Fuel LB 600 User manual

1
Laufband/Treadmill
LB 600
Art. F-57106
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch vorgesehen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie das Handbuch für die weitere Nutzung auf.
WARNING! This device is only intended for home use in accordance with the instructions in this user manual.
Read it carefully before using the appliance and keep the manual for future use.
DE Benutzerhandbuch (Seite 2)
GB User manual (page 33)

2
DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE..................................................... 3
MONTAGEANLEITUNG............................................................................ 7
ZUSAMMENKLAPPEN & TRANSPORT.................................................... 11
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG.................................................. 12
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES...................................................... 17
DIE BEDEUTUNG DER HERZFREQUENZ................................................18
ALLGEMEINE WARTUNG......................................................................... 20
FEHLERMELDUNGEN.............................................................................. 23
ENGINEERING-MODUS............................................................................ 24
VERWENDUNG DER X-TERRA APP......................................................... 24
EXPLOSIONSZEICHNUNG....................................................................... 25
TEILELISTE................................................................................................ 26
TECHNISCHE DATEN............................................................................... 29
ENTSORGUNG.......................................................................................... 29
STRETCHING............................................................................................. 30
GARANTIE................................................................................................. 31
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der
Benutzung von Trainings- bzw. Elektrogeräten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts alle Anweisungen durch und befolgen Sie
diese entsprechend.
ACHTUNG!
Trennen Sie die Stromzufuhr nach der Benutzung und vor der Reinigung des Gerätes, um
die Gefahr eines Stromschlags zu verringern.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, Stromschlägen, Fehlfunktionen oder
Personenschäden zu verringern, beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Stellen Sie das Laufband auf einem flachen, ebenen Untergrund mit Zugang zu einer
geerdeten Steckdose von 220 Volt/10 Ampere auf.
- VERWENDEN SIE KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL UND KEINE
MEHRFACHSTECKDOSEN! VERÄNDERN SIE DAS GERÄT NICHT UND
BENUTZEN SIE KEINE VOM HERSTELLER NICHT EMPFOHLENEN
ZUSATZTEILE!
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
- Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von
mindestens 2 Meter befinden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes.
- Benutzen Sie das Gerät nicht unter einer Decke oder einem Kissen. Es besteht die
Gefahr einer Überhitzung.
- Bei der Verwendung des Gerätes von, bei oder in der Nähe von Kindern, Invaliden oder
Menschen mit Behinderungen ist besondere Vorsicht geboten.
- Verwenden Sie dieses Gerät nur für den in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen,
vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine vom Hersteller nicht empfohlenen Zusatzteile!
- Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, es nicht
ordnungsgemäß funktioniert, es heruntergeworfen, beschädigt oder in Wasser getaucht
wurde. Senden Sie das Gerät in diesem Fall zur Überprüfung bzw. Reparatur an eine
Servicestelle.
- Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und verwenden Sie das Kabel nicht als Griff.
- Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.
- Das Gerät darf nicht mit blockierten Lüftungsöffnungen verwendet werden. Halten Sie die
Lüftungsöffnungen frei von Fusseln, Staub, Haaren etc.
- Stecken Sie niemals Gegenstände oder Körperteile (Finger etc.) in die Öffnungen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
- Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, wo Sprühnebel oder Sauerstoff verwendet bzw.
verabreicht werden.
- Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen wird, bevor es
komplett aufgebaut ist.

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
- Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen, um herauszufinden, ob
es medizinische oder körperliche Probleme gibt, die einem Training mit diesem Gerät
entgegenstehen. Dies ist insbesondere wichtig für Menschen mit bestehenden
Gesundheitsproblemen und bei Einnahme von Medikamenten, welche die Herztätigkeit,
den Blutdruck oder das Cholesterinniveau beeinflussen.
- Inkorrektes oder exzessives Training kann zu gesundheitlichen Schäden führen!
- Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome
feststellen, STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
- Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie alle Bedienelemente auf „Off“ (Aus) und ziehen
Sie anschließend den Stecker aus der Steckdose.
- Benutzen Sie das Gerät nicht auf tief gepolstertem Teppich sowie Plüsch- oder
Wollteppichen. Dies kann zu einer Beschädigung sowohl des Teppichs als auch des
Fitnessgerätes führen.
- Halten Sie die Hände von allen beweglichen Teilen fern.
- Eine Pulsmessung mit diesem Gerät dient nur als Orientierungshilfe und ist nicht als
medizinische Pulsfrequenzmessung zu verstehen. Verschiedene Faktoren, darunter die
Bewegungen des Benutzers, haben Einfluss auf die Genauigkeit der
Herzfrequenzmesswerte.
- Tragen Sie geeignete Kleidung und Schuhe für das Training und vermeiden Sie lockere
Kleidung. Trainieren Sie nie barfuß oder in Socken. Tragen Sie immer korrektes
Schuhwerk, z. B. Lauf-, Wander- oder Cross-Training-Schuhe.
- Das Gerät darf jeweils nur von einer Person benutzt werden (max. Gewichtsbelastung =
150 kg / 330 lb). Das Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
- Setzen Sie das Gerät NIEMALS Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Gerät ist NICHT für
die Verwendung im Freien, neben einem Pool oder Spa oder anderen feuchten
Umgebungen konzipiert.
- Führen Sie andere Tätigkeiten (z. B. TV schauen, lesen etc.) während des Trainings nur
mit äußerster Vorsicht aus – diese Ablenkungen können dazu führen, dass Sie Ihre
Balance verlieren und stürzen.
- Erfassen Sie immer mindestens einen Handgriff während Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
- Bedienen Sie die Tasten am Gerät nicht mit Gewalt. Sie sind so ausgelegt, dass Sie sich
mit wenig Kraftaufwand bedienen lassen. Sollten Sie feststellen, dass die Tasten an
Ihrem Gerät nicht richtig funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
- Das Gerät ist schwer. Wir empfehlen, den Aufbau und den Transport immer mit mind. 2
Personen durchzuführen.
- Stellen Sie das Gerät an einem ebenen und sauberen Ort auf.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann den Trainingsnutzen negativ beeinflussen,
die Lebensdauer des Gerätes verkürzen oder zu Personenschäden führen.

5
WICHTIGE HINWEISE ZUM
ELEKTROANSCHLUSS
WARNUNG!
Verwenden Sie dieses Laufband NIEMALS mit einer Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (RCD). Wie bei
jedem Fitnessgerät mit großem Motor kommt es häufig zum Auslösen des RCD. Führen Sie das Stromkabel nicht
entlang der beweglichen Teile des Laufbands, einschließlich des Hebemechanismus und der Transporträder.
Nehmen Sie keine Wartungen oder Einstellungen vor, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Diese müssen
ggf. durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen, die vertraut mit diesem Gerät sind und in dem betreffenden Land
rechtlich für die Reparatur und Wartung elektrischer Geräte zugelassen sind.
Entfernen Sie NIEMALS ein Gehäuseteil, ohne das Gerät vorher vom Stromnetz zu trennen. Eine Variation der
Voltzahl um zehn Prozent (10 %) oder mehr kann sich auf die Leistung Ihres Laufbands auswirken. Diese
Bedingungen sind von der Garantie ausgeschlossen. Wenn Sie vermuten, dass die Voltzahl zu gering ist,
wenden Sie sich für eine ordnungsgemäße Prüfung an Ihren örtlichen Stromversorger oder einen zugelassenen
Elektriker. (Siehe Diagnoseleitfaden)
Setzen Sie dieses Laufband NIEMALS Regen bzw. Feuchtigkeit aus. Dieses Produkt ist NICHT für den Gebrauch
im Freien, in der Nähe eines Swimmingpools oder Badebereichs oder in anderen Umgebungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit vorgesehen. Die vorgegebene Betriebstemperatur liegt bei 40 Grad Celsius und die vorgegebene
Luftfeuchtigkeit bei 95 %, nicht kondensierend (es bilden sich keine Wassertropfen auf den Oberflächen).
Sicherungsschalter: Einige verwendete Sicherungsschalter sind nicht für den hohen Einschaltstrom ausgelegt, der
beim ersten Einschalten des Laufbands und auch während des normalen Gebrauchs auftreten kann. Sollte Ihr
Laufband den Sicherungsschalter auslösen (auch bei richtiger Belastung), der Sicherungsschalter am Laufband
jedoch nicht ausgelöst wird, müssen Sie einen für hohen Einschaltstrom ausgelegten Sicherungsschalter
installieren. Es handelt sich dabei um keinen Mangel! Auf diesen Umstand haben wir als Hersteller keinen Einfluss.
Ein passender Sicherungsschalter ist in den meisten Elektrofachgeschäften erhältlich.
HINWEISE ZUR ERDUNG
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Fall eines Defekts oder einer Betriebsstörung des Laufbands kann der
elektrische Strom durch die Erdung über den Weg des geringsten Widerstands abfließen und dadurch die Gefahr
eines Stromschlags reduziert werden. Dieses Produkt ist mit einem Kabel mit Erdungsstecker ausgestattet. Der
Stecker muss in eine geeignete Steckdose gesteckt werden, die in Übereinstimmung mit allen geltenden
Vorschriften installiert und geerdet wurde.
ACHTUNG –Der unsachgemäße Anschluss des Erdungsleiters kann die Gefahr von Stromschlägen zur Folge
haben. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Wartungstechniker, falls Sie Zweifel haben, ob das
Gerät ordnungsgemäß geerdet wurde. Nehmen Sie keine Änderungen an dem mit dem Gerät mitgelieferten Stecker
vor, falls dieser nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie stattdessen eine passende Steckdose von einem
qualifizierten Elektriker einbauen.
Dieses Gerät ist für den Anschluss an einen Stromkreis mit einer Nennspannung von 220 Volt vorgesehen.

6
WARNUNG!
Bedienen Sie dieses Laufband NIEMALS ohne vorher die Bedien- und Sicherheitshinweise
sorgfältig gelesen zu haben.
Beachten Sie, dass Veränderungen der Geschwindigkeit nicht sofort erfolgen. Stellen Sie Ihre
gewünschte Geschwindigkeit am Computer ein – dieser wird die Geschwindigkeit stufenweise
verändern.
Nutzen Sie Ihr Laufband NIEMALS während eines Gewitters. Es kann zu Überspannungen in
Ihrer Hausstromversorgung kommen, die Teile des Laufbands beschädigen können.
Vorsicht bei gleichzeitiger Durchführung anderer Aktivitäten während des Laufens auf dem
Laufband, beispielsweise Fernsehen, Lesen usw. Diese Ablenkungen können zu einem Verlust
des Gleichgewichts oder Verlassen der Laufbandmitte führen und schwere Verletzungen nach
sich ziehen.
Betreten oder verlassen Sie dieses Laufband NIEMALS während sich das Laufband bewegt.
Fitnesslaufbänder beginnen grundsätzlich mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit.
Halten Sie sich IMMER am Handlauf fest, wenn Sie am Computer Werte verändern (Steigung,
Geschwindigkeit usw.).
DER SICHERHEITSCLIP
Dieses Gerät verfügt über einen Sicherheitsclip (Teil Nr. 44). Dieser hat eine einfache
magnetische Funktionsweise und sollte bei jedem Gebrauch des Geräts verwendet werden. Er
dient Ihrer Sicherheit, sollten Sie fallen oder sich auf dem Laufband zu weit nach hinten bewegen.
Wenn Sie an diesem Sicherheitsclip ziehen, wird das Laufband gestoppt.
Anwendung:
Damit das Laufband starten kann, positionieren Sie den Magneten des Sicherheitsclips auf der
Aussparung (etwa mittig) auf der Computeroberseite. Das Entfernen des Magneten nach dem
Training schützt das Laufband vor unbefugter Verwendung.
Befestigen Sie den Kunststoffclip sicher an Ihrer Kleidung (z. B. Hosenbund o.ä.).
Hinweis: Der Clip sollte so befestigt werden, dass er sich nicht versehentlich von der Kleidung
lösen kann. Wird der Magnet von seinem Platz auf der Computeroberseite entfernt (z.B. durch
einen Sturz etc.), stoppt das Laufband automatisch verzögert ab.
Sollten Sie sich unwohl fühlen, stoppen Sie sofort das Laufband und stellen Sie Ihre Füße auf
die seitlichen Ränder des Gerätes, während Sie sich mit den Händen an den Handläufen
festhalten. Sie können dann vom Gerät heruntersteigen.
Wir empfehlen, den Sicherheitsclip nach jedem Training zu entfernen und an
einem sicheren Ort zu verwahren.

7
MONTAGEANLEITUNG
Checkliste:
# 102. M5 Innensechskant &
Schraubendreher (1 St.)
# 103. M6 (66 × 86)
Innensechskant (1 St.)
# 125. 5/16" ×3/4"
Schraube (8 St.)
# 80. Ø8 × 1.5T
Sprengring (4 St.)
# 104. Schmiermittel
(1 Packung)
# 99.5/16" ×1/2"
Schraube (8 St.)
# 90. Maulschlüssel 13“
(1 St.)
# 100.Ø5/16" × Ø18 × 1.5T
Unterlegscheibe (8 St.)
# 44. Sicherheitsclip (1 St.)

8
Schritt 1:
Entnehmen Sie den Artikel dem Karton und stellen Sie ihn auf einen flachen, ebenen
Untergrund.
Schritt 2:
54
55
99
99
100
100
99
99
100
100
90
2
99
100
99 100
99
100
99
100
5
Schließen Sie das Computerkabel (mittlerer Teil) (54) an das Computerkabel (unterer Teil) (55)
an. Setzen Sie die rechte und linke Stützstrebe (4 und 5) vorsichtig in die Rahmenbasis (2) ein
und befestigen Sie diese mit 8 Sechskantschrauben (99) und 8 Unterlegscheiben (100).

9
Schritt 3:
54
53
4
5
125
80 125
80
114
28
115
29
102
21
Schließen Sie das Computerkabel (mittlerer Teil) (54) an das Computerkabel (oberer Teil) (53)
an.
Das Temposchalterkabel (114) muss nun an den Tempo-/Handpulskabelanschluss (28)
angeschlossen werden.
Verbinden Sie dann das Neigungskabel (115) mit dem Neigungs-/Handpulskabelanschluss
(29).
Montieren Sie die Computereinheit (21) dann auf der rechten und linken Stützstrebe (4 und 5)
mit 4 Schrauben (125) und 4 Unterlegscheiben (80). Benutzen Sie dazu den mitgelieferten
M5-Inbusschlüssel/Schraubendreher (102).

10
Schritt 4:
102
125
9
125
4
5
Montieren Sie die die Querstrebe (9) wie abgebildet an der rechten und linken Stützstrebe (4
und 5) mit 4 Schrauben (125).
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben nach der Installation fest
angezogen sind.

11
ZUSAMMENKLAPPEN & TRANSPORT
AUSKLAPPEN
Ziehen Sie den Verriegelungsknopf, erfassen Sie das Laufdeck und führen Sie es langsam bis auf den
Boden herunter (siehe Abb. 1 / 2).
ZUSAMMENKLAPPEN
Ziehen Sie den Verriegelungsknopf mit der rechten Hand und heben Sie das Laufdeck mit der linken
Hand auf ca. 30 cm Höhe an. Heben Sie es dann mit beiden Händen in die arretierende, geklappte
Position (siehe Abbildungen 3 & 4).
TRANSPORT
Bevor Sie das Laufband bewegen, klappen Sie es wie oben beschrieben zusammen. Stellen Sie sicher,
dass das Laufdeck in der zusammengeklappten Position sicher verriegelt ist.
1) Halten Sie die oberen Enden der Handläufe fest. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis.
2) Kippen Sie das Laufband zurück, bis es frei auf den Hinterrädern rollt. Bewegen Sie das Laufband
dann vorsichtig an die gewünschte Stelle. Um das Verletzungsrisiko zu verringern, gehen Sie beim
Bewegen äußerst vorsichtig vor. Versuchen Sie nicht, das Laufband über eine unebene Oberfläche zu
bewegen.
3) Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und senken Sie das Laufband vorsichtig ab, bis es in die gewünschte
Position gebracht ist.

12
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Laufband ein, indem Sie es an eine geeignete Steckdose anschließen und dann den
Netzschalter an der Vorderseite des Laufbands unter der Motorhaube einschalten. Stellen Sie sicher, dass
der Sicherheitsclip korrekt installiert ist, da sich das Laufband ohne ihn nicht einschalten lässt.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erscheint eine Meldung, welche die aktuelle Softwareversion anzeigt.
Dann werden im „Time“- und „Distance“-Fenster die Kilometerzählerstände für eine kurze Zeit angezeigt.
Das „Time“-Fenster zeigt an, wie viele Stunden das Laufband benutzt wurde, und das „Distance“-Fenster
zeigt an, wie viele Meilen (oder Kilometer, wenn das Laufband auf metrische Werte eingestellt ist) das
Laufband benutzt wurde. Das Gerät geht dann in den Leerlaufmodus über, welcher der Ausgangspunkt für
den weiteren Betrieb ist.
SCHNELLSTART
1. Sofern noch nicht geschehen, platzieren Sie den Sicherheitsclip auf seinem Platz.
2. Drücken Sie START/STOP, um das Band in Bewegung zu setzen. Sie können mit den “Speed”-Tasten
▲und ▼auf dem Computer oder am Handgriff das gewünschte Tempo einstellen. Außerdem können
Sie die Tempo-Schnellwahltasten 1 -10 verwenden.
3. Um die Neigung einzustellen, verwenden Sie die „Incline“ ▲/▼Tasten auf dem Computer oder am
Handgriff. Außerdem können Sie die Neigungs-Schnellwahltasten 0 – 12 verwenden.
4. Drücken Sie START/STOP, um das Band zu stoppen. Alternativ kann auch der Sicherheitsclip
gezogen werden. Verwenden Sie jedoch vorzugsweise die START/STOP-Taste.

13
Funktionen
Pause / Stopp / Reset
Wenn das Laufband läuft, können Sie die START/STOP-Taste einmal drücken, um eine Pause einzulegen.
Dadurch wird das Laufband langsam bis zum Stillstand abgebremst. Die Neigung geht auf null Prozent. Die
Zeit-, Distanz- und Kalorienmessungen werden ebenfalls angehalten.
Um Ihr Training fortzusetzen, drücken Sie erneut die START/STOP -Taste. Die Geschwindigkeit und die
Neigung kehren zu ihren vorherigen Einstellungen zurück.
Wenn die ENTER-Taste während der Pause gedrückt wird, wird der Computer zurückgesetzt und kehrt
zum Leerlaufmodus zurück.
Neigung einstellen
1. Die Neigung kann jederzeit während des Trainings verstellt werden.
2. Nutzen Sie die “Incline”-Tasten ▲/▼auf dem Computer oder am Handgriff, um die Neigung zu
verstellen. Außerdem können Sie die Neigungs-Schnellwahltasten 0 – 12 auf der linken Seite am Computer
verwenden.
3. Auf dem Display wird die entsprechende Neigungsstufe angezeigt.
Die zentrale Punktmatrix-Anzeige
18 Punktreihen (jeweils 8 Stufen hoch) zeigen Ihnen jedes Segment eines Trainings an. Die Punkte sollen
nur einen ungefähren Grad der Belastung (Geschwindigkeit/Neigung) anzeigen. Sie zeigen nicht
notwendigerweise einen bestimmten Wert an - nur einen ungefähren Wert zum Vergleich der
Intensitätsstufen. Im Betrieb bildet das Punktmatrixfenster Geschwindigkeit/Neigung ein Profil-"Bild", wenn
die Werte während eines Trainings geändert werden.
Sie können die von Ihnen gewünschte Punktmatrix-Profilansicht ändern, indem Sie die PROGRAM-Taste
drücken. Durch Drücken der PROGRAM-Taste wechseln Sie zwischen den Ansichten für Neigung,
Geschwindigkeit und 0,4 km Strecke.
Rennstrecke 0,4 km
Drücken Sie bei Anzeige der 0,4 km-Strecke die PROGRAM-Taste, um ein Rennen zu starten. Der jeweils
blinkende Punkt zeigt Ihre Position innerhalb der Strecke. Nach Erreichen des Ziels starten Sie automatisch
eine neue Runde.
Handpulsmessung
Die Puls (Herzfrequenz)-Anzeige zeigt Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute während des
Trainings an. Sie müssen dazu beide Sensoren am Handlauf umfassen. Der Pulswert wird immer dann
angezeigt, wenn der Computer ein ordnungsgemäßes Signal empfängt.
Kalorien-Anzeige
Zeigt die kumulierten Kalorien an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Trainings verbrannt
wurden.
Hinweis: Dies ist nur eine grobe Richtlinie zum Vergleich verschiedener Trainingseinheiten, die nicht für
medizinische Zwecke verwendet werden kann.

14
Gerät ausschalten
1. Entfernen Sie den Sicherheitsclip.
2. Schalten Sie den Hauptschalter an der Vorderseite des Laufbands unter der Motorabdeckung aus.
Anmerkung: Lassen Sie den Sicherheitsclips niemals auf dem Gerät. Schalten Sie das Laufband
immer aus und entfernen Sie den Sicherheitsclip.
Programmbedienung
Manueller Modus
1. Wählen “Manual” (Manuell) mit Hilfe der PROGRAM-Taste und drücken Sie ENTER. Auf dem Display
werden Sie durch die Einstellungen geführt – alternativ können Sie einfach auf START/STOP drücken, um
das Training mit Standardwerten zu beginnen.
2. Das Nachrichtenfenster blinkt nun und fragt nach Ihrem Alter. Stellen Sie das Alter ein und drücken
Sie Enter.
3. Geben Sie anschließend Ihr Gewicht (wichtig z. B. für die Kalorienanzeige) mit den „Speed“-Tasten
▲/ ▼ein und drücken Sie ENTER.
4. Es erscheint die Standard-Vorgabezeit von 30 Minuten. Sie können die mit den “Speed”-Tasten ▲/
▼ändern oder Sie belassen die Standardeinstellung. Drücken Sie ENTER. (Hinweis: Sie können
während der Einstellungen jederzeit auf START/STOP drücken, um das Training zu starten).
5. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Feste Programme
1. Verwenden Sie die Programmtasten, um das gewünschte Programm auszuwählen, und drücken Sie
dann ENTER. Auf dem Display werden Sie durch die Einstellungen geführt - alternativ können Sie einfach
auf START/STOP drücken, um das Programm mit Standardwerten zu beginnen..
2. Der Computer fragt nun nach Ihrem Alter und Gewicht. Geben Sie die entsprechenden Werte ein.
3. Es erscheint die Standard-Vorgabezeit von 30 Minuten. Sie können die mit den “Speed”-Tasten ▲/
▼ändern oder Sie belassen die Standardeinstellung. Drücken Sie ENTER. (Hinweis: Sie können während
der Einstellungen jederzeit auf START/STOP drücken, um das Training zu starten).
4. Nun wird das maximal mögliche Tempo angezeigt – mit den „Speed“- Tasten ▲/ ▼können Sie
dieses ändern. Drücken Sie ENTER.
5. Nun wird die maximal mögliche Neigung angezeigt – mit den „Incline“- Tasten ▲/ ▼können Sie
diese ändern. Drücken Sie ENTER.
6. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Benutzerdefinierbare Programme
1. Wählen Sie Benutzer 1 oder Benutzer 2 über die PROGRAM-Taste und drücken Sie dann die
ENTER-Taste. Beachten Sie, dass der Punktmatrix -Anzeigebereich unten zunächst eine einzelne
Zeile mit Punkten aufweist (es sei denn, es gibt ein zuvor gespeichertes Programm).
2. Geben Sie nun die Werte für Alter, Gewicht und Zeit wie zuvor beschrieben ein.
3. Die erste Spalte (Segment) blinkt nun. Stellen Sie das Tempo mit den Tempo-Tasten ▲/ ▼ein und
drücken Sie ENTER. Danach blinkt die 2. Spalte, bei der Sie die entsprechenden Eingaben ebenfalls
vornehmen. Nach Einstellung aller Segmente müssen Sie diese Prozedur für die Neigungsvoreinstellung
wiederholen.
4. Drücken Sie START/STOP um zu beginnen – das Programm wird automatisch gespeichert.

15
HRC (Heart Rate Control / Herzratenkontrolliertes Training)
1. Wählen Sie “HRC” aus und drücken Sie ENTER.
2. Es erscheint ”Adjust age, Age> 35”. Stellen Sie Ihr Alter ein und drücken Sie ENTER.
3. Es erscheint ”Adjust weight. Weight> 70. Stellen Sie Ihr Gewicht ein und drücken Sie ENTER.
4. Es erscheint ”Adjust time. Time> 30:00”. Stellen Sie die Zeit ein und drücken Sie ENTER.
5. Es erscheint “Adjust target heart rate”. Der Computer berechnet die Zielherzfrequenz gemäß der
Formel (220-Alter) x 0,6. Wenn der Benutzer den Zielherzfrequenz-Prozentsatz ändert, wird eine
entsprechend neue Zielherzfrequenz angezeigt. Wenn die Zielherzfrequenz eingestellt ist, drücken Sie
ENTER.
6. Drücken Sie START/STOP um zu beginnen. Wird kein Pulssignal empfangen, erscheint eine
Fehlermeldung. Anderenfalls wird der Computer das Tempo bzw. die Neigung verändern resp. notwendige
Änderungen anzeigen.
Die Programmprofile der festen Programme:
P1 Tempo Steigung
P9 Tempo Steigung
P2 Tempo Steigung
P3 Tempo Steigung
P4 Tempo Steigung
P5 Tempo Steigung
P6 Tempo Steigung
P7 Tempo Steigung
P8 Tempo Steigung
P10 Tempo Steigung
P11 Tempo Steigung
P12 Tempo Steigung
P13 Tempo Steigung
P14 Tempo Steigung
P15 Tempo Steigung
P16 Tempo Steigung

16
P17 Tempo Steigung
P18 Tempo Steigung
P19 Tempo Steigung
P20 Tempo Steigung
P21 Tempo Steigung
P22 Tempo Steigung
P23 Tempo Steigung
P24 Tempo Steigung
P25 Tempo Steigung
P26 Tempo Steigung
P27 Tempo Steigung
P28 Tempo Steigung
P29 Tempo Steigung
P30 Tempo Steigung

17
Benutzung eines Brustgurtes
Die Benutzung eines (optionalen) kompatiblen Brustgurtes mit diesem Gerät ist möglich.
Beachten Sie hierzu die Anweisungen des Brustgurtes. Grundsätzlich kann die
Verbindung so hergestellt werden:
1. Befestigen Sie den Sender mit dem Knopfverschluss am Gummiband.
2. Ziehen Sie das Band so fest wie möglich an. Es sollte aber nicht zu fest und noch
bequem sitzen.
3. Platzieren Sie den Sender mit dem Logo mittig und mit der Oberseite von Ihrer
Brust weg in der Mitte Ihres Oberkörpers. Befestigen Sie das Ende des
Gummibandes, indem Sie das runde Ende einführen, und sichern Sie den Sender
und das Band um Ihre Brust mit den Verschlüssen.
4. Platzieren Sie den Sender direkt unter dem Brustmuskel.
5. Schweiß ist der beste Leiter zum Messen elektronischer Herzschlagsignale.
6. Sie können jedoch auch einfach Wasser verwenden, um die Elektroden anzufeuchten (zwei geriffelte ovale
Bereiche auf der Rückseite des Gurtes und beide Seiten des Senders). Es wird zudem empfohlen, den Gurt
bereits einige Minuten vor Trainingsbeginn zu tragen. Manche Nutzer haben aufgrund ihrer Körperchemie
anfangs mehr Schwierigkeiten, ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Dieses Problem verringert sich
nach der Aufwärmphase.
7. Sie müssen Ihr Training innerhalb der Reichweite – Entfernung zwischen Sender/Empfänger – ausführen,
um ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Die Reichweite kann etwas variieren, grundsätzlich sollten
Sie aber in der Nähe des Computers bleiben, um gute, starke und verlässliche Werte zu erhalten. Das
Tragen des Senders auf der nackten Haut stellt den korrekten Betrieb sicher. Sie können den Sender auf
Wunsch auch über einem Oberteil tragen. Dazu sollten Sie die Bereiche des Oberteils anfeuchten, auf
denen die Elektroden aufliegen.
Hinweis: Der Sender wird automatisch aktiviert, sobald er eine Herzaktivität beim Nutzer feststellt. Er
deaktiviert sich außerdem automatisch, wenn er keine Aktivität mehr empfängt. Der Sender ist zwar
wasserdicht, durch Feuchtigkeit können jedoch falsche Signale entstehen. Daher sollten Sie den Sender nach
Gebrauch vollständig abtrocknen, um die Batterielaufzeit zu verlängern (geschätzte Batterielaufzeit (CR2032
Batterien) des Senders liegt bei 2.500 Stunden).
Funktionsstörungen
Achtung! Verwenden Sie dieses Gerät nicht für Herzfrequenzprogramme, wenn keine
durchgehende und stabile Herzfrequenz angezeigt wird. Bei erhöhten und willkürlichen
Werten liegt ein Problem vor.
Faktoren, die Störungen hervorrufen können:
1. Das Gerät ist nicht ordnungsgemäß geerdet – Dies ist ein MUSS!
2. Mikrowellen, Fernseher, kleine Haushaltsgeräte usw.
3. Neonbeleuchtung.
4. Einige in Haushalten installierte Sicherheitssysteme.
5. Zäune für Haustiere.
6. Die Antenne, die Ihre Herzfrequenz misst, ist sehr sensibel. Bei externen
Rauschquellen kann das Drehen des Geräts um 90 Grad die Störungen
beheben.
7. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, kontaktieren Sie die Servicestelle.
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Herzfrequenz-Programm, wenn Ihre Pulsrate nicht ordnungsgemäß auf
dem Computerdisplay angezeigt wird!

18
Die Bedeutung der Herzfrequenz
Das alte Motto „ohne Schweiß kein Preis“ ist ein Mythos, der längst abgelöst wurde von den
Vorteilen eines angenehmen Trainings. Ein Großteil dieses Erfolgs ist der Verwendung von
Herzfrequenzmessern zuzuschreiben. Bei korrekter Verwendung eines Herzfrequenzmessers
stellen viele Menschen fest, dass ihre bisherige Trainingsintensität entweder zu hoch oder zu
niedrig war und das Training viel mehr Spaß macht, wenn sie ihre Herzfrequenz im gewünschten
Leistungsbereich halten.
Zur Bestimmung des Leistungsbereichs, in dem Sie trainieren möchten, müssen Sie zunächst
Ihre empfohlene maximale Herzfrequenz ermitteln. Das geht ganz einfach mit der folgenden
Formel: 220 minus Ihr Alter. So errechnen Sie die empfohlene maximale Herzfrequenz (MHF) für
eine Person in Ihrem Alter. Zur Bestimmung der effektiven Herzfrequenz für bestimmte Ziele
können Sie einfach einen Prozentsatz Ihrer MHF berechnen. Ihr Trainingsbereich liegt bei 50 bis
90 % Ihrer maximalen Herzfrequenz. Für Fettverbrennung wird empfohlen, bei 60 % Ihrer
maximalen Herzfrequenz zu trainieren. Zur Stärkung Ihres Herz-Kreislauf-Systems wird Training
bei 80 % Ihrer maximalen Herzfrequenz empfohlen.
Für eine Person mit 40 Jahren wird die empfohlene Zielherzfrequenz wie folgt berechnet:
220 – 40 = 180 (maximale Herzfrequenz)
180 x 0,6 = 108 Schläge pro Minute
(60 % des Maximalwerts)
180 x 0,8 = 144 Schläge pro Minute
(80 % des Maximalwerts)
Der Trainingsbereich für eine Person mit 40 Jahren
wäre also zwischen 108 und 144 Schlägen pro
Minute.
Wenn Sie Ihr Alter bei der Programmierung des
Geräts eingeben, errechnet der Computer diesen
Wert automatisch. Nach der Berechnung Ihrer
MHF können Sie entscheiden, welches Ziel Sie
verfolgen möchten.
Die beiden gängigsten Trainingsgründe sind die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems (Training
von Herz und Lunge) und die Gewichtskontrolle. Die schwarzen Balken im obenstehenden
Diagramm stehen für die MHF, das entsprechende Alter wird an der Unterseite der Balken
angezeigt. Die Trainingsherzfrequenzen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems bzw.
Gewichtsreduktion werden durch zwei diagonale Linien dargestellt, die durch das Diagramm
verlaufen. Eine Definition der Zielsetzung der beiden Linien ist links unten im Diagramm zu
finden (gepunktete Linie = Gewichtsverlust (Weight loss) und gestrichelte Linie =
Herz-/Kreislauftraining (Cardiovascular)). Ob Sie sich nun Gewichtsverlust oder die Stärkung
Ihres Herz-Kreislauf-Systems zum Ziel gesetzt haben, ein Training bei 60 bis 80 % Ihrer MHF
hilft Ihnen dabei, dieses Ziel zu erreichen. Bitte konsultieren Sie Ihren Hausarzt, bevor Sie ein
Trainingsprogramm starten.

19
Subjektive Beurteilung der Anstrengung
Ihre Herzfrequenz ist ein wichtiger Aspekt, Sie sollten jedoch ebenso auf die Signale Ihres
Körpers achten. Die Intensität Ihres Trainings hängt von mehr Faktoren ab, als nur von Ihrer
Herzfrequenz. Ihr Stressniveau, Ihre körperliche und emotionale Gesundheit, die Temperatur,
Feuchtigkeit und Tageszeit sowie der Zeitpunkt und die Art Ihrer letzten Mahlzeit haben Einfluss
auf Ihre empfohlene Trainingsintensität. Ihre subjektive Beurteilung der Anstrengung, auch
bekannt als Borg-Skala, wurde vom schwedischen Physiologen G.A.V. Borg entwickelt. Diese
Skala bewertet die Trainingsintensität von 6 bis 20 anhand dessen, wie Sie sich fühlen oder wie
subjektiv Ihre Anstrengung empfunden wird.
Subjektive Beurteilung der Anstrengung
6 Minimal
7 Sehr, sehr leicht
8 Sehr, sehr leicht +
9 Sehr leicht
10 Sehr leicht +
11 Ziemlich leicht
12 Angenehm
13 Etwas schwer
14 Etwas schwer +
15 Schwer
16 Schwer +
17 Sehr schwer
18 Sehr schwer +
19 Sehr, sehr schwer
20 Maximal
Sie erhalten eine ungefähre Herzfrequenz für jeden Wert, wenn Sie eine Null an den
entsprechenden Wert anhängen. Ein Wert von 12 hat beispielsweise eine Herzfrequenz von
120 Schlägen pro Minute zur Folge. Ihre subjektive Beurteilung der Anstrengung variiert
aufgrund der zuvor genannten Faktoren. Das ist der größte Vorteil dieser Trainingsmethode.
Wenn Ihr Körper stark und ausgeruht ist, fühlen Sie sich auch stark und das Training fällt
Ihnen leichter. In diesem Zustand können Sie härter trainieren und ein Training nach
subjektiver Anstrengung unterstützt genau das. Wenn Sie sich müde und träge fühlen,
benötigt Ihr Körper eine Pause. In diesem Zustand fällt Ihnen das Training schwerer. Dies
zeigt sich auch wieder in Ihrer subjektiven Beurteilung der Anstrengung, sodass Sie an
diesem Tag auf einem entsprechenden Niveau trainieren können.

20
Die Justierung erfolgt durch ein kleines Loch in der
Endkappe.
ALLGEMEINE WARTUNG
WARNUNG
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Ersetzen Sie defekte Komponenten sofort und benutzen Sie das
Gerät bis zur Instandsetzung nicht weiter. Diese Teile sind besonders anfällig für Abnutzung:
Keilriemen, PU-Rollen, Lager, Andruckrollen, Computerpanel, Laufgurt.
Band und Deck – Ihr Laufband verfügt über ein hocheffizientes, reibungsarmes Deck. Die
maximale Leistung wird erreicht, wenn das Deck so sauber wie möglich gehalten wird.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes, fusselfreies Tuch, um die Kanten des Bands und den
Bereich zwischen Band und Rahmen abzuwischen. Wischen Sie außerdem so weit wie
möglich unter der Bandkante. Dies sollte einmal alle zwei Monate durchgeführt werden, um
die Lebensdauer von Band und Deck zu verlängern. Verwenden Sie ausschließlich Wasser,
keine Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Sie können die Oberfläche des strukturierten
Bands mit einer milden Wasser-Seife-Mischung und einer Nylon-Bürste reinigen. Lassen Sie
das Band trocknen, bevor Sie es benutzen!
Bandstaub – Tritt bei der normalen Inbetriebnahme oder bis sich das Band stabilisiert hat
auf. Ein Ansammeln wird verhindert, indem die Überschüsse mit einem leicht feuchten Tuch
abgewischt werden.
Allgemeine Reinigung – Schmutz, Staub und Tierhaare können Luftöffnungen blockieren und
sich auf dem Band sammeln. Saugen Sie einmal im Monat Staub unter dem Laufband, um das
Ansammeln zu vermeiden.
TRENNEN SIE DAS LAUFBAND VOM STROM, BEVOR SIE JEGLICHE REINIGUNGS-
ODER WARTUNGSARBEITEN AUSFÜHREN!
Bandeinstellungen
Einstellung der Bandspannung – Sollte die Bandspannung nicht ausreichend sein, kann diese von der
hinteren Walze her eingestellt werden. Hierzu benötigen Sie den im Lieferumfang enthaltenen
6-mm-Inbusschlüssel (132). Die Einstellschrauben befinden sich am hinteren Bandende, wie in der
Abbildung unten dargestellt. Die Einstellung erfolgt durch ein kleines Loch in der Endkappe.
Spannungseinstellung
Drehen Sie die Einstellschrauben für die
Laufbandspannung jeweils 1/4 Umdrehung und
prüfen Sie die richtige Spannung, indem Sie auf dem
Band gehen und sicherstellen, dass es bei jedem
Schritt nicht rutscht oder verzögert. Wenn eine
Einstellung der Bandspannung vorgenommen wird,
müssen Sie darauf achten, dass Sie die Bolzen auf
beiden Seiten gleichmäßig drehen, sonst könnte das
Band anfangen, zu einer Seite hin zu laufen, anstatt
in der Mitte des Decks.
NIEMALS ZU FEST ANZIEHEN–Zu starkes Anziehen führt zu Bandschäden und vorzeitigem Lagerausfall.
Wenn Sie das Band stark spannen und es immer noch rutscht, könnte das Problem am Antriebsriemen
liegen, der sich unter der Motorabdeckung befindet - er verbindet den Motor mit der vorderen Walze. Wenn
dieser Riemen lose ist, fühlt es sich ähnlich an wie ein flattriges Laufband. Das Spannen des Motorriemens
sollte von einer geschulten Serviceperson durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other Fuel Treadmill manuals