FRONIUS SolarCity Card User manual

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
42,0410,1831 003-23032015
Fronius SolarCity Card Bedienungsanleitung
Anlagenüberwachung
Operating Instructions
System monitoring
Instructions de service
Surveillance des installations
Manual de instrucciones
Supervisión del equipo
DEEN-USFRES

0

1
DE
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel-
fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her-
vorragende Ergebnisse.

2

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................................................................... 9
Allgemeines .......................................................................................................................................... 9
Funktionsprinzip.................................................................................................................................... 9
Hinweise zur Funkkennzeichnung ........................................................................................................ 9
Geeignete Wechselrichter..................................................................................................................... 10
Lieferumfang......................................................................................................................................... 10
Verwendung der Klebeetiketten............................................................................................................ 11
Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen.............................................................................................. 12
Sicherheit.............................................................................................................................................. 12
Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen.........................................................................................12
LED-Anzeigen............................................................................................................................................ 13
RF-LEDs ............................................................................................................................................... 13
Status-LED "State" und Verbindungs-LED "Link" ................................................................................. 13
Fronius SolarCity Card in Wechselrichter einbauen .................................................................................. 14
Sicherheit.............................................................................................................................................. 14
Voraussetzung für den Einbau der Fronius SolarCity Card in den Wechselrichter .............................. 14
Fronius SolarCity Card in den Fronius IG einbauen ............................................................................. 15
Fronius SolarCity Card in den Fronius IG Plus einbauen ..................................................................... 16
Fronius SolarCity Card in den Fronius IG Plus V einbauen.................................................................. 17
Antenne montieren und anschließen ......................................................................................................... 18
Voraussetzungen für die Antennen-Montage ....................................................................................... 18
Schematische Darstellung über die Montage der Antennenverschraubung........................................ 18
Antenne montieren und anschließen .................................................................................................... 18
Wechselrichter schließen und einschalten................................................................................................. 22
Fronius IG schließen und einschalten................................................................................................... 22
Fronius IG Plus schließen und einschalten........................................................................................... 22
Fronius IG Plus V schließen und einschalten ....................................................................................... 23
Technische Daten ...................................................................................................................................... 24
Fronius SolarCity Card.......................................................................................................................... 24

4

5
DE
Sicherheitsvorschriften
Erklärung Sicher-
heitshinweise
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Allgemeines
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach-
schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheit-
stechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!

6
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Umgebungsbe-
dingungen
Qualifiziertes Per-
sonal
Sicherheitsmaß-
nahmen am Ein-
satzort
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft un-
gehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am
Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemä-
ßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicher-
heits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
- Bestimmungen des Energieversorgungs- Unternehmens für die Netzein-
speisung
- Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh-
men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi-
ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkei-
ten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus-
reichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte
oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-
und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile
verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau-
ten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.

7
DE
EMV Geräte-Klas-
sifizierungen
EMV-Maßnahmen
Elektroinstallatio-
nen
ESD-Schutzmaß-
nahmen
Sicherheitsmaß-
nahmen im Nor-
malbetrieb
Sicherheitskenn-
zeichnung
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industrie-
gebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energie-
versorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder techni-
schen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-
Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftre-
ten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der
Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In die-
sem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Stö-
rungsbehebung zu ergreifen.
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regio-
nalen Normen und Bestimmungen durchführen.
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische
Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD-
Schutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktions-
tüchtig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, be-
steht die Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des
Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderun-
gen der relevanten Normen für Kanada und USA.

8
Entsorgung
Datensicherheit
Urheberrecht
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na-
tionales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie
sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder
holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsor-
gungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun-
gen haftet der Hersteller nicht.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei-
nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin-
weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.

9
DE
Allgemeines
Allgemeines Die Fronius SolarCity Card ist eine optiona-
le Funk-Steckkarte und dient als Interface,
um einen Fronius -Wechselrichter in das
Überwachungssystem von SolarCity einzu-
binden.
Die Kommunikation mit dem Wechselrich-
ter erfolgt über Solar Net.
Funktionsprinzip
Hinweise zur
Funkkennzeich-
nung
Die Fronius Solar City Card ist mit einem Funkmodul ausgestattet.
Funkmodule unterliegen in den USA der Kennzeichnungspflicht nach FCC:
Funkstandard: IEEE 802.15.4
Sofern vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt sind Änderungen oder Modifikationen
des Funkmoduls nicht erlaubt und führen zum Verlust der Betriebsberechtigung des Gerä-
tes durch den Benutzer.
1230 W
Inverter
SolarCity
Card
SolarCity
Gateway www. SolarCity
Server
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb
unterliegt folgenden Bedingungen:
(1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
(2) Das Gerät muss jede erhaltene Störbeeinflussung verkraften, ein-
schließlich Störbeeinflussungen, die zu einer Beeinträchtigung des Betrie-
bes führen können.
FCC ID: MCQ-PROS2B*

10
Geeignete Wech-
selrichter
Die Fronius SolarCity Card kann mit folgenden Fronius-Wechselrichtern betrieben werden:
- Fronius IG
- Fronius IG Plus
- Fronius IG Plus V
Bei Auslieferung eines Wechselrichters an SolarCity ist die Fronius SolarCity Card bereits
im Wechselrichter eingebaut.
Bestehende Wechselrichter können mit der Fronius SolarCity Card nachgerüstet werden.
Lieferumfang
(1) 1 x Fronius SolarCity Card
(2) 1 x Antennenkabel ca. 15.7 in.
(3) 1 x Antenne
(4) 1 x Antennenverschraubung für ¾ in. Knockout
(1) (2)
(3)
(4)(5)(6)

11
DE
(5) 1 x Sechskant-Mutter
(6) 2 x Solar Net Endstecker
ohne Abbildung:
1 x Bedienungsanleitung
4 x Klebeetiketten mit MAC ID und Seriennummer der Fronius SolarCity Card
1 x Kartonverpackung (nur bei Fronius SolarCity Cards zum Nachrüsten)
Bei im Wechselrichter eingebauter Fronius SolarCity Card werden die anderen
Bauteile in einem Kunststoff-Beutel beigelegt.
Verwendung der
Klebeetiketten (1) 0,3 x 1,6 in.
Für den Kunden
(z.B. am Installationsprotokoll)
(2) 0,6 x 1,6 in.
Am Wechselrichter
(3) 0,3 x 1,6 in.
An der Fronius SolarCity Card
(4) 3,2 x 1,6 in.
An der Kartonverpackung des
Wechselrichters (wenn die Fronius
SolarCity Card im Wechselrichter
eingebaut ist)
oder
an der Kartonverpackung der Froni-
us SolarCity Card (bei Fronius Sol-
arCity Cards zum Nachrüsten)
Position der Klebeetikette am Wechselrichter:
(1)
(2)
(3)
(4)
Fronius IG
Fronius IG Plus
Fronius IG Plus V

12
Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Sicherheit
Bedienelemente,
Anschlüsse und
Anzeigen
Die gelben RF-LEDs zeigen die Empfangsstärke der Funkverbindung an.
Die rote Status-LED und die grüne Verbindungs-LED zeigen den aktuellen Betriebszu-
stand und die aktuelle Verrbindung zum SolarCity Gateway und SolarCity Server an.
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Do-
kumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Nr. Funktion
(1) RF-LED „High“
(2) RF-LED „Mid“
(3) RF-LED „Low“
(4) Status-LED „State“
(5) Verbindungs-LED „Link“
(6) Anschluss Antennenkabel
(7) RJ-45 Anschluss „Solar Net IN“
(8) Fläche zum Aufkleben der Klebeetikette mit MAC-ID
(9) RJ-45 Anschluss „Solar Net OUT“
(1)(2)(3)(4) (5) (6) (7) (9)(8)

13
DE
LED-Anzeigen
RF-LEDs Die gelben RF-LEDs zeigen die Empfangsstärke der Funkverbindung an. Je mehr LEDs
leuchten, desto besser ist der Empfang:
Die RF-LEDs leuchten nur bei Datenaustausch.
Status-LED "Sta-
te" und Verbin-
dungs-LED
"Link"
Die rote Status-LED und die grüne Verbindungs-LED zeigen den aktuellen Betriebszu-
stand und die aktuelle Verrbindung zum SolarCity Gateway und SolarCity Server an:
RF-LEDs Empfang
High Mid Low
aus aus aus kein Empfang
aus aus leuchtet schwacher Empfang
aus leuchtet leuchtet mittlerer Empfang
leuchtet leuchtet leuchtet guter Empfang
LED „State“ LED „Link“ Beschreibung
blinkt 2 x
3,5 Sekunden
Pause
aus die Fronius SolarCity Card sucht ein pas-
sendes Netzwerk
blinkt 3 x
3,5 Sekunden
Pause
aus ein passendes Netzwerk wurde gefunden,
noch keine Antwort vom SolarCity Gateway
und vom SolarCity Server
aus leuchtet aktive Verbindung zum SolarCity Gateway,
noch keine Antwort vom SolarCity Server
aus blinkt kontinuier-
lich 2 x pro Se-
kunde
aktive Verbindung zum SolarCity Gateway
und zum SolarCity Server
blinkt kontinuier-
lich 2 x pro Se-
kunde
aus keine Kommunikation mit dem Wechsel-
richter;
Fehler in der Fronius SolarCity Card;
Fehler im Wechselrichter
leuchtet aus Verbindung innerhalb des Fronius Solar
Net ist unterbrochen

14
Fronius SolarCity Card in Wechselrichter einbauen
Sicherheit
Voraussetzung
für den Einbau
der Fronius Solar-
City Card in den
Wechselrichter
Pro Wechselrichter nur eine Fronius SolarCity Card!
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspan-
nung und DC-Spannung von den Solarmodulen.
- Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöff-
net werden.
- Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor
dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
- Alle elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend dem National Electrical
Code ANSI/NFPA 70 und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtli-
nien durchgeführt werden.
- Installationen in Kanada müssen entsprechend gültiger kanadischer Normen
durchgeführt werden.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan-
nung von Kondensatoren.
Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.
HINWEIS! Beim Umgang mit Optionskarten die allgemeinen ESD-Bestimmun-
gen beachten.
WARNUNG! Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch Stromschlag oder
Funkenüberschlag. Eine Fronius SolarCity Card Card und eine Fronius Com
Card dürfen niemals gleichzeitig in einem Gerät betrieben werden.
Vor dem Einbau einer Fronius SolarCity Card gegebenenfalls die Fronius Com
Card entfernen.
HINWEIS! Da die Fronius SolarCity Card ähnlich wie ein Datalogger arbeitet, darf
eine Fronius SolarCity Card nicht mit folgenden Solar Net Komponenten kombi-
niert werden:
- Fronius Datalogger pro Card oder Box
- Fronius Datalogger easy Card oder Box
- Fronius Datalogger & Interface Box
- Fronius Datalogger Web
- Fronius Personal Display DL
- Fronius Datamanager
- Fronis Datamanager 2.0 / Fronius Datamanager Box 2.0
HINWEIS! Beim Einbau der Fronius SolarCity Card in den Wechselrichter die Be-
dienungsanleitung des Wechselrichters beachten, insbesondere die Sicherheits-
vorschriften!

15
DE
Fronius SolarCity
Card in den Froni-
us IG einbauen
1
1
5
4
8
7
6
1
4
off
3
2
1
WARNUNG! Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch Stromschlag oder
Funkenüberschlag. Die Fronius SolarCity Card immer am äusserst rechten
Steckplatz einsetzen.
2
1
2
2

16
Fronius SolarCity
Card in den Froni-
us IG Plus ein-
bauen
1 2
*) Sämtliche Befestigungsschrauben von eventuell vorhandenen Optionskarten ent-
fernen.
1
2
1
1
2
3
4
5
7
6
8
9
1
*)
2
WARNUNG! Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch Stromschlag oder
Funkenüberschlag. Die Fronius SolarCity Card immer am äusserst rechten
Steckplatz einsetzen.
Ist der äußerst rechte Steckplatz mit der Steckkarte NL-MON belegt, die Fronius
SolarCity Card in den zweiten Steckplatz von rechts einstecken.
1
3

17
DE
Fronius SolarCity
Card in den Froni-
us IG Plus V ein-
bauen
1 2
1 2
3
off
on
1
2
OFF
AC
1
1
42
3
2
WARNUNG! Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch Stromschlag oder
Funkenüberschlag. Die Fronius SolarCity Card immer am äusserst rechten
Steckplatz einsetzen.
Ist der äußerst rechte Steckplatz mit der Steckkarte NL-MON belegt, die Fronius
SolarCity Card in den zweiten Steckplatz von rechts einstecken.
1
3
4
1
3
2
4
1
3
4
2
5

18
Antenne montieren und anschließen
Voraussetzun-
gen für die Anten-
nen-Montage
Schematische
Darstellung über
die Montage der
Antennenver-
schraubung
Legende:
(1) Sechskant-Mutter
SW 1,3 in. / 33 mm
(2) Wechselrichter-Gehäuse
(3) Dichtungsring
(4) Antennenverschraubung
(5) Sicherungsring
(6) Sechskant-Mutter
SW 5/16 in. / 8 mm
(7) Sechskant-Mutter am Antennenka-
bel
SW 5/16 in. / 8 mm
A Antenne
B zur Fronius SolarCity Card
Antenne montie-
ren und anschlie-
ßen
1 2
HINWEIS!
- Die Antenne kann horizontal an den Wechselrichter-Gehäuseseiten und ver-
tikal an der Wechselrichter-Unterseite montiert werden.
Sollen mehrere Wechselrichter mit horizontal-montierten Antennen nebenei-
nander angeordnet werden, einen entsprechenden Abstand zwischen den
Wechselrichtern berücksichtigen.
- Für die Antennen-Montage nur die am Wechselrichter vorgesehenen 3/4 in.
Soll-Bruchstellen verwenden.
Weiters nur die im Lieferumfang der Fronius SolarCity Card enthaltene An-
tennenverschraubung verwenden, um die Dichtheit zu gewährleisten.
- Sind im Wechselrichter Kunststoff-Folien zur Trennung von AC/DC-Kabeln
und Datenkommunikations-Kabeln vorhanden, müssen Datenkommunika-
tions-Kabel und das Antennenkabel über den Kunststoff-Folien verlegt wer-
den.
- Bedienungsanleitungen, Sicherheitsvorschriften und Sicherheitshinweise
der jeweiligen Wechselrichter beachten.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
B
A
12
1
1
2
Table of contents
Languages:
Other FRONIUS Computer Hardware manuals