtechnische Sicherheitshinweise
• Fahrgeschwindigkeit: Beachten Sie immer die laut Straßenverkehrsordnung erlaubte Höchst-
geschwindigkeit. Unabhängig davon empfehlen wir beim Transport von Fahrrädern mit diesem
Kupplungs-Fahrradträger eine maximale Reisegeschwindigkeit von 120 km/h!
• Die Befestigung des Hecktragesystems ist vom Fahrzeugführer regelmäßig zu überprüfen.
• Achtung: lt. § 22 der StVZO ist der Fahrer für die Sicherung der Ladung verantwortlich.
• Denken Sie immer daran, dass die im Bestimmungsland gültige Gesetzgebung beachtet wer-
den muss.
• Abklappmechanismus: Warnung – Achten Sie immer darauf, dass der Abklappmechanismus
fest verschlossen ist.
• Durch die Verwendung des Hecktragesystems ist der hintere Böschungswinkel im Vergleich zur
Serie eingeschränkt, sodass das Fahrzeug bei Fahrbahnunebenheiten früher aufsetzen kann.
Dem durch das Hecktragesystem und der Ladung verursachten, verändertem Fahr- und
Bremsverhalten sollte durch angepasste Geschwindigkeit Rechnung getragen werden.
• Seitenwind: Reduzieren Sie bei Seitenwind die Fahrgeschwindigkeit!
• Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahren: Vermeiden Sie ruckartiges Bremsen und Beschleu-
nigen! Vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen!
•
Rückwärts Fahren und rückwärts Einparken: Beachten Sie beim rückwärts Fahren und beim
rückwärts Einparken die Gesamtlänge des Fahrzeuges mit montiertem Kupplungs-Fahrradträger!
• Sichtbeeinträchtigung nach hinten: Bei Sichtbeeinträchtigung nach hinten sind am Fahrzeug
geeignete Rückspiegel (z.B. rechter Außenspiegel oder Anhängerrückspiegel) zu montieren.
• Kupplungs-Fahrradträger überprüfen: Überprüfen Sie die Befestigungsbänder und Riemen
vor der Montage, beschädigte Bänder und Riemen müssen sofort ausgetauscht werden. Über-
prüfen Sie nach der Erstmontage alle Verbindungen am Fahrrad-Kupplungsträger (Schrauben,
Riemen, Muttern) sowie die Befestigung der Ladung nach kurzer Fahrstrecke. Danach sollten
Sie in regelmäßigen Abständen erneut diese Verbindungen überprüfen (bei schlechten Stra-
ßenverhältnissen entsprechend öfter)! Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch, ob das Produkt
unbeschädigt ist. Versichern Sie sich vor Fahrtantritt über die Funktionalität der Beleuchtungs-
einheit.
• Für Fahrten in Italien und Spanien: Der Kupplungs-Fahrradträger ragt über die im Fahrzeug-
schein angegebenen Abmessungen hinaus. Montieren Sie die in dem jeweiligen Land vorge-
schriebene Warntafel!
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 310443_Betriebsanleitung_2020.indd 3 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

4
Der Kupplungs-Fahrradträger dient zum Transport von 3 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
eines PKW. Dieser PKW muss mit einer bauartgenehmigten Anhängerkupplung ausgestattet
sein. Der Kupplungs-Fahrradträger muss entsprechend dieser Betriebsanleitung zusammenge-
baut werden. Im Fahrbetrieb müssen die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen (erlaubte
Höchstgeschwindigkeit, höchst zulässiges Gesamtgewicht, etc.) eingehalten werden. Besonders
müssen Sie die max. zulässige Stützlast der Anhängerkupplung beachten.
Bei jeder Nutzung dieses Produktes sind die nachstehenden Informationen zu berücksichtigen:
Der Fahrradträger ist ein sicheres Produkt, solange er korrekt benutzt wird. Wird er im Gegensatz
dazu nicht korrekt benutzt, kann er Ihnen und anderen, hinter Ihnen fahrenden Straßenteilnehmern
Schaden zufügen.
Sicherheitshinweise für die Fahrräder
• Auf dem Fahrradträger dürfen keine Tandems transportiert werden.
• Fahrradteile fixieren: Achten Sie darauf, dass Sie während der Fahrt keine Fahrradteile (Sei-
tenständer, Klingel, Sattel) verlieren! Fahrradzubehörteile wie z.B. Kindersitze, Luftpumpe,
Akkus von E-Bikes, Batterieleuchten, Navigationsgeräte, Fahrradcomputer, Werkzeugtaschen,
Körbe und Gepäckträger dürfen beim Transport nicht am Fahrrad montiert sein!
Der Fahrradträger und die Anhängerkupplung können durch eine zu hohe Windlast beschädigt
werden. Entfernen Sie vor Fahrtantritt alle Packtaschen vom Fahrrad Verwenden Sie keinerlei
Schutzhüllen, Abdeckplanen, Folien oder sonstiges für das Fahrrad während der Fahrt.
• Achtung: Achten Sie bei der Montage der Fahrräder darauf, dass diese nicht mehr als 400 mm
über den äußeren Rand der Beleuchtungen des Kupplungs-Fahrradträgers und nicht über den
Umriss des Fahrzeugs hinausragen!
• Kenntlichmachung der Ladung: Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der
Lichtaustrittsächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des Hecktragesystems hinaus, so
ist sie, wenn erforderlich, kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem
Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach
hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht.
•
Vorsicht: Wenn Sie den Kupplungs-Fahrradträger auf die Anhängerkupplung ihres PKW montie-
ren, muss der Motor abgestellt, die Zündung ausgeschaltet und die Handbremse angezogen sein!
• Achtung: Decken Sie die Fahrräder während der Fahrt nicht mit Tüchern ab.
• Achtung: Beachten Sie bei der Montage der Fahrräder, dass das schwerere der beiden Fahr-
räder auf die innere Schiene montiert werden muss. Der Schwerpunkt der Ladung muss mög-
lichst tief und nahe am Fahrzeug liegen.
• Achtung: Bei einigen Fahrrädern könnte es notwendig sein, die Lenkstange zu drehen. Achten
Sie auf die Position der Pedale.
• Achtung: Bauen Sie den Fahrradträger ab, bevor Sie das Fahrzeug durch eine Autowaschanla-
ge waschen lassen!
• Achtung: Alle Personen, die Ihr Fahrzeug mit montiertem Fahrradträger benutzen, müssen
über diese Sicherheitshinweise informiert werden. Bei Weitergabe dieses Produktes an Dritte,
geben Sie bitte diese Betriebsanleitung mit den zugehörigen Sicherheitshinweisen mit! Das
Produkt darf nicht verändert werden!
• Hinweis: Aus Gründen der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und der Energieeinsparung
(Kraftstoffverbrauch) ist der Fahrradträger bei Nichtbenutzung vom Fahrzeug abzunehmen.
• Hinweis: Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene Europäische Betriebserlaubnis (EEC) zu
ihren Fahrzeugpapieren. Halten Sie die EEC für eventuelle Kontrollen bereit!
• Hinweis: Wenn Sie eine Ladung auf Ihrem Fahrzeug befördern, sind Sie sowohl für Ihre
Sicherheit als auch für die Sicherheit von Dritten verantwortlich. Der Hersteller lehnt jede Ver-
antwortung für evtl. Verletzungen oder Schäden an Gegenständen oder Personen ab, die durch
falsche Montage, durch übermäßige Geschwindigkeit oder durch falsches Fahrverhalten ver-
ursacht werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Gegenständen oder Personen.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 410443_Betriebsanleitung_2020.indd 4 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

5
D
max. ca. 125 cm
Radstand
Kg
MAX
17,38 kg
>50 kg MAX 32,62 kg
>60 kg MAX 42,62 kg
>75 kg MAX 57,62 kg
>90 kg MAX 60,00 kg
3x
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 5 18.11.20 12:06

6
3. Installation des Fahrradträgers auf die
Anhängerkupplung
Achtung: Wenn Sie den Kupplungs-Fahrradträger auf die Anhängerkupplung Ihres PKW montieren,
muss der Motor abgestellt, die Zündung ausgeschaltet und die Handbremse angezogen sein!
• Stellen Sie vor Montage des Fahrradträgers sicher, dass die Vorrichtung für die automatische
Öffnung der Heckklappe ausgeschaltet ist, sofern Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
• Das Zubehör oder die Ladung können die Funktionalität des Heckscheibenwischers behindern.
In diesen Fällen sollte der Heckscheibenwischer demontiert werden.
• Halten Sie bei der Montage des Fahrradträgers genügend Abstand zwischen dem Fahrrad-
träger und dem Auspuffrohr des Fahrzeugs.
• Befestigen Sie die Blechstreifen nicht auf Glas- und Kunststoffächen.
• Reinigen Sie die Kugel der Anhängerkupplung von Ölen, Fett und Verschmutzungen, bevor
Sie den Kupplungs-Fahrradträger montieren.
• Reinigen Sie die Berührungsächen des Fahrzeugs bevor Sie den Träger montieren, um
Beschädigungen an der Karosserie zu vermeiden.
Um den Fahrradträger sicher zu montieren und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, wird emp-
fohlen, eine weitere Person um Mithilfe zu bitten. Die in den Abbildungen A-B-C-D-E-F gezeigten
Arbeitsschritte sind nacheinander auszuführen.
Einstellung der Hebelschließkraft:
Beim Kauf des Produktes muss in jedem Fall die erstmalige Einstellung vorgenommen werden.
Anschließend ist die Schließkraft bei jeder erneuten Nutzung zu kontrollieren und bei Bedarf
nachzustellen. Um Unfälle und Beschädigungen zu verhindern, sollte auch bei diesem Vorgang
eine weitere Person um Hilfe gebeten werden. Nach dem Entsperren und Hochstellen des
Hebels (1-2 Abb. A) muss der Fahrradträger von der zweiten Person in waagerechter Lage
gehalten werden. Die Schraube muss mit dem beiliegenden Schlüssel so eingestellt werden,
dass sich die Schließkraft auf dem Hebel auf mindestens 45 kg erhöht (2-3 Abb. B). Vergewissern
Sie sich, dass der Fahrradträger sich bei geschlossener Befestigungsvorrichtung nicht dreht.
Achtung: Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau unbedingt die elektrischen Verbindungen
zwischen PKW und Kupplungs-Fahrradträger (Rücklicht, Bremslicht, Blinker etc).
Hinweis: Montieren Sie vor der ersten Fahrt ein Nummerschild am Träger, das mit dem
Nummernschild Ihres Fahrzeuges übereinstimmt.
Achtung: Nachdem Sie den Fahrradträger an Ihrem Fahrzeug montiert haben, versichern Sie
sich durch Ziehen und Drücken, dass dieser gut befestigt ist.
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 610443_Betriebsanleitung_2020.indd 6 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

7
D
2
5
C
L
A
C
K
?
Fig. A
Fig. B
1
2
3
1
*
+
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 7 18.11.20 12:06

8
2
2
1
Fig. C
Fig. D
1
2
2
1
2
1
*
+
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 810443_Betriebsanleitung_2020.indd 8 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

9
D
Fig. E
3
Fig. F
1
2
1
1
*
ADAPTER FROM 7-PIN PLUG TO 13-PIN
ADATTATORE SPINA 7 POLI + PRESA 13 POLI
unitec Art. 10205
Optional
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 910443_Betriebsanleitung_2020.indd 9 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

10
4. Positionierung und Befestigung der Fahrräder
auf dem Fahrradträger
Achtung: Wenn Sie ein Fahrrad am Kupplungs-Fahrradträger montieren, muss der Motor ab-
gestellt, die Zündung ausgeschaltet und die Handbremse angezogen sein. Das Fahrzeug muss
waagrecht stehen.
Fragen Sie bei Rädern mit Carbon-Rahmen oder -Gabeln stets den Hersteller oder Händler um
sicherzustellen, dass Ihr Modell mit dem Träger transportiert werden darf.
Das größte und schwerste Fahrrad als erstes auf dem Fahrradträger positionieren, die Räder in
die Radaufnahme setzen und das Fahrrad an den kürzesten Arm anhängen (1 Abb. G). Die Räder
mit den im Lieferumfang enthaltenen Riemen xieren (2 Abb. G). Wiederholen Sie den Vorgang
(1-2 Abb. G) für das zweite Fahrrad. Das erste und zweite Fahrrad wird mit den Befestigungsar-
men (1 Abb. G) am Befestigungsbügel xiert, während das dritte Fahrrad mit dem Befestigungs-
arm (3 Abb. G1) am zweiten Fahrrad xiert wird. Falls Ihr Fahrrad zu weit über die Radstütze
hinausragt, verwenden Sie bitte die beiden zum Lieferumfang gehörenden Adapter (Abb. G2).
WICHTIG: Für den sicheren Transport der Last ist der Fahrradträger mit einem Riemen ausgestattet,
mit dem alle Fahrräder am Befestigungsbügel festgezurrt werden müssen. Vergewissern Sie sich
durch ausreichendes Spannen des Riemens, dass dieser korrekt montiert ist (Abb. G4).
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1010443_Betriebsanleitung_2020.indd 10 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

11
D
3
2
Fig. G2
Fig. G1
Fig. G
1
NO OK
art. 985
OK
1
2
NO
NO
OK
*
+
ømin 20 mm
max = 60 mm
=
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 11 18.11.20 12:06

12
5. Neigen des Fahrradträgers
6. Möglichkeiten zur Diebstahlsicherung
7. Hinweis zur Pflege und Lagerung
Um den Fahrradträger abzuklappen, halten Sie ihn mit einer Hand hoch und schieben die Stange
gleichzeitig mit dem Fuß nach unten (1-2 Abb. H). Um Verletzungen und Schäden auszuschließen,
muss sich die ausführende Person beim Schrägstellen des Fahrradträgers der Hilfe einer zweiten
Person bedienen. Zum Schließen wird der Fahrradträger soweit hochgehoben, bis die Schrägstell-
vorrichtung vollständig einrastet und von der Neigestellung (Abb. I) in die Schließstellung (Abb. L)
übergeht.
• Wischen Sie Ihren Kupplungs-Fahrradträger regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
• Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass die Anhängerkupplung Ihres Fahrzeuges trocken und fettfrei ist.
• Lagern Sie Ihren Kupplungs-Fahrradträger nicht im Freien, sondern an einem trockenen Ort
(Keller, Garage).
• Beschädigte Teile dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen ausgetauscht werden.
• Prüfen Sie das Zubehör nach einem Sturz auf evtl. Schäden. Bei Beschädigung darf das
beschädigte Teil nicht mehr verwendet werden und ist auszutauschen.
Fahrräder gegen Diebstahl sichern:
Wir empfehlen Fahrradschlösser von FISCHER mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis.
Zum Beispiel:
Art.-Nr.: 85882 Art.-Nr.: 85911 Art.-Nr.: 85861 Art.-Nr.: 85866
Art.-Nr.: 85912
Adapter für Fahrradschlösser:
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1210443_Betriebsanleitung_2020.indd 12 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

13
D
Fig. H
1
Fig. I Fig. L
2
Clack
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 13 18.11.20 12:06

14
8. Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen
Verpackungsmaterial entsorgen
HINWEIS:
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht (Papier und Karton zum
Papiermüll, Kunststoff zum Kunststoffmüll, Verpackungsmaterial aus Metall zum
Metallmüll).
Endgültige Entsorgung des Produktes
ACHTUNG:
Entsorgen Sie den Kupplungs-Fahrradträger umweltgerecht: Metallteile (Schrauben,
Muttern, Rahmenteile, Prolschienen, etc.) gehören zum Metallmüll. Kunststoffteile
(Endstücke für Prolschienen, Felgenbände, etc.) gehören zum Kunststoffmüll.
Glasteile der Beleuchtungsgruppe gehören zum Glasmüll.
Entsorgen Sie die Beleuchtungseinheit nicht im Hausmüll, sondern in den eingerichte-
ten Stellen für Elektro-Altgeräte-Rücknahme.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung von
Verpackungsmaterial und Produkt.
9. Ersatzteile, Garantie, Service, Hersteller
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am Tag der Übergabe
der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist das Ausfüllen der Garantiekarte
dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassenbon und die Garantiekarte daher auf!
Der Hersteller hat das Recht den Kassenbon als Nachweis zu verlangen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Verletzungen oder Schäden an
Gegenständen ab, die durch einen falschen Einbau oder Gebrauch des Produktes verursacht
werden.
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder
Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des Herstellers durch Reparatur,
Nachlieferung oder Austausch. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden die durch
einen Unfall, ein unvorhergesehenes Ereignis (z.B. Blitz, Wasser, Feuer etc.), unsachgemäße
Benutzung oder Transport, Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften oder durch
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung verursacht wurden. Die gesetzliche
Gewährleistungspflicht des Verkäufers wird durch die Garantie nicht eingeschränkt. Sollten Teile
bei Kauf fehlen oder defekt sein, markieren Sie diese bitte in der folgenden Liste und senden Sie
uns diese zu. Wir werden Ihnen die fehlenden Teile an die angegebene Adresse senden.
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1410443_Betriebsanleitung_2020.indd 14 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

15
D
An:
MTS MarkenTechnikService
GmbH & Co. KG
„WGM AZ“
Carl-Benz-Straße 2, D-76761 Rülzheim
Pe r Fa x : 07272- 98 01116
Per Email: servicecenter@mts-gruppe.com
Gekauft bei:
am:
Grund der Beanstandung:
Ihre Kontaktadresse:
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel. (für Rückfragen):
E-Mail:
Ersatzteil Code Bestellmenge
397
948/N
949/N
399/N
979
963
980
976
978/I
985
844
693/CP
693/STP
693/MLP
365
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1510443_Betriebsanleitung_2020.indd 15 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

16
During assembly and with use of this coupling bike carrier, follow the following safety noti-
ces exactly:
• Keep the operating instructions during the life span of the product
• Forward the operating instructions to the subsequent owners and users of this product
NOTE: Be sure to read these operating instructions carefully before you begin with the assembly
of the coupling bike carrier! Observe the safety notices in particular! Do not install and / or use the
product if you are unsure of its proper assembly. Do not install the accessory and do not use it if
the delivered equipment is not complete.
•
Pay attention to the permitted axle load of the vehicle. The permitted axle load may not be excee-
ded when bicycles are loaded. The independent weight of the coupling bike carrier is 17.38 kg!
• Maximum load capacity of the bike carrier: 60 kg (3 bicycles).
• The vehicle must be equipped with a type-approved trailer coupling with a maximum support
load of at least 50 kg – Minimum quality St 52-3 or GGG 52.
• D-value: Please observe the information from the vehicle/coupling manufacturer about the
permitted D-value of the coupling ball with mount. The D-value of the coupling ball with mount
should be at least 7.6 kN, since it does not work upon the middle axle of the coupling ball in
vertical fashion. In place of the D-value, with older coupling balls with mount, the permitted
trailer load and the permitted total weight of the towing vehicle GK is given. From this, the
D-value of the coupling ball with mount can be calculated as follows:
D = (9,81/1000) x (G[A] x G [K]) / (G[A] + G[K])
D in [kN], G[A] in [kg], G[K] in [kg]
• When the coupling bike carrier is installed, it must bear a licence plate (the licence plate on the
vehicle will not be visible). In accordance with § 60 StVZO and § 5b SVG, the ofcial marking
(licence plate) of the vehicle must be repeated on the coupling bike carrier. Before driving, ins-
tall a licence plate on the coupling bike carrier which is the same as that on your vehicle!
Rear lighting devices
• The rear lighting devices of the vehicle are partially covered by the rear carrying system. The
rear carrying system must thus be provided with its own lighting and its own marking. The
scope of the repetition of lights depends on the date of the rst registration of the vehicle.
Dear customer,
Thank you for having decided on the FISCHER coupling bike carrier. This device will allow
you to simply and comfortably transport 3 bicycles with your vehicle. This coupling bike
carrier is delivered as a kit.
You must install this coupling bike carrier carefully before its first use following these ope-
rating instructions.
1. Safety notices
Coupling bike carrier
Original Operating Instructions, Item No. 10443, Status as of 01/2019
GB
Warning
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1610443_Betriebsanleitung_2020.indd 16 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

17
GB
• For vehicles with a rst registration from before 1 January 1987, the rear fog lights and rever-
se lights of the rear carrying system do not need to be operational. The use of a 7-pole trailer
socket is possible.
• For vehicles with a rst registration from after 1 January 1987 to 31 December 1990, the rever-
se lights on the rear carrying system must be operational. The use of a 7-pole socket is possib-
le if a continuous positive is waived (terminal 54g).
• For vehicles with a rst registration from after 1 January 1991, all standard rear lighting devices
of the vehicle must also be repeated on the rear carrying system. The rear fog lights and rever-
se lights of the rear carrying system must be operational. Through the use of a relay or a socket
with disabling contact it must be ensured that the rear fog lights switch off independently on
the vehicle with use of the rear carrying system, or that they can be switched on again after
removing the plug (13-pole socket).
• For vehicle designs which were give type approval not until after 1 October 1998, load carriers
or the load being carried may not cover the third brake light of the vehicle. The third brake light
must be visible on the right and left – starting from the vehicle longitudinal axle – at a horizontal
angle of 10°, from above – starting from the upper edge of the light – at a vertical angle of 10°,
and from below – starting from the lower edge of the light – at a vertical angle of 5°.
• Even if only one of these visibility conditions cannot be upheld, the third brake light must also
be repeated on the rear carrying system.
Safety notices for driving
• Drive speed: Always observe the maximum speed allowed by trafc ordinances. Apart from
this, we recommend for the transport of bicycles with this coupling bike carrier a maximum
speed of 120 km/h!
• The attachment of the rear carrying system must be checked regularly by the vehicle owner.
• Attention: according to § 22 of the StVZO, the driver is responsible for securing the load.
• Always be aware that the valid laws in the country of operation must be observed.
• Fold-down device: Warning – Always ensure that the fold-down mechanism is rmly closed.
• Through the use of the rear carrying system, the rear slope angle is limited in comparison to the
series, such that the vehicle can touch down earlier in cases of unevenness during driving. The
altered driving and braking behaviour caused by the rear carrying system and the load should
be taken into consideration through reduced speed.
• Side wind: Reduce your driving speed in case of side wind!
• Braking, acceleration, driving around curves: Avoid jerky braking and acceleration! Avoid
jerky steering movements!
• Backward driving and parking: In driving and parking backwards, pay attention to the entire
length of the vehicle with the installed coupling bike carrier!
• Impairment of visibility toward the rear: In case of impairment of visibility toward the rear,
suitable rear-view mirrors (e.g. right exterior mirror or trailer rear mirror) must be installed on the
vehicle.
• Check the coupling bike carrier: Check the attachment bands and belts before assembly;
damaged bands and belts must be exchanged immediately. After initial installation, check all
connections on the coupling bike carrier (screws, belts, nuts) as well as the attachment of the
load after a short driving distance. Then, you should check these connections again at regular
intervals (more often in case of poor road conditions)! After each use, check whether the pro-
duct is undamaged. Before the start of driving, ensure the functionality of the lighting unit.
• For driving in Italy and Spain: The coupling bike carrier projects over the dimensions given in
the vehicle registration document. Install the warning plate required in the respective country!
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1710443_Betriebsanleitung_2020.indd 17 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

18
The coupling bike carrier is for the transport of 3 bicycles on the trailer coupling of a vehicle. This
vehicle must be equipped with a type-approved trailer coupling. The coupling bike carrier must be
assembled in accordance with these operating instructions. During driving, the corresponding le-
gal determinations (permitted highest speed, highest permitted total weight, etc.) must be upheld.
In particular, the maximum permitted support load of the trailer coupling must be observed. With
each use of this product, the following information must be taken into consideration: The bike car-
rier is a safe product, as long as it is used correctly. If, in contrast to this, it is not used correctly, it
can lead to injuries to you and to other road occupants driving behind you.
Safety notices for bicycles
• No tandems may be transported on the bike carrier.
• Fix bicycle parts: Ensure that you do not lose any bicycle parts (side stands, bells, saddle)
when driving! Bicycle accessories such as child seats, air pumps, e-bike batteries, battery
lights, navigation devices, bicycle computers, tool bags, baskets and luggage carries may not
be attached to the bicycle during transport!
The bike carrier and the trailer coupling may be damaged by excessive wind loads. Remove all
panniers from the bicycle before starting the journey. Do not use any protective covers, tarpau-
lins, plastic coverings or similar on the bicycle during transport.
• Warning: In installing bicycles, ensure that these do not project more than 400 mm from the
outer edge of the lighting devices of the coupling bike carrier or from the outline of the vehicle!
• Indication of the load: If the load projects more than 40 cm from the outer edge of the light-
emitting surface of the limiting or stop lights of the rear carrying system, and, for the side, more
than 40 cm from its edge and at most 1.5 m over the road, this must be indicated, if necessary,
by a lamp with a white light toward the front, or with a red light toward the rear.
• Caution: If you are installing the coupling bike carrier on the trailer coupling of your vehicle, the
engine must be shut off, the ignition switched off, and the hand brake activated!
• Warning: Do not cover bicycles with cloth during drives.
• Warning: In installing bicycles, be aware that the heavier of the two bicycles must be installed on
the inner track. The main focus of the load must lie as low and as near the vehicle as possible.
• Warning: For some bicycles, it might be necessary to turn the handlebar. Pay attention to the
position of the pedals.
• Warning: Dismantle the bike carrier before having the vehicle washed at a car wash!
• All persons who use your vehicle with the installed bike carrier must be informed about these
safety notices. For transfer of this product to a third party, please pass on these operating inst-
ructions with the associated safety notices! The product may not be changed!
• Note: For reasons of the safety of other road users and energy savings (fuel consumption), the
bike carrier must be removed if it is not being used.
• Note: Retain the European Operating Permit (EEC) contained in the scope of delivery among
your vehicle papers. Keep the EEC ready for possible inspections!
• Note: If you transport a load on your vehicle, you are responsible for your safety as well as for
the safety of third parties. The manufacturer waives all responsibility for possible injuries or
damages to property or persons which are caused by improper installation, excessive speed,
or through improper driving behaviour. The manufacturer is not responsible for damages to pro-
perty or persons.
2. Proper use
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 1810443_Betriebsanleitung_2020.indd 18 18.11.20 12:0618.11.20 12:06

19
GB
Kg
MAX
17,38 kg
>50 kg MAX 32,62 kg
>60 kg MAX 42,62 kg
>75 kg MAX 57,62 kg
>90 kg MAX 60,0 kg
3x
max. ca. 125 cm
wheelbase
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 19 18.11.20 12:06

20
3. Installation of the bike carrier on the trailer coupling
Warning: When you install the coupling bike carrier on the trailer coupling of your vehicle, the
engine must be shut off, the ignition switched off, and the hand brake activated!
• Before the installation of the bike carrier, ensure that the device for the automatic opening of
the rear ap is switched off, if your vehicle is equipped with this.
• The accessory or the load can impair the functionality of the rear window wiper. In these cases,
the rear window wiper should be dismantled.
• In installing the bike carrier, maintain a sufcient distance between the bike carrier and the
exhaust pipe of the vehicle.
• Do not attach the metal strips to glass and plastic surfaces.
• Clean the ball of the trailer coupling free of oils, grease, and contamination before you install
the coupling bike carrier.
• Clean the contact surfaces of the vehicle before you install the carrier in order to avoid damages
to the body.
To securely install the bike carrier and to avoid damages to the vehicle, it is recommended that
you ask another person for help.
The work steps shown in gures A-B-C-D-E-F (page 7-9) must be carried out one after another.
Setting of the lever clamp force:
In buying this product, an initial conguration must be undertaken in all cases. Then, the clamp
force must be inspected with each new use and adjusted if needed. To prevent accidents and
damages, another person should be asked for help in this process, as well. After the unlocking
and raising of the lever (1-2 Fig. A /page 7), the bike carrier must be kept in a horizontal position
by the second person. The screw must be set with the included key so that the clamp force on
the lever increases to at least 45 kg (2-3 Fig. B / page 7). Make sure that the bike carrier does not
turn with a closed fastening device.
Warning: After the assembly, be sure to check the electrical connections between the vehicle and
the coupling bike carrier (rear lights, brake lights, blinkers, etc.).
Note: Before the rst drive, attach a licence plate on the carrier which is the same as the licence
plate of your vehicle.
Warning: After you have installed the bike carrier on your vehicle, ensure through pulling and
turning it that it is well attached.
4.
Positioning and attachment of bicycles to the bike carrier
Warning: When you attach a bicycle to the coupling bike carrier, the engine must be shut off, the
ignition switched off, and the hand brake activated. The vehicle must be horizontal.
For wheels with carbon frames or forks, always ask the manufacturer or retailer to ensure that
your model may be transported with the carrier.
Position the largest and heaviest bicycle on the bike carrier rst, place the wheels in the wheel cut-out,
and hang the bicycle on the shortest arm (1 Fig. G
/
page 11). Fix the wheels with the belts contained in
the scope
of delivery (2 Fig. G
/ page 11
). Repeat these processes (1-2 Fig. G
/
page 11) for the second
bicycle. The rst and the second bicycle are xed with the attachment arms (1 Fig. G / page 11)
on the mounting bracket. whereas the third bike is secured to the second bike with xing arm
(3 Fig. G1 / page 11). If your bicycle projects too far over the wheel supports, please use both of the
adapters contained in the scope of delivery (Fig. G2
/
page 11).
10443_Betriebsanleitung_2020.indd 2010443_Betriebsanleitung_2020.indd 20 18.11.20 12:0618.11.20 12:06
Table of contents
Languages:
Other FISCHER Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Stanley
Stanley SIMPLE START BBC2CS instruction manual

Diamond Antenna
Diamond Antenna K400 installation guide

Allen Sports
Allen Sports ZN102 instructions

Racelogic
Racelogic PerformanceBox manual

Tessera4x4
Tessera4x4 SOT-1306 ROLL instruction manual

Dometic
Dometic DVF Holding Tank Vent Filter Installation and operating manual