Fuel LB 100 User manual

1
Laufband/Treadmill
LB 100
Art. F-57101
DE Benutzerhandbuch (Seite 2)
GB User manual (page 24)
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch vorgesehen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie das Handbuch für die weitere Nutzung auf.
WARNING! This device is only intended for home use in accordance with the instructions in this user manual.
Read it carefully before using the appliance and keep the manual for future use.

2
DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...........................................................3
MONTAGEANLEITUNG..................................................................................6
ZUSAMMENKLAPPEN...................................................................................7
EIN TRAINING BEGINNEN............................................................................8
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG..................................................... 8
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES........................................................11
ALLGEMEINE WARTUNG........................................................................... 12
VERWENDUNG DER XTERRA-APP........................................................... 16
EXPLOSIONSZEICHNUNG......................................................................... 17
TEILELISTE..................................................................................................18
STRETCHING...............................................................................................20
TECHNISCHE DATEN................................................................................. 21
ENTSORGUNG............................................................................................ 21
GARANTIE................................................................................................... 22
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der
Benutzung von Trainings- bzw. Elektrogeräten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts alle Anweisungen durch und befolgen Sie
diese entsprechend.
ACHTUNG!
Trennen Sie die Stromzufuhr nach der Benutzung und vor der Reinigung des Gerätes, um die
Gefahr eines Stromschlags zu verringern.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, Stromschlägen, Fehlfunktionen oder
Personenschäden zu verringern, beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Stellen Sie das Laufband auf einem flachen, ebenen Untergrund mit Zugang zu einer
geerdeten Steckdose.
- VERWENDEN SIE KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL UND KEINE
MEHRFACHSTECKDOSEN! VERÄNDERN SIE DAS GERÄT NICHT UND BENUTZEN
SIE KEINE VOM HERSTELLER NICHT EMPFOHLENEN ZUSATZTEILE!
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
- Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von
mindestens 2 Meter befinden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe
des Gerätes.
- Benutzen Sie das Gerät nicht unter einer Decke oder einem Kissen. Es besteht die Gefahr
einer Überhitzung.
- Bei der Verwendung des Gerätes von, bei oder in der Nähe von Kindern, Invaliden oder
Menschen mit Behinderungen ist besondere Vorsicht geboten.
- Verwenden Sie dieses Gerät nur für den in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen,
vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine vom Hersteller nicht empfohlenen Zusatzteile!
- Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, es nicht
ordnungsgemäß funktioniert, es heruntergeworfen, beschädigt oder in Wasser getaucht wurde.
Senden Sie das Gerät in diesem Fall zur Überprüfung bzw. Reparatur an eine Servicestelle.
- Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und verwenden Sie das Kabel nicht als Griff.
- Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.
- Das Gerät darf nicht mit blockierten Lüftungsöffnungen verwendet werden. Halten Sie die
Lüftungsöffnungen frei von Fusseln, Staub, Haaren etc.
- Stecken Sie niemals Gegenstände oder Körperteile (Finger etc.) in die Öffnungen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
- Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, wo Sprühnebel oder Sauerstoff verwendet bzw.
verabreicht werden.
- Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Konsultieren Sie vor der Aufnahme eines Trainingsprogramms einen Arzt. Dies ist besonders
für Personen über 35 Jahre oder Personen mit Vorerkrankungen wichtig.
- Inkorrektes oder exzessives Training kann zu gesundheitlichen Schäden führen!
- Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie alle Bedienelemente auf „Off“ (Aus) und ziehen Sie
anschließend den Stecker aus der Steckdose.
- Benutzen Sie das Gerät nicht auf tief gepolstertem Teppich sowie Plüsch- oder Wollteppichen.
Dies kann zu einer Beschädigung sowohl des Teppichs als auch des Fitnessgerätes führen.
- Halten Sie die Hände von allen beweglichen Teilen fern.
- Eine Pulsmessung mit diesem Gerät dient nur als Orientierungshilfe und ist nicht als
medizinische Pulsfrequenzmessung zu verstehen. Verschiedene Faktoren, darunter die
Bewegungen des Benutzers, haben Einfluss auf die Genauigkeit der Herzfrequenzmesswerte.
- Tragen Sie geeignete Kleidung und Schuhe für das Training und vermeiden Sie lockere Kleidung.
Trainieren Sie nie barfuß oder in Socken. Tragen Sie immer korrektes Schuhwerk, z. B. Lauf-,
Wander- oder Cross-Training-Schuhe.
- Das Gerät darf jeweils nur von einer Person benutzt werden (max. Gewichtsbelastung = 100 kg
/ 220 lb).
- Setzen Sie das Gerät NIEMALS Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Gerät ist NICHT für die
Verwendung im Freien, neben einem Pool oder Spa oder anderen feuchten Umgebungen
konzipiert. Die Betriebstemperatur muss zwischen 5°C und 48°C liegen und die Luftfeuchte sollte
unter 95% (nicht-kondensierend) liegen.
- Benutzen Sie das Gerät NIEMALS während eines Gewitters. Spannungsspitzen in Ihrem
Hausstromnetz könnten das Gerät irreparabel beschädigen. Trennen Sie das Gerät während
eines Gewitters vom Stromnetz.
- Führen Sie andere Tätigkeiten (z. B. TV schauen, lesen etc.) während des Trainings nur mit
äußerster Vorsicht aus –diese Ablenkungen können dazu führen, dass Sie Ihre Balance
verlieren und stürzen.
- Erfassen Sie immer mindestens einen Handgriff während Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
- Bedienen Sie die Tasten am Gerät nicht mit Gewalt. Sie sind so ausgelegt, dass Sie sich mit
wenig Kraftaufwand bedienen lassen. Sollten Sie feststellen, dass die Tasten an Ihrem Gerät
nicht richtig funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
- Stellen Sie das Gerät an einem ebenen und sauberen Ort auf.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann den Trainingsnutzen negativ beeinflussen, die
Lebensdauer des Gerätes verkürzen oder zu Personenschäden führen.

5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
•Bedienen Sie dieses Laufband NIEMALS, ohne vorher die Bedien- und Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen zu haben.
•Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
•Beachten Sie, dass Veränderungen der Geschwindigkeit nicht sofort erfolgen. Stellen Sie Ihre
gewünschte Geschwindigkeit am Computer ein –dieser wird die Geschwindigkeit stufenweise
verändern.
•Betreten oder verlassen Sie dieses Laufband NIEMALS während sich das Laufband bewegt.
Fitnesslaufbänder beginnen grundsätzlich mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit.
•Halten Sie sich IMMER am Handlauf fest, wenn Sie am Computer Werte verändern (Steigung,
Geschwindigkeit usw.).
DER SICHERHEITSCLIP
Dieses Gerät verfügt über einen Sicherheitsclip (128). Dieser hat eine einfache magnetische
Funktionsweise und sollte bei jedem Gebrauch des Geräts verwendet werden. Er dient Ihrer
Sicherheit, sollten Sie fallen oder sich auf dem Laufband zu weit nach hinten bewegen. Wenn Sie
an diesem Sicherheitsclip ziehen, wird das Laufband gestoppt.
Anwendung:
1. Damit das Laufband starten kann, positionieren Sie den Magneten des Sicherheitsclips auf
der Aussparung (etwa mittig) auf der Computeroberseite. Das Entfernen des Magneten
nach dem Training schützt das Laufband vor unbefugter Verwendung.
2. Befestigen Sie den Kunststoffclip sicher an Ihrer Kleidung (z. B. Hosenbund o.ä.).
Hinweis: Der Clip sollte so befestigt werden, dass er sich nicht versehentlich von der Kleidung
lösen kann. Wird der Magnet von seinem Platz auf der Computeroberseite entfernt (z.B. durch
einen Sturz etc.), stoppt das Laufband automatisch verzögert ab. In diesem Moment erscheint
„SAFE“ auf der Anzeige und es ertönt ein Warnton. Schalten Sie das Laufband aus, platzieren
Sie den Sicherheitsclip wieder auf seinem Platz und schalten Sie das Laufband wieder ein.
3. Sollten Sie sich unwohl fühlen, stoppen Sie sofort das Laufband und stellen Sie Ihre Füße auf
die seitlichen Ränder des Gerätes, während Sie sich mit den Händen an den Handläufen
festhalten. Sie können dann vom Gerät heruntersteigen.
Wir empfehlen, den Sicherheitsclip nach jedem Training zu entfernen und an
einem sicheren Ort zu verwahren.

6
MONTAGEANLEITUNG
Schritt 1: Halten Sie die die
Rahmenrohre mit einer Hand fest,
während die andere oder der Fuß
den Lösehebel (siehe Abb. links)
herunterdrückt. Der Rahmen löst
sich (Klickgeräusch). Heben Sie
den Rahmen nun an, bis er in der
aufrechten Position einrastet
(Klickgeräusch). Stellen Sie auf
jeden Fall sicher, dass die
Rahmenrohre korrekt eingerastet
sind.
Schritt 2:
Ziehen Sie die Halterung wie abgebildet nach oben und
schieben Sie sie dann nach links. Bewegen Sie sie
etwas nach vorn und hinten, um zu prüfen, ob sie sicher
eingerastet ist.
Schritt 3:
Befestigen Sie die Handgriffe (114) an beiden Seiten wie
unten abgebildet mit je zwei Schrauben M6x12 (75). Möchten
Sie das Gerät später zusammenklappen, müssen diese
Griffe zunächst wieder entfernt werden.

7
Schritt 4:
Platzieren Sie den Sicherheitsclip (128) auf seiner Position.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben nach der
Installation fest angezogen sind.
ZUSAMMENKLAPPEN
Entfernen Sie die Handgriffe (114) und halten Sie die die Rahmenrohre mit einer
Hand fest, während die andere oder der Fuß den Lösehebel herunterdrückt.
Führen Sie die Rahmenrohre nun langsam nach unten, bis diese in der geklappten
Position einrasten. Schieben Sie die Halterung nach rechts und unten.
Schieben Sie die Zusatzrollen nach oben, bevor Sie das Laufband versetzen
(siehe Zeichnung über diesem Text). Sie können das Laufband bewegen,
indem Sie es von der vorderen Seite her anheben und dann
vorsichtig zur gewünschten Stelle rollen.
Wollen Sie das Gerät aufbewahren, bringen Sie es
in die vertikale Position.

8
EIN TRAINING BEGINNEN
Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Training auf einem Laufband haben, sollten Sie mit zunächst nur
geringen Laufgeschwindigkeiten (ca. 2 oder 3 km/h) starten. Trainieren Sie für 5 bis 10 Minuten bei
den ersten Trainingseinheiten. Wenn Sie sich mehr an das Training gewöhnt haben, können Sie die
Intensität (Tempo und/oder Steigung) und die Dauer schrittweise erhöhen. Das Ziel ist, ein
Lauftraining 3- bis 5-mal die Woche für 15 bis 60 Minuten zu absolvieren. Wärmen Sie sich vor dem
Training auf und nach dem Training ab –hierfür sind z. B. Stretching-Übungen gut geeignet (siehe
entspr. Kapitel in dieser Anleitung) oder auch langsames Laufen auf dem Laufband bei ca. 3 bis 5
km/h für 5 Minuten.
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
Mit der PROGRAMM-Taste können Sie zwischen manuellem Modus (Anzeige: “0:00”), den
Programmen P1 bis P8, den benutzerdefinierbaren Programmen U1 bis U3 und den
herzratenkontrollierten Modi HRC1 bis HRC3 wechseln.
Die MODUS-Taste wählt zwischen normalem, manuellen Modus (0:00), manuellem Modus mit
Zeitvorgabe (30:00; Vorgabe möglich von 5:00 bis 99:00 Min.), manuellem Modus mit
Distanzvorgabe (5,0; Vorgabe möglich von 0,5 bis 99,0 km) und manuellem Modus mit
Kalorienvorgabe (100; Vorgabe möglich von 20 bis 990 kcal). Nach der Auswahl eines Modus
können Sie mit den Tempo-Tasten am Handlauf den jeweiligen Vorgabewert einstellen. Drücken
Sie START, um mit dem Training zu beginnen.
SCHNELLSTART
Um direkt mit dem Training zu beginnen, schalten Sie das Gerät ein und platzieren Sie den
Sicherheitsclip auf seinem Platz. Drücken Sie dann auf START. Es beginnt ein 3-sekündiger
Countdown und das Laufband beginnt mit einem Tempo von 1 km/h zu laufen. Sie können
Steigung und Tempo mit den Tasten am Handlauf oder den Schnellverstellungstasten
kontrollieren.
Steigung
Puls /
Kalorien
Trainings-
zeit /
Programm
Distanz /
Modus
Schritte
Tempo
START-
Taste
Schnell-
verstellung
Steigung 3 / 5
PRO-
GRAMM
Taste
MODUS
Taste
Schnell-
verstellung
Tempo 3 / 5
STOPP-
Taste

9
Kontrollelemente
Sie können das Bandtempo mit den “+” und “-“ Tasten am rechten Handlauf kontrollieren –jeder
Druck erhöht bzw. vermindert das Tempo um 0,2 km/h (min. 1 km/h –max. 14 km/h).
Sie können die Steigung mit den “+” und “-“ Tasten am linken Handlauf kontrollieren –jeder Druck
erhöht bzw. vermindert die Steigung um 1 Stufe (min. 0 –max. 12% Steigung).
Wenn Sie die STOPP-Taste drücken, wird das Laufband langsam abgebremst, bis es stehen
bleibt. Pulsmessung: Umfassen Sie die Pulssensoren für mind. 5 Sekunden, um eine
Pulsanzeige zu erhalten. Alternativ können Sie einen Brustgurt tragen (siehe entsprechendes
Kapitel).
Feste Programme P1 bis P8
Drücken Sie die PROGRAMM-Taste im Standby-Modus, um eines der 8 fest eingespeicherten
Programme (P1 bis P8) auszuwählen. Stellen Sie dann die Trainingszeit mit den Tasten am
Handlauf ein (Standardvorgabe: 30:00 Min., Vorgabe möglich von 5:00 bis 99:00 Min.). Drücken
Sie dann START, um mit dem Training zu beginnen. Jedes Programm ist unterteilt in 10
Abschnitte. Daher wird jede Zeitvorgabe durch 10 geteilt, um die Zeit je Abschnitt zu erhalten.
Das Gerät stellt automatisch die jeweilige Steigung und das jeweilige Tempo für jeden Abschnitt lt.
u.a. Tabelle ein. Jedes Mal, wenn das Gerät eine Änderung vornimmt, ertönt ein akustisches
Signal. Zusätzlich können Sie jedoch auch Steigung und Tempo mit den Tasten am Handlauf
kontrollieren.
ZEIT
PROGRAMM
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
P1
Tempo
1
4
3
4
3
5
4
2
5
3
Steigung
1
2
3
3
1
2
2
3
2
2
P2
Tempo
1
5
4
6
4
6
4
2
4
2
Steigung
1
2
3
3
2
2
3
4
2
2
P3
Tempo
1
5
4
5
4
5
4
2
3
2
Steigung
1
2
2
3
1
2
2
2
2
1
P4
Tempo
1
6
7
5
8
5
9
6
4
3
Steigung
2
2
3
3
2
2
4
6
2
2
P5
Tempo
1
6
7
5
8
6
7
6
4
3
Steigung
1
2
4
3
2
2
4
5
2
1
P6
Tempo
1
8
6
4
5
9
7
5
4
3
Steigung
2
2
6
2
3
4
2
2
2
1
P7
Tempo
1
6
7
4
4
7
4
2
4
2
Steigung
4
5
6
6
9
9
10
12
6
3
P8
Tempo
1
4
6
8
7
8
6
2
3
2
Steigung
3
5
4
4
3
4
4
3
3
2

10
Benutzerdefinierbare Programme U1 bis U3
Der Computer bietet die Möglichkeit, eigene Programme zu kreieren und zu speichern –hierfür
stehen 3 Programmplätze (U1 bis U3) zur Verfügung. Drücken Sie die PROGRAMM-Taste im
Standby-Modus, um einen der 3 Speicherplätze (U1 bis U3) auszuwählen. Drücken Sie
anschließend die MODUS-Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Jetzt müssen die Tempo- und
Steigungsvorgaben für den ersten von zehn Abschnitten des Programmes eingestellt werden –
nutzen Sie hierfür die “+” und “-“ Tasten am rechten Handlauf und die “+” und “-“ Tasten am
linken Handlauf). Mit MODUS bestätigen Sie die Eingaben und gelangen zum nächsten
Abschnitt. Sind alle 10 Abschnitte entsprechend eingestellt, speichert der Computer das
Programm unter der gewählten Nummer (U1, U2 oder U3). Um ein benutzerdefiniertes
Programm zu starten, wählen Sie dieses aus und drücken Sie START.
AUX, USB-Anschluss und Bluetooth®
Sie können eine externe Audio-Quelle über die AUX-Verbindung an das Gerät anschließen.
Dabei kann Musik nur abgespielt werden, wenn das Laufband eingeschaltet ist und sich nicht im
Energiesparmodus befindet. Die Lautstärke wird über das externe Gerät kontrolliert.
Der USB-Anschluss ist nur für eine Ladefunktion ausgelegt, nicht aber für eine
Datenübertragung.
Der Computer verfügt über Bluetooth®für die Übertragung von Musik. Nach erfolgreichem
Pairing kann dabei Musik z. B. vom Handy über die Gerätelautsprecher abgespielt werden.
Einheit (metrisch / englisch) umstellen
Drücken Sie START, entfernen Sie den Sicherheitsclip von seinem Platz und platzieren Sie ihn
dann kurz danach wieder auf seinem Platz. Der Computer wechselt in den
Einheiten-Einstellungsmodus. Nutzen Sie die „+“- und „-“-Tasten am rechten Handlauf, um die
gewünschte Einheit („SI“ = metrisches System / „Eng“ = englisches System) einzustellen.
Drücken Sie erneut START, um die Einstellung zu bestätigen und den Einstellungsmodus zu
verlassen.
Weitere Parameter einstellen
Entfernen Sie den Sicherheitsclip von seinem Platz, drücken Sie STOPP- sowie die “Speed3”
- Tasten und platzieren Sie den Clip wieder auf seinem Platz. Der Computer befindet sich nun im
Parameter-Einstellungsmodus –Einzelheiten siehe folgende Tabelle. Nutzen Sie die „+“- und
„-“-Tasten am rechten oder linken Handlauf, um die gewünschten Nummern einzustellen und
START für die Bestätigung bzw. um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Anmerkung: Diese
Parameter sollten nur nach Anweisung bzw. von Experten eingestellt werden, die genau wissen,
welche Änderungen damit bewirkt werden. Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice.
Einstellung
Nr.
Parameter
Einstell-
bereich
1
Mindesttempo
3 - 30
2
Höchsttempo
80 - 250
3
Höchste Steigung
12 - 20
4
Beschleunigungszeit / km
2 -200
5
Abbremszeit / km
2 –200
6
Niedriges Übersetzungsverhältnis
100 - 2000
7
Mittleres Übersetzungsverhältnis
100 –2000
8
Hohes Übersetzungsverhältnis
100 –2000
9
Auto-Übersetzungsverhältnis
0 - 6000

11
Steigungs-Selbstkalibrierung
Drücken Sie STOPP und „Speed5“ im Standby-Modus, um die Selbstkalibrierung für die
Steigung zu starten. Das Gerät kehrt nach Beendigung des automatischen Prozesses
selbständig zum Standby-Modus zurück.
Energiesparmodus
Wird im Standby-Modus für 4 Minuten keine Taste betätigt, schaltet der Computer automatisch in
den Energiesparmodus. Hierbei wird das Display abgeschaltet. Durch Drücken einer beliebigen
Taste können Sie den Computer wieder aktivieren.
Fehlercodes
Er1: Signal-Übertragungsfehler zum Display
Er3: Überspannung
Er4: IGBT Kurzschluss (Überspannung)
Er5: Überspannung
Er6: Motor nicht verbunden
Er7: Controllerverbindung fehlerhaft
Er8: Tastenfehlfunktion
Er13: Überspannung
Er14: Überlastung; Kurzschluss
Benutzung eines Brustgurtes
Die Benutzung eines (kompatiblen) Brustgurtes mit diesem Gerät ist möglich. Sie können Ihre
Herzfrequenz über die Pulssensoren an den Handgriffen oder diesen Brustgurt messen lassen. Wenn
Sie den Brustgurt benutzen, beachten Sie hierzu die Anweisungen des Brustgurtes. Grundsätzlich kann
die Verbindung so hergestellt werden:
1. Befestigen Sie den Sender mit dem Knopfverschluss am Gummiband.
2. Ziehen Sie das Band so fest wie möglich an. Es sollte aber nicht zu fest und noch
bequem sitzten.
3. Platzieren Sie den Sender mit dem Logo mittig und mit der Oberseite von Ihrer
Brust weg in der Mitte Ihres Oberkörpers. Befestigen Sie das Ende des
Gummibandes, indem Sie das runde Ende einführen, und sichern Sie den Sender
und das Band um Ihre Brust mit den Verschlüssen.
4. Platzieren Sie den Sender direkt unter dem Brustmuskel.
5. Schweiß ist der beste Leiter zum Messen elektronischer Herzschlagsignale.
6. Sie können jedoch auch einfach Wasser verwenden, um die Elektroden anzufeuchten (zwei geriffelte ovale
Bereiche auf der Rückseite des Gurtes und beide Seiten des Senders). Es wird zudem empfohlen, den Gurt
bereits einige Minuten vor Trainingsbeginn zu tragen. Manche Nutzer haben aufgrund ihrer Körperchemie
anfangs mehr Schwierigkeiten, ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Dieses Problem verringert sich
nach der Aufwärmphase.
7. Sie müssen Ihr Training innerhalb der Reichweite –Entfernung zwischen Sender/Empfänger –ausführen,
um ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Die Reichweite kann etwas variieren, grundsätzlich sollten
Sie aber in der Nähe des Computers bleiben, um gute, starke und verlässliche Werte zu erhalten. Das
Tragen des Senders auf der nackten Haut stellt den korrekten Betrieb sicher. Sie können den Sender auf
Wunsch auch über einem Oberteil tragen. Dazu sollten Sie die Bereiche des Oberteils anfeuchten, auf
denen die Elektroden aufliegen.
Hinweis: Der Sender wird automatisch aktiviert, sobald er eine Herzaktivität beim Nutzer feststellt. Er
deaktiviert sich außerdem automatisch, wenn er keine Aktivität mehr empfängt. Der Sender ist zwar
wasserdicht, durch Feuchtigkeit können jedoch falsche Signale entstehen. Daher sollten Sie den Sender nach
Gebrauch vollständig abtrocknen, um die Batterielaufzeit zu verlängern (geschätzte Batterielaufzeit (CR2032
Batterien) des Senders liegt bei 2.500 Stunden).

12
Herzratenkontrollierte Modi HRC 1, HRC 2, HRC 3
Drücken Sie die PROGRAMM-Taste im Standby-Modus, um einen der 3 fest eingespeicherten
herzratenkontrollierten Modi (HR1 bis HR3) auszuwählen. Stellen Sie dann die Trainingszeit mit
den Tasten am Handlauf ein (Standardvorgabe: 30:00 Min., Vorgabe möglich von 5:00 bis 99:00
Min.). Drücken Sie dann MODE, um Ihr Alter einzugeben. Drücken Sie erneut MODE für die
Bestätigung und dann START, um mit dem Training zu beginnen. Das Gerät prüft nun
regelmäßig die aktuell gemessene Herzfrequenz und passt je nach Zielherzrate die Steigung
und das Tempo automatisch an, bis die Zielherzrate erreicht wird. Liegt die aktuelle
Herzfrequenz unter der Zielherzrate, werden Tempo und Steigung schrittweise erhöht –liegt die
aktuelle Herzfrequenz hingegen über der Zielherzrate, werden Tempo und Steigung schrittweise
vermindert.
Die Zielherzrate errechnet sich dabei anhand Ihres eingegebenen Alters sowie des gewählten
Modus:
HR1 Zielherzrate: (220-Alter) x 0,65
HR2 Zielherzrate: (220-Alter) x 0,75
HR3 Zielherzrate: (220-Alter) x 0,85
ALLGEMEINE WARTUNG
WARNUNG
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Ersetzen Sie defekte Komponenten sofort und benutzen Sie das
Gerät bis zur Instandsetzung nicht weiter. Diese Teile sind besonders anfällig fürAbnutzung:
Keilriemen, PU-Rollen, Lager, Andruckrollen, Computerpanel, Laufgurt.
Band und Deck –Ihr Laufband verfügt über ein hocheffizientes, reibungsarmes Deck. Die
maximale Leistung wird erreicht, wenn das Deck so sauber wie möglich gehalten wird.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes, fusselfreies Tuch, um die Kanten des Bands und den
Bereich zwischen Band und Rahmen abzuwischen. Wischen Sie außerdem so weit wie
möglich unter der Bandkante. Dies sollte einmal alle zwei Monate durchgeführt werden, um
die Lebensdauer von Band und Deck zu verlängern. Verwenden Sie ausschließlich Wasser,
keine Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Sie können die Oberfläche des strukturierten
Bands mit einer milden Wasser-Seife-Mischung und einer Nylon-Bürste reinigen. Lassen Sie
das Band trocknen, bevor Sie es benutzen!
Bandstaub –Tritt bei der normalen Inbetriebnahme oder bis sich das Band stabilisiert hat
auf. Ein Ansammeln wird verhindert, indem die Überschüsse mit einem leicht feuchten Tuch
abgewischt werden.
Allgemeine Reinigung –Schmutz, Staub und Tierhaare können Luftöffnungen blockieren und
sich auf dem Band sammeln. Saugen Sie einmal im Monat Staub unter dem Laufband, um das
Ansammeln zu vermeiden. Entfernen Sie alle sechs Monate die schwarze Motorabdeckung
und saugen Sie vorsichtig den Staub aus, der sich dort angesammelt haben kann. TRENNEN
SIE DAS LAUFBAND VOM STROM, BEVOR SIE DAMIT BEGINNEN.

13
Bandeinstellungen
Laufband zentrieren:
Stellen Sie das Laufband auf einen ebenen Untergrund und lassen Sie das Laufband mit einer
Geschwindigkeit von 6 bis 8 Meilen pro Stunde (ca. 10 bis 12 km/h) laufen. Schauen Sie, ob das
Band von der Mitte abweicht. Wenn das Laufband nach rechts abweicht, ziehen Sie den
Sicherheitsclip ab und den Netzstecker aus der Steckdose. Drehen Sie die rechte
Einstellschraube im Uhrzeigersinn um eine viertel Drehung, stecken Sie den Netzstecker wieder
ein und setzen Sie den Sicherheitsclip auf seine Position. Lassen Sie das Band wieder laufen
und beobachten Sie, ob das Band weiterhin aus der Mitte läuft. Wiederholen Sie die obigen
Schritte, bis das Laufband zentriert ist (Abbildung A).
Bei einer Abweichung nach links müssen Sie entsprechend die linke Schraube justieren
(Abbildung B).
Anpassung der Bandspannung:
Wenn das Laufband lose / flattrig ist, muss es gespannt werden. Ziehen Sie dazu den
Sicherheitsclip ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Drehen Sie die linken und
rechten Einstellschrauben um jeweils eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn, stecken Sie den
Netzstecker wieder ein und setzen Sie den Sicherheitsclip auf seine Position. Lassen Sie das
Laufband mit niedriger Geschwindigkeit laufen und stellen Sie sich auf das Laufband, um
sicherzustellen, dass die Spannung in Ordnung ist. Wenn das Band nicht stoppt, wenn Sie sich
darauf befinden, ist die Spannung in Ordnung. Wiederholen Sie die obigen Schritte, bis das
Laufband mäßig straff ist (Abbildung C).
ACHTUNG
Schäden am Laufband aufgrund von unangemessenen Spur-/Spannungsanpassungen
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Um das Sicherheitsniveau und die Benutzungsfreundlichkeit des Gerätes zu erhalten,
sollten die folgenden Anweisungen zur allgemeinen Wartung befolgt werden:
Täglich
Computer, Polster, Handgriffe
Reinigung nach jedem Training mit einem weichen Tuch, damit folgende Benutzer ein sauberes
Gerät zur Verfügung haben.

14
Täglich
Komplettes Gerät
Vollständige Reinigung und Entfernung aller Schweißspuren mit einem geeigneten
Reinigungstuch, um ein sauberes, leistungsbereites Gerät sicherzustellen.
Wöchentlich
Sichtbare Befestigungen bzw. Schraubverbindungen
Prüfung auf festen Sitz mittels Schraubendreher bzw. Inbusschlüssel, um sicherzustellen, dass
keine losen Teile den Funktionsablauf während des Trainings beeinträchtigen.
Netzkabel
Prüfung des Netzkabels auf Unversehrtheit, um Stromschläge oder Beschädigungen zu
verhindern.
Computerbedienung
Prüfung der Computerfunktionen auf einwandfreie Funktion.
Notbremse bzw. Not-Aus (sofern vorhanden)
Ist ein Notbremssystem vorhanden, muss dieses auf korrekte Funktion geprüft werden.
Handpuls
Starten Sie das Gerät mit der Schnellstartfunktion, fassen Sie die Handpulssensoren an und
prüfen Sie, ob der Puls korrekt dargestellt wird.
Aufstellposition
Das Gerät sollte zwischen 150 und 300 mm entfernt vom Stromanschluss (Netzsteckdose)
stehen.
Ebener Stand
Prüfen Sie, ob das Gerät auf ebenem Untergrund und gerade steht. Sie können das Gerät in
der Ausrichtung korrigieren, indem Sie die Stellschrauben am Standfuß justieren.
Bandspannung / Bandspur
Prüfung und ggf. Nachstellung von Bandspur und Bandspannung wie in dieserAnleitung
beschrieben.
Monatlich
Reinigung unter dem Laufgurt
Reinigung der Lauffläche und dem Laufgurt mit einem passenden Tuch.

15
Prüfung der Geräteausstattung
Überprüfen aller sichtbaren Einzelteile auf Beschädigungen.
Alle 6 Monate
Reinigung unter der Motorabdeckung
Entfernen Sie alle sechs Monate die Motorabdeckung und saugen Sie vorsichtig den Staub aus,
der sich dort angesammelt haben kann. TRENNEN SIE DAS LAUFBAND VOM STROM,
BEVOR SIE DAMIT BEGINNEN.
Visuelle Kontrolle der Lauffläche und des Laufbandes
Kontrolle von Lauffläche und Laufband auf Schäden und Abnutzung.
Empfohlene Wartung von Laufband/Lauffläche
Schmierung von Band und Deck
Verwenden Sie ausschließlich für Laufbänder geeignete Schmiermittel. Reinigen Sie zunächst
die Fläche unter dem Laufgurt mit einem sauberen, trockenen Tuch. Dies können Sie z. B.
dadurch vereinfachen, dass Sie ein T-Shirt über die gesamte Länge unter dem Laufgurt
hindurchziehen, um groberen Schmutz zu entfernen. Danach ist die Oberfläche bereit für die
Schmierung.
Eine Tube Schmiermittel ist im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Weitere Schmiermittel
können direkt bei einem autorisierten FUEL Händler bestellt werden. Auf dem Markt sind
verschiedene Schmiermittelsets erhältlich.
Die Schmierung des Decks in regelmäßigen Abständen (ca. alle 90 Stunden) stellt die
längstmögliche Lebensdauer des Laufbands sicher. Wenn das Schmiermittel austrocknet,
erhöht sich die Reibung zwischen Band und Deck und belastet den Motor, den Antriebsriemen
und die elektronische Motorsteuerung, was zum Ausfall dieser Teile führen kann. Wird das
Deck nicht in regelmäßigen Abständen geschmiert, kann die Garantie erlöschen. Band und
Deck sind bei Erwerb geschmiert.
Verwenden Sie das Schmiermittel, um das Deck unter dem Band zu schmieren.
Gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie das Laufband von der Stromversorgung. Heben Sie das
Band in der Mitte des Decks an und führen Sie die Tube mit dem Schmiermittel darunter.
Tragen Sie den Großteil des Schmiermittels auf die Deckoberfläche auf. Wiederholen Sie den
Vorgang auf der anderen Seite.
Nachdem Sie das Schmiermittel verteilt haben, lassen Sie das Laufband bei ca. 5 km/h
(3 mph) für ein bis zwei Minuten laufen, ohne darauf zu gehen, um sicherzustellen, dass das
Band in der Mitte des Decks verläuft. Sollte das Band auf eine Seite ziehen, folgen Sie den
Anweisungen zum Anpassen der Bandspur. Das Deck ist jetzt geschmiert und Sie sollten nun
mindestens 5 Minuten lang auf dem Laufband gehen (nicht rennen), um sicherzustellen, dass
das Schmiermittel gleichmäßig verteilt ist. Beachten Sie auch die Anweisungen des
Schmiermittels.

16
Verwendung der Xterra-App
Ihr neues Trainingsgerät kann Ihnen beim Erreichen Ihrer individuellen Trainingsziele helfen und ist hierfür mit einer
Bluetooth®-Funktion ausgestattet, mit der es sich über die Xterra-App mit ausgesuchten Smartphones oder Tablets
verbinden kann.
Laden Sie sich einfach die kostenlose Xterra-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und
folgen Sie den Anweisungen in der App, um sie mit Ihrem Trainingsgerät zu synchronisieren. Jetzt können Sie
sich aktuelle Trainingsdaten auf Ihrem verbundenen Gerät ansehen. Sie können außerdem über die Icons auf
Ihrer Anzeige ganz einfach vom Trainingsbildschirm zu Internet-, Social-Media- oder E-Mail-Seiten wechseln.
Nach Ihrem Training werden die Daten automatisch zur späteren Verwendung im integrierten Kalender
gespeichert.
Mit der Xterra-App können Sie Ihre Trainingsdaten außerdem mit vielen unterstützten Fitness-Cloud-Websites
synchronisieren, darunter iHealth, MapMyFitness, Record oder Fitbit und weiteren.
So wird die App mit dem Trainingsgerät synchronisiert:
1. Laden Sie die App herunter. Suchen Sie dazu im App oder Google Play Store nach „XTERRA“ oder scannen Sie
diesen QR Code:
(iOS) (Android)
2. Öffnen Sie die App auf Ihrem Gerät (Smartphone oder Tablet) und stellen Sie sicher, dass die
Bluetooth®-Funktion Ihres Geräts (Smartphone oder Tablet) aktiviert ist.
3. Tippen Sie in der App auf das Icon oben links, um Ihr Xterra-Gerät zu suchen (siehe rechts).
4. Nachdem das Gerät gefunden wurde, tippen Sie auf „Connect“. Sobald sich die App mit dem Gerät
synchronisiert hat, leuchtet das Bluetooth®-Symbol auf dem Computer Ihres Gerätes auf. Sie können Ihr neues
Xterra-Produkt jetzt verwenden.
5. Nach Ihrem Training werden die Daten automatisch gespeichert und Sie können Ihre Daten mit allen
verfügbaren Fitness-Cloud-Websites synchronisieren. Bitte beachten Sie, dass Sie die entsprechende
kompatible Fitness-App, wie iHealth, MapMyFitness, Record, Fitbit usw., herunterladen müssen, damit dieses
Icon aktiviert wird und verfügbar ist.
Hinweise:
- Ihr Gerät benötigt für den einwandfreien Betrieb der Xterra-App mindestens ein Betriebssystem auf dem
Stand von iOS 7 oder Android 4.4.

17
EXPLOSIONSZEICHNUNG

18
TEILELISTE
Teil nr.
Beschreibung
Anz.
1
Hauptrahmen
1
2
Schaumstoffgriff
2
3 L/R
Rahmenrohre
2
4
Halterung
1
5
Computerhalterung
1
6
Lautsprecherbefestigung
2
7 L/R
Befestigung für Halterung
2
8 L/R
Justierstück
2
9
Halterung für Laufrollen
2
10 L/R
Auswahlstück
2
11
Transportrollenachse
2
12
Laufrollenachse
2
13
U-Halterung
1
14
Stromanschluss
1
15
Randschnalle
6
16
Handlaufstopper
4
17
Vordere Walze
1
18
Hintere Walze
1
19
Feder
2
20
Schraubenschlüssel 5#
1
21
Kabel
1
22
Zylinder
1
23
Kompressionsfeder
1
24
Laufdeck
1
25
Laufgurt
1
26
Keilriemen
1
27
Runder Kabelstopfen
2
28
Motorsitz
1
29
Hintere Abdeckung
1
30
Untere Motorabdeckung
1
31
Obere Motorabdeckung
1
32 L/R
Motorabdeckung links/rechts
2
33
Transportrolle
2
34
Stopper für Lösehebel
1
35 L/R
Rand links/rechts
2
36
Transportrollenbasis
2
37
Obere Abdeckung f. Laufrollen
2
38
Untere Abdeckung Laufrollen
2
39
Unteres Computergehäuse
1
40
Oberes Computergehäuse
1
41
Display
1
42 L/R
Seitliche Abdeckung Computer
2
43 L/R
Innere Abdeckung Computer
2
44
Puffer
6
45
Steigungsachsenführung
4
46
Fußpolsterhalterung
2
47
Sicherheitsclip-Halterung
1
48
C-Ring ø10
2
49
Stopper
2
50 L/R
Lautsprecher Halterung
2
51
Unterlegscheibe ø9xø23x1.5
11
52
Leichte Platte
1
53 L/R
Stopper
2
54
Modulbefestigung
2
55
Schmiermittel
1
56
Schraube M8x20
1
57
Schraube M8x25
1
58
Schraube M5x8
4
59
Schraube M6x12
8
60
Schraube M6x20
6
61
Schraube ST3.0x15
2
62
Schraube M6x28
2
63
Schraube M6x12
4
64
Schraube ST3.0x20
4
65
Schraube ST4.0x15
12
66
Schraube BT2.5x8
6
67
Schraube ST3.0x10
25
68
Schraube BT4x8
2
69
Schraube BT4x15
15
70
Mutter M5
6
71
Mutter M10
2

19
Teileliste / Fortsetzung
Teil nr.
Beschreibung
Anz.
72
Mutter M8
9
73
Mutter M10
2
74
Schraube M8x15
4
75
Schraube M6x12 ni-cro
14
76
Schraube M6x15 ni-cro
2
77
Schraube M6x50
1
78
Schraube M6x60
2
79
Schraube M8x12
2
80
Schraube M10x45 10.9grade
1
81
Schraube M10x60 10.9grade
1
82
Schraube M2x5
6
83
Schraube M4x8
16
84
Scheibe ø5x12x1.2
6
85
Unterlegscheibe ø9xø16x1.6
4
86
Scheibe ø6.6xø11.8x1.6
13
87
Unterlegscheibe ø11xø20x2.0
2
88
Scheibe ø4.1xø4.4x1
2
89
Federscheibe 8mm
7
90
Sprengringe ø8 black
1
91
C-Sprengringe
2
92
Mutter M10xP1.25
2
93
Unterlegscheibe 12.2xø17x0.5
4
94
O-Ring ø13(innen)xø1.5
2
95
Schalldämmung
2
96
Stromkabel
1
97
Endsockel
1
98
Hauptschalter
1
99
Überspannungsschutz
1
100
Gleichstrommotor
1
101
Steigungsmotor
1
102
Lautsprecher
2
103
MP3-Kabel
1
104
Controller
1
105
Oberes Kabel
1
106
Schraube M4x12
4
107
Unteres Kabel
1
108
Computer
1
109
Fassung Steigungstaste
1
110
Scheibe ø20,5xø30x2.0
2
111
Wellscheibe ø20.5xø27x0.4
2
112
Schraube für Halterung links
1
113
Schraube für Halterung rechts
1
114
Handlauf
2
115
Lösehebel
1
116
Schraube M8x35
1
117
Schraube M4x12
4
118
Schraube M6x25
6
119
Schraube BT2.2x5
4
120
Fassung Tempotaste
1
121
Polsterbeleuchtung
1
122
Lautsprecherbeleuchtung
2
123
Steigungstaste P/C
1
124
Tempotaste P/C
1
125
Pulskabel, Ausgang
2
126
Tastenkabel, Ausgang
1
127
USB-Modul
1
128
Sicherheitsclip
1
129
Schraube M3x6
4
130
Kabel 500mm
2
131
Kabel 350mm
3
132
Erdungskabel 200mm
1
133
“Cool play”App
1
134
Stangenpresssitz
2
135
M7 Auflage mit Klebeseite
2
136
Anti-Rutsch-Belag
2
137
Schraubenabdeckung
2

20
Stretching
Wir empfehlen, vor und nach dem Training einige Stretchingübungen auszuführen, um Verletzungen
vorzubeugen:
1
3
4
5
Übung 1: Dehnung der Wadenmuskulatur und der Beinbeuger
(Gastrocnemius und Biceps femoris)
Stellen Sie sich gerade hin mit den Füßen etwa schulterbreit
auseinander. Beugen Sie sich nun in der Hüfte nach vorn
unten und versuchen Sie dabei mit den Händen so nah wie
möglich an Ihre Füße zu kommen (Fortgeschrittene können
die Füße ohne Schmerzen berühren). Halten Sie diese
Stellung je nach Phase ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen)
oder ca. 30 –40 Sekunden (Abkühlen) und wiederholen Sie
diese Übung 2-mal.
Übung 2: Dehnung der Oberschenkelrückseite
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie ein Bein an
Wie abgebildet und das andere strecken Sie geradeaus.
Beugen Sie sich nach vorn und versuchen Sie, soweit wie
ohne Schmerzen möglich, die Hand auf der Seite des
ausgestreckten Beines in Richtung Fuß zu führen.
Fortgeschrittene können hier den Fuß erfassen und
bei diesem ggf. noch die Zehen dabei nach hinten ziehen, um
bei der Dehnung auch die Waden mit einzubeziehen.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden
(Aufwärmen) oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten.
2-mal für jede Seite wiederholen.
Übung 3: Wadenstretching
Lehnen Sie sich gegen eine Wand, das linke Bein steht vorn.
Die Arm nach vorn an die Wand stützen und das rechte Bein
hinten mit der Ferse auf dem Boden leicht dehnen, während
das linke Bein leicht gebeugt ist. Die Hüften nach vorn
Richtung Wand bewegen –die Dehnung für ca. 15 Sekunden
halten, danach das andere Bein dehnen. 3-mal für jede Seite
wiederholen.
Übung 4: Dehnung des Quadriceps (Oberschenkelvorderseite)
Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen
einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der
Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse
des ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu
verspüren) in Richtung Po. Je nach Phase diese Dehnung ca.
5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen) oder ca. 30 bis 40 Sekunden
(Abkühlen) halten und danach mit dem anderen Fuß
wiederholen. Für jede Seite mindestens 2-mal wiederholen.
Übung 5: Dehnung der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden, und führen Sie beide
Fußsohlen zueinander. Dabei die Fersen soweit wie möglich zu
sich heranziehen und dann vorsichtig die Knie in Richtung
Boden nach unten drücken. Wenden Sie keine Gewalt an und
drücken Sie die Knie niemals mit Hilfe der Hände nach unten!
Nur soweit dehnen, dass Sie keine Schmerzen verspüren.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden
(Aufwärmen) oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten. 2-mal
wiederholen.
2
Table of contents
Languages:
Other Fuel Treadmill manuals