Fisher Leica AR200 User manual


AR200
Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Leica Microsystems Inc.
Educational and Analytical Division
P.O. Box 123
Buffalo, New York 14240 USA
Phone: 1 716-686-3000
Fax: 1 716-686-3085
www.analytical-refractometers.com
ISO-9001 Certified
Due to a policy of continuous
development, we reserve the
right to change specifications
without notice.
werden sowohl alle Eichwerte angezeigt.
Außerdem wird durch ein Sternchen (*) neben dem
Indexwert angezeigt, welche Werte aktiv sind.
Wenn ein neuer Eichstandard verwendet wird,
müssen Sie den Brechungsindex, die
Bezugstemperatur und den Temperaturkoef-fizienten
eingeben. Diese Funktion darf nicht von ungeübten
Benutzern aufgeführt werden. Leica empfiehlt, dass
nur erfahrene Benutzer die Wertoption „Bearbeiten"
verwenden.
6.0 Kontrast
Mit dieser Option kann der Benutzer den Kontrast
des LCD-Bildschirms einstellen. Drücken Sie im
Kontrastmenü auf MENU, um das Menü „Adj
Contrast" (Kontrast einstellen) aufzurufen. Stellen Sie
dann über die CAL- und READ-Tasten den Kontrast
ein.
7.0 Modus ändern
Das AR200 verfügt über 4 grundlegende Skalenmodi,
unter denen Sie wählen können. Im Menü „Change
Mode" (Modus ändern) können Sie zwischen nD,
Brix, nD-TC und Brix-TC (TC-Modi sind
temperaturkompensiert) wechseln. Mit den CAL- und
READ-Tasten können Sie durch die vier
Auswahlmöglichkeiten navigieren. Drücken Sie MENU,
um Ihren bevorzugten Skalenmodus auszuwählen.
nD-TC
Reading Mode
8.0 IR-Linkup
Mit dieser Option können Sie Skalen- und Eichdaten
auf einen PC herunterladen und neue
benutzerspezifische Skalen auf den AR200
übertragen. Dafür benötigen Sie einen optionalen IR-
Empfänger/Sender-Adapter, der an einen PC
angeschlossen ist, sowie IR-Linkup-Software. Wird
eine Übertragung ohne diese Komponenten versucht,
kann die Verbindung zwischen PC und AR200 nicht
hergestellt werden. Die Verbindung mit dem AR200
kann auch nicht über den IrDA-Anschluss hergestellt
werden, der sich an vielen Notebook-Computern
befindet. Um weitere Anweisungen und
Informationen zu dieser einzigartigen Funktion zu
erhalten, setzen Sie sich bitte mit Leica in
Verbindung.
9.0 Uhrzeit einstellen
Mit dieser Option können Sie die Uhrzeit der internen
Uhr ändern. Drücken Sie MENU, um das Menü
aufzurufen, und drücken Sie dann CAL und READ, um
die Uhrzeit bzw. das Datum zu ändern. Mit MENU
wechseln Sie zwischen Stunden/Min./Sek. bzw.
Monat/Tag/Jahr.
©2001 Leica Microsystems Inc., Buffalo, NY USA Printed in USA 9/01 13950000-100 Rev. B
8

ausreichender Probenmenge oder fehlender Probe
nicht durchgeführt werden kann, erscheint die
Meldung „Image fuzzy oder no sample" (Bild unscharf
oder keine Probe). Reinigen Sie die Prisma-
Oberfläche und füllen Sie frisches destilliertes
Wasser oder Eichflüssigkeit in die Vertiefung ein.
Drücken Sie MENU, um die Eichung abzubrechen und
zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Wiederholen
Sie diesen Vorgang für alle aktiven Punkte, die Sie
eichen möchten. Für optimale Genauigkeit benötigt
das AR200 eine tägliche 1-Punkt-Eichung (Wasser)
und eine regelmäßig durchgeführte 2-Punkt-Eichung
(Soll- und 1 Einstellwert). Nicht erfolgreiche
Eichungen haben keine Auswirkungen auf die im
AR200 gespeicherten Eichdaten.
Ein Eichpunkt kann über das Add/Delete/Edit-Menü
im Eichmenü aktiviert (Add - Hinzufügen), bearbeitet
(Edit - Bearbeiten) oder deaktiviert (Delete - Löschen)
werden. Drücken Sie MENU, um dieses Menü im
Eichmenü aufzurufen. Blättern Sie nach oben bzw.
nach unten ( oder ), um die Funktionen zum
Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten des Punkts zu
verwenden. Über die Wertfunktion „Hinzufügen" kann
der Benutzer nur die Eichpunkte aktiveren, die
momentan deaktiviert sind. Mit der Wertfunktion
„Löschen" kann jeder Punkt (außer Wasser)
deaktiviert werden, der gerade aktiv ist. Wenn alle
Einstellwerte deaktiviert sind, wird der Benutzer vom
Instrument aufgefordert, eine Eichung vorzunehmen.
Das AR200 funktioniert nicht ohne eine Eichung
eines Sollwertes (Wasser) UND eines
Einstellwertes. Der Sollwert (Wasser) ist stets aktiv
und kann nicht geändert werden.
Die verfügbaren Eichpunkte des AR200 sind wie folgt:
Sollwert: 1,33299 (destilliertes Wasser)
Einstellwert 1: 1,40299
Einstellwert 2: 1,45755
Einstellwert 3: 1,48993
Einstellwert 4: 1,51416
Mit Hilfe der Wertfunktion „Bearbeiten" kann ein
neuer Eichstandard verwendet werden, der nicht in
der Liste aufgeführt ist. Im Wertmenü „Bearbeiten"
Clock (Uhrzeit einstellen) und Reading Menu
(Skalenmodus). In jedem Menü wird durch Drücken
von MENU jede Menüoption aufgerufen. Nach
Abschluss von Änderungen, die in einem Menü
vorgenommen werden, wird wieder der
Hauptbildschirm eingeblendet.
5.0 Eichung
Drücken Sie zur Durchführung einer Wassereichung
im Hauptbildschirm CAL, füllen Sie destilliertes
Wasser in die Vertiefung und drücken Sie CAL
erneut, um die Eichung durchzuführen, oder MENU,
um den Vorgang zu beenden. Zur Durchführung von
Eichungen anderer Punkte drücken sie MENU und
blättern Sie dann nach oben zum Calibration-
Bildschirm (Eichbildschirm) (nachstehend angezeigt).
Rufen Sie über MENU das Eichmenü auf. Der
Einstellungs- (Wasser-) Bildschirm wird als erstes
eingeblendet. Blättern Sie durch das Eichmenü
( oder ), um den Einstellwert zu finden, der
geeicht werden soll. Nur die aktiven Einstell-
Eichwerte werden angezeigt (bis zu 4 Einstellwerte,
mindestens 1). Der Sollwert (Wasser) ist stets aktiv.
Drücken Sie zur Eichung des Sollwertes oder eines
aktiven Einstellwertes MENU, um das Eichmenü für
den bestimmten Punkt aufzurufen, füllen Sie die
Eichflüssigkeit bzw. destilliertes Wasser ein, lassen
Sie die Temperaturen 30 Sekunden lang angleichen
und drücken Sie CAL. Das obenstehende Beispiel
zeigt die Bildschirme bei der Eichung eines
Einstellwerts von 1,40229. Nach der Eichung wird die
Meldung „Set (or Span) point cal successful"
(Erfolgreiche Eichung des Soll- bzw. Einstellwertes)
eingeblendet. Wenn die Eichung aufgrund von nicht
Calibration
Span 1.40229
Apply 1.40229
CAL = calibrate
Set (Water) Add/Delete/Edit
Set point cal
successful
7

1.0 Introduction
The AR200 Digital Hand-Held Refractometer is
a high precision, laboratory-grade refractometer
that fits in the palm of your hand. The AR200
measures refractive index accurate to 0.0001nD
and % solids as Brix accurate to 0.1% with a
range of 1.3300-1.5600nD and 0-95% Brix . Easy
to use right out of the box, the AR200 comes
pre-calibrated and with four reading menus
installed.
2.0 Set-Up and Getting Started
Install four AAA batteries in the proper
orientation and secure the battery cover
securely before starting the AR200. Press the
MENU key to start the instrument and “wake it
up” from sleep menu. The title screen “Leica
AR200 Ver. 1.0” will appear, followed by
instructions to “Apply Sample and Press
READ”. The instrument is now ready for a
sample to be applied to the prism surface.
Apply sample with a pipette to the well. Be
sure to completely cover the glass surface with
sample. Allow the sample and instrument to
reach an equilibrium temperature, then press
READ. With water-based samples, three drops
should cover the prism surface area. In the
example below, the AR200 is reading refractive
Leica AR200
Digital Hand-Held Refractometer
with IR Receiver/Transmitter
Catalog No. 13950000
Leica AR200
Ver 1.0
Apply Sample
and Press READ
nD 1.3329
20.1oC
Leica AR200
Digitales Hand-Refraktometer
mit IR-Empfänger/Sender
Bestell-Nr. 13950000
1.0 Einführung
Bei dem digitalen Hand-Refraktometer AR200 handelt
es sich um ein Hochpräzisions-Refraktometer zur
Verwendung in Labors, das leicht mit einer Hand
gehalten werden kann. Das AR200 bestimmt den
Brechungsindex mit einer Genauigkeit von 0,0001 nD
und den prozentualen Anteil von Feststoffen, wie z.B.
den Brix-Gehalt, mit einer Genauigkeit von 0,1% in
einem Bereich von 1,3300-1,5600nD und 0-95% Brix.
Das vorgeeichte AR200 verfügt über 4 Skalenmodi
und ist nach dem Auspacken sofort einsatzbereit.
2.0 Setup und Inbetriebnahme
Setzen Sie vier AAA-Batterien in das Batteriefach ein
und schließen Sie vor dem Einschalten des AR200 die
Klappe. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien
darauf, dass sie richtig ausgerichtet sind. Drücken
Sie die MENU-Taste, um das Instrument
einzuschalten und es aus dem Schlafmodus in
Bereitschaft zu versetzen. Der Titelbildschirm „Leica
AR200 Ver. 1.0" wird eingeblendet, gefolgt von der
Anweisung „Apply Sample and press READ" (Probe
auftragen und READ drücken).
Die Probe kann nun auf die Prisma-Oberfläche
aufgetragen werden. Füllen Sie sie dazu mit Hilfe
einer Pinzette in die Vertiefung. Achten Sie dabei
darauf, dass die Probe die Glasoberfläche vollständig
abdeckt. Lassen Sie die Temperatur der Probe und
die des Instruments einander angleichen und
drücken Sie dann READ. Bei Proben auf Wasserbasis
dürften drei Tropfen die Prisma-Oberfläche
abdecken. Im nachfolgenden Beispiel bestimmt das
AR200 den Brechungsindex von Wasser (1,3329 nD,
Leica AR200
Ver 1.0
Apply Sample
and Press READ
nD 1.3329
20.1oC
keine Temperaturkompensation) bei der angezeigten
Probentemperatur (20,1°C). Um den Brechungsindex
einer anderen Probe zu bestimmen, reinigen Sie die
Vertiefung/das Prisma mit destilliertem Wasser und
wischen Sie das Prisma sauber. Trocknen Sie es
dann mit einem nicht scheuernden, flusenfreien Tuch
und tragen Sie die neue Probe auf. Bei einigen
Proben muss u.U. das Prisma bzw. die Vertiefung mit
einem milden Reinigungsmittel oder mit Alkohol (70%)
gereinigt und dann mit destilliertem Wasser gespült
werden. ACHTUNG: DIE VERTIEFUNG DARF NICHT
MIT AZETON GEREINIGT WERDEN. Wird das
Instrument gelagert, muss die Vertiefung/das Prisma
trocken sein.
3.0 Grundlegende Bedienung
Das AR200 verfügt über drei Tasten - CAL, READ und
MENU. Beim Betrieb im Hauptbildschirm wird der
Benutzer von der CAL-Taste dazu aufgefordert, eine
Wassereichung durchzuführen. Die READ-Taste liest
die Probe in der Vertiefung. Der Benutzer kann über
die MENU-Taste die Menüoptionen des Instruments
eingeben. Die CAL- und READ-Tasten lassen sich in
den Menüs auch als Bildschirmlauftasten
(Bildschirmlauf nach oben und unten) verwenden,
d.h. beim Ändern der Menüoptionen bzw. -werte. Je
nach Menübildschirm und/oder Anweisungen auf
dem Bildschirm übernimmt die MENU-Taste auch die
Funktionen Enter, Beenden oder Abbrechen.
4.0 Ändern der Menüoptionen
Die Menüoptionen werden über die MENU-Taste
aufgerufen. In der nachfolgenden Darstellung wird der
Anfangsbildschirm gezeigt.
Drücken Sie MENU, um die Menüoptionen zu
verlassen und CAL oder READ, um durch die
verschiedenen Menüoptionen zu blättern. Zu den
Menüfunktionen gehören u.a.: Calibration (Eichung),
Contrast (Kontrast), IR Linkup (IR-Verbindung), Set
CAL READ MENU
Exit Menu
index of water (1.3329nD, non-temperature
compensated) at the sample temperature
shown (20.1oC). To repeat with a new sample,
rinse well/prism with distilled water and wipe
the prism clean and dry with a non-abrasive,
low-lint tissue and apply a new sample. Some
samples may require cleaning with a mild
detergent or alcohol (70%), followed by a
distilled water rinse. CAUTION: DO NOT USE
ACETONE TO CLEAN THE WELL. Always store
the unit with the well/prism dry. The AR200 is
programmed to go into sleep menu after 30
seconds of inactivity.
3.0 Basic Operation
The AR200 features three keys − CAL, READ
and MENU. When operating from the main
screen, the CAL key prompts the user to
perform a water calibration and the READ key
will read the sample in the well. The MENU key
allows the operator to enter the menu options
of the instrument. Within the menus, the CAL
and READ keys will also function as scrolling
keys (down and up, respectively), i.e., when you
are changing menu options or values. The
MENU key also functions as Enter, Exit or
Cancel, depending on the menu screen and/or
the on-screen instructions.
4.0 Changing Menu Options
Pressing the MENU key will enter the Menu
Options. The initial screen is shown below.
Press MENU to exit Menu Options and CAL or
READ to scroll through the various Menu
Options. Menu functions include Calibration,
Exit Menu
CAL READ MENU
6 3

45
Contrast, IR Linkup, Set Clock and Reading
Menu. Within each menu, pressing MENU will
enter each menu option. Any changes made
within a menu will revert the screen back to
the main screen upon completion.
5.0 Calibration
To perform a water calibration, press CAL from
the main screen, apply distilled water to the
well, and press CAL again to calibrate or
MENU to exit. To perform calibrations of other
points, press MENU and then scroll up to the
Calibration screen (shown below). Enter the
calibration menu by pressing MENU. The Set
(Water) screen will appear first. Scroll through
( or ) the calibration menu to find the span
point you wish to calibrate. Only the active
Span calibration points will be visible (up to 4
span points, a minimum of 1). The Set point
(water) is always active. To calibrate the Set
point or an active Span point, press MENU to
enter calibration menu for the particular point,
apply the calibration fluid or distilled water ,
allow 30 seconds to temperature equilibrate,
and press CAL. The example above shows
screens from a 1.40229 Span point calibration.
The message “Set (or Span) point cal
successful” appears when the calibration is
complete. If the calibration can’t take place
due to insufficient sample or lack of sample, the
message “Image fuzzy or no sample” will
appear. Clean the prism surface and apply fresh
distilled water or calibration fluid. Press MENU
to cancel the calibration and return to the main
screen. Repeat this process for all the active
points you want to calibrate. For optimum
precision, the AR200 requires a 1 point (water)
calibration daily and a 2 point calibration
performed on a routine basis (set and 1 span
point). Unsuccessful calibrations do not alter
current calibration data stored in the AR200.
Activating (Add), editing (Edit), or deactivating
(delete) a calibration point may be achieved
using the Add/Delete/Edit menu within the
Calibration menu. To enter this menu from the
calibration menu, press MENU. Scroll ( or )
to use the Add, Delete or Edit point functions.
The “Add” point will allow the operator to
activate only the calibration points currently
deactivated. The “Delete” point function allows
for deactivating any point (other than water)
that is currently active. If all span points are
deactivated, the instrument will prompt the
operator to perform a calibration. The AR200
will not function without a set point (water)
AND 1 span point calibration. The set point
(water) will always be active and cannot be
modified.
The AR200’s available calibration points are:
Set Point: 1.33299 (distilled water)
Span Pt. 1: 1.40299
Span Pt. 2: 1.45755
Span Pt. 3: 1.48993
Span Pt. 4: 1.51416
The Edit point function allows a new calibration
standard to be used that is not listed. The Edit
point menu will display all the calibration points
and indicate which points are active as
indicated by an (*) next to the index value. If a
new calibration standard is used, you must
Span 1.40229
Apply 1.40229
CAL = calibrate
Set (Water)
Calibration
Set point cal
successful
Add/Delete/Edit
8.0 IR Linkup
This option allows operators to download
reading data and calibration data to a PC and
to upload new custom channels (scales) to the
AR200. This requires optional IR
receiver/transmitter adapter hardware
connected to a PC and Leica IR-Linkup
software. Attempting the IR Linkup without
these components will result in linkup failure
when connecting. AR200 IR Linkup will not
operate via the IrDA port found on many
notebook computers. Contact Leica for
additional instructions and information on
using this exclusive feature.
9.0 Set Clock
This option allows an operator to change time
on the internal clock. Press MENU to enter the
menu, then CAL and READ to change the time
or date and MENU to switch from
hours/min/secs or month/date/year.
enter the refractive index, the reference
temperature, and the temperature coefficient.
This function should not be used by novice
operators. Leica recommends only
experienced operators consider using the Edit
point option.
6.0 Contrast
This option will allow the operator to adjust
contrast of the LCD screen. With the Contrast
menu on the screen, press MENU to enter the
Adj Contrast menu, then use CAL and READ
keys to adjust the contrast.
7.0 Change Menu
Every AR200 features four basic reading modes
to choose from. In the “Change Mode” menu
option, you can switch between nD, Brix, nD-
TC and Brix-TC (TC modes are temperature
compensated). Use the CAL and READ keys to
scroll through the four choices. Press MENU
to choose your preferred reading mode.
nD-TC
Reading Mode
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fisher Measuring Instrument manuals