Forstreich Maschinenbau TR24-AQ User manual

Bedienungsanleitung
Fällkeil TR24-AQ / TR24-HD
Operating Instructions
Felling Wedge TR24-AQ / TR24-HD
Mode d’emploi
Cale d’abattage TR24-AQ/TR24-HD
Manuale di istruzioni
Cuneo di abbattimento TR24-AQ/TR24-HD
Navodila za uporabo
Klin za sečnjo TR24-AQ / TR24-HD
TR24-AQ / HD
DEUTSCH ◾ENGLISH ◾ FRANÇAIS ◾ ITALIANO ◾ SLOVENŠČINA

2
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten ................................................3
2. Über diese Anleitung..............................................4
2.1 Gültigkeit .....................................................4
2.2 Darstellung der Warnhinweise .....................................4
2.3 weitere Symbole dieser Anleitung ..................................5
3. Sicherheitshinweise ..............................................6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich ...............7
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzgrenzen ...............8
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung .....................9
3.4 Qualikation des Personals ......................................9
3.5 Das müssen Sie beachten........................................10
3.6 Verhalten im Notfall .............................................10
4. Bedienung ......................................................11
4.1 Erstmalige Inbetriebnahme .......................................11
4.2 Vor jeder Verwendung ...........................................11
4.3 Transport zum Einsatzort.........................................12
4.4 Baum fällen ...................................................12
4.5 Nachsetzen des mechanischen Fällkeils.............................13
4.6 Keil zurück ziehen, nach dem Fällen ................................13
5. Wartung/Prüfung .................................................14
5.1 Kontrolle......................................................14
5.2 Reinigung.....................................................14
5.3. Schmierung...................................................14
5.4 Tipps und Tricks................................................15
6. Lagerung .......................................................15
7. Entsorgung .....................................................15
8. Hinweise zum Umgang mit dem Akku-Schlagschrauber ................16
9. Garantie ........................................................16
10. Service ........................................................16
11. Zubehör und Ersatzteile ..........................................17
12. EG-Konformitätserklärung ........................................18

3
DEUTSCH
1. Technische Daten
Bezeichnung .......................TR24-AQ
Max. Druckkraft ..........................12 to
Gewicht solo ...........................1,9 kg
Länge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 mm
Breite ................................80 mm
Höhe ................................73 mm
Hub/Umdrehung ........................5 mm
Hubhöhe .............................40 mm
Max. Drehmoment Schlagschrauber....... 745 Nm
Min. Drehmoment Schlagschrauber ....... 300 Nm
Bezeichnung .......................TR24-HD
Max. Druckkraft ..........................16 to
Gewicht solo ...........................2,1 kg
Länge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 mm
Breite ................................80 mm
Höhe ................................73 mm
Hub/Umdrehung ........................3 mm
Hubhöhe .............................45 mm
Max. Drehmoment Schlagschrauber......1.000 Nm
Min. Drehmoment Schlagschrauber ....... 300 Nm
Typenschild
TR24-AQ
Typenschild
TR24-HD

4
DEUTSCH
2. Über diese Anleitung
2.1 Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für die mechanischen Fällkeile TR24-AQ und TR24-HD, im
Folgenden allgemein als mechanischer Fällkeil bezeichnet. Sie richtet sich an
Fachkräfte der Forstwirtschaft und private Waldbesitzer. Die Anleitung enthält
wichtige Informationen, um die mechanischen Fällkeile sicher und sachgerecht
zu transportieren, zu bedienen, zu verwenden, zu warten und einfache Störungen
selbst zu beseitigen.
2.2 Darstellung der Warnhinweise
Bedeutung
Warnung vor einer Gefahr für Gesundheit, Leben oder Sachschanden!
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefahr, die mit Sicherheit zum Tod oder
schwerer Verletzung führen wird, wenn Sie die Gefahr
nicht vermeiden.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder schwerer Ver-
letzung führen kann, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten bis mittelschwe-
ren Verletzungen führen kann, wenn Sie die Gefahr nicht
vermeiden
ACHTUNG! Kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Umwelt, Sach-
werte oder die Anlage selbst können Schaden nehmen,
wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
Signalwort

5
DEUTSCH
2.3 weitere Symbole dieser Anleitung
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen – Lesen und beachten Sie unbedingt
diese Betriebsanleitung vor dem ersten Einsatz!
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim
Einsatz dieses Gerätes einen Schutzhelm mit Gehör- und
Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit
und beim Einsatz dieses Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Sicherheitsschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und
beim Einsatz dieses Gerätes für die Forstarbeit geeignete
Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage und Stahlkappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim
Einsatz dieses Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene
Schnittschutzhose und enganliegende Forstbekleidung in Warn-
farbe!
Entsorgungshinweis
Warnung vor Handverletzungen – nicht in die drehende Spindel
oder sich bewegende Teile fassen.

6
DEUTSCH
3. Sicherheitshinweise
Achtung: Es besteht die Gefahr von ernsthaften Personen- oder
Sachschäden, wenn Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in
dieser Anleitung nicht beachten.
Die mechanischen Fällkeile wurden gemäß den allgemein anerkannten Regeln
der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sach-
schäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise und die
Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
• Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig durch, bevor Sie mit dem
mechanischen Fällkeil arbeiten.
• Bewahren Sie die Anleitung geschützt, gribereit und in leserlichem Zustand
auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit für alle Benutzer zugänglich
ist.
• Geben Sie die mechanischen Fällkeile nur zusammen mit dieser Anleitung
an Dritte weiter.
• Personen die den mechanischen Fällkeil bedienen, müssen über geeignete
Fachkenntnisse und ausreichende Erfahrung in der motormanuellen Holzern-
te verfügen. Die einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften sind zu beach-
ten.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit der Motorsäge und dem mechanischen Fällkeil
stets die Persönliche Schutzausrüstung für Forstarbeit wie:
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz
dieses Gerätes einen Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und
beim Einsatz dieses Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Schutzschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim
Einsatz dieses Gerätes für die Forstarbeit geeignete Schutzschuhe
mit Schnittschutzeinlage und Stahlkappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim
Einsatz dieses Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene Schnitt-
schutzhose und enganliegende Forstbekleidung in Warnfarbe!

7
DEUTSCH
• Die Bedienperson muss über die geistigen und körperlichen Voraussetzungen
für die gefährliche Waldarbeit verfügen und darf nicht unter Alkohol- oder Medi-
kamenteneinuss stehen.
• Benutzen Sie den mechanischen Fällkeil nur, wenn sich dieser in einem ein-
wandfreien technischen Zustand bendet.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
• Beim Auftreten von Störungen und Mängeln, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, muss das Gerät umgehend ausgeschaltet und von einer Fachkraft
repariert werden.
• Stellen Sie vor dem Fällen sicher, dass niemand durch den Betrieb gefährdet
werden kann.
• Arbeiten Sie grundsätzlich mit normalen Kunststo- oder Alukeilen als Siche-
rungskeile. Schieben Sie beim Bedienen des mechanischen Fällkeils immer
mindestens einen Keil zur Sicherung nach.
• Dieses Gerät ersetzt keine Seilwinde oder Seilzug. Setzen Sie dieses Gerät nur
ein, wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Baum auch mit klassischem Keilen
umzukeilen wäre. Ausgeprägte Rück- oder Seithänger dürfen nicht mit dem
mechanischen Fällkeil gefällt werden, da dieser überlastet werden kann. Setzen
Sie dieses Gerät nur ein, wenn Sie mit diesem vertraut sind.
• Schlagen Sie den mechanischen Fällkeil nicht in den Sägeschnitt. Sie können
dadurch den Sechskant und die Mutter beschädigen.
• Drücken oder Schlagen Sie nicht gegen den Fällkeil. Dadurch könnte sich die
Gewindespindel verbiegen.
• Fassen Sie während dem Eindrehen des mechanischen Fällkeils mit dem
Schlagschrauber nicht in die Spindel
• Beim Zurückdrehen des mechanischen Fällkeils ist immer Sorge zu tragen,
dass sich niemand die Finger einklemmt zwischen Klotz und zurückschieben-
dem Keil.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich
Der mechanische Fällkeil ist eine technische Fällhilfe, die Sie ausschließlich in
der Holzernte als Ersatz für die klassische Keilarbeit einsetzen dürfen. Er wird mit
einem Schlagschrauber angetrieben. Der TR24-AQ/TR24-HD ist ein mechanischer
Fällkeil für mittelstarkes Holz, der speziell für den Einsatz mit kleineren/mittleren
Schlagschraubern konzipiert wurde. Er ist optimal für das Zufällen von mittelstar-
kem, mäßig rückhängendem Holz, für den Harvester oder im Steilhang geeignet.
Gefahr:
Die mechanischen Fällkeile ersetzen keine Seilwinde oder Seilzug

8
DEUTSCH
Der mechanische Fällkeil darf nicht eingesetzt werden:
• wenn Sie der Meinung sind, dass der Baum nicht auch mit klassischen Keilen
umzukeilen wäre.
• für ausgeprägte Rück- und Seithänger,
• für Bäume, bei denen das Sägemehl, der Fallkerb und/oder Fällschnitte erken-
nen lassen, dass das Holz an der Einsetzstelle des Fällkeils und der Bruchleiste
durch Pilzbefall oder Fäule nicht mehr fest ist und die Kraftwirkung des mecha-
nischen Fällkeils eingeschränkt wäre.
• wenn sich verstärkt Kronentotholz in der Baumkrone bendet.
Gefahr: Bei nicht mehr tragfähigem oder instabilem Holz an den zuvor
genannten Stellen, darf der mechanische Fällkeil nicht eingesetzt wer-
den
Setzen Sie dieses Gerät nur ein, wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Baum
auch mit klassischem Keilen umzukeilen wäre. Die bestimmungsgemäße Verwen-
dung schließt auch ein, dass Sie diese Anleitung und insbesondere das Kapitel 3.4
vollständig gelesen und verstanden haben.
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzgrenzen
Jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. Als nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie den mechanischen Fällkeil:
• umbauen oder verändern, anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungs-
gemäße Verwendung“ beschrieben ist
• unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung be-
schriebenen abweichen
• die notwendige Sorgfalt vor und während der Verwendung außer Acht lassen
• betreiben und gültige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften nicht be-
achten
• durch nicht autorisiertes / qualiziertes Personal betreiben
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des mechanischen Fällkeils erlö-
schen alle Garantieansprüche.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden am mechanischen Fällkeil und für Perso-
nenschäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.

9
DEUTSCH
Einsatzgrenzen
Info: Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der
Akku stillsetzen. Der Akku kann dann am Ladegerät oder durch Druck
auf den Anzeige-Knopf wieder „geweckt“ werden.
Info: Ihr Akku-Schlagschrauber muss im Außeneinsatz sorgsam behan-
delt werden, das heißt er sollte möglichst vor groben Stößen oder Schlä-
gen geschützt werden und nicht dauerhaft bei starkem Regen verwendet
oder im Schnee liegengelassen werden.
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Als vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung gehören Anwendungen, die
diese Bedienungsanleitung nicht berücksichtigen oder sich aus leicht absehbarem,
menschlichem Verhalten ergeben.
3.4 Qualikation des Personals
Der mechanische Fällkeil darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die
sich anhand dieser Anleitung mit dessen Anwendung und den damit verbundenen
Gefahren vertraut gemacht haben und über das notwendige Fachwissen verfügen.
Personen, die den mechanischen Fällkeil bedienen und warten, müssen über
folgende Qualikationen verfügen:
• eine Ausbildung zum Forstwirt oder grundlegende Kenntnisse in Fälltechnik und
Holzernteverfahren,
• Kenntnisse in Erster Hilfe,
• einen Sachkundenachweis über den Umgang mit einer Motorsäge.
Personen, die den mechanischen Fällkeil bedienen oder warten und den Fällvor-
gang durchführen, dürfen nicht unter dem Einuss von Alkohol, sonstigen Drogen
oder Medikamenten stehen, die die Reaktionsfähigkeit beeinussen.
Personen unter 18 Jahren dürfen weder den Fällvorgang durchführen noch den
mechanischen Fällkeil verwenden.
Zulässig ist es jedoch, Personen über 15 Jahren gemäß Jugendarbeitsschutzge-
setz (JArbSchG) derartige Tätigkeiten zu übertragen, soweit dies zum Erreichen
eines Ausbildungszieles erforderlich und der Schutz durch die Aufsicht eines Fach-
kundigen gewährleistet ist.

10
DEUTSCH
3.5 Das müssen Sie beachten
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie die Anweisungen in dieser Anleitung unbedingt ein, um Gefahren
auszuschließen und Schäden zu vermeiden.
• Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und stra-
ßenverkehrsrechtlichen Regeln ein.
• Benutzen Sie den mechanischen Fällkeil nur in einwandfreiem Zustand.
• Verwenden Sie den mechanischen Fällkeil ausschließlich mit technisch ein-
wandfreiem Original-Zubehör- und Original-Ersatzteilen.
Sicherheitshinweise zum Arbeitsplatz
• Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Fäll-
bereich benden.
• Sperren Sie die Wege im Fällbereich mit eindeutigen Warnschildern und
Absperrband ab.
• Halten Sie zwischen den zu fällenden Bäumen den Sicherheitsabstand im
Radius von mindestens 2 Baumlängen ein.
• Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz von Holzresten, Hindernissen und
Stolperstellen frei ist.
• Stellen Sie sicher, dass zum Arbeiten ein ebener und trittfester Bereich mit
ausreichender Bewegungsfreiheit zur Verfügung steht.
• Um das hindernisfreie Rückweichen zu gewährleisten, säubern Sie den
Rückweichraum in einem Winkel von ca. 45° hinter dem zu fällenden Baum
von Ästen und anderen Hindernissen.
• Legen Sie das benötigte Werkzeug so ab, dass Sie es schnell zur Hand
haben.
• Sorgen Sie dafür, dass das benötigte Werkzeug Sie nicht behindert.
• Stellen Sie sicher, dass am Arbeitsplatz eine entsprechende Erste-Hilfe-
Ausrüstung zur Verfügung steht.
• Arbeiten Sie nur bei guten Witterungsverhältnissen. Der Fällvorgang bei
starkem Wind, Gewitter, Glatteis, gefrorenem Boden ist verboten.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Zufahrtswege für Rettungs-
fahrzeuge frei sind.
3.6 Verhalten im Notfall
Wenn z. B. durch Fehlfunktionen oder gefährliche Situationen unmittelbare Verlet-
zungsgefahr für Personen besteht, jemand verletzt wurde oder der mechanische
Fällkeil beschädigt werden kann:

11
DEUTSCH
• Setzen Sie den mechanischen Fällkeil sofort außer Betrieb.
• Betätigen Sie den Fällkeil nicht und belassen Sie den mechanischen Fällkeil im
Fällschnitt.
• Retten Sie alle Personen aus dem Gefahrenbereich und leiten ggf. Erste-Hilfe-
Maßnahmen ein.
• Verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich bzw. betreten Sie diesen nicht mehr.
• Informieren Sie die Verantwortlichen am Einsatzort.
• Alarmieren Sie den Arzt und/oder die Feuerwehr bei einem Personenschaden.
• Lassen Sie die Fehlfunktionen durch den Händler beseitigen.
4. Bedienung
4.1 Erstmalige Inbetriebnahme
• Nehmen Sie alle Komponenten aus der Verpackung, kontrollieren Sie diese auf
Vollständigkeit
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch
• Laden Sie vor der ersten Verwendung alle Akkus vollständig auf
• Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
Warnung: Gefahr des Erfassens von Finger, Haaren oder Schmuck
durch die drehende Spindel. Persönliche Schutzausrüstung tragen: kei-
ne oenen Haare, kein Schmuck, enganliegende Kleidung. Nicht in die
drehende Spindel fassen.
4.2 Vor jeder Verwendung
• Betreiben Sie den mechanischen Fällkeil nicht bei starkem Regen, Wind oder
extremen Temperaturen.
Achtung: Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich
der Akku der stillsetzen. Der Akku kann dann am Ladegerät oder durch
Druck auf den Anzeige-Knopf wieder „geweckt“ werden. Der Akku darf
außerhalb dieser Einsatzgrenzen nicht betrieben werden
• Arbeiten Sie nur mit vollständig geladenen Akkus!
• Halten Sie immer einen vollständig geladenen Ersatz-Akku bereit!
• Überprüfen Sie vor dem Einsatz alle Komponenten auf Beschädigungen und
augenfällige Mängel!
Achtung: Falls der mechanische Fällkeil irgendwelche Mängel aufweist,
darf dieser nicht benutzt werden.

12
DEUTSCH
• Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
Achtung: Siehe 5.1
• Halten Sie einen Sicherungskeil und einen Hammer bereit, zum Eintreiben von
Sicherungskeil.
Warnung: Beim Arbeiten mit dem mechanischen Fällkeil müssen bei
der Fällung immer zusätzliche Sicherungskeile verwendet werden, um
einem Zurückschwingen des Baumes entgegenzuwirken.
• Halten Sie eine geeignete Holzplatte zum ggf. erforderlichen Nachsetzen des
mechanischen Fällkeils bereit.
4.3 Transport zum Einsatzort
Laden und sichern Sie den mechanischen Fällkeil so im Fahrzeug, dass dieser
während der Fahrt nicht verrutschen und beschädigt werden kann.
4.4 Baum fällen
Den Akkuschlagschrauber auf Rechtslauf stellen und auf den Sechskant des
TR24-AQ / TR24-HD aufstecken. Der Keil kann soweit eingetrieben werden,
bis außen kein Gewinde mehr zu sehen ist und die Nuss des Schlagschraubers
außen an der Gewindemutter ansteht.
Fällung eines mittleren Baumes:
• Wenden Sie grundsätzlich eine fachgerechte Fälltechnik nach der guten, fach-
lichen Praxis der Waldarbeit an.
• Setzen Sie klassische Keile in den Sägeschnitt, um diesen oen zu halten.
• Für das Einsetzen des mechanischen Fällkeils ist die Stelle nach oben und
unten mit der Säge so zu erweitern, so dass dieser mit allen „Widerhaken“
sauber im Fällschnitt sitzt. Beide Federstahlplatten müssen gleichmäßig ins
Holz greifen.
• Setzen Sie den mechanischen Fällkeil waagrecht in den Sägeschnitt.(wird der
Keil schräg nach oben oder unten eingesetzt, kann dies zu erhöhtem Verschleiß
und Materialermüdung führen)
• Stecken Sie den Akku-Schlagschrauber auf den Sechskant auf.
• Nun mit dem Schlagschrauber den Keil vorsichtig eintreiben. Durch die Kraft
und Geschwindigkeit des Schlagschraubers können die Bäume zum Teil sehr
schnell fallen. Daher muss der Baum genau beobachtet werden!
• Während dem Eintreiben des Fällkeils, ist immer mindestens ein Sicherungskeil
nachzuschieben.

13
DEUTSCH
4.5 Nachsetzen des mechanischen Fällkeils
Sichern Sie den nun schon angehobenen Stamm mit zwei Nachsetzkeilen.
Schlagen Sie diese äußerst vorsichtig ein, versuchen Sie Erschütterungen im
Stamm zu vermeiden und beobachten die Krone dabei genau. Nun wird der fern-
bedienbare Fällkeil so vorsichtig zurückgedreht, damit keine Erschütterungen in
der Baumkrone entstehen.
Legen Sie eine geeignete, ausreichend dicke Holzplatte in den Sägespalt unter
den mechanischen Fällkeil und setzen Sie den Fällkeil mit den Schweißpunkten
komplett ins Holz. Spannen Sie nun den mechanischen Fällkeil vorsichtig vor, bis
dieser fest im Holz sitzt. Beobachten Sie stets den zu fällenden Baum und dessen
Krone dabei genau.
Gegebenenfalls kann der Fällkeil weiter in Fällrichtung an einer noch schmaleren
Stelle ohne unterlegen eingesetzt werden.
Achtung: Beachten Sie, dass auch an dieser Stelle der vollständig ein-
geschobene Keil nicht gegen die Bruchleiste stoßen darf.
Nun kann der Baum wie in Abschnitt 4.4 beschrieben vollständig zu Fall gebracht
werden
4.6 Keil zurück ziehen, nach dem Fällen
Ihren Akkuschlagschrauber auf Linkslauf stellen und auf den Sechskant des TR24-
AQ / TR24-HD aufstecken. Den mechanischen Fällkeil langsam soweit zurückdre-
hen bis der bewegliche Keil an der Gewindemutter ansteht.
Falls der mechanische Fällkeil nicht bestimmungsgemäß verwendet, überlastet,
falsch oder nicht gewartet wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung für jeg-
liche entstehenden Schäden.
Achtung: Die Seitenplatten aus Kunststo dienen als „Eingreifschutz“
beim Zurückdrehen des Keils. Dennoch besteht ein Restrisiko des
Quetschens. Fassen Sie während dem Betrieb nie zwischen Klotz oder
Seitenplatten und zurückschiebendem Keil.
Warnung: Gefahr des Erfassens von Finger, Haaren oder Schmuck
durch die drehende Spindel. Persönliche Schutzausrüstung tragen, kei-
ne oenen Haare, kein Schmuck, enganliegende Kleidung. Nicht in die
drehende Spindel fassen.

14
DEUTSCH
5. Wartung/Prüfung
Bitte beachten Sie die Wartungshinweise:
Reparaturen am mechanischen Fällkeil dürfen nur durch autorisiertes Personal
oder den Hersteller durchgeführt werden.
5.1 Kontrolle
Der mechanische Fällkeil ist vor jedem Einsatz einer Sichtprüfung auf Beschädi-
gungen zu unterziehen. Überprüfen Sie den mechanischen Fällkeil auf augenfälli-
ge Mängel, Risse, Verformungen und Beschädigungen.
Die Gewindemutter muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.
Beschädigte Komponenten dürfen nicht mehr eingesetzt werden!
5.2 Reinigung
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Späne vom mechanischen Fällkeil, dies
erhöht die Lebensdauer. Reinigen Sie Spindel und Keil vorsichtig mit einem Tuch,
verwenden Sie keine aggressiven, ätzenden, kratzenden oder schleifenden Reini-
gungsmittel. Fetten Sie alle Gleitächen nach dem Reinigen.
Vorsicht: Schnittgefahr durch scharfe Kanten! Tragen Sie Arbeitshand-
schuhe!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; wenden Sie sich hierzu an
Ihren zuständigen Händler oder den Hersteller.
5.3. Schmierung
• Achten Sie darauf, dass die Gewindespindel/-mutter vor jedem Einsatz ausrei-
chend geschmiert wird. Schmieren Sie die Gewindespindel/mutter an dem dafür
vorgesehenen Schmiernippel (2). Drehen Sie die Spindel dabei einmal vor und
zurück. Alternativ können Sie die Spindel auch mit Sprühfett schmieren.(Wir
empfehlen das Sprühfett von Fuchs WHS2002)
• Schmieren Sie das Axiallager an dem dafür vorgesehenen Schmiernippel (1)
mit der Fettpresse und einem Spitzmundstück regelmäßig ab. Bei dem TR24-
HD ist hier ein Kegelschmiernippel verbaut, hier wird kein Spitzmundstück
benötigt.

15
DEUTSCH
• Achten Sie darauf, dass die Flächen zwischen Keil und Federstahlblech vor
jedem Einsatz geschmiert werden (3). Der Verschleiß wird dadurch gemindert
und die aufzuwendende Kraft für den Bediener erheblich verringert.
• Entfernen Sie regelmäßig den Schmutz am mechanischen Fällkeil, dies erhöht
die Lebensdauer.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; Wenden Sie sich hierzu
an Ihren zuständigen Händler.
• Für die Erstbefettung wurde folgendes Fett verwendet: Fuchs Gleitmo 805 –
weiße Hochleistungsfettpaste zur Langzeitschmierung.
5.4 Tipps und Tricks
Sie können leicht nach außen gebogene Federstahlbleche, sofern Sie keine
anderen Beschädigungen aufweisen, demontieren und selbst wieder richten. Bei
Rissen oder anderen Beschädigungen sind die Federstahlbleche zu ersetzen.
Senden Sie die Bleche oder den Fällkeil gegebenenfalls zur Kontrolle und/oder
Instandsetzung an den Hersteller.
6. Lagerung
Lagern Sie den fernbedienbaren Fällkeil nur in geschlossenen trockenen Räumen.
Des Weiteren müssen die folgenden Spezikationen erfüllt werden.
Kenngröße Einheit Wert
Max. Luftfeuchtigkeit % 20
Max. Temperatur °C 40
Min. Temperatur °C 5
7. Entsorgung
Wenn der mechanische Fällkeil nicht mehr einsatzbereit ist und/oder nicht mehr
instandgesetzt werden kann, müssen Sie diesen, den Ländergesetzen entspre-
chend, entsorgen.
Entsorgen Sie die Komponenten fachgerecht. Achten Sie darauf, dass keine
schädlichen Betriebsstoe in die Umwelt gelangen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoteile recyceln
• Elektro- und Elektronikteile zum Recycling geben oder an Forstreich zurück-
schicken

16
DEUTSCH
Als Besitzer dieses Produktes sind Sie gesetzlich verpichtet Alt-
geräte getrennt vom Hausmüll der Entsorgung zuzuführen. Bitte
beachten Sie die länderspezischen Entsorgungshinweise.
Gemäß der Batterieverordnung dürfen Akkus und Batterien nicht in
den Hausmüll gelangen! Forstreich nimmt die bei Forstreich gekauf-
ten Akkus und Batterien kostenlos zurück und entsorgt sie ordnungs-
gemäß.
8. Hinweise zum Umgang mit dem
Akku-Schlagschrauber
• Der Milwaukee Akku-Schlagschrauber muss im Außeneinsatz sorgsam be-
handelt werden, das heißt er sollte möglichst vor groben Stößen oder Schlägen
geschützt werden und nicht dauerhaft bei starkem Regen verwendet oder im
Schnee liegengelassen werden.
• Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der Akku der
stillsetzen. Dieser ist dann wieder am Ladegerät aufzuladen
• Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Milwaukee Schlagschrau-
bers zu entnehmen.
9. Garantie
Für den mechanischen Fällkeil TR24-AQ / TR24-HD übernehmen wir eine Ge-
währleistung auf Funktion und Fehlerfreiheit des Materials von 12 Monaten ab
Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher Abnutzung, von Über-
lastung, unsachgemäßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur dann übernommen werden, wenn uns das Gerät
unzerlegt zur Prüfung vorgelegt wird. Schäden, die durch Material- oder Hersteller-
fehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder Reparatur
beseitigt.
10. Service
Für Fragen rund um alle Forstreich Produkte stehen wir Ihnen gerne zur Verfü-
gung:
Forstreich GmbH
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
www.forstreich.de
Telefon: +49 761 69675369

17
DEUTSCH
11. Zubehör und Ersatzteile
TR24-AQ TR24-HD
Nr. Bezeichnung Art.Nr. St Art.Nr. St
1 Federstahlblech 003-1006 2 003-1006 2
2 seitliche Schutzplatte 003-1022 2 003-1022 2
3 Linsenkopfschraube M5x10 008-1029 4 008-1029 4
4 Schmiernippel M6 001-1012 1 001-1012 1
5 Klotz 003-1002 1 003-1002 1
6 Linsenkopfschraube M8x16 003-1009 4 003-1009 4
7Druckkeil Kunststo 003-1018 1 003-1018 1
8Zylinderkopfschraube M8x30 003-1023 2 004-1023 2
9
Ersatzspindel TR24-AQ
komplett mit Lagerung und
Alublock
004-1020 1 004-2020 1
10 Gewindemutter TR24-AQ 003-1004 1 004-1004 1
11 Zylinderkopfschraube M5x20 003-1008 4 003-1008 4

18
DEUTSCH
12. EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller: Forstreich GmbH
Inh. Stefan Reichenbach
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung: mechanischer Fällkeil TR24-AQ /TR24-HD
Baujahr: AQ: ab 09/2018 / HD: ab 01/2023
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) ent-
spricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen –
Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Risikobeurteilung und Risikominderung
Freiburg, 01.02.2023
____________________________ ______________________________
Datum Unterschrift

19
DEUTSCH

20
ENGLISH
1. Technical Data ...................................................21
2. About this manual ................................................22
2.1 Validity .......................................................22
2.2 Display of the warnings ..........................................22
2.3 other symbols in this guide .......................................23
3. Safety Instructions ...............................................24
3.1 Intended use / area of application ..................................25
3.2 Improper use, limits of application ..................................26
3.3 Reasonably foreseeable misapplication .............................26
3.4 Qualication of the personnel .....................................27
3.5 What you need to consider .......................................27
3.6 Behavior in case of emergency ....................................28
4. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1 First commissioning .............................................28
4.2 Before each use................................................29
4.3 Transport to the site .............................................29
4.4 Tree felling ....................................................29
4.5 Repositioning the mechanical felling wedge ..........................30
4.6 Pull back wedge after felling ......................................30
5. Maintenance/testing ..............................................31
5.1 Check........................................................31
5.2 Cleaning .....................................................31
5.3. Lubrication ...................................................32
5.4 Tips and tricks .................................................32
6. Storage ........................................................33
7. Disposal ........................................................33
8. Notes on handling the cordless impact wrench........................33
9. Warranty ........................................................34
10. Service ........................................................34
11. Accessories and spare parts ......................................35
12. EC Declaration of Conformity .....................................36
Table of content
Other manuals for TR24-AQ
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Forstreich Maschinenbau Power Tools Accessories manuals
Popular Power Tools Accessories manuals by other brands

Husqvarna
Husqvarna ST723 Product Service Bulletin

Rockler
Rockler XL Router Table Box Joint Jig instructions

Bosch
Bosch RA1054 Operating/safety instructions

Wolfcraft
Wolfcraft FKS 145 Translation of the original operating instructions

Skytron
Skytron Tri-Clamp F-TCP2SKY Instructions for use

Bench Dogs
Bench Dogs Quad MFT Hinge System instruction manual