Flex ALC 514 User manual

ALC 514
329.495/02.06
ALC514.book Seite 1 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Bedienungsanleitung...........................................3
Operating instructions....................................... 12
Notice d´emploi ..................................................21
Istruzioni per l´uso .............................................32
Instrucciones de funcionamiento.....................42
Gebruiksaanwijzing............................................53
Bruksanvisning .................................................. 62
ALC514.book Seite 2 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
3
Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . 6
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . 10
CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendete Symbole
Vorsicht!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät!
(siehe Seite 10)
Zu Ihrer Sicherheit
Vor Gebrauch des Gerätes lesen und
danach handeln:
– die vorliegende Bedienungsanleitung,
– die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Gerät ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut.
Das Gerät ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße Verwendung,
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Laserklassifizierung
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2M,
basierend auf der Norm IEC 825-1/
EN 60825. Das Auge ist bei zufälligem,
kurzzeitigen Hineinsehen in die
Laserstrahlung durch den Lidschlussreflex
geschützt. Dieser Lidschutzreflex kann
jedoch durch Medikamente, Alkohol oder
Drogen beeinträchtigt werden. Diese Geräte
dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme
eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist,
das keine optischen Instrumente den
Strahlquerschnitt verkleinern. Laserstrahl
nicht gegen Personen richten.
Kennzeichnung am Gerät
Laserstrahlung! Nicht in den Strahl blicken
oder direkt mit optische Instrumenten be-
trachten.
Laserklasse 2Mnach DIN EN 60825-1:2001-11
λ= 635–670 nm; H ≤25 W/m²
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderun-
gen der einschlägigen Richtlinien erfüllt,
kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen
werden, dass das Gerät
– andere Geräte (z.B. Navigationseinrich-
tungen von Flugzeugen) stört oder
ALC514.book Seite 3 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
4
– durch starke Strahlung gestört wird,
was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen oder anderen Unsicher-
heiten sollten Kontrollmessungen
durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Linienlaser ist bestimmt für den ge-
werblichen Einsatz in Industrie und Handwerk.
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertra-
gen und Überprüfen von waagrechten Höhen-
verläufen, senkrechten Linien, Fluchtlinien,
Lotpunkten und rechten Winkeln wie z.B.:
– Meter- und Höhenrisse übertragen,
– Anreißen von Zwischenwänden (senk-
recht und/oder im rechten Winkel) und
– Ausrichten von Anlagen und Elementen
in drei Achsen.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
– Kinder von Lasergeräten fernhalten.
– Verhindern Sie durch geeignete Maß-
nahmen, das Dritte mit optischen Instru-
menten in den Laserstrahl blicken.
– Den Laserstrahlengang möglichst über
oder unter Augenhöhe verlaufen lassen.
– Manipulationen oder Veränderungen am
Gerät sind nicht erlaubt. Keine Sicher-
heitseinrichtungen unwirksam machen
und keine Hinweis- und Warnschilder
entfernen.
– Gerät vor der Inbetriebnahme auf sicht-
bareSchädenuntersuchen.Beschädigte
Geräte nicht in Betrieb nehmen.
– Gerät nur durch autorisierte Fachkräfte
reparieren lassen. Bei unsachgemäßem
Öffnen des Geräts kann Laserstrahlung
entstehen, die die Klasse 2 übersteigt.
– Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung einsetzen.
– Bei Ausrichtarbeiten auf Leitern eine
abnormale Körperhaltung vermeiden.
Für sicheren Stand und ständiges
Gleichgewicht sorgen.
Sachschäden!
– An-/Ausschalter/Kompensatorklemme
(11) unbedingt verriegeln bei Transport
des Gerätes.
– Das Gerät nicht im Regen benutzen.
– Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine
wärmere Umgebung gebracht wird oder
umgekehrt, sollten Sie das Gerät vor
dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
– Bei der Verwendung von Adaptern und
Stativen sicherstellen, dass das Gerät
fest aufgeschraubt ist.
– Gerät nur im dazugehörigen Transport-
koffer transportieren.
– Zum Versand des Gerätes oder einer
längeren Stilllegung die Batterien isolie-
ren oder aus dem Gerät entfernen.
Umweltschäden!
– Gerät, Akkupacks und Batterien gemäß
den jeweils gültigen landesspezifischen
Richtlinien entsorgen. Im Zweifelsfall
beim Hersteller oder Lieferanten nach-
fragen.
Lieferumfang
Linienlaser ALC 514 inkl. Akkus (3x AA)
Laser-Sichtbrille
Ladegerät
Transportkoffer
Bedienungsanleitung
ALC514.book Seite 4 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
5
Auf einen Blick
1 Taste V1
zum Ein- und Ausschalten des
Vertikalstrahls 1
2 Taste H
zum Ein- und Ausschalten des
Horizontalstrahls
3 Taste V2
zum Ein- und Ausschalten des
Vertikalstrahls 2
4 LED Horizontal-/Vertikalstrahl
5 Taste P
zum Umschalten bei Verwendung des
Empfängers (verringerte Helligkeit der
Laserlinien)
6LED
zur Anzeige der verringerten Helligkeit
der Laserlinien
7 Batteriefach
8 Dosenlibelle
9 Laserstrahl-Fenster
Austrittsfenster für Vertikalstrahl
10 Laserstrahl-Fenster
Austrittsfenster für Horizontalstrahl H
11 An/Aus-Schalter
auch Kompensationsklemme der
Selbstnivelliereinrichtung
12 Bodenstativ
um 360° schwenkbar
13 Justierschraube
zur Feineinstellung des Bodenstativs
14 Stativfuß
höhenverstellbar
15 LED Ladevorgang
16 Buchse
zumAnschluss eines handelsüblichen
Netzgerätes (4,5 V DC)
ALC514.book Seite 5 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
6
Technische Daten
* abhängig von der Raumhelligkeit
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit der
Lieferung und Transportschäden kontrollieren.
Vor dem ersten Einsatz
– Akkupack aufladen,
– Batterie in Empfänger einlegen.
Akkupack aufladen
Achtung!
Nur Originalakkusatz verwenden.
Hinweis
Wenn die LED (4) blinkt, Akkupack laden.
n
Ladegerät mit dem Gerät verbinden.
n
Ladegerät mit Stromnetz verbinden.
Die LED (15) leuchtet rot.
Die Ladezeit für einen vollständig entlade-
nen Akkupack beträgt ca. 10 Stunden.
Leuchtet die LED (15) grün, ist das Gerät be-
triebsbereit, aber noch nicht voll geladen.
Zum Laden sollte das Gerät ausgeschaltet
sein.
Netzbetrieb
Das Gerät kann mit dem Ladegerät im Netz-
betrieb weiter genutzt werden. Dazu Lade-
gerät wie oben beschrieben anschließen.
Batterie des Empfängers
(Zubehör)
Erforderliche Batterie:
– 1 x 9 V-Block.
n
Batteriefachdeckel des Empfängers
abnehmen.
n
9 V-Block wie gezeigt einlegen.
n
Batteriefachdeckel schließen.
Aufstellung des Gerätes
Hinweis
Für optimale Ergebnisse wird die
Befestigung des Gerätes auf einem Stativ
empfohlen.
Das Gerät kann mitdem5/8”-Gewinde direkt
auf ein handelsübliches Baustativ montiert
werden. Das zum Lieferumfang gehörende
BodenstativerlaubtdieAufstellungdirektauf
dem Boden.
Bestell-Nummer 329.460
Genauigkeit ±3,0 mm/10 m
Selbstnivellierbereich
(horizontal) ±3,5°
Arbeitsbereich (Ø) 20 m*
Arbeitsbereich mit
Empfänger RC 2 (Ø) 80 m*
Betriebsdauer (Akku’s) 15 h
Sichtbare Laserdiode 6 x 635 nm
Laserklasse 2M
Gewicht (ALC mit Akkus) 1,5 kg
ALC514.book Seite 6 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
7
Hinweis
Gerät immer möglichst eben aufstellen.
Gegebenfalls mit Hilfe der höhenverstellbaren
Stativfüße an Hand der Dosenlibelle (8)
regulieren.
Zur Ausrichtung über einem definiertem
Bodenpunkt (nur Bodenstativ):
n
Schalter (11) im Uhrzeigersinn auf
(UNLOCK) drehen.
n
Taste V1 (1) betätigen. Es wird neben
dem Vertikalstrahl ein Punkt auf dem
Boden projiziert.
Nach dem Ausrichten:
n
Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf
(LOCK) drehen.
Gerät ein- und ausschalten
Hinweis
Der Schalter (11) ist gleichzeitig Ein/Aus-
Schalter und Kompensationsklemme der
Selbstnivelliereinrichtung.
Gerät einschalten:
n
Schalter (11)
im Uhrzeigersinn auf
(UNLOCK) drehen.
.
Gerät ausschalten:
n
Schalter (11) gegen den Uhrzeigersinn
auf (LOCK) drehen.
Gerät bedienen
n
Gerät aufstellen.
n
Gerät einschalten.
Das Gerät nivelliert sich im
Selbstnivellierbereich (±3,5°) selbst.
Hinweis
Wenn das Gerät zu schräg aufgestellt
wurde (>3,5°), ertönt ein Warnsignal und es
werden blinkende Laserstrahlen angezeigt.
In diesem Fall:
n
Gerät in eine waagerechtere Position
bringen.
n
Laserlinien je nach Bedarf einschalten:
– Horizontale Linie: Taste H(2)
– Vertikale Linie 1: Taste V1(1)
– Vertikale Linie 2: Taste V2(3)
(90° versetzt zu V1)
Die leuchtende LED (4) zeigt an, das
eine oder mehrere Laserlinien
eingeschaltet sind.
n
Zum Ausschalten der Laserlinien
jeweilige Taste betätigen.
Nach dem Ausschalten der letzten
Laserlinie verlischt die LED (4).
Nach der Arbeit:
n
Gerät ausschalten.
ALC514.book Seite 7 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
8
Einsatz mit Empfänger (Zubehör)
Mit dem Empfänger RC 2 vergrößert sich die
Reichweite des Lasergerätes und wird der
Einsatz bei ungünstigen Lichtverhältnissen
verbessert.
17 Empfangsfenster Laserstrahl
18 LED Laserposition
19 Ein/Aus-Taste Empfänger
20 Vertikal-Libelle
21 Taste Signalton
Ein-/Ausschalten der akustischen
Signalisierung
22 Horizontal-Libelle
23 Display
24 Null-Linie
44,5 mm von Gehäuseoberkante
25 Lautsprecher
Der Empfänger kann mit Hilfe der optional
erhältlichen Halteklammer an einer Tele-
skop- oder Messlatte o. Ä. befestigt werden.
n
Empfänger mit Rändelschraube an
Halteklammer befestigen.
n
Halteklammer mit Spannschraube an
Teleskop- oder Messlatte befestigen.
n
Messlatte horizontal oder vertikal (je
nach Bedarf) mit Hilfe der im Empfänger
eingebauten Libelle (20 oder 22)
ausrichten.
Arbeiten mit dem Empfänger:
Hinweis
Bei Verwendung des Empfängers am
Lasergerät die Taste P(5) betätigen.
Die Helligkeit der Laserlinien wird reduziert.
n
Empfänger mit der Ein/Aus-Taste (19)
einschalten.
n
Signalton an- bzw. ausschalten.
n
Empfänger in den rotierenden
Laserstrahl halten.
Je nach Position des Laserstrahls
erscheint eine der folgenden Anzeigen:
a) Empfänger zu hoch
b) Empfänger in Laserstrahlebene
c) Empfänger zu tief
Hinweis
– Empfänger langsam auf und ab
bewegen. Gerät reagiert sehr sensibel.
– Zusätzlich wird die Lage des
Laserstrahls durch die LED’s (18)
angezeigt.
n
Empfänger genau in Laserstrahlebene
bringen und Markierungen durchführen.
n
Nach Abschluss der Arbeiten den
Empfänger ausschalten.
ALC514.book Seite 8 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
9
Genauigkeit überprüfen
Vorsicht!
Justierungen am Gerät ausschließlich durch
autorisierte Fachkräfte ausführen lassen.
Hinweis
Nachfolgend beschriebene Verfahren zur
Prüfung der Genauigkeit ersetzen sind
lediglich Möglichkeiten, gravierende Fehler
in der Justierung bzw. tendenzielle
Veränderungen zu erkennen.
Vertikale Genauigkeit
n
Handelsübliches Lot dicht vor einer
Wand befestigen oder eine ähnliche
Referenz schaffen.
n
Gerät vor die Referenz stellen und den
Vertikalstrahl V1 einschalten.
Vertikallinie und Referenz vergleichen.
– Maximale Abweichung: 0,6 mm/m
n
Gerät um 90° drehen und Vorgang mit
Vertikalstrahl V2 wiederholen.
Horizontale Genauigkeit
Voraussetzung für exakte Prüfung:
– Vertikale Genauigkeit geprüft und
innerhalb der Toleranz
n
Gerät in 10 m Entfernung parallel zu
einer Wand aufstellen und einschalten.
n
Laserpunkt „A“ auf der Wand markieren.
n
Gerät um 90° nach rechts drehen und
Laserpunkt „B“ markieren.
n
Gerät um 180° drehen und Laserpunkt
„C“ markieren.
n
Horizontale Differenz der Punkte A, B
und C ermitteln.
– Maximale Abweichung: 2 mm
ALC514.book Seite 9 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
10
Wartung und Pflege
Reinigung
Wenn das Gerät nach Benutzung feucht ist,
Gerät und Zubehör mit einem trockenen,
weichen Tuch trocken reiben.
Zur Entfernung von Schmutz keine Lösungs-
mittel oder kratzende Hilfsmittel benutzen.
Sauberes, mit Wasser angefeuchtets Tuch
und mildes Reinigungsmittel verwenden.
Austrittsfenster der Laserstrahlen (9, 10) mit
weichem Tuch von Staub o. Ä. befreien.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Zubehör
Entsorgungshinweise
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Rechtmüssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweis!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
CE-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit folgenden Normen
oder normativen Dokumenten über-
einstimmt:
EN 50082-1, EN 55022 gemäß den
Bestimmungen der Richtlinie
89/336/EWG.
05Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstraße 15
D-71711 Steinheim/Murr
Ersatzteil/Zubehör Best.-Nr.
Empfänger RC 2 329.487
Halteklammer für Empfänger
RC 2 329.991
Klemmsäule 312.096
Kurbelstativ mittel (0,65–2,00 m) 312.118
Kurbelstativ groß (0,90–2,85 m) 312.126
ALC514.book Seite 10 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Linienlaser
11
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt
FLEX 1 Jahr Hersteller-Garantie, beginnend
mit dem Verkaufsdatum der Maschine an
den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt
sich nur auf Mängel, die auf Material- und/
oder Herstellungsfehler sowie auf die Nicht-
erfüllung zugesicherter Eigenschaften zu-
rückzuführen sind. Bei Geltendmachung
eines Garantieanspruchs ist der Original-
Verkaufsbeleg mit Verkaufsdatum beizufü-
gen. Garantiereparaturen dürfen ausschließ-
lichvonFLEXautorisiertenWerkstättenoder
Service-Stationen durchgeführt werden.
Ein Garantieanspruch besteht nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung. Von der
Garantieausgeschlossensindinsbesondere
betriebsbedingter Verschleiß, unsachge-
mäße Anwendung, teilweise oder komplett
demontierte Maschinen sowie Schäden
durch Überlastung der Maschine, Verwen-
dung von nicht zugelassenen, defekten oder
falsch angewendeten Einsatzwerkzeugen.
Schäden, die durch die Maschine am Ein-
satzwerkzeug bzw. Werkstück verursacht
werden, Gewaltanwendung, Folgeschäden,
die auf unsachgemäße oder ungenügende
Wartung seitens des Kunden oder Dritter
zurückzuführensind,Beschädigungendurch
Fremdeinwirkung oder von Fremdkörpern,
z. B. Sand oderSteinesowieSchädendurch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
z. B. Anschluß an eine falsche Netz-
spannung oder Stromart. Garantieansprü-
che für Einsatzwerkzeugebzw. Zubehörteile
können nur dann geltend gemacht werden,
wenn sie mit Maschinen verwendet werden,
beidenen eine solche Verwendung vorgese-
hen oder zugelassen ist.
Haftungsausschluss
Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten
sich exakt an die Anweisungen der Bedie-
nungsanleitung zu halten. Alle Geräte sind vor
der Auslieferung genauestens überprüft wor-
den. Der Anwender sollte sich trotzdem vor je-
der Anwendung von der Genauigkeit des
Gerätes überzeugen.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für fehlerhafte oder absichtlich falsche Ver-
wendung sowiedarauseventuellresultierende
Folgeschäden und entgangenem Gewinn.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Folgeschäden und entgangenem Gewinn
durch Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben,
Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe
durchDritteodereinerVerwendungaußerhalb
der üblichen Einsatzbereiche.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenem Gewinn durch
geänderte oder verlorene Daten, Unterbre-
chung des Geschäftsbetriebes usw., die durch
das Produkt oder die nicht mögliche Verwen-
dung des Produktes verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenem Gewinn resul-
tierend aus einer nicht anleitungsgemäßenBe-
dienung.
DerHerstellerundseinVertreterhaftennicht
für Schäden die durch unsachgemäße Ver-
wendung oder in Verbindung mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.
ALC514.book Seite 11 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
12
Contents
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technical specifications . . . . . . . . . 15
Operating instructions . . . . . . . . . . 15
Maintenance and care . . . . . . . . . . 19
Disposal information . . . . . . . . . . . . 19
CE Declaration of Conformity . . . . . 19
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Symbols used in this manual
Caution!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observanceofthiswarningmayresultin slight
injury or damage to property.
Note
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
machine!
(See page 19)
For your safety
Before using the power tool, read and follow:
– these operating instructions,
– the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
The power tool may be operated only if it is
– used as intended,
– in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Laser classification
The power tool conforms toa class 2M laser
basedon thestandardIEC 825-1/EN 60825.
Eyes must be protected with the eyelid close
reflex in case you accidentally glance into
the laser beam. However, this eyelid
protective reflex may be impaired by
medication, alcohol or drugs. These
machines may be used without taking any
further precautionary measures provided
that there are no optical instruments which
can reduce the cross-section of the beam.
Do not aim the laser beam at people.
Identification on the power tool
Laser radiation! Do not look into the beam or
observe directly with optical instruments.
Laser class 2M in accordance with DIN
EN60825-1:2001-11
λ= 635–670 nm; H ≤25 W/m²
Electromagnetic compatibility
Although the power tool satisfies the strict
requirements specified in the relevant
directives, it cannot be excluded that the
power tool
– will affect other power tools (e.g.
navigation equipment on aircraft) or
– itself will be affected by high radiation,
resulting in a malfunction.
In these or other uncertain cases, check
measurements should be taken.
ALC514.book Seite 12 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
13
Intended use
This line laser is designed for industrial
applications.
The power tool is designed to determine,
transfer and check horizontal courses, vertical
lines, alignments, perpendicular points and
right angles, e.g.:
– to transfer metre and height cracks,
– to mark partition walls (vertical and/or
at a right angle) and
– to align equipment and controls in three
dimensions.
Safety instructions
Danger!
– Keep children away from laser power
tools.
– Use suitable measures to prevent a third
party from looking into the laser beam
with optical instruments.
– If at all possible let the laser beam path
run above or below eye level.
– It is not permitted to tamper with or
change the power tool. Do not disable
safety devices and do not remove
information and warning signs.
– Before switching on the power tool,
check for visible damage. Do not switch
on damaged power tools.
– The power tool may be repaired by
authorised technicians only. If the power
tool is opened without authorisation,
laser radiation may be emitted which
exceeds class 2.
– Do not use the power tool in an explosive
environment.
– Ifcarryingoutalignmentworkonladders,
avoid an abnormal posture. Ensure that
you have asecurefooting and keep your
balance.
Damage to property!
– When transporting the machine, always
lock the On/Off switch/compensator
terminal (11).
– Do not use the machine in the rain.
– If the powertool is brought from a coldto
a warm environment or vice versa, leave
the power tool to acclimatise before
using it.
– If using adapters and tripods, ensure that
the power tool has been firmly screwed
down.
– Transport the power tool in the
appropriate transportation case only.
– If shipping the power tool or disconnec-
ting it for a prolonged period, isolate the
batteries or take them out of the power
tool.
Damage to the environment!
– Dispose of power tool, battery packs and
batteriesin accordancewiththecurrently
valid national directives. If in doubt,
contact the manufacturer or supplier.
Supplied components
Linear laser ALC 514 including batteries
(3x AA)
Laser visibility glasses
Battery charger
Transportation case
Operating instructions
ALC514.book Seite 13 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
14
Overview
1 Button V1
switches the vertical beam 1 on and off
2 Button H
switches the horizontal beam on and
off
3 Button V2
switches the vertical beam 2 on and off
4 Horizontal/vertical beam LED
5 Button P
switches over the machine when the
receiveris being used(laser lines have
reduced brightness)
6LED
indicatesthe reducedbrightness ofthe
laser lines
7 Battery compartment
8 Box level
9 Laser beam window
Discharge window for vertical beam
10 Laser beam window
Outlet window for horizontal beam H
11 On/Off switch
also compensation clamp for self-
levelling device
12 Tripod
can be rotated through 360°
13 Adjusting screw
for precision adjustment of the tripod
14 Tripod foot
Height-adjustable
15 LED charging process
16 Socket
for connection of a standard power
supply unit (4.5 V d.c.)
ALC514.book Seite 14 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
15
Technical specifications
* depending on the ambient light
Operating instructions
Before switching on the angle
grinder
Unpack the power tool and check that the
delivery is complete and not damaged.
Before using the power tool for the first time
– Charge the battery pack,
– Insert the batteries into the receiver.
Charging the battery pack
Attention!
Use original battery set only.
Note
If the LED (4) flashes, charge the battery
pack.
n
Connect battery charger to the machine.
n
Connect the battery charger to the
power supply.
The LED (15) is lit red.
The charging time for a fully discharged
battery pack is approx. 10 hours. The LED
(15) is lit green when the machine is ready to
use but not yet fully charged. During the
charging process the power tool should be
switched off.
Mains mode
The power tool can continue to be used with
the battery charger in mains mode. To do
this, connect the battery charger as
described above.
Batteries for the receiver
(Accessories)
Required batteries:
– 1 x 9 V-unit.
n
Remove the battery compartment cover
from the receiver.
n
Insert the 9 V unit as indicated.
n
Close the battery compartment cover.
Positioning the machine
Note
For optimum results it is recommended to
attach the machine to a tripod.
The machine can be mounted directly on
a standard tripod with the 5/8” thread.
Order number 329.460
Precision ±3.0 mm/10 m
Self-levelling range
(horizontal) ±3.5°
Operating range (Ø) 20 m*
Operating range with
RC 2 receiver (Ø) 80 m*
Operating duration
(batteries) 15 h
Visible laser diode 6 x 635 nm
Laser class 2M
Weight (ALC with batteries) 1.5 kg
ALC514.book Seite 15 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
16
The tripod included in standard delivery
allows the machine to be placed directly
on the floor.
Note
Always position the machine as level as
possible. If required, regulate with the height-
adjustable tripod feet using the box level (8).
Alignment via a defined point on the floor
(tripod only):
n
Rotate the switch (11) clockwise to
“UNLOCK”.
n
Press button V1 (1). Apart from the
vertical beam, a point is projected on
the floor.
Following alignment:
n
Rotate the switch anti-clockwise to
“LOCK”.
Switching the power tool on
and off
Note
The switch (11) is both an On/Off switch and
a compensation clamp for the self-levelling
device.
Switch on the machine:
n
Rotate the switch (11)
clockwise to
“UNLOCK”.
.
Switch off the machine:
n
Rotate the switch (11) anti-clockwise to
“LOCK”.
Operating the machine
n
Position the machine.
n
Switch on the machine.
The machine levels itself within the self-
levelling range (±3.5°).
Note
If the machine has been positioned at too
steep an angle (>3.5°), a warning signal
sounds and flashing laser beams are
displayed.
In this case:
n
Move the machine into a more horizontal
position.
n
Switch on laser lines according to
requirement:
– Horizontal line 1: Button H(2)
– Vertical line 1: Button V1(1)
– Vertical line 2: Button V2(3)
(90° transferred to V1)
The litLED (4) indicatesthat one or more
laser lines have been switched on.
ALC514.book Seite 16 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
17
n
To switch off the laser lines, press the
appropriate button.
When the last laser line has been
switched off, the LED (4) goes out.
On completion of work:
n
Switch off the appliance.
Usingthe powertoolwithreceiver
(Accessories)
The RC 2receiverincreases the range of the
laser and enhances use in unfavourable
lighting conditions.
17 Laser beam receive window
18 Laser position LED
19 On/Off button for receiver
20 Vertical spirit level
21 Acoustic signal button
Switches the acoustic signalon and off
22 Horizontal spirit level
23 Display
24 Zero line
44.5 mm from upper edge of housing
25 Loudspeaker
The receiver can be attached to a telescopic
or levelling rod, etc., with the optionally
available bracket.
n
Attach the receiver to the retaining
clamp with the knurled screw.
n
Attach the retaining clamp to the
telescopic or levelling rod with the
clamping screw.
n
Align the levelling rod horizontally or
vertically (as required) using the level
(20 or 22) installed in the receiver.
Working with the receiver:
Note
If using the receiver on the laser, press button
P(5). The brightness of the laser lines is
reduced.
n
Switch on the receiver with the On/Off
button (19).
n
Switch the signal on and off.
n
Hold the receiver in the rotating laser
beam.
One of thefollowing displays is indicated
depending on the position of the laser
beam:
a) Receiver too high
b) Receiver at laser beam level
c) Receiver too low
Note
– Slowly move the receiver up and down.
Machine responds very sensitively.
– Also the position of the laser beam is
indicated by the LEDs (18).
ALC514.book Seite 17 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
18
n
Set the receiver exactly at the level
of the laser beam and mark.
n
On completion of the work switch off the
receiver.
Checking precision
Caution!
The power tool may be adjusted by
authorised technicians only.
Note
The following specified procedures for
checking precision are simply options to
identify serious adjustment faults as well
as probable changes.
Vertical precision
n
Attacha standard plumb-bob justin front
of a wall or create a similar reference.
n
Place the machine in front of the
reference and switch on the vertical
beam V1.
Compare vertical line and reference.
– Maximum deviation: 0.6 mm/m
n
Rotate the machine by 90° and repeat
the process with vertical beam V2.
Horizontal precision
Requirement for exact check:
– Vertical precision checked andwithin the
tolerance
n
Position the device at a distance of 10 m
parallel with a wall and switch on.
n
Mark laser point “A” on wall.
n
Rotate the device by 90° to the right and
mark laser point “B”.
n
Rotate the device by 180° and mark
laser point “C”.
n
Determine the horizontal difference
between points A, B and C.
– Maximum deviation: 2 mm
ALC514.book Seite 18 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
19
Maintenance and care
Cleaning
If the power tool is damp after use, wipe the
power tool and accessories with a dry, soft
cloth.
Do not use solvents or abrasive cleaning
agents to remove dirt. Use a clean cloth
moistened with water and a mild detergent.
Remove dust, etc. from the discharge
windows for the laser beams (9, 10) with
a soft cloth.
Repairs
Repairs may be carriedoutby an authorised
customer service centre only.
Accessories
Disposal information
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2002/96/EG on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Note!
Please ask your dealer about disposal
options!
CE Declaration of Conformity
We hereby declare that this product
corresponds with the following standards
or normative documents:
EN 50082-1, EN 55022 in accordance
with the regulations stipulated in the
directive
89/336/EWG.
05Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstraße 15
D-71711 Steinheim/Murr
Spare-part/Accessory Order
no.
Receiver RC 2 329.487
Bracket for RC 2 receiver 329.991
Clamping column 312.096
Elevator tripod, medium-sized
(0.65–2.00 m) 312.118
Elevator tripod, large
(0.90–2.85 m) 312.126
ALC514.book Seite 19 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15

Line laser
20
Guarantee
FLEX will provide the end consumer of
a newly purchased power tool with a 1-year
manufacturer’s guarantee commencing on
the date the power tool is purchased.
The guarantee covers only defects which
can be attributed to a material and/or
production fault as well as non-performance
of warranted characteristics. When making
a claim under the guarantee, enclose the
original sales receipt with purchase date.
Repairsunderthe guarantee maybe carried
out only by workshops or service centres
authorised by Flex. A claim may be made
under the guarantee only if the power tool
has been used as intended. The guarantee
excludes in particular operational wear,
improper use, partly or completely
dismantled machines as well as damage
caused by overloading the machine, use of
non-permitted, defective or incorrectly used
application tools. Damage which is caused
by the machine on the application tool or
workpiece, use of force, consequential
damage which can be attributed to improper
orinadequatemaintenanceon thepartofthe
customeror a thirdparty, damage causedby
external effects or foreign objects, e.g. sand
or stones, as well as damage caused by non-
observance of the operating manual, e.g.
connection to an incorrect mains voltage or
current type. Claims for insertable tools or
accessories can only be made under the
guarantee provided they are used with
power tools for the intended or permitted
use.
Exemption from liability
The user of this product must comply with
the instructions in the operating manual.
All devices have been inspected meticulously
prior to delivery. Nevertheless, before using
the device, the user should always be satisfied
that the device is functioning precisely.
The manufacturer and his representative are
not liable for erroneous or intentionally wrong
use, including consequential damage and/or
loss of profit.
The manufacturer and his representative are
not liable for consequential damage and/or
loss of profit due to natural catastrophes, e.g.
earthquake, storm, flood, etc., including fire,
accident, tampering by a third party or any use
outside the usual application areas.
The manufacturer and his representative are
not liable for damage and/or loss of profit due
to modified or lost data, interruption of
business operation, etc., which were caused
by the product or impossible use of the
product.
The manufacturer and his representative are
not liable for damage and/or loss of profit due
to operation of the device not in accordance
with the operating manual.
The manufacturer and hisrepresentativeare
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
ALC514.book Seite 20 Donnerstag, 16. Februar 2006 3:48 15
Other manuals for ALC 514
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex L1109FE User manual

Flex
Flex LD 2806 CT User manual

Flex
Flex DGE 25 18.0-EC User manual

Flex
Flex L 3709-115 User manual

Flex
Flex L 810 125 User manual

Flex
Flex L3309 Series User manual

Flex
Flex L 1506 VR User manual

Flex
Flex L 8-11 125 User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex FS 3403 VRG User manual

Flex
Flex L2106VC User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex L 602 VR User manual

Flex
Flex L 2200 230 User manual

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 8-4 User manual

Flex
Flex LD 18-7 125 R User manual

Flex
Flex LD 16-8 125 R User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex L 9-11 125 User manual