Fuel FE 700 User manual

1
Ergometer
FE 700
Art. F-57007
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch vorgesehen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie das Handbuch für die weitere Nutzung auf.
WARNING! This device is only intended for home use in accordance with the instructions in this user manual.
Read it carefully before using the appliance and keep the manual for future use.
DE Benutzerhandbuch (Seite 2)
GB User manual (page 22)

2
DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE......................................................... 3
MONTAGEANLEITUNG................................................................................ 4
ÜBUNGSANLEITUNG................................................................................. 10
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG................................................... 12
TEILELISTE.................................................................................................. 15
EXPLOSIONSZEICHNUNG......................................................................... 18
TECHNISCHE DATEN................................................................................. 19
ENTSORGUNG............................................................................................ 19
GARANTIE................................................................................................... 20
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie auf jeden Fall diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammen-
bauen oder benutzen. Sie enthält wichtige Informationen hinsichtlich Ihrer Sicherheit.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes
oder einer qualifizierten Person benutzen. Das Gerät ist nicht geeignet für Kinder unter
14 Jahre.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome
feststellen, STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen
Teppich- bzw. Bodenschutz.
5. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine
Zusatz- oder Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
6. Halten Sie Ihre Hände fern von allen beweglichen Teilen.
7. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten
Sitz.
8. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen
Abständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Sollten Sie
defekte Teile beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche
Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das
Gerät nicht weiter, bis das Problem beseitigt wurde.
9. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
10.Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden (max. Gewichtsbelastung =
150 kg).
11.Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Entfernen Sie
Schweißtropfen sofort nach dem Trainingsende.
12.Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle
besitzen.
13.Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit
Dehnungsübungen.
14.Inkorrektes oder übermäßiges Training kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen
führen.
15.Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes. Um das
Gerät herum sollte generell ein Freiraum von mind. 60 cm bestehen.
WARNUNG!
Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden
Gesundheitsproblemen. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät
benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für Verletzungen oder
Sachbeschädigungen, welche durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen.

4
MONTAGEANLEITUNG
1. Vor dem Aufbau
-Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist.
-Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Aufbau.
-Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind:
1 – Hauptrahmen 2 – Hinterer Standfuß 3 – Vorderer Standfuß
4 – Rechtes Pedal 5 – Linkes Pedal 6 – Untere Abdeckung
7 – Handgriff 8 – Obere Abdeckung 9 – Computer
10 – Sitz 90 – Flaschenhalterung 12 - Griffstütze
13 – Sitzstütze 14 – Stromkabel

5
2. Aufbau
SCHRITT 1
Befestigen Sie den vorderen (3) und hinteren (2) Standfuß jeweils mit den Schrauben (45),
Federscheiben (46), Unterlegscheiben (47) und Muttern (36) am Hauptrahmen (1) wie abgebildet.
SCHRITT 2
Befestigen Sie das rechte und linke Pedal (4 & 5) am rechten und linken Pedalarm durch Aufschrauben.
Das rechte Pedal (4) wird durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn, das linke Pedal (5) durch Aufschrauben
entgegen dem Uhrzeigersinn befestigt. Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts und
„L“ für links markiert.

6
SCHRITT3
Lösen Sie den Feststeller (33) und führen Sie die Sitzstütze (13) in den Hauptrahmen (1) ein. Befestigen
Sie die Sitzstütze (13) dann in der gewünschten Höhe mit dem Feststeller (33). Montieren Sie nun den
Sitz (10) wie abgebildet mit Hilfe der Muttern auf der Rückseite des Sitzes.
Hinweis: Verstellen Sie die Höhe des Sitzes niemals über die auf der Sitzstütze (13) markierte maximale
Einstellung hinaus.
Detailansicht F
Detailansicht G

7
SCHRITT 4
Schieben Sie den Gummiring (96) über die Griffstütze (12) und verbinden Sie die beiden
Sensorkabelenden miteinander.
Befestigen Sie die Griffstütze (12) mit den Schrauben (79), Federscheiben (46) und Unterlegscheiben
(47) am Hauptrahmen (1) und bringen Sie anschließend die unteren Abdeckungen (40 & 78) mit Hilfe
der Schrauben (76) an. Der Gummiring (96) muss dabei zwischen den Abdeckungen (40 & 78) und
Hauptrahmen (1) platziert sein.
Sensorkabel

8
SCHRITT 5
Befestigen Sie den Handgriff (7) in der gewünschten Stellung mit den Schrauben (88) und der Halterung
(85).
SCHRITT 6
Befestigen Sie die Computerhalterung (17) mit den Schrauben (80), Unterlegscheiben (81) und Muttern
(82). Verbinden Sie dann die Kabel mit dem entsprechenden Computeranschluss. Bringen Sie die
Bohrungen der Computerhalterung (17) und der Computerabdeckung (16) in eine Linie und verbinden
Sie diese dann mit Hilfe der Schrauben (83).
Signal wire

9
SCHRITT 7
Befestigen Sie die beiden Seiten der oberen Abdeckung (18 & 19) mit Hilfe der Schrauben (76) wie
abgebildet. Die Flaschenhalterung (90) wird mit 2 Schrauben (89) befestigt.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben nach der Installation fest
angezogen sind.

10
ÜBUNGSANLEITUNG
1. Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige
Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden
gehalten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen
auf, hören Sie auf.
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur flexibler
werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte
Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grafik dargestellt, erreichen.
SEITBEUGEN ÄUSSERE OBERSCHENKEL
INNERE OBER-
SCHENKEL
FRONT-
BEUGEN
WADEN
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden.
Die meisten Menschen beginnen mit 15 bis 20 Minuten.
HERZFREQUENZ
ALTER

11
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Je fitter Sie werden, umso länger und intensiver müssen Sie trainieren, um weitere Erfolge zu erzielen.
Es ist empfehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern möglich – die
Trainingseinheiten gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
Muskeldefinition
Um eine Muskeldefinition zu erreichen, müssen Sie die Widerstandseinstellung relativ hoch einstellen.
Dies beansprucht Ihre Beinmuskulatur in stärkerem Maße – das kann dazu führen, dass Sie nicht so
lange trainieren können wie gewünscht. Wenn Sie jedoch auch Ihre Fitness trainieren möchten, müssen
Sie Ihr Trainingsprogramm abwechslungsreicher gestalten. Sie sollten normal während der Aufwärm-
und Abkühlphase trainieren, aber gegen Ende der Trainingsphase die Belastung erhöhen, damit Ihre
Beine mehr Arbeit verrichten müssen. Sie müssen dann das Tempo reduzieren, um in der Herzfrequenz-
Zielzone zu bleiben.
Gewicht reduzieren
Je intensiver und länger Sie trainieren, umso mehr Kalorien werden Sie verbrennen. Eine
Gewichtsreduktion erfordert ein langfristiges Training - die Abwechslung ist hierbei sehr wichtig, um
motiviert zu bleiben.

12
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONSTASTEN
Reset - Drücken und Halten für mind. 2 Sekunden erzwingt einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf
0). Während einer Benutzereingabe können Sie den entsprechenden Wert zurücksetzen.
Down (Ab) - Verringert den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Stop/Start - Ein Training beginnen oder beenden
Mode - Bestätigung von eingegebenen Werten oder einer Auswahl.
Up (Auf) - Erhöht den Widerstand während des Trainings (max. Stufe 32) / verändert Werte.
Body fat – Startet eine Körperfettmessung.
HINWEISE
-Der Computer schaltet sich automatisch ab, wenn 4 Minuten lang kein Signal empfangen wird.
-Der Computer schaltet sich automatisch ein, wenn mit dem Training begonnen oder eine Taste
gedrückt wird.
1.RESET 2.MODE 3.DOWN 4.START/STOP 5.UP 6.BODY FAT
1 2 35 6
4

13
FUNKTIONEN UND BEDIENUNG
TIME (Zeit)
Hier zeigt der Computer die aktuelle Trainingszeit an (max. 99:59 Min.). Wenn keine Vorgabezeit
eingegeben wurde, läuft die Zeit normal vorwärts. Eingabe einer Vorgabezeit: Vor Beginn eines
Trainings können Sie die Trainingszeit auch vorgeben. Die Zeit läuft dann rückwärts (Countdown) und
nach Ablauf (0:00) ertönt ein akustisches Signal.
SPEED / RPM (Tempo)
Hier zeigt der Computer die aktuelle Geschwindigkeit an (0,0-99,9 km/h). In Kombination mit der
SPEED-Anzeige werden evtl. abwechselnd auch die Umdrehungen / Min. angezeigt („RPM“).
WATT
Der Computer zeigt die aktuelle Leistung in Watt an (10-350 Watt).
LEVEL
Hier zeigt der Computer den aktuell eingestellten Tretwiderstand (Level 1 - 32)
CALORIES (Kalorien)
Der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9999 kcal). Eingabe einer
Vorgabekalorienzahl: Vor Beginn eines Trainings können Sie die gewünschten kcal auch vorgeben. Die
Anzeige läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0) ertönt ein akustisches Signal.
DISTANCE (Entfernung)
Hier zeigt der Computer die Entfernung an (max. 99,90 km). Eingabe einer Vorgabeentfernung: Vor
Beginn eines Trainings können Sie die Länge der Wegstrecke auch vorgeben. Die Entfernung läuft
dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0,00) ertönt ein akustisches Signal.
PULSE (Puls)
Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für eine korrekte Anzeige stellen
Sie bitte sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handflächen umfassen. Es kann
u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird.
Anzeigebereich: 40 – 220 Schläge / Min.

14
Wie trainiere ich?
Nachdem sich der Computer eingeschaltet hat (kurzes Aufleuchten aller Anzeigen und ca. 1-sekündiger
Piepton und evtl. Anzeige des Raddurchmessers) müssen Sie durch Betätigung von „UP“ und
„DOWN“ eine Benutzer-Identifikation wählen, z.B. „U1“ für „User 1“ = „Benutzer 1“ (möglich sind maximal
4 Benutzer, U1 bis U4). Bestätigen Sie die Auswahl bitte mit „MODE“.
Hinweis: Sollte diese Eingabe nach Einschalten des Computers nicht möglich sein, so können Sie mit Hilfe
eines Resets diesen Dialog gelangen.
Geben Sie nun jeweils mit Hilfe der „UP“ (AUF) und „DOWN“ (AB)-Tasten sowie der Taste „MODE“
(EINGABE) die persönlichen Daten ein für:
1) „SEX“ (Geschlecht, männlich bzw. weiblich),
2) „AGE“ (Alter, in Jahren),
3) „HEIGHT“ (Körpergröße in cm) und
4) „WEIGHT“ (Gewicht in kg).
Nach dieser Einstellung befinden Sie sich dann automatisch im Bereitschaftsmodus. Der Computer ist nun
bereit für die Auswahl eines Trainingsmodus.
Mit den Tasten „UP“ und „DOWN“ können Sie zwischen diesen Modi wählen:
1. Manuell (manueller Modus / “Manual”)
2. Programme (vordefiniertes Programm absolvieren / „Program“)
3. Benutzerdefiniert (Benutzerdefinierte Vorgabe / „User“)
4. Pulskontrolliertes Training oder Zielherzratentraining (HRC)
5. Wattkontrolliertes Training (Watt constant)
Jeder Trainingsmodus erfordert im Weiteren verschiedene Eingaben – der Computer führt Sie durch diese
Eingabemöglichkeiten. Sie können zudem auch individuelle Zielwertvorgaben für die Trainingszeit, die
Kalorien, die Entfernung oder den Puls vorgeben. Alle Eingaben werden mit den Tasten UP/DOWN sowie
MODE zur Bestätigung durchgeführt. Im wattkontrollierten Modus ist jedoch nur die Eingabe der Wattzahl
möglich (10-350 Watt). Der Computer reguliert aufgrund dieser Eingabe die Trainingsintensität
automatisch. Mit dem „HRC“-Modus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von Ihrer
Pulsfrequenz (korrekte Altersangabe notwendig!) absolvieren. Nach der Auswahl von „Target H.R.“ (oder
„H.R.C.“) können Sie dann zwischen 55 %, 75 % ,90 % und Eingabe des Zielpulses (Target H.R.) wählen.
Drücken Sie nach allen Eingaben jeweils „STOP/START“, um mit dem Training zu beginnen.
Körperfettmessung
Mit Hilfe der Körperfettmessung können Sie Ihren Körperfettanteil bestimmen (die Messergebnisse sind
nicht medizinisch genau) und so Ihren Trainingserfolg kontrollieren.
Die korrekte Haltung für die Körperfettmessung:
a) Setzen Sie sich auf das Gerät mit den Armen vor Ihnen in einem Winkel von ca. 75°.
Die Ellbogen dabei gerade halten und so wenig wie möglich bewegen.
b) Umfassen Sie mit Ihren Fingern die Sensoren möglichst vollständig, damit ausreichender
Kontakt zu den Elektroden besteht.
Fettmessung starten:
Eine Fettmessung ist nur nach Beendigung eines Trainings oder vor Beginn eines Trainings möglich
(Stopp-Modus). Sie starten die Messung durch Drücken der Körperfett („Body Fat“) - Taste. Ziehen Sie
Ihre Hände nun zurück auf die Sensoren und behalten Sie diese dort (möglichst vollständig umfassen).
Bitte bewegen Sie sich während der ca. 8 Sekunden dauernden Messung möglichst nicht.

15
TEILELISTE
Teil Nr.Beschreibung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Hinterer Standfuß 1
3 Vorderer Standfuß 1
4 Pedal, rechts 1
5 Pedal, links 1
6 Untere Abdeckung L/R 2
7 Lenker 1
8 Obere Abdeckung L/R 2
9 Computer 1
10 Sitz 1
11 T-Verschluss 1
12 Griffstütze 1
13 Sitzstütze 1
14 Stromkabel 1
15 Hauptstrebe 1
16 Obere Computerabdeckung 1
17 Computerhalterung 1
18 Obere Abdeckung L 1
19 Obere Abdeckung R 1
20 Einsteller für horizontale Sattelstütze 1
21 Handgriff 1
22 Horizontale Sattelschiene 1
23 Kunststoffabdeckung 4
24 Control panel 1
25 Stütze 1
26 Schieber 1
27 Zylindrische Schraube 4
28 Antriebsrad ø260xT25 1
29 Zentrales Achsenset 1
30 Reduzierhülse 1
31 Schraube M8x16 4
32 Kugellager 6008 2
33 Feststeller für vertikale Sattelstütze 1
34 PU-Rolle 2
35 Schraube M8x40 2
36 Mutter 8

16
Teil Nr. Beschreibung Menge
37 Niveauausgleichsfüße 4
38 Mutter 4
39 Federscheibe ø8 8
40 Untere Abdeckung L 1
41 Plastikverkleidung Hauptrahmen L 1
42 Pedalarm L 1
43 Schraube M5x25 6
44 Vorderes Fußrohr 1
45 Schraube M8x25 4
46 Federscheibe ø8 8
47 Unterlegscheibe 8mm 16
48 Clip ø40 1
49 Kleine Rolle 1
50 Puffer 1
51 Puffer M5x15 2
52 Mutter M10 8
53 Reduzierhülse L 1
54 Abdeckung 1
55 Lager 608 4
56 Schraube M4x60 4
57 Innere Hexagonalschraube 3
58 Montageplatte R 1
59 Montageplatte L 1
60 Innere Hexagonalschraube 2
61 Abstandsstück 8
62 Elektromagnet 1
63 Schwungrad 280x32 1
64 Achse ø13x8,5 2
65 Schraube M5x16 8
66 Schraube M6x40 8
67 Unterlegscheibe 6mm 2
68 Lager 6003 4
69 Lagergehäuse 2
70 Achse ø17x96,8 1
71 Keilriemen 1
72 Plastikverkleidung Hauptrahmen R 1
73 Federscheibe 1

17
Teil Nr.Beschreibung Menge
74 Pedalarm R 1
75 Achse 608 1
76 Schraube 10
77 Halbrundkopfschraube 2
78 Untere Abdeckung R 1
79 Schraube M8x16 4
80 Schraube M5x10 4
81 Unterlegscheibe 4
82 Selbstsichernde Mutter 4
83 Schraube 8
84 Reduzierhülse R 1
85 Lenkerklemme 1
86 Unterlegscheibe 1
87 Hinteres Fußrohr 1
88 Sockelschraube 4
89 Sockelschraube 2
90 Flaschenhalterung 1
91 Stopfen ø30 2
92 Handpulssensor 2
93 Schraube M5x10 2
94 Schraube M5x8 2
95 Scheibenfeder ø5 1
96 Gummiring 8005 1
97 Äußerer Clip ø17 4
98 Spanner 1
99 Mutter M8 1
100 Speedometer 1

18
Explosionszeichnung

19
TECHNISCHE DATEN
Importeur / Inverkehrbringer
Cardiofitness GmbH & Co. KG,
Friedrich-Ebert-Str. 75,
51429 Bergisch-Gladbach
Artikel F-57007 FE 700
Max. Benutzergewicht 150 kg (330 lb)
Standard / Norm EN ISO 20957-1:2013 /
EN ISO 20957-5:2016
Bemessungsspannung 100-240V,50/60HZ, Ausgang: 30V,2A
Herkunftsland Made in China
ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie
Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben,
damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.

20
GARANTIE
Eingeschränkte Herstellergarantie
Cardiofitness GmbH & Co. KG gewährt bei Verwendung im Haushalt auf alle Teile eine Garantie für die
untenstehende Zeitspanne ab dem Kaufdatum, wie im Kaufbeleg angegeben, oder, bei Lieferung ab
Lieferdatum. Die Pflichten von Cardiofitness GmbH & Co. KG umfassen die Lieferung neuer oder
aufbereiteter Teile nach Wahl von Cardiofitness GmbH & Co. KG und den technischen Support für unsere
unabhängigen Händler und Serviceunternehmen. Bei Fehlen eines Händlers oder Serviceunternehmens
wird diese Garantie von Cardiofitness GmbH & Co. KG direkt an den Kunden geleistet.
Die Garantiezeit gilt für die folgenden Bauteile:
Rahmen: 10 Jahre
Alle anderen Teile: 2 Jahre
ÜBLICHE PFLICHTEN DES VERBRAUCHERS
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die im üblichen Rahmen für die Verwendung im Haushalt eingesetzt
werden. Der Verbraucher ist für die folgenden Dinge verantwortlich:
1. Ordnungsgemäßer Gebrauch des Sportgeräts gemäß den Hinweisen dieser Gebrauchsanleitung,
einschließlich Wartung.
2. Ordnungsgemäßer Anschluss an ein Stromnetz mit ausreichender Spannung, Austausch
durchgebrannter Sicherungen, Reparatur loser Verbindungen oder Defekte der Haus- oder
Einrichtungsverkabelung.
3. Kosten, um das Sportgerät für den Service zugänglich zu machen, einschließlich jeglicher Teile, die
beim Versand ab Werk noch nicht Teil des Gerätes waren.
4. Schäden an der Geräteoberfläche während des Transports, der Installation oder der Folgeinstallation.
AUSSCHLÜSSE
Diese Garantie schließt Folgendes aus:
1. FOLGESCHÄDEN, KOLLATERALSCHÄDEN ODER BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN WIE SACHSCHÄDEN
UND ANFALLENDE NEBENKOSTEN, DIE INFOLGE EINES VERSTOSSES GEGEN DIESE SCHRIFTLICHE ODER
EINE ANDERE IMPLIZIERTE GARANTIE ENTSTANDEN SIND.
2. Vergütungen für Kundendiensteinsätze an den Verbraucher. Vergütungen für Kundendiensteinsätze an
den Händler, die nicht Störungen oder Defekte an Qualität oder Material betreffen, für Geräte, deren
Garantiezeit abgelaufen ist, für Geräte, deren Vergütungszeit für Kundendiensteinsätze abgelaufen ist,
für Geräte, die keinen Teileaustausch erfordern oder die nicht für die gewöhnliche Verwendung im
Haushalt eingesetzt wurden.
3. Schäden aufgrund von Arbeiten, die nicht von autorisierten Serviceunternehmen durchgeführt
wurden, von Teilen, die keine Originalteile von Cardiofitness sind, oder von externen Einflüssen wie
Veränderungen, Modifikationen, Missbrauch, Fehlgebrauch, Unfälle, ungeeignete Wartung, ungeeignete
Stromversorgung oder höhere Gewalt.
4. Produkte, bei denen die Original-Seriennummern entfernt oder verändert wurden.
5. Produkte, die verkauft, übertragen, getauscht oder an Dritte weitergegeben wurden.
6. Produkte, die als Ausstellungsstücke in Geschäften verwendet werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fuel Exercise Bike manuals
Popular Exercise Bike manuals by other brands

Life Fitness
Life Fitness Upright Lifecycle Exercise Bike Classic... Assembly instructions

Life Span
Life Span EXER 45 owner's manual

Efitment
Efitment IC014 Assembly instruction

Life Gear
Life Gear 26290 owner's manual

Pro-Form
Pro-Form 748 EKG PFEVEX2916.0 user manual

SPORTS ART
SPORTS ART C51R Repair manual