Flex DGE 25 18.0-EC User manual

DGE 25 18.0-ECDGE 25 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................6
Original operating instructions...............................................................15
Notice d’instructions d’origine ...............................................................23
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................32
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................40
Instruções de serviço originais ...............................................................49
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................57
Originale driftsvejledning .......................................................................66
Originale driftsanvisningen.....................................................................74
Originalbruksanvisning ...........................................................................82
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................90
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού ..............................................................98
Orijinal işletme kılavuzu........................................................................ 108
Instrukcja oryginalna............................................................................. 116
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 125
Originální návod k obsluze .................................................................. 133
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 141
Originalna uputa za rad........................................................................ 149
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 157
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 165
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 173
Оригинальная инструкция по эксплуатации................................. 182
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 191
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 199
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 207
........................................................ 215

8
34
5
2
167
B C
1.
2.

D E
F
10mm Max.
1.
2.
H
G
1.
2.
I

J K

6
DGE 25 18.0-EC
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
V Volt
/min Drehgeschwindigkeit
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Entsorgungshinweise für die alte
Maschine (siehe Seite 13 )!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Informationen vor dem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zur Handhabung von Elektrowerkzeugen
im beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.:
315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug bendet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben und
die Gesundheit des Benutzers oder eines Dritten
darstellen oder das Elektrowerkzeug oder andere
Gegenstände können beschädigt werden.
Die Akku-Geradschleifer darf nur
bestimmungsgemäß
in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Geradschleifer ist für folgende
Zwecke vorgesehen:
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–zum Schleifen, Schneiden, Polieren und
Drahtbürsten von Holz, Kunststo und
Metall.
Sicherheitshinweise für
Geradschleifer
Sicherheitshinweise für alle
Arbeiten
Sicherheitswarnungen, die
generell für das Abschleifen,
Anschleifen, Drahtbürsten,
Polieren sowie für
Schnitzarbeiten oder spanenden
Materialabtrag gelten:
Dieses Elektrowerkzeug ist als
Schleifgerät, Drahtbürstgerät,
Poliergerät oder für Holzform- oder
Zerspanungsarbeiten vorgesehen.
Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Abbildungen und
technischen Daten, die diesem
Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen.
Zubehörteile, die nicht exakt für das
Gerät gebaut wurden und auch nicht vom
Werkzeughersteller empfohlen werden,
sollten nicht verwendet werden. Dass
sich ein Zubehörteil am Elektrowerkzeug

7
DGE 25 18.0-EC
montieren lässt, stellt noch längst keine
Betriebssicherheit sicher.
Die Bemessungsdrehzahl des
Schleifzubehörs muss mindestens der
Maximaldrehzahl entsprechen, die auf
dem Elektrowerkzeug angegeben ist.
Schleifzubehör, das schneller betrieben
wird als es seine Nenndrehzahl erlaubt,
kann brechen und auseinander fallen.
Der Außendurchmesser und die Dicke
des Zubehörs müssen sich noch innerhalb
der Nennkapazität des Elektrowerkzeugs
benden. Zubehörteile mit falschen
Maßen lassen sich nicht unter Kontrolle
halten.
Der Durchmesser von Schleifscheiben,
-tellern oder sonstigen Zubehörteilen
muss exakt zum Durchmesser der
Spindel bzw. der Spannvorrichtung des
Elektrowerkzeugs passen. Passt das
Zubehör nicht exakt zur Montageaufnahme
am Elektrowerkzeug, wird eine Unwucht
hervorgerufen oder es kommt zu
starken Vibrationen und zum Verlust der
Werkzeugkontrolle.
Spindelmontierte Schleifräder,
-scheiben oder Fräser bzw. sonstiges
Zubehör müssen vollständig in
die Werkzeugaufnahme bzw.
Spannvorrichtung eingeführt sein. Wenn
die Welle nicht fest genug gehalten
wird und/oder die Scheibe zu weit
übersteht, kann sich die montierte Scheibe
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden.
Kein beschädigtes Zubehör verwenden.
Überprüfen Sie das Zubehör vor jedem
Gebrauch, z. B. Schleifscheiben auf
Spanabplatzer und Risse, Schleifteller
auf Risse, Abnutzung oder überhöhtem
Verschleiß oder Drahtbürstenaufsätze
auf lose oder gerissene Drähte. Falls
das Elektrowerkzeug oder Zubehör
runterfällt, prüfen Sie es auf Schäden
oder montieren Sie ein unbeschädigtes
Zubehörteil. Achten Sie nach dem Prüfen
und Montieren des Zubehörs darauf,
dass der Sicherheitsabstand zwischen
Ihnen bzw. anderen Personen und
dem Arbeitsbereich des rotierenden
Zubehörs gewahrt bleibt. Lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit maximaler Leerlaufdrehzahl laufen.
Während dieser Testphase bricht ein
beschädigtes Zubehör normalerweise ab.
Tragen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach
Einsatzgebiet einen Gesichtsschutz,
eine Schutzbrille oder Sicherheitsgläser.
Tragen Sie ggf. eine Staubschutzmaske,
Gehörschützer, Arbeitshandschuhe
und eine Werkstattschürze, die
kleine Schleifrückstände oder
Werkstückfragmente abfangen kann.
Der Augenschutz muss in der Lage sein,
umhergeschleuderte Rückstände von
verschiedenen Arbeitsgängen abzufangen.
Die Staubschutzmaske oder das Atemgerät
müssen in der Lage sein, Feinstaubpartikel
vom Werkzeugeinsatz zu ltern. Eine
längere Einwirkung von starkem Lärm kann
zu Gehörverlust führen.
Umstehende Personen müssen einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zum
Arbeitsbereich einhalten. Alle Personen,
die den Arbeitsbereich betreten, müssen
eine persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
abgebrochenes Werkzeugzubehör kann
umhergeschleudert werden und über
den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus
Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen fest, wenn
Arbeiten ausgeführt werden, bei
denen das Schneidwerkzeug verdeckte
Leitungen oder das eigene Netzkabel
erfassen kann. Falls das Schneidwerkzeug
einen Strom führenden Leiter kontaktiert,
werden auch die frei liegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs stromführend
und stellen für den Bediener somit eine
Stromschlaggefahr dar.
Halten Sie das Werkzeug beim
Einschalten immer fest in der Hand bzw.
den Händen. Das Reaktionsmoment des
Motors kann beim Beschleunigen bei
voller Drehzahl bewirken, dass sich das
Werkzeug verdreht.
Spannen Sie das Werkstück soweit
möglich mit Schraubzwingen fest ein.
Halten Sie während des Gebrauchs
niemals ein kleines Werkstück in der
einen Hand und das Werkzeug in der
anderen Hand. Wenn Sie auch kleine
Werkstücke einspannen, sind Ihre Hände

8
DGE 25 18.0-EC
für das kontrollierte Führen des Werkzeugs
frei. Rundes Material wie Dübelstangen,
Rohre oder Schläuche neigen beim
Schneiden zum Wegrollen und können
dazu führen, dass das Werkzeug verkantet
oder in Ihre Richtung geschleudert wird.
Positionieren Sie das Netzkabel weit
genug entfernt vom rotierenden
Werkzeug. Bei Verlust der Kontrolle
besteht die Gefahr, dass das Kabel
durchtrennt oder beschädigt wird und Ihre
Hand oder Ihr Arm kann in das rotierende
Zubehör hineingezogen werden.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst
ab, wenn das Zubehör komplett zum
Stillstand gekommen ist. Das rotierende
Zubehör kann sich in der Oberäche
verfangen und das Elektrowerkzeug
heranziehen, sodass Sie die Kontrolle
verlieren.
Achten Sie nach dem Wechseln des
Werkzeugs oder nach dem Vornehmen
von Einstellungen darauf, dass die
Spannmutter, das Spannfutter oder
die jeweilige Spannvorrichtung fest
angezogen sind. Lose Spannvorrichtungen
können sich unerwartet verschieben. Das
führt zu einem Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug und die lose rotierenden
Teile werden mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
Betrieb, während Sie es tragen. Durch
den versehentlichen Kontakt mit dem
rotierenden Zubehör könnte es sich in
Ihrer Kleidung verfangen und Ihren Körper
verletzen.
Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs.
Der Motorlüfter saugt Staub in das
Gehäuse und durch eine zu starke
Ansammlung von Metallpulver können
Gefahren durch elektrischen Strom
entstehen.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von entzündlichem Material in
Betrieb. Das Material könnte sich durch
Funken entzünden.
Verwenden Sie kein Werkzeugzubehör,
das üssiges Kühlmittel benötigt. Durch
Wasser oder andere üssige Kühlmittel
besteht Stromschlaggefahr.
Weitere Sicherheitshinweise für
alle Operationen
Rückstöße und damit
verbundene Warnungen
Ein Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion
auf eine zusammengedrückte oder
eingeklemmte rotierende Scheibe, einen
Stützteller, eine Bürste oder ein anderes
Zubehörteil. Durch das Zusammendrücken
oder Einklemmen wird ein plötzlicher
Stillstand des rotierenden Zubehörs
ausgelöst. Dieser führt wiederum dazu,
dass das außer Kontrolle geratene
Elektrowerkzeug in eine der Drehbewegung
des Zubehörs entgegengesetzte Richtung
gezwungen wird.
Beispiel: Sitzt eine Schleifscheibe in einem
Werkstück fest bzw. verkantet, kann die Seite,
auf der die Scheibe in den Kontaktpunkt
eingreift, tief in die Materialoberäche
eindringen, sodass die Scheibe nach oben
herauswandert bzw. herausgestoßen wird.
Die Scheibe kann dann entweder in Richtung
des Bedieners oder in die entgegengesetzte
Richtung schnellen, was von der Bewegung
der Scheibe am Kontaktpunkt abhängig
ist. Unter diesen Umständen können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückstoß ist die Folge eines
unsachgemäßen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Betriebs-
oder Einsatzbedingungen. Rückstöße
lassen sich durch die unten genannten
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Nehmen Sie eine Körper- und Armhaltung
ein, mit der Sie den Rückstoßkräften
standhalten können. Der Bediener
kann die Rückstoßkräfte kontrollieren,
wenn geeignete Vorkehrungen getroen
werden.
Seien Sie besonders vorsichtig bei
der Bearbeitung von Ecken, scharfen
Kanten usw. Vermeiden Sie Stürze und
Verkantungen des Zubehörs. Bei Ecken,
scharfen Kanten oder einem Sturz besteht
tendenziell die Gefahr, dass sich das
rotierende Werkzeug festsetzt und die
Kontrolle über das Werkzeug verloren
geht oder ein Rückstoß auftritt.

9
DGE 25 18.0-EC
Befestigen Sie kein gezahntes Sägeblatt.
Diese Sägeblätter führen häug zu
Rückstößen und zu einem Kontrollverlust.
Achten Sie beim Eintauchen des
Werkzeugs in das Material immer
darauf, dass es in der gleichen
Richtung in das Material eindringt, wie
die Schneidkante aus dem Material
austritt. (Dies ist die gleiche Richtung,
in der die Späne herausgeschleudert
werden). Das Zuführen des Werkzeugs
in die falsche Richtung bewirkt, dass die
Schneidkante des Werkzeugs aus dem
Werkstück wandert und das Werkzeug in
Vorschubrichtung heranzieht.
Bei der Verwendung von Rotationsfeilen,
Trennscheiben, HSS-Frässtiften oder
Hartmetallfräsern muss das Werkstück
immer fest eingespannt werden.
Diese Scheiben greifen bei leichter
Schrägstellung tiefer in die Nut ein und
können einen Rückstoß verursachen.
Wenn sich eine Trennscheibe verkantet,
bricht sie in der Regel ab. Wenn sich eine
Rotationsfeile, ein HSS-Fräser oder ein
Hartmetallfräser verkanten, können sie aus
der Nut herausspringen, sodass Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Schleif- und Trennarbeiten
Spezielle Warnhinweise
für Schleif- und
Zerspanungstätigkeiten:
Verwenden Sie nur Scheiben, die für
Ihr Elektrowerkzeug und nur für die
jeweiligen Anwendungen empfohlen
werden. Beispiel: Schleifen Sie nicht
mit der Seite einer Trennscheibe.
Trennschleifscheiben sind für das
Umfangschleifen vorgesehen. Seitlich auf
diese Scheiben wirkende Kräfte können sie
zum Brechen bringen.
Verwenden Sie für konische und
zylindrische Gewindeschneider nur
unbeschädigte Dorne mit nicht gelöstem
Flanschrand und der richtigen Größe und
Länge. Die Bruchgefahr verringert sich
durch passende Dorne erheblich.
Eine Trennscheibe nicht zum "Verkanten"
bringen oder zu viel Druck ausüben.
Nicht versuchen, besonders tief
einzuschneiden. Durch eine zu starke
Belastung der Scheibe nimmt die
Beanspruchung insgesamt zu und es
besteht die Gefahr, dass sich die Scheibe
verdreht oder stecken bleibt. Das kann zu
Rückstoßbildung oder Bruch der Scheibe
führen.
Halten Sie Ihre Hand nicht neben der
oder hinter die rotierende Scheibe.
Bewegt sich die Scheibe am Ansatzpunkt
von Ihrer Hand weg, kann ein eventueller
Rückstoß bewirken, dass die sich drehende
Scheibe und das Elektrowerkzeug direkt in
Ihre Richtung geschleudert werden.
Wenn sich die Scheibe verkantet, festsitzt
oder die Schnittführung aus bestimmten
Gründen unterbrochen wird, schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus und halten Sie
es solange fest, bis die Scheibe komplett
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, während sich die Scheibe noch
dreht. Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückstoßes. Stellen Sie die Ursache für das
Verkanten bzw. Festsetzen der Scheibe fest
und sorgen Sie für Abhilfe.
Setzen Sie die Bearbeitung des
Werkstücks nicht fort. Warten Sie, bis
die Scheibe die volle Drehzahl erreicht
hat und tauchen Sie ganz vorsichtig
erneut in den Schnitt ein. Die Scheibe
kann sich festfahren, nach oben wandern
oder einen Rückstoß verursachen, wenn
das Elektrowerkzeug im Werkstückeingri
wieder eingeschaltet wird.
Stützen Sie Paneele oder übergroße
Werkstücke ab, um ein Einklemmen der
Scheibe und damit die Rückstoßgefahr
gering zu halten. Große Werkstücke
neigen dazu, sich aufgrund ihres
Eigengewichts zu verbiegen. Die Stützen
müssen in der Nähe der Schnittlinie
sowie in der Nähe der Werkstückkanten
auf beiden Seiten der Scheibe unter das
Werkstück gestellt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen "Taschenschnitt" in Wänden
oder anderen nicht einsehbaren
Bereichen herstellen. Die hervortretende
Scheibe kann Gas- oder Wasserleitungen
anschneiden, Elektroleitungen oder
Gegenstände durchtrennen, die Rückstöße
verursachen.

10
DGE 25 18.0-EC
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Drahtbürstvorgänge
Sicherheitshinweise speziell für
das Drahtbürsten:
Beachten Sie, dass sich Drahtborsten
auch bei normalem Betrieb von der
Bürste lösen. Überbeanspruchen Sie
die Drähte nicht, indem Sie die Bürste
übermäßig belasten. Die Drahtborsten
können dünne Kleidung und/oder die
Haut leicht durchdringen.
In diesem Fall sollte sich niemand vor
oder neben der Bürste aufhalten. Lose
Borsten oder Drähte werden während der
Einlaufzeit abgestoßen.
Richten Sie die sich drehende Drahtbürste
in eine Ihnen entgegengesetzte
Richtung. Kleine Partikel und winzige
Drahtbruchstücke können während der
Verwendung der Bürsten mit hoher
Geschwindigkeit abgestoßen werden und
in Ihre Haut eindringen.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 60745 ermittelt.
Der mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 75 dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 86 dB(A);
–Unsicherheit: K = 3 dB.
Vibrationsgesamtwert:
–Emissionswert ah: 8.82m/s2(Φ25mm)
24.34m/s2(Φ50mm)
–Unsicherheit: K = 1.5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 60745
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Er kann für eine vorläuge
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs.
Wird das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen.
Dies kann die Belastung über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich erhöhen.
Zur Einschätzung der genauen
Schwingungsexposition müssen auch die
Zeiten berücksichtigt werden, zu denen
das Werkzeug ausgeschaltet oder lastfrei in
Betrieb ist.
Dies kann den Expositionswert über die
gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs und
des Schneidzubehörs, durch Warmhalten der
Hände und durch strukturierte Arbeitsabläufe.
Schwere Verletzungsgefahr.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.
Technische Daten
Werkzeug DGE 25 18.0-EC
Typ Geradschleifer
Nennspannung V DC 18
Leerlaufdrehzahl r.p.m 10000-25000
Spannmutter mm
mm
mm
6
6,35 (1/4")
(separat
erhältlich)
8 (separat
erhältlich)
Hartmetallfräser
(max. Durchmesser) mm 16
Korundschleifstifte
(max. Durchmesser) mm 32

11
DGE 25 18.0-EC
Lamellen-
schleifmop (max.
Durchmesser) mm 30
Trennscheiben
(max. Durchmesser) mm 50
Schleifkörper-
durchmesser max. mm 32
Gewicht nach
"EPTA Procedure
01/2003" (ohne
Akku)
kg 1,5
Akku AP
2.5 AP5.0
Gewicht des Akkus
- 2,5Ah
- 5,0Ah kg
kg 0,4
0,7
Ladezeit (abhängig
vom Ladezustand)
- AP 2,5
- AP 5.0 min
min 0-40
0-45
Betriebstemperatur -10 -40℃
Lagertemperatur -40 -70℃
Ladetemperatur 4~40°C
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Spannzange (SW17)
2 Klemmmutter
3 Spindelstopptaste
4 Gri
Isolierte Greiäche
5 Drehzahlwähler
6 Ein-/Aus-Schalter
7 Filterabdeckung
8 Oener Schraubenschlüssel
Bedienung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie den Akku-Geradschleifer aus
und überprüfen Sie, ob Teile fehlen oder
beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einlegen/Wechseln des Akkus
(siehe Abbildungen B & C)
WARNUNG!
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus
sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist.
Schieben Sie den aufgeladenen Akku
in das Elektrowerkzeug, bis er hörbar
einrastet (siehe Abbildung B).
Zum Entfernen drücken Sie den
Entriegelungsknopf (1) und ziehen den
Akku heraus (2) (siehe Abbildung C).
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht verwendet wird,
schützen Sie die Batteriekontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Zubehör montieren (siehe
Abbildung D & E &F)
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Arbeiten am
Elektrowerkzeug durchführen. Es besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes
Drücken des Ein-/Ausschalters.
WARNUNG!
Verwenden Sie nur Zubehör mit Schäften,
die zur installierten Spannmutter passen.
Kleinere Schäfte sind nicht sicher und können
sich während des Betriebs lösen. Stellen Sie
sicher, dass das verwendete Zubehör den
Arbeitsbedingungen entspricht.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr! Das Zubehör wird
während des Gebrauchs heiß. Tragen Sie
beim Wechseln des Zubehörs Handschuhe.

12
DGE 25 18.0-EC
Akku abnehmen.
Reinigen Sie die Schleifspindel und alle zu
montierenden Teile.
Drücken Sie die Spindeltaste 3 und
drehen Sie die Spannmutter 2 mit einem
Maulschlüssel Größe 8 zum Lösen gegen
den Uhrzeigersinn (siehe Abbildung D).
Stecken Sie das Zubehör ganz in die
Werkzeugaufnahme 1.
Der hervortretende Teil der Welle darf nicht
länger sein als 10 mm (siehe Abbildung F).
Der Schaft des Zubehörs muss mindestens
20 mm tief in die Aufnahme eingeführt
werden.
Halten Sie den Spindelknopf 3 gedrückt
und ziehen Sie die Spannmutter 2
mit einem Maulschlüssel Größe 8 im
Uhrzeigersinn fest (siehe Abbildung E).
VORSICHT!
Achten Sie beim Zerlegen und
Zusammenbauen des Zubehörs darauf, die
Hände nicht an den Kanten des Zubehörs und
anderen Werkzeugteilen zu verletzen.
WARNUNG!
Um zu verhindern, dass Gegenstände
herausgeschleudert und Personen
verletzt werden, schalten Sie das Gerät
nicht ein, solange nicht die Klemmmutter
festgeschraubt ist.
Wechseln der Klemmmutter
(siehe Abbildung G)
WARNUNG!
Die Spannvorrichtung kann beschädigt
werden, wenn die Klemmmutter an einer
leeren Spannvorrichtung festgezogen wird.
Den Akku abnehmen.
Halten Sie den Spindelknopf 3 gedrückt
und drehen Sie die Spannmutter 2 mit
einem Maulschlüssel Größe 8 gegen den
Uhrzeigersinn los.
Montieren Sie die Spannmutter 2 mit dem
Überwurf vom Werkzeug ab.
Montieren Sie die neue Spannmutter mit
dem Überwurf am Werkzeug.
Halten Sie den Spindelknopf 3 gedrückt
und ziehen Sie die Klemmmutter 2
mit einem Maulschlüssel Größe 8 im
Uhrzeigersinn fest.
Filterabdeckung (siehe
Abbildung H)
Die Verwendung der Filterabdeckung 7
verbessert die Leistung und verlängert die
Lebensdauer des Werkzeugs.
Den Akku abnehmen.
Um die Filterabdeckung 8 zu montieren,
lassen Sie zuerst den Haken auf einer Seite
der Filterabdeckung in die Aussparung (1.)
unten am Werkzeug einrasten. Drücken Sie
dann die andere Seite in die Aussparung
(2).
Zum Abnehmen hebeln Sie die
Filterabdeckung vom Werkzeug ab.
Klopfen Sie die Filterabdeckung zum
Reinigen gegen eine harte Oberäche aus
oder blasen Sie sie mit Druckluft sauber.
Elektrowerkzeug einschalten
(siehe Abbildung I)
Um das Elektrowerkzeug zu starten,
schieben Sie den Ein-/Ausschalter nach
vorne (1.).
Um den Ein-/Ausschalter in
Einschaltposition festzustellen, bewegen
Sie den Ein-/Ausschalter nach vorne und
nach unten, bis er einrastet (2).
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten,
lassen Sie den Ein- / Ausschalter los. Ist der
Schalter festgestellt, drücken Sie den Ein-/
Ausschalter im hinteren Bereich kurz nach
unten und lassen ihn danach los.
Geschwindigkeitsvorwahl (siehe
Abbildung J)
WARNUNG!
Es wird nicht empfohlen, die Drehzahl bei
laufender Antriebswelle zu verstellen.
Ihr Werkzeug ist mit einer Memory-Funktion
ausgestattet. Nach dem Ausschalten kehrt
das Werkzeug beim nächsten Einschalten zur
vorherigen Einstellung zurück.
Verwenden Sie die Plus- bzw. Minustaste, um
die Drehzahl zu erhöhen bzw. zu verringern.
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Drehzahl um eine Stufe. Die folgende Tabelle
zeigt die Beziehung zwischen der Drehzahl
und der Anzahl der LEDs, die am Fuß des
Werkzeugs leuchten.

13
DGE 25 18.0-EC
Anzahl der LEDs
Drehzahl (RPM)
10000
15000
20000
25000
Schleifanwendung (siehe
Abbildung K)
WARNUNG!
Greifen Sie bei laufendem Gerät niemals in
den Gefahrenbereich!
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr! Das Zubehör und das
Werkstück werden während des Gebrauchs
heiß. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie
Zubehör wechseln oder Werkstücke
berühren. Halten Sie die Hände immer vom
Schleifbereich fern.
WARNUNG!
Funken, die beim Schleifen von Metall
entstehen. Achten Sie darauf, dass sich im
Bereich des Funkenugs kein brennbares
Material bendet.
Bringen Sie den Akku an.
Stellen Sie eine für die Arbeit geeignete
Drehzahl ein.
Halten Sie das Werkzeug gut fest.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein,
sobald es sich am Werkstück bendet.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz gut
belüftet ist, und tragen Sie gegebenenfalls
eine Atemschutzvorrichtung, die für die Art
der entstehenden Stäube geeignet ist.
Bewegen Sie das Werkzeug mit leichtem
Druck gleichmäßig hin und her, um ein
optimales Arbeitsergebnis zu erzielen.
Ein zu starker Druck verringert die
Leistungsfähigkeit des Werkzeugs und
führt zu einem schnelleren Verschleiß.
Wartung und Pege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Reinigung
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häugkeit der Reinigung
ist abhängig von Material und Einsatzdauer.
Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Poliermittel, nden Sie in den Katalogen
des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
nden Sie auf unserer Homepage:
www.ex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstorückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser
werfen. Altbatterien/Akkus nicht önen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.

14
DGE 25 18.0-EC
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 60745 gemäß den Vorschriften der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter
Qualitätsabteilung (QD)
1.05.2022;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Geräts oder durch die
Verwendung des Geräts mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

15
DGE 25 18.0-EC
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries
.
CAU
TION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
N
OTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
V Volts
/min Rotation rate
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Disposal information for the old
machine (see page 21)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read the
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool may
be a danger to life and limb of the user or a third
party, or the power tool or other property may be
damaged.
The cordless straight grinder may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The cordless straight grinder is intended
–for commercial use in industry and trade,
–for grinding, cutting, polishing and wire
brushing of wood, plastic and metal.
Safety instructions for straight
grinder
Safety instructions for all
operations
Safety warnings common for
grinding, sanding, wire brushing,
polishing, carving or abrasive
cutting-o operations:
This power tool is intended to function
as a grinder, sander, wire brush, polisher,
carving or cut-o tool. Read all safety
warnings, instructions, illustrations and
specications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Do not use accessories which are not
specically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the grinding
accessories must be at least equal to the
maximum speed marked on the power
tool. Grinding accessories running faster
than their rated speed can break and y
apart.
The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately controlled.
The arbour size of wheels, sanding drums
or any other accessory must properly
t the spindle or collet of the power
tool. Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.

16
DGE 25 18.0-EC
Mandrel mounted wheels, sanding
drums, cutters or other accessories must
be fully inserted into the collet or chuck.
If the mandrel is insuciently held and/or
the overhang of the wheel is too long, the
mounted wheel may become loose and be
ejected at high velocity.
Do not use a damaged accessory.
Before each use inspect the accessory
such as abrasive wheels for chips and
cracks, sanding drum for cracks, tear
or excess wear, wire brush for loose or
cracked wires. If power tool or accessory
is dropped, inspect for damage or
install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating accessory
and run the power tool at maximum no-
load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart
during this test time.
Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping ying debris
generated by various operations. The
dust mask or respirator must be capable
of ltrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the
work area must wear personal protective
equipment. Fragments of workpiece or
of a broken accessory may y away and
cause injury beyond immediate area of
operation.
Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of
the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Always hold the tool rmly in your
hand(s) during the start-up. The reaction
torque of the motor, as it accelerates to full
speed, can cause the tool to twist.
Use clamps to support workpiece
whenever practical. Never hold a small
workpiece in one hand and the tool in
the other hand while in use. Clamping
a small workpiece allows you to use your
hand(s) to control the tool. Round material
such as dowel rods, pipes or tubing have a
tendency to roll while being cut, and may
cause the bit to bind or jump toward you.
Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm
may be pulled into the spinning accessory.
Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your
control.
After changing the bits or making any
adjustments, make sure the collet nut,
chuck or any other adjustment devices
are securely tightened. Loose adjustment
devices can unexpectedly shift, causing
loss of control, loose rotating components
will be violently thrown.
Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with
the spinning accessory could snag your
clothing, pulling the accessory into your
body.
Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
Do not operate the power tool near
ammable materials. Sparks could ignite
these materials.
Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or
shock.
Further safety instructions for all
operations
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, sanding band, brush
or any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power

17
DGE 25 18.0-EC
tool to be forced in the direction opposite of
the Accessory’s rotation.
For example, if an abrasive wheel is snagged
or pinched by the workpiece, the edge of the
wheel that is entering into the pinch point can
dig into the surface of the material causing
the wheel to climb out or kick out. The wheel
may either jump toward or away from the
operator, depending on direction of the
wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse
and/or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
Maintain a rm grip on the power tool
and position your body and arm to
allow you to resist kickback forces. The
operator can control kickback forces, if
proper precautions are taken.
Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss
of control or kickback.
Do not attach a toothed saw blade. Such
blades create frequent kickback and loss
of control.
Always feed the bit into the material in
the same direction as the cutting edge
is exiting from the material (which is the
same direction as the chips are thrown).
Feeding the tool in the wrong direction
causes the cutting edge of the bit to climb
out of the work and pull the tool in the
direction of this feed.
When using rotary les, cut-o wheels,
high-speed cutters or tungsten carbide
cutters, always have the workpiece
securely clamped. These wheels will
grab if they become slightly canted in the
groove, and can kickback. When a cut-
o wheel grabs, the wheel itself usually
breaks. When a rotary le, high-speed
cutter or tungsten carbide cutter grabs, it
may jump from the groove and you could
lose control of the tool.
Additional safety instructions
for grinding and cutting-o
operations
Safety warnings specic for
grinding and abrasive cutting-o
operations:
Use only wheel types that are
recommended for your power tool and
only for recommended applications. For
example: do not grind with the side of
a cut-o wheel. Abrasive cut-o wheels
are intended for peripheral grinding, side
forces applied to these wheels may cause
them to shatter.
For threaded abrasive cones and plugs
use only undamaged wheel mandrels
with an unrelieved shoulder ange that
are of correct size and length. Proper
mandrels will reduce the possibility of
breakage.
Do not “jam” a cut-o wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt
to make an excessive depth of cut.
Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or
snagging of the wheel in the cut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
Do not position your hand in line with
and behind the rotating wheel. When
the wheel, at the point of operation, is
moving away from your hand, the possible
kickback may propel the spinning wheel
and the power tool directly at you.
When wheel is pinched, snagged or
when interrupting a cut for any reason,
switch o the power tool and hold the
power tool motionless until the wheel
comes to a complete stop. Never attempt
to remove the cut-o wheel from the cut
while the wheel is in motion otherwise
kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of
wheel pinching or snagging.
Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully reenter the cut. The wheel
may bind, walk up or kickback if the power
tool is restarted in the workpiece.

18
DGE 25 18.0-EC
Support panels or any oversized
workpiece to minimize the risk of wheel
pinching and kickback. Large workpieces
tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the
edge of the workpiece on both sides of
the wheel.
Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind
areas. The protruding wheel may cut gas
or water pipes, electrical wiring or objects
that can cause kickback.
Additional safety instructions for
wire brushing operations
Safety warnings specic for wire
brushing operations:
Be aware that wire bristles are thrown
by the brush even during ordinary
operation. Do not overstress the wires
by applying excessive load to the brush.
The wire bristles can easily penetrate light
clothing and/or skin.
This time no one is to stand in front or in
line with the brush. Loose bristles or wires
will be discharged during the run-in time.
Direct the discharge of the spinning wire
brush away from you. Small particles and
tiny wire fragments may be discharged
at high velocity during the use of these
brushes and may become imbedded in
your skin.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The A evaluated noise level of the power tool
is typically:
–Sound pressure level LpA: 75 dB(A);
–Sound power level LWA: 86 dB(A);
–Uncertainty: K = 3dB.
Total vibration value:
–Emission value ah: 8.82m/s2(Φ25mm)
24.34m/s2(Φ50mm)
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2
CAU
TION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a measurement method
standardised in EN 60745 and may be used
to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The specied vibration emission
level represents the main applications of the
tool.
However, if the tool is used for dierent
applications, with dierent cutting accessories
or poorly maintained, the vibration emission
level may dier.
This may signicantly increase the exposure
level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary
to take into account the times when the tool
is switched o or running but not actually in
use.
This may signicantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the eects of
vibration such as: maintain the tool and the
cutting accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
extremely
severe injuries
.
CAU
TION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).

19
DGE 25 18.0-EC
Technical data
Tool DGE 25 18.0-EC
Type straight grinder
Rated voltage Vdc 18
No-load speed r.p.m 10000-25000
Collet mm
mm
mm
6
6.35 (1/4") ( sold
seperately)
8 (Sold separately)
Carbid burrs (max.
diameter) mm 16
Mounted points
(max. diameter) mm 32
Mounted ap
wheels
(max. diameter) mm 30
Cutting discs (max.
diameter) mm 50
Abrasive grinding
body diameter
max. mm 32
Weight according
to”EPTA
Procedure
01/2003”
(without battery)
kg 1.5
Battery AP
2.5 AP5.0
Weight of battery
- 2.5Ah
- 5.0Ah kg
kg 0.4
0.7
Charging time
(depending on
state of charge)
- AP 2.5
- AP 5.0
min
min 0-40
0-45
Working
Temperature -10 -40℃
Storage
Temperature -40 -70℃
Charging
Temperature 4~40°C
Overview (see gure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 Collet (SW17)
2 Clamping nut
3 Spindle button
4 Handle
Insulated gripping surface
5 Speed-selection button
6 On/o switch
7 Filter cover
8 Open-ended spanner
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power
tool
Unpack the cordless straight grinder and
check that here are no missing or damaged
parts.
N
OTE
The batteries are not fully charged on
delivery. Prior to initial operation, charge the
batteries fully. Refer to the charger operating
manual.
Inserting/replacing the battery
(see gure B & C)
WARNING!
Before inserting the battery, make sure that
the product is switched o.
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place (see gure B).

20
DGE 25 18.0-EC
To remove, press the release button (1.)
and pull out the battery (2.) (see gure C).
CAU
TION!
When the tool is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short
circuit the contacts; explosion and re hazard!
Fitting accessory (see gure D &
E &F)
WARNING!
Remove the battery from the power tool
before carrying out work on the power tool.
There is risk of injury from unintentionally
pressing the on/o switch.
WARNING!
Only use accessories with shanks that
match the installed collet. Smaller shanks
will not be secure and could become loose
duringoperation. Ensure that the accessories
used meet the working conditions.
WARNING!
Danger of burns! The accessories will become
hot during use. Wear gloves when changing
accessories.
Remove the battery.
Clean the grinding spindle and all the
parts to be tted.
Press the spindle button 3, loosen the
clamping nut 2 by using an open-ended
spanner 8 and turning it counterclockwise
(see gure D).
Insert the accessory all the way into the
collet 1.
Exposed shaft length cannot be more than
10mm (see gure F). The shank of the
accessory must be inserted at least 20 mm
into the collet.
Hold the spindle button 3, tighten the
clamping nut 2 by using an open-ended
spanner 8 and turning it clockwise (see
gure E).
CAU
TION!
In the process of disassembling and
assembling the accessories, avoid the edge of
the accessories and other parts from hurting
your hands.
WARNING!
Do not start the machine when the clamping
nut is not secured to avoid objects ying out
and hurting people.
Changing the clamping nut (see
gure G)
WARNING!
Risk of damage to the collet if the clamping
nut is tightened on an empty collet.
Remove the battery pack.
Hold the spindle button 3, loosen the
clamping nut 2 by using an open-ended
spanner 8 and turning it counterclockwise.
Remove the clamping nut 2 with collet
from the tool.
Position the new clamping nut with collet
on the tool.
Hold the spindle button 3, tighten the
clamping nut 2 by using an open-ended
spanner 8 and turning it clockwise.
Filter cover (see gure H)
Using the lter cover 7 will improve the
performance and extend the life of the tool.
Remove the battery pack.
To attach the lter cover 8, snap the hook
of one section of the lter cover into the
groove (1.) at tool's foot rst, and then
press the other end into the other groove
(2.).
To remove the lter cover, pry the lter
cover away from the tool.
To clean the lter cover, tap it against
a hard surface or blow it clean with
compressed air.
Switching on the power tool (see
gure I)
To start the power tool, slide the on/o
switch forwards (1.).
To lock the on/o switch in position, push
the on/o switch forwards and down until
it clicks into place (2.).
To switch o the power tool, release the
on/o switch; or, if the switch is locked,
briey push the on/o switch backwards
and down and then release it.
Speed preselection (see gure J)
WARNING!
It is not recommended to adjust the speed
when the output shaft is rotating.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Grinder manuals

Flex
Flex L2106VC User manual

Flex
Flex LD 16-8 125 R User manual

Flex
Flex L 3709-115 User manual

Flex
Flex L 9-11 125 User manual

Flex
Flex L 10-10 125 User manual

Flex
Flex L 3709-125 User manual

Flex
Flex L 21-6 230 User manual

Flex
Flex LE 9-11 125 User manual

Flex
Flex L 3309 FRG User manual

Flex
Flex L 7-12 115 User manual

Flex
Flex LLK 1503 VR User manual

Flex
Flex L 1506 VR User manual

Flex
Flex FX3181 User manual

Flex
Flex L 26-6 230 User manual

Flex
Flex FX3211 User manual

Flex
Flex LD 15-10 125 User manual

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 8-4 User manual

Flex
Flex LD 24-6 180 User manual

Flex
Flex LD 2806 CT User manual

Flex
Flex L1710FRC User manual