FUST NOVAMATIC TW740E User manual

www. .ch
TW740E
Benutzerinformation
Notice d'utilisation
Istruzioni per l’uso
User manual
Wäschetrockner
Sèche-linge
Asciugabiancheria
Tumble Dryer
0848 559 111 www.fust.ch

INHALT
Wichtige Sicherheitshinweise 2
Umwelttipps 4
Installation 4
Gerätebeschreibung 6
Bedienfeld 6
Vor der ersten Inbetriebnahme 7
Programmübersicht 7
Sortieren und Vorbereiten der Wäsche 9
Täglicher Gebrauch 10
Reinigung und Pflege 11
Was tun, wenn... 13
Technische Daten 14
Geräteeinstellungen 14
Hinweise für Prüfinstitute 15
Änderungen vorbehalten
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtig! Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit
und für eine optimale Nutzung des
Geräts vor der Installation und dem
ersten Gebrauch die vorliegende
Gebrauchsanweisung einschließlich
der Ratschläge und Warnungen
aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass
zur Vermeidung von Fehlern und
Unfällen alle Personen, die das Gerät
benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
Heben Sie die Benutzerinformation gut
auf und übergeben Sie sie bei einem
Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
Besitzer, so dass jeder während der
gesamten Lebensdauer des Gerätes
über Gebrauch und Sicherheit
informiert ist.
- Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch
des Gerätes die Gebrauchsanweisung
durch.
Allgemeine Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Än-
derungen am Gerät vorgenommen wer-
den.
• Personen (einschließlich Kinder), die auf-
grund ihrer eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu benutzen, dürfen dieses Gerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine für ihre Sicherheit verantwortli-
che Person benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kin-
der oder Haustiere in die Trommel klet-
tern. Kontrollieren Sie daher vor dem Ge-
brauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände
wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel,
Schrauben usw. können das Gerät
schwer beschädigen und gehören nicht
in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brand-
gefahr durch zu langes Trocknen keine
der folgenden Wäschestücke in dem Ge-
rät: Kissen, Steppdecken und ähnliche
Wäschestücke (die Wärme speichern
können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum-
gummi), Duschhauben, imprägnierte Tex-
tilien, gummibeschichte Wäschestücke,
Kleider oder Kissen mit Schaumgummi-
polster dürfen in dem Gerät nicht ge-
trocknet werden.
• Ziehen Sie nach dem Trocknen und zum
Reinigen und Warten des Gerätes immer
den Netzstecker.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen,
das Gerät selbst zu reparieren. Reparatu-
ren durch unerfahrene Personen können
zu Verletzungen und schweren Funkti-
onsstörungen führen. Wenden Sie sich
an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie im-
mer auf Original-Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl ver-
schmutzt sind oder die mit Aceton, Ben-
zin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin,
Wachsen und Wachsentfernern behan-
delt worden sind, müssen vor dem
Trocknen in dem Wäschetrockner in
heißem Wasser und zusätzlichem
Waschmittel gewaschen werden.
•Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine
Wäschestücke, die mit entflammbaren
2

Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol,
Trockenreinigungsmittel oder Ähnlichem)
in Berührung gekommen sind. Da diese
Stoffe flüchtig sind, besteht Explosions-
gefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser ge-
waschene Wäschestücke.
•Brandgefahr: Wäschestücke, die mit
Speise- oder Pflanzenöl befleckt oder ge-
tränkt sind, stellen eine Brandgefahr dar
und gehören nicht in den Wäschetrock-
ner.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner be-
handelt wurde, muss vor dem Trocknen
ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuer-
zeuge oder Streichhölzer in den Taschen
von Wäschestücken geblieben sind, be-
vor Sie die Wäsche in die Trommel legen.
Warnung!
•Brandgefahr! Wenn Sie die Tro-
ckentrommel vor dem Ende des
Trockengangs anhalten müssen,
entnehmen Sie bitte sofort die
gesamte Wäsche und breiten Sie
diese zur Wärmeableitung aus.
•Es dürfen sich keine Flusen au-
ßen am Trockner ansammeln -
bitte entfernen.
•Stromschlaggefahr! Spritzen Sie das
Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklus findet
ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um si-
cherzustellen, dass die Wäsche auf einer
Temperatur bleibt, bei der sie nicht be-
schädigt wird.
• Wäsche, die chemisch gereinigt wurde,
darf nicht im Trockner getrocknet wer-
den.
• Der Raum, in dem der Trockner aufge-
stellt wird, muss gut belüftet sein, damit
es nicht zu einem Rückstrom von Gasen
von offenem Feuer oder von anderen Ge-
räten, die mit Brennstoffen arbeiten, in
den Raum kommt.
Aufstellen
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
Transport.
• Überzeugen Sie sich beim Auspacken,
dass das Gerät nicht beschädigt ist. In
Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, son-
dern wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch
das gesamte Verpackungsmaterial. Bei
Missachtung dieser Anweisung können
schwerwiegende Schäden am Gerät und
Sachschäden entstehen. Siehe den ent-
sprechenden Abschnitt in der Ge-
brauchsanweisung.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes
darf nur von qualifizierten Elektrikern oder
Fachkräften ausgeführt werden.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden
aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die
Höhe so ein, dass auch unter dem Gerät
eine ausreichende Luftzirkulation gewähr-
leistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstel-
len des Gerätes, dass es nicht auf dem
Netzkabel steht oder dagegen drückt.
• Wird der Trockner auf einer Waschma-
schine installiert, muss der Bausatz
Wasch-Trocken-Säule (Zubehör) verwen-
det werden.
Einsatzbereich
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt. Es darf nicht für an-
dere Zwecke, als für die es konstruiert
wurde, benutzt werden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die trockner-
geeignet sind. Beachten Sie die Pflege-
kennzeichen auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wä-
schestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den
entsprechenden Abschnitt in der Ge-
brauchsanweisung.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den
Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeug-
nissen in Kontakt gekommen sind, dürfen
nicht in dem Gerät getrocknet werden.
Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten
verwendet wurden, müssen diese Flüs-
sigkeiten ausgewaschen werden, bevor
das Kleidungsstück in das Gerät gege-
ben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht
am Kabel, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner nie-
mals, wenn das Stromkabel, die Bedien-
3

blende, die Arbeitsplatte oder der Sockel
beschädigt ist, so dass das Geräteinnere
frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dür-
fen nur entsprechend den Herstelleran-
weisungen benutzt werden.
•Achtung – heiße Oberfläche : Berüh-
ren Sie bei eingeschalteter Innenbeleuch-
tung nicht die Abdeckung der Glühlam-
pe.
(Betrifft nur Trockner mit Innenbeleuch-
tung.)
Sicherheit für Kinder
• Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von
kleinen Kindern oder gebrechlichen Per-
sonen bedient werden.
• Kinder erkennen häufig nicht die Gefah-
ren, die von elektrischen Geräten ausge-
hen. Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht am Gerät herumspie-
len können.
Warnung!
• Erstickungsgefahr! Verpackungen (z.
B. Folien, Styropor) können eine Ge-
fahr für Kinder darstellen - halten Sie
solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie alle Waschmittel außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder
Haustiere nicht in die Trommel klettern.
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Umweltinformationen
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreund-
lich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit
internationalen Abkürzungen wie z. B.
>PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsor-
gen Sie das Verpackungsmaterial in den
dafür vorgesehenen Behältern der kommu-
nalen Müllentsorgung.
Wichtig! Die Wärmepumpe Ihres
Wäschetrockners ist mit einem
geschlossenen Kältekreislauf ausgestattet,
der FCKW-freies Kältemittel enthält Der
Kältekreislauf der Wärmepumpe darf nicht
beschädigt werden.
Warnung! Vor der Entsorgung von
Altgeräten:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es zusammen mit dem
Stecker.
• Entfernen Sie die Türverriegelung.
Dadurch verhindern Sie, dass sich
Kinder aus Versehen im Inneren des
Geräts einsperren und in Lebensge-
fahr geraten.
INSTALLATION
Gerät transportieren
Wichtig! Kippen Sie das Gerät für den
Transport nur auf die linke Seite (siehe
Abbildung), wenn es nicht stehend
transportiert werden kann.
4

Warnung! Lassen Sie das Gerät vor
Anschluss an das Netz und vor der
ersten Inbetriebnahme 12 Stunden
stehen, falls es nicht in aufrechter
Stellung transportiert worden ist, damit
das Öl in den Kompressor
zurückfließen kann. Andernfalls könnte
der Kompressor beschädigt werden.
Aufstellen der Maschine
• Aus praktischen Gründen sollte der
Trockner neben der Waschmaschine auf-
gestellt werden.
• Der Wäschetrockner muss in einem sau-
beren und staubfreien Raum aufgestellt
werden.
• Um das Gerät muss genügend Freiraum
für die Luftzirkulation vorhanden sein.
Das vordere Belüftungsgitter und die
hinteren Lufteinlassgitter dürfen nicht zu-
gestellt werden.
• Das Gerät auf festem ebenen Boden auf-
stellen, um Vibrationen und das Betriebs-
geräusch so gering wie möglich zu hal-
ten.
• Kontrollieren Sie nach dem Aufstellen den
waagrechten Stand des Gerätes mit einer
Wasserwaage. Richten Sie es gegebe-
nenfalls mit den Schraubfüßen aus.
• Die Schraubfüße dürfen nicht entfernt
werden. Auf keinen Fall den Bodenab-
stand durch Florteppiche, Holzleisten
oder ähnliche Materialien einschränken.
Der entstehende mögliche Hitzestau
kann den Gerätebetrieb beeinträchtigen.
Wichtig!
• Die von dem Trockner abgegebene
Warmluft kann Temperaturen bis zu 60
°C erreichen. Das Gerät darf daher nicht
auf Böden aufgestellt werden, die nicht
hochtemperaturbeständig sind.
• Während des Betriebs des Trockners
muss die Raumtemperatur im Bereich
zwischen +5° C und +35° C liegen. An-
dernfalls wird die Leistung des Gerätes
beeinträchtigt.
• Das Gerät darf nur aufrecht stehend
transportiert werden, wenn es versetzt
werden muss.
• Das Gerät darf nicht hinter einer ver-
schließbaren Tür, einer Schiebetür oder
einer Tür, deren Scharnier sich an der ge-
genüberliegenden Seite des Scharniers
des Geräts befindet aufgestellt werden,
wenn dadurch die vollständige Öffnung
des Trockners nicht mehr möglich ist.
Entfernen der Transportsicherungen
Vorsicht!
Entfernen Sie vor dem Gebrauch das ge-
samte Verpackungsmaterial.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
2. Ziehen Sie die Klebebänder innerhalb
der Maschine oben von der Trommel
ab.
3. Entfernen Sie den Folienschlauch und
den Polystyrolblock aus dem Gerät.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und
die erforderliche Absicherung sind dem Ty-
penschild zu entnehmen. Das Typenschild
ist neben der Einfüllöffnung angebracht (sie-
he Kapitel "Gerätebeschreibung").
Warnung! Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Schäden oder
Verletzungen, die durch Missachtung
der vorstehenden Sicherheitshinweise
entstehen.
Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie dies durch
unseren Kundendienst durchführen.
Warnung! Nach der Installation des
Geräts muss das Netzkabel leicht
zugänglich sein.
Wechsel des Türanschlags
Der Türanschlag kann umgesetzt werden,
um das Einlegen und Entnehmen der Wä-
sche zu erleichtern.
5

Warnung! Der Wechsel des
Türanschlags darf nur durch
Kundendienst-Fachpersonal erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Kunden-
dienst. Das Kundendienst-Fachpersonal
wird den Wechsel des Türanschlags auf Ih-
re Kosten durchführen.
Sonderzubehör
•Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Den Bausatz können Sie vom Kunden-
dienst oder Ihrem Fachhändler bezie-
hen
Mit diesem Bausatz können Sie den
Trockner mit einem Waschautomaten (60
cm breit, Frontbeladung) zu einer platz-
sparenden Wasch-Trocken-Säule kombi-
nieren. Die Waschmaschine befindet sich
unten, der Trockner oben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz
beiliegende Aufstellanweisung.
•Abpump-Satz
Den Bausatz können Sie vom Kunden-
dienst oder Ihrem Fachhändler bezie-
hen
Bausatz für direkte Ableitung des Kon-
densats in ein Waschbecken, einen Si-
phon, einen Gully usw. Der Kondensat-
behälter braucht nicht mehr entleert zu
werden, er muss aber an seinem vorge-
sehenen Platz im Gerät verbleiben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz
beiliegende Aufstellanweisung.
•Sockel mit Schublade
Den Bausatz können Sie vom Kunden-
dienst oder Ihrem Fachhändler bezie-
hen
Bausatz, mit dem der Trockner auf eine
optimale Arbeitshöhe angehoben werden
kann. Die Schublade fungiert als zusätzli-
cher Stauraum (z. B. für Wäsche).
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz
beiliegende Aufstellanweisung.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gerätebeschreibung
2
3
5
7
9
10
1
4
6
8
1Arbeitsplatte
2Behälter
3Typenschild
4Wärmetauscher
5Tür des Wärmetauschers
6Bedienfeld
7Flusensiebe
8Einfülltür
9Lüftungsschlitze
10 Schraubfüße
BEDIENFELD
1 2 34 5 6 7 8 9 10
1Programmwahlschalter und Aus-
Schalter
2Taste Schon
3Taste Intensiv
4Taste Extra Knitterschutz
5Taste Signal
6Taste Zeit
7Betriebsanzeige
6

– Kontrolllampe Wärmetauscher :
– Kontrolllampe Sieb :
– Kontrolllampe Behälter
8Taste Start/Pause
9Taste Startzeitvorwahl
10 Display
Display-Anzeigen
SYMBOL BESCHREIBUNG
Restzeitanzeige (Dauer des
Zeitprogramms, Dauer der
Startverzögerung)
Kindersicherung
Knitterschutzphase
Fehler, falsche Auswahl
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Warnung! Lassen Sie das Gerät vor
dem Netzanschluss und vor der ersten
Inbetriebnahme 12 Stunden stehen,
falls es nicht in aufrechter Stellung
transportiert worden ist, damit das Öl in
den Kompressor zurückfließen kann.
Andernfalls könnte der Kompressor
beschädigt werden.
Reinigen Sie die Trommel des Trockners
mit einem feuchten Tuch oder führen Sie
ein kurzes Trockenprogramm (ca. 30 Min.)
mit feuchter Wäsche aus, um alle ferti-
gungsbedingten Rückstände aus der Trom-
mel zu entfernen.
Zu Beginn eines Trocknungszyklus (3-5
Min.) kann ein etwas höherer Geräuschpe-
gel vorhanden sein. Dieser wird vom Kom-
pressoranlauf erzeugt, was bei folgenden
Geräten, die mit einem Kompressor ausge-
stattet sind, normal ist: Kühl- oder Gefrier-
schränke usw.
PROGRAMMÜBERSICHT
Programme
Max. Beladung
(Trockengewicht)
Zusatzfunktionen/
Optionen Textilien/Wäscheart
Pflegekennzeichen
Baumwolle Extra-
trocken 7 kg alle außer Zeit und
Schon
Intensives Trocknen von dicken oder
mehrlagigen Textilien wie z. B. Frot-
teehandtüchern, Bademänteln.
Baumwolle Stark-
trocken 7 kg alle außer Zeit und
Schon
Intensives Trocknen von dicken oder
mehrlagigen Textilien wie z. B. Frot-
teehandtüchern, Bademänteln.
7

Programme
Max. Beladung
(Trockengewicht)
Zusatzfunktionen/
Optionen Textilien/Wäscheart
Pflegekennzeichen
Baumwolle
Schranktrocken
1)
7 kg alle außer Zeit und
Schon
Intensives Trocknen von gleichmäßig
dicken Textilien wie z. B. Frottee-
handtüchern, Strickwaren, Handtü-
chern.
Baumwolle Leicht-
trocken
1)
7 kg alle außer Zeit und
Schon
Für dünne Textilien, die noch gebü-
gelt werden müssen, z. B. Strickwa-
ren, Baumwollhemden.
Baumwolle Bügel-
trocken
1)
7 kg alle außer Zeit und
Schon
Für dünne Textilien, die noch gebü-
gelt werden müssen, z. B. Strickwa-
ren, Baumwollhemden.
Synthetik Extratro-
cken 3 kg alle außer Zeit Intensives Trocknen von dicken oder
mehrlagigen Textilien wie z. B. Pull-
over, Bett-, Tischwäsche.
2)
Synthetik Schrank-
trocken
1)
3 kg alle außer Zeit
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt
werden müssen, z. B. bügelfreie
Hemden, Tischwäsche, Babyklei-
dung, Socken, Damenunterwäsche
mit Korsettstangen oder Drahteinla-
gen.
2)
Synthetik Bügeltro-
cken 3 kg alle außer Zeit Für dünne Textilien, die noch gebü-
gelt werden müssen, z. B. Strickwa-
ren, Baumwollhemden.
2)
Mix 3 kg alle außer Zeit und
Schon
Zum Trocknen von Textilien aus
Baumwolle und Kunstfasern bei nied-
riger Temperatur.
Zeit 7 kg Extra Knitterschutz ,
Signal , Zeit , Start-
zeitvorwahl
Zum weiteren Trocknen einzelner Wä-
schestücke.
Jeans 7 kg alle außer Zeit und
Schon
Für Freizeitkleidung wie Jeans,
Sweatshirts usw. mit unterschiedli-
cher Materialstärke (z. B. am Kragen,
an den Manschetten und Nähten).
8

Programme
Max. Beladung
(Trockengewicht)
Zusatzfunktionen/
Optionen Textilien/Wäscheart
Pflegekennzeichen
Bügelquick 1 kg alle außer Zeit und
Schon
Sonderprogramm mit Knitterschutz
für pflegeleichte Textilien wie Hemden
und Blusen, das das Bügeln erheblich
erleichtert. Das Ergebnis hängt von
der Art und der Qualität der Textilien
ab. Legen Sie die Textilien sofort nach
dem Schleudern in den Trockner.
Nehmen Sie die Textilien sofort nach
dem Trocknen aus dem Gerät und
hängen Sie sie auf Kleiderbügel.
Baby 2 kg alle außer Zeit und
Schon
Das Programm Babywäsche ist ein
Sonderprogramm für Strampelhös-
chen, die „tragefertig“ getrocknet
werden.
Wollpflege 1 kg Signal , Startzeitvor-
wahl
Sonderprogramm für die Kurzbe-
handlung von Wollwaren mit warmer
Luft im Anschluss an die Trocknung
an der Luft oder nach langem Tragen
oder Aufbewahren. Die Wollfasern
richten sich wieder auf, und die Wolle
wird weich und anschmiegsam.
Empfehlung: Nehmen Sie die Textili-
en sofort nach dem Trocknen aus
dem Gerät.
1) Gemäß IEC61121
2) Wählen Sie die Option Schon
SORTIEREN UND VORBEREITEN DER WÄSCHE
Sortieren der Wäsche
• Sortieren nach Gewebeart:
– Baumwolle/Leinen für Programme in
der Programmgruppe Baumwolle .
– Mischgewebe und pflegeleichte Textili-
en für Programme in der Programm-
gruppe Synthetik .
• Sortieren nach Pflegekennzeichen: Die
Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen im Wäschetrockner grund-
sätzlich möglich
Trocknen bei normaler Temperatur
Trocknen mit niedriger Temperatur
(drücken Sie die Taste Schon !)
Trocknen im Wäschetrockner nicht
möglich
Wichtig! Trocknen Sie keine Textilien in
dem Gerät, die den Angaben auf dem Pfle-
gekennzeichen zufolge nicht trocknergeeig-
net sind.
In diesem Gerät können alle Wäschestücke
getrocknet werden, die entsprechend den
Pflegekennzeichen trocknergeeignet sind.
• Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht
zusammen mit hellen Wäschestücken.
Die Textilien könnten abfärben.
• Trocknen Sie Trikotwäsche und Strick-
waren nicht mit dem Programm Extratro-
cken . Die Textilien könnten einlaufen!
• Wolle und wollähnliche Textilien lassen
sich mit dem Programm Wolle trocknen.
9

Vorbereiten der Wäsche
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reiß-
verschlüsse schließen, Bettbezüge zu-
knöpfen, lose Gürtel oder Bänder (z. B.
von Schürzen) zusammenbinden.
• Taschen leeren. Metallteile entfernen (z.
B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln).
• Gefütterte Kleidung nach links wenden (z.
B. sollte bei mit Baumwolle gefütterten
Anoraks die Baumwollschicht außen lie-
gen). Diese Gewebe trocknen dann bes-
ser.
Wichtig! Überfüllen Sie das Gerät nicht.
Beachten Sie die maximal erlaubte
Wäschemenge.
Wäschegewichte
Wäscheart Gewicht
Bademantel 1.200 g
Wäscheart Gewicht
Windeln 100 g
Bettbezug 700 g
Bettlaken 500 g
Kissenbezug 200 g
Tischtuch 250 g
Frottierhandtuch 200 g
Geschirrtuch 100 g
Nachthemd 200 g
Damenunterwäsche 100 g
Arbeitshemd 600 g
Arbeitshemd 200 g
Herrenschlafanzug 500 g
Bluse 100 g
Herrenunterwäsche 100 g
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einschalten des Gerätes
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter
auf ein beliebiges Programm. Das Gerät
schaltet sich ein.
Bedienung
21 3
45
Schon
Mit dieser Funktion werden die Textilien wäh-
rend des Trockenprogramms weniger bewegt.
Die Wäsche ist weicher und lockerer. Nur für
Synthetikprogramme.
Intensiv
Wenn die Wäsche nach dem Standard-Trock-
nungsprogramm immer noch feucht ist, kön-
nen Sie die Trocknungsergebnisse durch die
Intensiv-Funktion verbessern.
Extra Knitterschutz
Diese Funktion verlängert die Knitterschutzpha-
se auf insgesamt 90 Minuten. Die Wäsche
bleibt dadurch locker und knitterfrei.
Signal
Akustische Bestätigung für:
• Programmende
• Beginn und Ende der Knitterschutzphase
• Unterbrechung der Phase
•Fehler
Zeit
Nach der Einstellung des Zeit -Programms. Sie
können eine Programmdauer von 10 Minuten
bis 2 Stunden in 10-Minuten-Schritten wählen.
Startzeitvorwahl
Ermöglicht die Startverzögerung eines Tro-
ckenprogramms um minimal 30 Minuten bis
maximal 20 Stunden. Drücken Sie die Taste
Startzeitvorwahl mehrmals, bis die gewünschte
Startzeitvorwahl auf dem Display angezeigt
wird.
Einstellen der Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein versehentliches
Starten, Verändern oder Löschen eines
Programms verhindern. Die Kindersiche-
rung sperrt alle Tasten und den Programm-
Wahlschalter. Um die Kindersicherung ein-
oder auszuschalten, halten Sie die Tasten
Schon und Intensiv 5 Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt.
Das Symbol wird auf dem Display ange-
zeigt und gibt an, dass die Kindersicherung
aktiv ist.
10

Jede Änderung der Trocknungspara-
meter erfordert das Ausschalten der
Kindersicherung.
In der letzten Phase des Trocknungszyklus
kann die Kindersicherung nicht ausgeschal-
tet werden.
Ändern eines Programms
Löschen Sie zum Ändern eines laufenden
Programms zunächst das Programm, in-
dem Sie den Programm-Wahlschalter auf
die Position drehen. Wählen Sie danach
das neue Programm und drücken Sie die
Taste Start/Pause .
Nach dem Programmstart kann ein
Programm nicht mehr direkt geändert
werden. Wenn Sie den Programm-
Wahlschalter während des Program-
mablaufs trotzdem auf ein anderes
Programm drehen, beginnen die Pro-
grammablauf-Anzeige und die War-
tungsanzeige zu blinken. Wenn eine
Optionstaste (außer der Signal -Taste)
gedrückt wird, erscheint auf dem
Display. Dies wirkt sich jedoch nicht auf
das Trockenprogramm aus (Wäsche-
schutz).
Programmende/Entnehmen der
Wäsche
Nach dem Ende des Trockenprogramms
wird auf dem Display das Knitterschutzsym-
bol eingeblendet und blinkt sowie die
Warnlampen: Sieb und Behälter . Wenn die
Signal -Taste gedrückt wird, ertönt für ca.
eine Minute ein unterbrochenes akustisches
Signal.
Dem Trockenvorgang folgt automatisch
ein 30 Minuten dauerndes Knitter-
schutzprogramm. Die Trommel dreht
sich in dieser Phase in kurzen Abstän-
den. Die Wäsche bleibt dadurch locker
und knitterfrei. Die Wäsche kann wäh-
rend des Knitterschutzprogramms je-
derzeit entnommen werden. Die Wä-
sche sollte jedoch spätestens nach
dem Ende des Knitterschutzpro-
gramms entnommen werden, um Knit-
terbildung zu vermeiden.
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie die Flusen vom Mikrofein-
sieb, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
Am besten funktioniert das mit ange-
feuchteter Hand. (Siehe Kapitel "War-
tung und Reinigung".)
3. Entnehmen Sie die Wäsche.
4. Drehen Sie den Programm-Wahlschal-
ter auf Aus.
5. Schließen Sie die Tür.
Nach jedem Trockengang
• Die Filter reinigen.
• Den Kondensatbehälter entleeren.
REINIGUNG UND PFLEGE
Entleeren des Kondensatbehälters
Der Kondensatbehälter muss nach jedem
Trockengang entleert werden.
Vorsicht! Das Kondenswasser ist kein
Trinkwasser und nicht für die
Zubereitung von Lebensmitteln
geeignet.
Falls das Programm wegen des vollen
Behälters abgebrochen wurde: Drü-
cken Sie die Taste Start/Pause , um
das Trockenprogramm fortzusetzen.
Flusensieb reinigen
Die Siebe sammeln die Flusen, die sich
beim Trocknen absetzen. Die Flusensiebe
(Mikrofein- und Feinfilter) müssen nach je-
dem Trockengang gereinigt werden, um ei-
nen einwandfreien Betrieb des Trockners zu
gewährleisten.
11

Vorsicht! Benutzen Sie den Trockner
nie ohne oder mit beschädigten oder
verstopften Flusenfiltern.
Reinigen der Filter im Sockel
Wenn die Warnlampe Wärmetauscher auf-
leuchtet, müssen die Flusensiebe des Wär-
metauschers im Gerätesockel gereinigt
werden.
• Benutzen Sie den Trockner nie ohne Flu-
senfilter.
• Verstopfte Filter erhöhen den Energiever-
brauch, da sie den Trockengang verlän-
gern, und führen zu Schäden am Trock-
ner.
• Eine verschmutzte Wärmepumpe kann
nur mit einem kostspieligen Verfahren ge-
reinigt werden.
• Entfernen Sie bei Bedarf (etwa alle 6 Mo-
nate) mit dem mitgelieferten Schwamm
die Flusen vom Wärmetauscher. Tragen
Sie dabei Gummihandschuhe.
6 *
9
7
10
*bei Bedarf (ca. alle 6 Monate) entfernen
Sie die Flusen vom Filter im Sockel mit dem
mitgelieferten Schwamm (ziehen Sie Gum-
mihandschuhe dazu an)
Reinigen der Trommel
Vorsicht! Vorsicht! Benutzen Sie keine
Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der
Trommel.
Kalk im Wasser und Rückstände von
Waschmitteln bilden einen kaum sicht-
baren Belag auf der Innenseite der
Trommel. Der Trockengrad der Wä-
sche kann daher beim Trocknen nicht
mehr zuverlässig festgestellt werden.
Die Wäsche ist beim Entnehmen aus
dem Trockner feuchter als erwartet.
Wischen Sie mit einem üblichen Haushalts-
reinigungsmittel (z. B. Reiniger auf Essigba-
sis) die Innenseite der Trommel und die
Trommelrippen ab.
Reinigen von Bedienblende und
Gehäuse
Vorsicht! Vorsicht! Verwenden Sie
zum Reinigen des Gehäuses keine
Möbelreiniger oder andere aggressive
Reinigungsmittel.
Wischen Sie mit einem feuchten Tuch die
Bedienblende und das Gehäuse ab.
12

WAS TUN, WENN...
Kleine Störungen selbst beheben
Problem
1)
Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Trockner
läuft nicht.
Der Trockner ist nicht an die Stromver-
sorgung angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose. Kontrollieren Sie die Siche-
rung der Hausinstallation.
Die Einfülltür ist offen. Schließen Sie die Einfülltür.
Die Taste Start / Pause wurde nicht ge-
drückt. Drücken Sie die Taste Start / Pause .
Nicht zufrie-
denstellende
Trockener-
gebnisse.
Es wurde ein falsches Programm einge-
stellt.
Stellen Sie ein geeignetes Programm
ein.
2)
Die Flusensiebe sind verstopft. Reinigen Sie die Flusensiebe.
3)
Der Wärmetauscher ist verstopft. Reinigen Sie den Wärmetauscher.
3)
Die max. Wäschemenge wurde über-
schritten. Beachten Sie die maximale Füllmenge.
Das Lüftungsgitter ist bedeckt. Legen Sie das Lüftungsgitter am Gerä-
teboden frei.
Es befinden sich Rückstände in der
Trommel. Reinigen Sie die Innenfläche der Trom-
mel.
Hohe Wasserhärte. Stellen Sie die geeignete Wasserhärte
ein
4)
.
Die Einfülltür
schließt nicht. Die Siebe wurden nicht eingesetzt. Setzen Sie das Feinsieb und/oder Grob-
sieb korrekt ein.
Err (Fehler)
auf dem LCD.
5)
Sie haben nach dem Programmstart
versucht die Parameter zu ändern.
Schalten Sie den Trockner aus und wie-
der ein. Stellen Sie die erforderlichen
Parameter ein.
Keine Trom-
melbeleuch-
tung.
Programmwahlschalter in Stellung Aus . Programmwahlschalter auf Trommelbe-
leuchtung (falls verfügbar) oder ein an-
deres Programm drehen.
Die Lampe ist durchgebrannt. Lampe austauschen (siehe nächsten
Abschnitt).
Ungewöhnli-
cher Zeitab-
lauf im LCD-
Display
5)
.
Die voraussichtliche Programmdauer
wird errechnet unter Berücksichtigung
von: Typ, Menge und Feuchtigkeitsge-
halt der Wäsche.
Automatischer Vorgang - kein Geräte-
fehler.
Das Pro-
gramm ist
nicht aktiv. Der Kondensatbehälter ist voll. Den Kondensatbehälter leeren
3)
, die
Taste Start/Pause drücken.
Der Trocken-
gang ist zu
kurz.
Kleine Wäschemenge./Die Wäsche ist
für das ausgewählte Programm zu tro-
cken.
Ein Zeitprogramm oder eine höhere
Trocknungsstufe wählen (z. B. Extratro-
cken ).
Der Trocken-
gang ist zu
lang.
6)
Die Flusensiebe sind verstopft. Reinigen Sie die Flusensiebe.
Die Wäschemenge ist zu groß. Beachten Sie die maximale Füllmenge.
Die Wäsche wurde unzureichend ge-
schleudert. Schleudern Sie die Wäsche entspre-
chend.
13

Besonders hohe Raumtemperatur - kei-
ne Gerätestörung. Falls möglich, die Raumtemperatur sen-
ken.
1) Im Fall einer Fehlermeldung auf dem LCD (z. B. E51- nur Trockner mit LCD): Schalten Sie den Trockner aus und
wieder ein. Stellen Sie ein Programm ein. Drücken Sie die Taste Start/Pause . Funktioniert das Gerät immer noch
nicht? - Benachrichtigen Sie den lokalen Kundendienst unter Angabe des Fehlercodes.
2) Befolgen Sie die Programmempfehlung - siehe Kapitel Programmübersicht.
3) Siehe Kapitel Reinigung und Pflege.
4) Siehe Kapitel Programmiermöglichkeiten
5) Nur bei Trocknern mit LCD-Display
6) Hinweis: Nach ca. 5 Stunden wird der Trockengang automatisch abgebrochen (siehe Kapitel Ende des
Trockengangs).
TECHNISCHE DATEN
Höhe x Breite x Tiefe 85 x 60 x 58 cm
Trommelvolumen 108 Liter
Tiefe bei geöffneter Einfülltür 109 cm
Höhenverstellbarkeit 1,5 cm
Gewicht des Geräts 52 kg
Max. Fassungsvermögen 7kg
Elektrische Spannung 220-230 V
Notwendige Sicherung 6 A
Gesamte Leistungsaufnahme 1050 W
Energie-Effizienzklasse A
Energieverbrauch kWh/Trockengang
1)
1,85 kWh
Jährlicher Energieverbrauch 124,2 kWh
Verwendungsart Haushalt
Zulässige Umgebungstemperatur + 5 °C bis + 35 °C
1) 7 kg Baumwollwäsche, geschleudert mit 1000 U/min gemäß EN 61121
GERÄTEEINSTELLUNGEN
Einstellung Vorgehen
Signal dauerhaft ausschal-
ten 1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Pro-
gramm.
2. Halten Sie die Tasten Intensiv und Extra Knitterschutz
gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt.
3. Das Signal ist standardmäßig ausgeschaltet.
14

Wasserhärte
Wasser enthält unterschiedli-
che Mengen an Kalk und Mi-
neralsalzen, die je nach geo-
grafischem Standort variieren
und somit zu unterschiedli-
chen Leitfähigkeitswerten füh-
ren.
Beträchtliche Abweichungen
der Leitfähigkeit des Wassers
von den werkseitig voreinge-
stellten Werten können die
Restfeuchte der Wäsche nach
der Trocknung leicht beeinflus-
sen. Sie können die Empfind-
lichkeit des Feuchtigkeitssen-
sors entsprechend den Leitfä-
higkeitswerten wie folgt ein-
stellen.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Pro-
gramm.
2. Halten Sie die Tasten Extra Knitterschutz und Start/Pause
gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt. Die aktuelle Einstellung
wird auf dem Display angezeigt:
–geringe Leitfähigkeit < 300 Mikro S/cm
–mittlere Leitfähigkeit 300 - 600 Mikro S/cm
–hohe Leitfähigkeit > 600 Mikro S/cm
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause mehrmals hintereinander,
bis die gewünschte Stufe angezeigt wird.
4. Zum Speichern der Einstellung drücken Sie gleichzeitig die
Tasten Extra Knitterschutz und Start/Pause oder drehen
Sie den Programmwahlschalter auf die Position OAus.
HINWEISE FÜR PRÜFINSTITUTE
Von den Prüfinstituten zu prüfende Parame-
ter:
• Energieverbrauch (Korrektur entspre-
chend Feuchtegrad) beim Programm
BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN bei
Standardbeladung.
• Energieverbrauch (Korrektur entspre-
chend Feuchtegrad) beim Programm
BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN bei
halber Beladung.
• Feuchtegrad (beim Programm BAUM-
WOLLE SCHRANKTROCKEN, BAUM-
WOLLE BÜGELTROCKEN und MISCH-
GEWEBE SCHRANKTROCKEN)
• Kondensationseffizienz (Korrektur ent-
sprechend Feuchtegrad) beim Programm
BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN bei
Standardbeladung und halber Beladung
Alle Programme sind nach IEC 61121 (Wä-
schetrockner für den Hausgebrauch; – Ver-
fahren zur Messung der Gebrauchseigen-
schaften) zu prüfen:
15

SOMMAIRE
Avertissements importants 16
Environnement 18
Installation 18
Description de l'appareil 20
Bandeau de commande 20
Avant d'utiliser le sèche-linge pour la
première fois 21
Tableau des programmes 21
Tri et préparation du linge 23
Utilisation quotidienne 24
Nettoyage et entretien 25
En cas d'anomalie de fonctionnement 26
Caractéristiques techniques 28
Réglages de l'appareil 28
Conseils pour les organismes d'essai 28
Sous réserve de modifications
AVERTISSEMENTS IMPORTANTS
Important Pour votre sécurité et pour
garantir une utilisation correcte de
l'appareil, lisez attentivement cette
notice d'utilisation, ainsi que ses
conseils et avertissements, avant
d'installer et d'utiliser l'appareil pour la
première fois. Pour éviter tout risque
d’erreur ou d’accident, veillez à ce que
toute personne qui utilise l'appareil
connaisse bien son fonctionnement et
ses fonctions de sécurité. Conservez
cette notice d'utilisation avec votre
appareil. Si l'appareil doit être vendu
ou cédé à une autre personne,
assurez-vous que la notice d'utilisation
l'accompagne. Le nouvel utilisateur
pourra alors être informé du
fonctionnement de celui-ci et des
avertissements s'y rapportant.
veuillez lire la notice d'utilisation avant
d'utiliser l'appareil.
Consignes générales de sécurité
• Il est interdit de modifier ou d'essayer de
modifier les caractéristiques techniques
de cet appareil.
• Cet appareil n'est pas destiné à être utili-
sé par des enfants ou des personnes
dont les capacités physiques ou senso-
rielles, ou le manque d'expérience ou de
connaissance les empêchent d'utiliser
l'appareil sans risque lorsqu'ils sont sans
surveillance ou en l'absence d'instruction
d'une personne responsable qui puisse
leur assurer une utilisation de l'appareil
sans danger.
• Assurez-vous que ni les enfants ni les
animaux domestiques ne pénètrent dans
le tambour. Pour éviter cela, vérifiez l'in-
térieur du tambour avant chaque utilisa-
tion de l'appareil.
• Les objets tels que les pièces de mon-
naie, les épingles de sûreté, les clous, les
vis, les cailloux ou tout autre objet dur,
tranchant, peuvent provoquer d'impor-
tants dégâts et ne doivent pas être pla-
cés dans l'appareil.
• Pour éviter les risques d'incendie dus à
un séchage excessif, n'utilisez pas l'ap-
pareil pour le séchage des pièces de lin-
ge suivantes : coussins, oreillers, couver-
tures matelassées et similaires (ces piè-
ces accumulent la chaleur).
• Les pièces contenant de l'éponge de
caoutchouc (mousse de latex), les bon-
nets de bains, tissus imperméables, arti-
cles renforcés de caoutchouc ou vête-
ments et taies d'oreiller rembourrés
d'éponge de caoutchouc ne doivent pas
être séchés dans un sèche-linge.
• Débranchez toujours l'appareil après son
utilisation, nettoyage et entretien.
• N'essayez en aucun cas de réparer l'ap-
pareil vous-même. Les réparations effec-
tuées par du personnel non qualifié peu-
vent provoquer des blessures ou le mau-
vais fonctionnement de l'appareil. Con-
tactez le Service Après-vente de votre
magasin vendeur. Exigez des pièces de
rechange certifiées Constructeur.
• Le linge sale, taché d'huile culinaire,
d'acétone, d'essence, de kérosène, de
produit détachant, de térébenthine, de
cire ou de décapant pour cire doit être la-
vé à l'eau chaude avec une plus grande
quantité de lessive avant d'être séché
dans le sèche-linge.
•Risque d'explosion : ne séchez jamais
du linge qui serait entré en contact avec
16

des solvants inflammables (essence, al-
cool dénaturé, fluide de nettoyage à sec
et similaire). Ces substances sont volati-
les et pourraient causer une explosion.
Ne séchez que du linge lavé à l'eau.
•Risque d'incendie : le linge taché ou
imbibé d'huile végétale ou d'huile culi-
naire peut être à l'origine d'un incendie et
ne doit pas être placé dans le sèche-lin-
ge.
• Si le linge a été lavé avec un produit dé-
tachant, effectuez un cycle de rinçage
supplémentaire avant de le mettre dans
le sèche-linge.
• Vérifiez que les poches des vêtements à
sécher ne contiennent pas de briquet à
gaz ni d'allumettes avant de les placer
dans l'appareil.
Avertissement
•Risque d'incendie ! N'arrêtez ja-
mais le sèche-linge avant la fin
du cycle de séchage à moins de
sortir immédiatement tout le lin-
ge et de le déplier pour mieux
dissiper la chaleur.
•Éliminez régulièrement les pelu-
ches présentes autour du sèche-
linge.
•Risque de choc électrique ! N'utilisez
jamais d'appareils à vapeur ou à haute
pression pour nettoyer l'appareil.
• Le cycle de séchage se termine par une
phase sans chauffage (cycle de refroidis-
sement) pour éviter que le linge ne reste
longtemps à haute température et ne su-
bisse des dommages.
• Ne séchez jamais dans l'appareil d'arti-
cles ayant été traités avec des produits
chimiques, tels que les produits utilisés
pour le nettoyage à sec.
• Aérez suffisamment la pièce pour éviter le
reflux de gaz provenant d'appareils utili-
sant d'autres combustibles.
Installation
• Cet appareil est lourd. Faites attention
lors de son déplacement.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il n'est
pas endommagé. En cas de doute, ne
l'utilisez pas et contactez le magasin ven-
deur.
• Avant d'utiliser l'appareil, enlevez tous les
éléments de protection de transport. En
cas de non-respect de cette recomman-
dation, l'appareil ou les accessoires ris-
quent d'être sérieusement endommagés.
Voir le chapitre correspondant dans cette
notice d'utilisation.
• Ne confiez les travaux électriques de vo-
tre habitation nécessaires à l'installation
de votre appareil qu'à un électricien qua-
lifié.
• Si l'appareil est placé sur une moquette,
ajustez les pieds afin de permettre à l'air
de circuler librement sous l'appareil.
• Après avoir installé l'appareil, vérifiez qu'il
n'écrase pas le cordon d'alimentation.
• Si le sèche-linge est placé au-dessus
d'un lave-linge, utilisez le kit de superpo-
sition (accessoire en option).
Usage prévu
• Cet appareil est destiné à un usage parti-
culier. Ne l'utilisez pas à des fins com-
merciales ou industrielles ou pour d'au-
tres buts que celui pour lequel il a été
conçu.
• Ne séchez en machine que les articles
pouvant supporter ce traitement. Suivez
les indications se trouvant sur l'étiquette
dont chaque article est muni.
• N'introduisez dans le sèche-linge que du
linge propre.
• Ne surchargez pas l'appareil. Voir le cha-
pitre correspondant dans cette notice
d'utilisation.
• Ne placez pas de linge non essoré dans
le sèche-linge.
• Ne séchez pas en machine les articles
entrés en contact avec des détachants
volatiles. Si de tels détachants sont utili-
sés avant le lavage en machine, il faudra
attendre que le produit se soit évaporé
avant d'introduire les articles dans l'ap-
pareil.
• Le cordon d'alimentation ne doit jamais
être tiré au niveau du cordon ; mais tou-
jours au niveau de la prise.
• N'utilisez jamais le sèche-linge si le cor-
don d'alimentation, le bandeau de com-
mande, le plan de travail ou la base sont
endommagés et permettent l'accès à
l'intérieur de l'appareil.
17

• Les assouplissants ou autres produits si-
milaires doivent être utilisés conformé-
ment aux instructions de leur fabricant.
•Attention - surface chaude : Ne tou-
chez pas le cache de l'ampoule d'éclaira-
ge de porte quand l'éclairage est en
fonctionnement.
(Uniquement les sèche-linge avec éclaira-
ge intérieur du tambour)
Sécurité enfants
• Cet appareil ne doit pas être utilisé par
de jeunes enfants ou des personnes infir-
mes sans supervision.
• Les enfants ne sont pas toujours cons-
cients des dangers associés à l'utilisation
des appareils électriques. Veillez à ce que
les enfants ne jouent pas avec l'appareil.
Avertissement
• Risque d'étouffement ! Les maté-
riaux d'emballage (par ex. les films
plastiques, le polystyrène) représen-
tent un danger pour les enfants -
Gardez-les hors de leur portée.
• Rangez les détergents en lieu sûr, hors
de la portée des enfants.
• Assurez-vous que ni les enfants ni les
animaux domestiques ne pénètrent dans
le tambour.
ENVIRONNEMENT
Le symbole sur le produit ou son
emballage indique que ce produit ne peut
être traité comme déchet ménager. Il doit
être remis au point de collecte dédié à cet
effet (collecte et recyclage du matériel
électrique et électronique).
En procédant à la mise au rebut de
l'appareil dans les règles de l’art, nous
préservons l'environnement et notre
sécurité, s’assurant ainsi que les déchets
seront traités dans des conditions
optimum.
Pour obtenir plus de détails sur le recyclage
de ce produit, veuillez prendre contact avec
les services de votre commune ou le
magasin où vous avez effectué l'achat.
Informations liées à la protection de
l'environnement
Les matériaux d'emballage respectent l'en-
vironnement et sont recyclables. Les élé-
ments en plastique sont identifiés par les si-
gles >PE<, >PS<, etc. Veuillez jeter les ma-
tériaux d'emballage dans le conteneur ap-
proprié du centre de collecte des déchets
de votre commune.
Important Dans la pompe à chaleur de
votre sèche-linge se trouve un circuit
frigorifique fermé doté d'un réfrigérant ne
contenant pas de HCFC. Le circuit
frigorifique de la pompe à chaleur ne doit
pas être endommagé.
Avertissement Si vous n'utilisez plus
votre appareil :
•Débranchez-le.
• Coupez le cordon d'alimentation au
ras de l'appareil et jetez-le avec la
prise.
• Démontez le loquet de la porte. Cela
évitera aux enfants de s'enfermer
dans l'appareil et de mettre ainsi leur
vie en danger.
INSTALLATION
Transport de l'appareil
Important Inclinez l'appareil vers la gauche
(voir illustration) s'il n'est pas possible de le
transporter verticalement.
18

Avertissement Si l'appareil n'a pas
été transporté en position verticale,
laissez-le pendant 12 heures en
position verticale avant de le brancher
de manière à ce que l'huile retourne
vers le compresseur. Si vous ne suivez
pas cette consigne, le compresseur
pourrait être endommagé.
Emplacement
• Par commodité, il est conseillé d'installer
l'appareil près de votre lave-linge.
• Le sèche-linge doit être installé dans un
lieu propre, à l'abri de la poussière.
• L'air doit pouvoir circuler librement tout
autour de l'appareil. N'obstruez pas la
grille d'aération frontale ou les grilles
d'entrée d'air à l'arrière de l'appareil.
• Pour limiter au maximum les vibrations et
le bruit pendant le fonctionnement du sè-
che-linge, installez-le sur une surface ro-
buste et horizontale.
• Après l'installation du sèche-linge, vérifiez
qu'il est bien d'aplomb à l'aide d'un ni-
veau à bulle. S'il n'est pas d'aplomb, rec-
tifiez en relevant ou en abaissant les
pieds.
• Les pieds ne doivent jamais être retirés.
Veillez à ne pas limiter la circulation de
l'air au sol par des tapis à longs poils,
des baguettes de bois, etc. Cela pourrait
produire une accumulation de chaleur qui
nuirait au fonctionnement de l'appareil.
Important
• La température de l'air chaud dégagé par
le sèche-linge peut atteindre 60 °C. L'ap-
pareil ne doit donc pas être installé sur
des sols non résistants aux températures
élevées.
•Pendantlefonctionnement du sèche-lin-
ge, la température ambiante ne doit pas
être inférieure à +5 °C ou supérieure à
+35 °C pour ne pas compromettre les
performances de l'appareil.
• Si l'appareil doit être déplacé, transpor-
tez-le verticalement.
• L'appareil ne doit pas être installé derriè-
re une porte à serrure, une porte coulis-
sante ou une porte battante dotée d'une
charnière du côté opposé de celle de
l'appareil qui pourrait empêcher l'ouver-
ture complète du sèche-linge.
Retrait des protections de transport
Attention
Avant de mettre l'appareil en service, il est
impératif d'enlever tous les éléments de
protection de transport.
1. Ouvrez la porte.
2. Enlevez les rubans adhésifs à l'intérieur
du tambour.
3. Enlevez la gaine plastique avec le rem-
bourrage en polystyrène de l'appareil.
Branchement électrique
Contrôlez les caractéristiques électriques
de l'appareil (tension d'alimentation, type
de courant, fusibles, etc.) sur la plaque si-
gnalétique. La plaque signalétique est situ-
ée près de la porte (voir le chapitre "Des-
cription du produit").
Avertissement Le fabricant décline
toute responsabilité en cas de
dommage ou blessure, suite au non-
respect des consignes de sécurité
susmentionnées.
Le remplacement du cordon d'alimen-
tation de l'appareil doit être effectué
par le service après-vente de votre ma-
gasin vendeur.
Avertissement Le cordon
d'alimentation doit être accessible
après l'installation de l'appareil.
Inversion de la porte
Pour faciliter le chargement et le décharge-
ment du linge, il est possible d'inverser la
porte.
Avertissement Cette opération doit
être effectuée par un technicien agréé.
19

Veuillez contacter le Service après-vente.
Le technicien effectuera l'inversion de la
porte à vos frais.
Accessoires spéciaux
•kit de superposition
Disponible auprès du service après-
vente de votre magasin vendeur
Ces kits de superposition permettent
d'installer en colonne un sèche-linge et
un lave-linge (60 cm de largeur, à char-
gement frontal) afin de gagner de l'espa-
ce. Le lave-linge doit être posé sur le sol
et le sèche-linge installé au-dessus.
Lisez attentivement la notice fournie avec
le kit.
•kit de vidange
Disponible auprès du service après-
vente de votre magasin vendeur
Kit d'installation qui permet de vidanger
directement dans l'évier ou un siphon
l'eau de condensation qui se forme pen-
dant chaque cycle de séchage. il n'est
plus nécessaire de vider le bac d'eau de
condensation mais celui-ci doit rester en
place dans l'appareil.
Lisez attentivement la notice fournie avec
le kit.
•socle à tiroir
Disponible auprès du service après-
vente de votre magasin vendeur
Pour placer le sèche-linge à une hauteur
optimale et disposer de plus d'espace de
rangement (ex. pour le linge).
Lisez attentivement la notice fournie avec
le kit.
DESCRIPTION DE L'APPAREIL
Description de l’appareil
2
3
5
7
9
10
1
4
6
8
1Plan de travail
2Bac d'eau de condensation
3Plaque signalétique
4Condenseur thermique
5Portillon du condenseur thermique
6Bandeau de commande
7Filtres à peluches
8Porte
9Grille d'aération
10 Pieds réglables
BANDEAU DE COMMANDE
1 2 34 5 6 7 8 9 10
1Sélecteur de programmes et ARRET
2Touche Délicat
3Touche Intensif
4Touche Anti-froissement
5Touche Alarme
6Touche Temps
7Voyant de fonctionnement
–VoyantCondenseur
–VoyantFiltres
–VoyantBac plein
8Touche Marche/Arrêt
9Touche Départ différé
20
Table of contents
Languages:
Other FUST Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

tomado
tomado TDH8001W instruction manual

GE
GE DuraDrum GTDP400EM Dimensions and installation information

Maytag
Maytag MDG25PN Service manual

Miele professional
Miele professional PT 9137 WP quick start guide

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems LTZ87A*H0902 Series installation instructions

Asko
Asko T793 brochure