Forch 5370 200 User manual

Art.-Nr. 5370 200
GER Reifen Befüllhilfe Booster
CZE Pomocný přístroj pro nasazování pneumatik Booster
DAN Påmonteringshjælp til dæk Booster
DUT Bandenwisselhulp Booster
ENG Tire Change Supporter Booster
FRE Dispositif d’aide au montage de pneus Booster
HRV Booster za gume
HUN Felfújás segítő gumiabroncsokhoz Booster
ITA Aiuto montaggio pneumatici Booster
POL Urządzenie do montażu opon Booster
POR Apoio para mudar pneus Booster
SLO Pomocný prístroj na nasadzovanie pneumatík Booster
SLV Pomoč pri montaži pnevmatik Booster
SPA Herramienta para montaje de neumáticos Booster
TUR Lastik değiştirme desteği Tire Booster

Reifen Befüllhilfe Booster
Allgemeine Sicherheitshinweise und persönlicheSicherheit
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme dieses Gerätes, ist diese Bedienungsanleitung einschließlich der
Sicherheitshinweise vollständig und eingehend zu lesen, zu beachten und einzuhalten.
Danach ist diese Betriebsanleitung an einem geeigneten Platz - für jeden Gerätebenutzer
zugänglich - aufzubewahren.
Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen, die diese Anleitung verstehen und
befolgen, in Betrieb genommen, installiert, verwendet, gereinigt und gewartet werden. Der
Anwender muss physisch in der Lage sein, dieses Gerät bedienen zu können.
Bei unsachgemäßer Benutzung, sowie bei jeglicher Veränderung oder Kombination mit
ungeeigneten Fremdteilen können Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden der eigenen
Person, sowie dritter Personen und Tieren die Folge sein.
Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeitss-
chutzvorschriften des jeweiligen Landes oder des jeweiligen Verwendungsgebietes sind zu
beachten und einzuhalten. Z.B. die deutschen Unfallverhütungsvorschriften.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und
solchen Personen befindet, die mit der Bedienung nicht vertraut sind. Das Einschalten
eines Werkzeugs von Personen, die nicht mit den Sicherheits-und Bedienvorschriften ver-
traut sind, ist potentiell gefährlich.
Gefahren am Arbeitsplatz:
Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die Hauptgründe für schwere oder sogar tödliche
Unfälle, Achten Sie auf Schlauchleitungen, die im Weg oder in der Umgebung des
Arbeitsplatzes herumliegen.
Achten Sie auf eine sichere Körperhaltung und festen Stand.
Wiederholte Bewegungsabläufe, ungünstige Körperhaltung und ständige Vibrationen
können sich schädlich auf Hände und Arme auswirken.
Ein hoher Geräuschpegel kann zu dauerndem Hörverlust führen. Benutzen Sie die
vorgeschriebenen Ohrenschützer.
Vermeiden Sie Einatmen von Staub und den Kontakt mit Abrieb bzw. Materialresten, die
beim Arbeitsprozess entstehen – diese können schädlich für Ihre Gesundheit sein.
Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss körperlich in der Lage sein, mit der
Größe, dem Gewicht und der Kraftwirkung des Gerätes umzugehen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen bestimmt
und darf nicht in Kontakt mit spannungsführenden Teilen gebracht werden.
Bitte bedenken Sie, dass jedes Material auch dem Verschleiß unterliegt und es dadurch
zu Ermüdungserscheinungen der Werkzeuge kommen kann.
Halten Sie das Werkzeug gut fest und vergewissern Sie sich, dass Sie sicher stehen,
um den durch das Werkzeug evtl. entstehenden Kräften gegenhalten zu können.
GER

Gefahren durch herumfliegende Splitter:
Auch kleine Splitter, die beispielsweise durch die Abluft hochgewirbelt werden
könnten,führen zu Augenverletzungen und damit zur Erblindung. Beim Arbeiten mit einem
Druckluftgerät, bei Reparatur oder Wartungsarbeiten sowie beim Austausch von
Geräteaufsätzen muss stets ein entsprechender Augen-rund Gesichtsschutz getragen
werden (Schutzbrille, Gesichtsmaske.)
Dies gilt auch für alle weiteren Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten.
Verwenden Sie ausschließlich Aufsätze, die durch Ihre Passform für das Werkzeug
geeignet sind.
Schalten Sie das Gerät bei Funktionsstörungen sofort ab und lassen Sie es durch eine
autorisierte Werkstatt überprüfen.
Im Falle von starken Vibrationen, schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie es von
einer autorisierten Fachwerkstatt untersuchen. Ohne entsprechende
Korrekturmaßnahmen darf das Gerät nicht weiter betrieben werden.
Persönliche Sicherheit
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie wach und ausgeruht sind.
Achten Sie stets darauf, was Sie tun und verwenden Sie beim Betrieb des Werkzeug
stets den gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Medizin, Alkohol oder Medikamenten stehen. Eie winzige Unachtsamkeit kann zu
schweren und ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie ausreichende Körperschutzkleidung und eine Schutzbrille. Durch das
Tragen von Schutzausrüstungen, wie z.B. Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz wird das Unfall-und Verletzungsrisiko drastisch verringert.
Beugen Sie einem irrtümlichen und ungewollten Anlassen des Werkzeuges vor. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät nach dem Gebrauch und beim Transport von der
Druckluftzufuhr getrennt ist.
Prüfen Sie vor jedem Anschluss und vor jedem Gebrauch den festen Sitz aller
Verbindungen (insbesondere von Schrauben und Muttern) des Gerätes und der
Schläuche, insbesondere hinsichtlich Beschädigungen der Druckluftleitungen und
Anschluss-Stücke.
Vor dem Einschalten sind außerdem eventuell verwendete Spann-und Justierschlüssel
zu entfernen.
Überstrecken Sie sich nicht und achten Sie auf einen sicheren Stand und ein stabiles
Gleichgewicht Ihres Körpers, um das Werkzeug stets und auch in unvorhergesehenen
Situationen unter Kontrolle zu haben.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Vermeiden Sie das Tragen von losen Kleidungsstücken
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidungsstücke und Handschuhe von beweglichen
Teilen stets fern, da sich diese dort verfangen und zu erheblichen Verletzungen führen
können.
Voraussetzungen für die zugeführte Druckluft
Schließen Sie das Gerät an saubere, trockene Luft mit einem Druck an, der nicht über
dem maximalen Arbeitsdruck gem. der technischen Daten für dieses Gerät liegt.
Höherer Druck verkürzt die Lebensdauer des Gerätes erheblich und kann außerdem
schwere Unfälle verursachen.
Schließen Sie das Gerät an die Druckluft an, indem Sie Zuleitungen, Schläuche und
Anschlüsse in den vorgeschriebenen Querschnitten und Größen .

Bitte richten Sie sich nach den technischen Daten in dieser Anleitung bzw. des
Typenschildes auf dem Gerät.
Bedienhinweise
Vergewissern Sie sich, falls Sie eine Luftreguliereinheit/Reduzierventil angeschlossen
haben, damit der am Gerät anliegende Arbeitsdruck für ihre Anwendung geeignet ist.
Erforderliches Zubehör der Anbauteile müssen vor Anschluss der Druckluftleitung an
dem Gerät fest angeschlossen sein.
Druckluftbetriebene Maschinen-Sicherheitsvorschriften
Bendel Werkzeuge bietet Ihnen mit den Druckluftgeräten Werkzeuge an, die es Ihnen
ermöglichen, schnell und sicher zu arbeiten.
Der wichtigste Sicherheitsfaktor für dieses und jedes andere Gerät sind SIE SELBST.
Ihre Sorgfalt und Ihr Einschatzungsvermögen sind der beste Schutz vor Unfällen. Wir
können hier nicht alle eventuellen Gefahren aufführen, aber wir haben versucht, die
wichtigsten von ihnen herauszustellen. Dieses Gerät und seine Zubehörteile dürfen
nicht verändert werden.
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Gerät benutzen.
Das Gerät nicht in Betrieb oder unter Druck lassen, wenn es getragen/transportiert wird.
Halten Sie das Werkzeug stets gut und sicher mit der Hand fest und stellen Sie sich mit
Ihrem Körper und dem Arm so hin, dass Sie Rückschläge, die durch die Anwendung
entstehen könnten, abfedern können.
Schalten Sie das Gerät im Falle eines Verkantens oder Blockierens sofort ab. Starten
Sie das Werkzeug auf keinen Fall, solange es noch blockiert ist. Entfernen Sie zunächst
die Druckluftleitungen, bevor Sie versuchen, das Werkzeug aus seiner Verkantung zu
lösen. Überprüfen Sie den Grund des Blockierens und treffen Sie entsprechende
Korrekturmaßnahmen.
Gefahren der Druckluftzufuhr:
Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen !
Drehen Sie stets die Luftzufuhr ab. Lassen Sie die Luft aus dem Schlauch bis er
druckfrei ist, und unterbrechen Sie die Luftzufuhr zum Gerät, wenn es nicht benutzt wird,
bevor Sie Geräteaufsätze wechseln oder bei anstehenden Reparaturen.
Richten Sie niemals den Luftstrahl direkt auf sich oder andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können schwere Verletzungen verursachen. Stellen Sie
sicher, dass die Schläuche keine Beschädigungen aufweisen und dass alle Anschlüsse
korrekt montiert sind und fest sitzen.
Überschreiten Sie niemals den maximalen Luftdruck, wie auf dem Typenschild
angegeben
Weitere Sicherheitshinweise erhalten Sie durch:
Ihren Arbeitgeber, die Gewerkschaft oder die Berufsgenossenschaft.
Die Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft bzw., des jeweiligen
Einsatzlandes,
,,Sicherheitsbestimmungen für nicht-elektrische Handgeräte”, erhältlich vom: European
committee for standardization, Rue de Stassart 36. 1050 BRÜSSEL, BELGIEN.
http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm

Wartung
Lassen Sie beschädigte oder verschlissene Teile über Ihren Händler durch
Originalersatzteile ersetzen. Die Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen kann
zu Funktionsstörungen des Werkzeugs und zu Verletzungen von Personen führen.
Prüfen Sie das Werkzeug regelmässig auf eventuelle Risse, ungewöhnliche Spaltmasse,
Versätze und auf Leichtgängigkeit der beweglichen Teile.
Bei entsprechenden Auffälligkeiten darf das Gerät vor einer Begutachtung durch eine
autorisierte Fachwerkstatt nicht weiter benutzt werden. Bedenken Sie, dass viele Unfälle
auf schlecht oder unzureichend gewartete Werkzeuge zurückzuführen sind.
Geräteanwendung:
Aufziehhilfe für Reifen: Durch temporären Druckluftstoss wird eine evtl. beim Aufziehen
entstehende Verkantung an einem schlauchlosen Reifen auf einer Felge gelöst.
Sicherheitswarnhinweise für den Betrieb mit der Reifen-Aufziehhilfe
Tragen Sie keine mit Schmuck besetzte oder weite Kleidung und vermeiden Sie das
offene Tragen von langem Haar!
Durch Halstücher oder Halsketten in der Nähe des Druckluftauslasses droht
Erdrosselungsgefahr!
Unbedingt darauf achten, dass keine Haare erfasst werden können. Schwere
Verletzungsgefahr!
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Geräteaufsätzen während und nach deren
Gebrauch. Schutzhandschuhe vermindern das Risiko von Schnittwunden oder
Verbrennungen.
Dieses Werkzeug ist als Aufziehhilfe für Reifen konzipiert und darf nur für diese
Funktionen verwendet werden. Eine Zweckentfremdung kann schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Gefahren beim Betrieb:
Das Werkzeug erst ablegen, wenn die Luft entwichen ist und das Gerät drucklos ist.
Das Gerät nicht unter Druck lassen, wenn es transportiert oder längere Zeit nicht
benutzt wird.
Halten Sie das Werkzeug stets gut und sicher mit der Hand fest und stellen Sie sich mit
Ihrem Körper und dem Arm so hin, dass Sie Rückschläge, die durch die Anwendung
entstehen könnten, abfedern können.
Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen fern. Auch hier können Rückschläge
entstehen.
Schalten Sie das Gerät im Falle eines Verkantens oder Blockierens sofort ab. Starten
Sie das Werkzeug auf keinen Fall, solange es noch blockiert ist. Entfernen Sie zunächst
die Druckluftleitungen, bevor Sie versuchen, das Werkzeug aus seiner Verkantung zu
lösen. Überprüfen Sie den Grund des Blockierens und treffen Sie entsprechende
Korrekturmaßnahmen.
Beim Auftreten von deutlichen Vibrationen oder sonstige Unregelmäßigkeiten muss das
Gerät sofort gestoppt werden, um die Ursache hierfür festzustellen.
Table of contents
Languages: