FUST PRIMOTECQ TA 506 E User manual

TA 506 E
Wäschetrockner
Exhaust dryer
User manual
PRIMOTECQ

2
Die in einigenAbschnitten der vorliegenden Benutzerinformation verwendeten Symbole haben
folgende Bedeutung:
Das Warndreieck kennzeichnet besonders wichtige Sicherheitshinweise oder
Bedienungsanweisungen.
Mit diesem Symbol gekennzeichneteAbschnitte enthalten zusätzlicheAnweisungen und
praktische Tipps zur Verwendung des Geräts.
Tipps und Hinweise zur sparsamen und umweltfreundlichen Verwendung des Geräts sind
mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . .3
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . .. 6
Bedienblende. . . .. . .. . . .. . . . . . . . . . .7
Programmübersicht. . . . . . . .. . . . . .. . .8
Tipps zumTrocknen. . . . . . .. . . . . .. .. 10
Vor der ersten Benutzung. . . . . . . . . . .10
Täglicher Gebrauch. . . .. . . . .. . . . . .. .12
Reinigung und Pflege. . . . . . .. . . . .. . . 14
Störung, was tun?. . . . . . . .. . . . . .. . . .15
Technische Daten. . . . . .. . . . . . . . . . ..17
Verbrauchswerte. . . . .. . . . . . . . . . . .. 18
Entsorgung. . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 19
Aufstellen der Maschine. . . . . .. . . . . . .20
Inhaltsverzeichnis
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft
beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf,
solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind. Die Benutzerinformation sollte an zukünftige
Besitzer dieses Gerätes weitergegeben werden.

3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und
dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf, die bei
einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zu übergeben sind, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer der Maschine über den Gebrauch und die
Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Aus Sicherheitsgründen dürfen keine
Änderungen an den technischen Merkmalen
oder dem Produkt selbst vorgenommen
werden.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern), deren physische, sensorische
Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch
des Gerätes ausschließen nur unterAufsicht
oder nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewusste Person benutzt
werden, die sicherstellt, dass sie sich der
Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen
Haustiere in die Trommel klettern.
Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die
Trommel.
•Alle harten und scharfen Gegenstände wie
Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben
usw. können das Gerät schwer beschädigen
und gehören nicht in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von
Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine
der folgenden Wäschestücke in dem Gerät:
Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die
Wärme speichern können).
•Artikel wie Schaumgummi
(Latexschaumgummi), Duschhauben,
imprägnierte Textilien, gummibeschichtete
Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit
Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät
nicht getrocknet werden.
• Nach dem Trocknen und zum Reinigen und
Warten des Gerätes immer den Netzstecker
ziehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das
Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch
unerfahrene Personen können zu
Verletzungen und schweren
Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich
an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer
auf Original-Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt
sind oder die mitAceton, Benzin, Kerosin,
Fleckentfernern, Terpentin und
Wachsentfernern behandelt worden sind,
müssen vor dem Trocknen in dem
Wäschetrockner in heißem Wasser und
zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
• Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine
Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen
(Benzin, denaturiertemAlkohol,
Trockenreinigungsmittel oder ähnlichem) in
Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe
flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr.
Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene
Wäschestücke.

4
• Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise-
oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind,
stellen eine Brandgefahr dar und gehören
nicht in die Trockentrommel.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner
behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein
zusätzlicher Spülgang durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass keine
Feuerzeuge oder Streichhölzer in den
Taschen von Wäschestücken geblieben sind,
bevor Sie die Wäsche in die
Trockentrommmel legen
WARNUNG!
Wenn Sie die Trockentrommel vor dem
Zyklusende anhalten müssen, sofort die
gesamte Wäsche entnehmen und zur
Wärmeableitung ausbreiten.
BRANDGEFAHR!
Aufstellen der Maschine
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig
beim Bewegen.
• Überprüfen Sie beimAuspacken, dass das
Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen
benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie
sich an den Kundendienst.
•Alle Transportsicherungen und
Verpackungsmaterialien müssen entfernt
werden. Bei Missachtung dieserAnweisung
können ernsthafte Schäden am Produkt und in
der Wohnung entstehen. Siehe den
betreffendenAbschnitt in den
Gebrauchsanweisungen.
• Der letzte Teil einesTrocknerzyklusses findet
ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um
sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer
Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt
wird.
• Der elektrischeAnschluss des Gerätes darf
nur von qualifizierten Elektrikern oder einer
Fachkraft ausgeführt werden.
•Achten Sie bei derAufstellung darauf, dass
das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden
aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die
Höhe so ein, dass ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach der Aufstellung,
dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel,
Ablaufschlauch steht.
• Wird die Trockentrommel auf einer
Waschmaschine installiert, muss derAuftisch-
Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt
bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als
bestimmungsfremd anzusehen.
• Waschen Sie nur Textilien, die
trocknergeeignet sind. Beachten Sie die
Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen
Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den
betreffendenAbschnitt in den
Gebrauchsanweisungen.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den
Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen
in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in
dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige
Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden,
müssen diese Flüssigkeiten entfernt werden,
bevor das Kleidungsstück in den Trockner
gesteckt wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den
Stecker aus der Dose zu ziehen; sondern
immer am Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals,
wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die
Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist,
so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen

5
nur entsprechend denAnweisungen des
Herstellers benutzt werden.
• Die Lampenabdeckung der Innenbeleuchtung
muss fest verschraubt sein.
• Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine
Gegenstände auf das Gerät legen. Sie können
während des Betriebs herunterfallen.
VORSICHT!
Heiße Oberfläche: Nicht die Lampenabdeckung
berühren, wenn die Innenbeleuchtung
eingeschaltet ist.
Sicherheitsvorkehrungen bei Kindern
• Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder
Behinderten ohneAufsicht bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden,
so dass sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können
eine Gefahr für Kinder darstellen -
Erstickungsgefahr! Halten Sie solche
Materialien von Kindern fern.
• Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren
Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere
nicht in die Trommel klettern.

6
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
1. Bedienblende
2. Flusenfilter
3. Typenschild
4. Einstellbare Schraubfüße
5. Seitliche Lüftungsöffnungen
6. Ringmutter
7. Hintere Lüftungsöffnungen

7
Bedienblende
6123457
2. Informator • Trocknungsphase
•Abkühlphase • Programmende
• Siebe
1. Programm-Wahlschalter Zwei Möglichkeiten stehen für die Programmwahl zur Verfügung:
Elektronik-Programme und Zeitprogramm
3. “Start” Taste Durch Drücken der Taste , starten Sie das gewählte Trocknungs-
programm.
6. “Ein / Aus” Taste Durch Drücken der Taste, wird das Gerät eingeschaltet. Die
Betriebskon-trolllampe leuchtet. Nach Beendigung des
Trocknungsprogramms,Taste erneut drücken. Das Gerät
schaltet sämtliche Funktionen ab
4. “Signal aus” Taste Durch Drücken der Taste wird das Signal
abgeschaltet. Die darüberliegende Lampe leuchtet.
5. “Schonen” Taste Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie Feinwäsche,Acryl
usw. getrocknet wird.
7. Betriebskontrolle Die Betriebskontrolllampe leuchtet, wenn das Gerät
eingeschaltet ist

8
Trockengrad Trockengrad Wäscheart
Extra -Trocken Baumwolle
Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die
durchgetrocknet werden sollen.
Kochwäsche-Buntwäsche, Wäsche unterschiedlicher,
Dicke und mehrlagige, Wäschestücke, z.B. Bademäntel,
jedoch keine Trikotwäsche
Schranktrocken Baumwolle Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt
und gleich in den Schrank zurückgelegt wird
Frottierwäsche, Trikotwäsche, Babywäsche
Leichttrocken Baumwolle Bettwäsche
Tischwäsche
Küchentücher
Bügeltrocken Baumwolle Wäsche aus leichtem bis mittelschwerem Gewebe, die mit
dem Bügeleisen oder mit einer Haushaltsbügelmaschi-ne
gebügelt wird.Bettwäsche, Tischwäsche, Küchentücher
Mangeltrocken Baumwolle Bettwäsche
Tischwäsche
Küchentücher
Extra-Trocken Synthetik Pflegeleichte Gewebe aus Synthetik-
und Mischgeweben (bügelfrei)
Bett- und Tischwäsche
Oberhemden, Blusen
Programmübersicht

9
Trockengrad Trockengrad Wäscheart
Schranktrocken Synthetik Pflegeleichte Gewebe aus Synthetik-
und Mischgeweben
z.B. Bett- und Tischwäsche
Pulli, Babykleidung
Bügeltrocken Synthetik Bettwäsche
Tischwäsche
Küchentücher
Zeit Mischgeweben 60’- Zeitliches Trocknen für individuelles
Trocknen oder Nachtrocknen von
Wäschestücken Kochwäsche-Buntwäsche (1 kg)
30’- Pflegeleichte Gewebe sowie Feinwäsche (1kg)
Auffrischen Mischgeweben Auffrischen und sanftes Reinigen für Jacken, Kleider, Hosen,
Röcke, Blusen (1-4 textilien)
Programmübersicht

10
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Trocknen Sie in dem Gerät nie folgende
Wäschestücke: Feinwäsche wie Tüllgardinen,
Woll-, Seidengewebe, Kleider mit
Metallbesatz, Feinstrumpfhosen, unförmige
Kleidungsstücke wieAnoraks, Decken,
Daunenbetten, Schlafsäcke, Steppdecken und
sonstigeArtikel, die Schaumgummi oder
ähnliche schwammartige Materialien
enthalten.
• Beachten Sie immer die Hinweise auf den
Pflegekennzeichen:
Trocknergeeignet
Normal trocknen (Hohe Temperatur)
Schontrocknen (Niedrige Temperatur)
Nicht trocknergeeignet
• Schließen Sie Kissen- und Bettbezüge mit
Reißverschlüssen, damit sich kleine
Wäschestücke nicht darin verfangen können.
Schließen Sie Druckknöpfe, Haken und Ösen,
binden Sie Gürtel und Schürzenbänder
zusammen.
• Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart
und gewünschtem Trockengrad.
• Die Wäsche nicht übertrocknen, das
vermeidet Knitterbildung und spart Energie.
• Dunkle Kleider nicht zusammen mit
hellfarbigen Textilien wie Handtücher trocknen,
da sie Flusen anziehen können.
• Die Wäsche muss vor dem Trommeltrocknen
sorgfältig geschleudert werden.
• Pflegeleichte Kleider wie z. B. Hemden sollten
ebenfalls vor dem Trocknen kurz geschleudert
werden (je nach Grad der Knitterfreiheit ca. 30
Sekunden oder benutzen Sie ein besonderes
Kurzschleuderprogramm Ihrer
Waschmaschine).
• Wirkwaren (Trikotwäsche) können beim
Trocknen etwas einlaufen. Solche Textilien
nicht übertrocknen. Beim Kauf neuer
Kleidungsstücke sollten Sie daher etwas
Spielraum zum Einlaufen berücksichtigen.
• Sie können auch gestärkte Wäschestücke in
den Trockner laden. Wählen Sie dabei jedoch
das Programm “Bügeltrocken”, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen. Entfernen
Sie nach dem Trocknen alle Stärkerückstände
im Trommelinneren mit einem feuchten Tuch
und reiben Sie sorgfältig trocken.
• Benutzen Sie zur Vermeidung
elektrostatischerAufladung nach dem
Trocknen beim Waschen entweder spezielle
Weichspüler oder Pflegemittel fürTrockner.
• Nehmen Sie die Wäsche nach dem Trocknen
aus der Trommel.
•Sollten einzelne Wäschestücke nach dem
Trocknen noch feucht sein, können sie mit
dem Zeitprogramm (mindestens 30
Minuten) nachgetrocknet werden. Das kann
besonders bei mehrlagigen
Kleidungsstücken (wie z. B. Kragen,
Taschen usw.) notwendig sein.
Vor der ersten Benutzung
•Achten Sie darauf, dass die elektrischenAnschlüsse der Installationsanweisung entsprechen.
• Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel.
• Wir empfehlen Ihnen, vor der ersten Benutzung des Wäschetrockners einige feuchte Wäschestücke
in dem Gerät für 30 Minuten zu trocknen.
In einem neuen Trockner kann sich Staub befinden.
Tipps zum Trocknen

11
Kontrollieren Sie, dass sich keine metallenen
Gegenstände (z.B. Haarklemmen,
Sicherheitsnadeln, Nadeln) in der Wäsche
befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie
Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe.
Binden Sie Gürtel und lange Bänder
zusammen.
So vermeiden Sie, dass sich die Wäsche
verheddert: Reißverschlüsse schließen,
Kopfkissenbezüge zuknöpfen, lose Gürtel
oder Bänder (z. B. von Schürzen)
zusammenbinden. Gefütterte Kleidung nach
links wenden (z. B. sollte bei mit Baumwolle
gefüttertenAnoraks die Baumwollschicht
außen liegen). Die Kleider trocknen so besser.
Maximale Wäschemengen
Die empfohlenen Wäschemengen finden Sie in
den Programmtabellen.
Allgemeine Regeln:
Baumwolle, Leinen: Trommel voll, aber nicht
zu dicht gepackt;
Pflegeleicht: Trommel nur halbvoll;
Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu
einem Drittel füllen.
Beladen Sie das Gerät mit der maximal
zulässigen Wäschemenge, da kleine Füllmengen
unwirtschaftlich sind.
Gewichte der Wäschestücke
Die folgenden Gewichtsangaben sind lediglich
Richtwerte:
Bademantel 1200 g
Windeln 100 g
Tagesdecke 700 g
Laken 500 g
Kopfkissenbezug 200 g
Tischdecke 250 g
Handtuch 200 g
Geschirrtuch 100 g
Nachthemd 200 g
Damenslip 100 g
Arbeitshemd 600 g
Herrenhemd 200 g
Pyjama 500 g
Bluse 100 g
Herrenunterhose 100 g

12
Laden der Wäsche
Legen Sie die Wäsche
Stück für Stück lose in
die Trommel. Die Tür
schließen.Achten Sie
darauf, dass die
Wäsche nicht
zwischen Tür und
Filter eingeklemmt
wird.
Programm-
Wahlschalter
Das Programm ist
richtig eingestellt
wenn die Markierung
am Wahlschalter mit
dem entsprechenden
Programm auf der
Bedienblende
übereinstimmt.
Der Wahlschalter hat
2 Funktionen:
-Programmwahl
/Gerät einschalten
Durch Rechts- oder
Linksdrehung des
Schalters, wird das
gewünschte Pro-
gramm eingestellt und
das Gerät
eingeschaltet.
- Programm
löschen/Gerät
ausschalten
Wurde versehentlich
ein falsches Pro-
gramm gewählt und
gestartet, kann das
Programm nur
gelöscht werden,
wenn der
Wahlschalter auf
Position “O” gedreht
wird.
Am Programmende
Gerät ausschalten
durch Drehen des
Wahlschalters auf
“O”.
SCHON-Taste
Drücken Sie diese
Taste, um Feinwäsche
mit einer niedrigeren
Temperatur zu
trocknen.
Das SCHON-
Programm ist nur für
Füllmengen bis zu 3
kg geeignet!
SIGNAL AUS -Taste
Das akustische Signal
ertont
- beim Wahlen des
Programms und beim
Einschalten der
Tasten
-bei der Wahl einer
Funktion, die mit
demeingestellten
Programm nicht
vereinbar ist
- wenn der Programm-
Wahlschalter wahrend
eines laufenden Pro-
gramms verdreht wird
- wenn die Tasten im
Laufe des Programms
gedruckt werden
- am Ende des
Programms
- wenn der
Kondensatbehalter
voll ist
- bei Storungen am
Gerat
- wenn die Tur zum
Luftkondensor nicht
geschlossen ist.
Durch Drucken der
Taste wird das Signal
abgeschaltet. Die
daruberliegende
Lampe leuchtet.
Start
Drücken Sie die Taste,
um den Trockner
einzuschalten.
Drücken Sie die Taste
erneut nach
Programmende, um
den Trockner
abzuschalten.
Betriebsanzeige
DieAnzeige leuchtet
nach dem Einschalten
auf (EIN/AUS-Taste
niedergedrückt) und
erlischt nach Freigabe
der Taste.
Täglicher Gebrauch
0305

13
Informator
Der Informator
informiert Sie über
den momentanen
Programmstand und
zeigt an, wenn das
Gerät neu gestartet
werden muss.
Die Kontrolllampen
zeigen folgende
Funktionen an:
• Kontrolllampe
leuchtet.
Die Trocknungsphase
mit Heizung wird
durchgeführt.
• Kontrolllampe
leuchtet.
DieAbkühlphase von
ca. 10 Minuten läuft
ab.
• Kontrolllampen
blinken
wechselweise.
Das Programm ist
beendet, die Wä-sche
kann entnommen
werden.
• Eine der
Kontrolllampen
blinkt.
DieFlusensiebe
müssen gereinigt
werden.
8 Programm-
Wahlschalter
Das Programm ist
richtig eingestellt
wenn der Buchstabe
bzw. die Zahl am
Wahlschalter mit dem
Markierungs-strich auf
der Blende
übereinstimmt.
Der Wahlschalter hat
2 Funktionen:
• Programmwahl
Durch Rechts- oder
Linksdrehung des
Schalters, wird das
gewünschte Pro-
gramm eingestellt.
• Programm
löschen
Wurde versehentlich
ein falsches Pro-
gramm gewählt und
gestartet, so kann das
Programm nur
gelöscht werden,
wenn die Position «X»
am Programm-
Wahlschalter über den
Markierungs-strich auf
der Blende gedreht
wird.

14
Wichtig:
Vor Reinigungs-undWartungsarbeitenimmerdie
StromzufuhrAUSSCHALTEN.
Reinigen der Außenseiten
BenutzenSie nur Seifenlaugeund trocknen Sie
dieAußenseiten anschließendgründlich.
Wichtig: Verwenden Sie zumReinigen keinen
Brennspiritus,keine Lösungsmittel oderähnliche
Produkte.
Reinigen der Tür
Regelmäßigdie Innenseite derTürreinigenund
alleFlusen von denDichtungen um dieFilter
entfernen.Sorgfältiges Reinigen gewährleistetgute
Trockenergebnisse.
Reinigen der Filter
IhrTrocknerarbeitet nur dannstörungsfrei,wenn
alleFilter sauber sind.
DieFilter sammeln dieFlusen, die sichbeim
Trocknenabsetzen, und müssendaher nach
jedemTrockenprogrammmit einem feuchtenTuch
abgewischtwerden, bevor dieWäsche
entnommenwird.
Wichtig:
Benutzen Sie den Trockner nie ohne Filter.
Reinigen der Trommel
WennIhreWäsche nicht dengewünschten
Trockengraderreicht, d. h.wenn sie zutrocken
oderzu feucht ist,sollten Sie dasInnere der
Trommelmit einem mitEssig getränktenTuch
reinigen.
Dadurchwird der dünneBelag beseitigt, dersich
aufderTrommelgebildethat(durch Rückstände
vonWaschmittelnundWeichmachern,diebeim
Waschenverwendet werden, unddurch den im
Wasserenthaltenen Kalk), derverhindert, dass die
Messfühlerden genauen Feuchtegraderfassen.
0328
Reinigung und Pflege

15
Störung, was tun?
Störungen,die Sie anhandder folgenden Hinweiseselbst abstellen können.WennSiebei einer der
folgendenStörungen oder beieinem Problem, dasauf unsachgemäße Bedienungoder Aufstellung
zurückzuführenist, den KundendienstinAnspruchnehmen,wirdIhnen dies auchinnerhalbder
Garantiezeitin Rechnung gestellt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Trockner läuft nicht
• Netzstecker nicht eingesteckt • Netzstecker in die Steckdose
stecken
• Taste START nicht gedrückt. • Taste START drücken
• Kein Programm ausgewählt • Ein Programm wählen
• Einfülltür geöffnet • Die Tür schließen
• Sicherung durchgebrannt oder
Schutzschalter im
Sicherungskasten
(Hausinstallation) ausgelöst
• Sicherung oder Schutzschalter
kontrollieren. Fehler müssen durch
einen Elektriker behoben werden
Nicht zufriedenstellende
Trockenergebnisse
• Wahl eines falschen Programms • Wählen Sie beim nächsten
Trockengang ein anderes
(zeitgesteuertes) Programm
• Flusenfilter verstopft • Flusenfilter reinigen
• Falsche Füllmenge • Die empfohlenen Füllmengen
beachten
• Wäsche ist nicht ausreichend
trocken • Wäsche ausreichend vortrocknen
• Rückstände auf der Innenfläche der
Trommel oder den Trommelrippen • Innenfläche der Trommel und
Trommelrippen reinigen

16
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen
oder lösen können, wenden Sie sich an unseren
Kundendienst. BeimAnruf sollten SieAngaben
zum Modell, die Seriennummer und das
Kaufdatum Ihres Gerätes zur Hand haben:
Der Kundendienst benötigt diese Informationen.
0307
Mod. ...
Prod. No. ........
Ser. No. ............
Wenn Sie bei einer der folgenden Störungen oder
bei einem Problem, das auf unsachgemäße
Bedienung oder falscheAufstellung
zurückzuführen ist, den Kundendienst in
Anspruch nehmen, wird Ihnen dies auch
innerhalb der Garantiezeit in Rechnung gestellt.
Wichtig:

17
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 2006/95/EC vom 12.12.2006 Niederspannungsrichtlinie
– 89/336/EEC vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie und Änderungsverordnung 92/31/EEC
– 93/68/EEC vom 22.07.1993 Richtlinie zur CE-Kennzeichnung
Technische Daten
Abmessungen Breite
Höhe
Tiefe
60 cm
85 cm
57 cm
Anschlussspannung -
Gesamtleistung -
Sicherung Die Daten der elektrischenAnschlusswerte finden sich auf dem
Typenschild auf der Gerätetür
Maximale Wäschemengen Baumwolle
Pflegeleicht 6 kg
3 kg
Anwendungsbereich + 5°C + 35°C

18
Die Verbrauchswerte wurden unter
Standardbedingungen ermittelt. Sie können unter
Haushaltsbedingungen unterschiedlich sein.
Max. Wäschemenge:
1) Fülmenge Baumwolle: 6 kg
2) Füllmenge Pflegeleicht: 3 kg
Verbrauchswerte (*)
Programm Programmdauer
(in Minuten) Energieverbrauch
(in kWh) U/min
Baumwolle Schranktrocken 1) 112 3,3 1000
Baumwolle Bügeltrocken 1) 89 2,6 1000
Pflegeleicht Schranktrocken 2) 35 1,18 1200
Verbrauchswerte

19
Verpackungsmaterial
Materialien, die mit dem Symbol
gekennzeichnet sind, sind wiederverwertbar.
Solche Materialien können der Wiederverwertung
zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in
den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt
werden.
Maschinen
Übergeben Sie IhrAltgerät zur Entsorgung einer
offiziellen Sammelstelle. Dies ist ein wichtiger
Beitrag zum Umweltschutz!
Altgeräte
Das Symbol an diesem Produkt oder auf
dessen Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt
nicht wie Hausmüll behandelt werden darf.
Übergeben Sie daher das alte Gerät den
zuständigen Sammelstellen für die
Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Geräten. Durch die korrekte
Entsorgung dieses Geräts leisten Sie einen
positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und
die Gesundheit der Menschen und verhindern
negative Folgen, die im Falle einer
unsachgemäßen Entsorgung entstehen können.
Weitere Einzelheiten über Behandlung,
Wiederverwendung und Recycling dieses
Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden
Amtsstellen oder Ihrem Händler, von dem Sie
dieses Produkt gekauft haben.
Hinweise zum Umweltschutz
Um Wasser und Energie zu sparen und die
Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie
bitte folgende Tipps:
• Beladen Sie das Gerät mit der maximal
zulässigen Wäschemenge, da kleine
Füllmengen unwirtschaftlich sind.
• Laden Sie immer gut geschleuderte
Wäsche. Je höher die Drehzahl, umso
niedriger der Energieverbrauch und umso
kürzer die Trockenzeit.
• Die Wäsche nicht übertrocknen, das
vermeidet Knitterbildung und spart Energie.
Wählen Sie das Programm nach Gewebeart
und gewünschtem Trockengrad.
• Um die zulässige Füllmenge optimal zu
nutzen, kann schranktrockene Wäsche
zusammen mit Bügelwäsche getrocknet
werden. Wählen Sie dazu das Programm
“Bügeltrocken”, entnehmen Sie die
Bügelwäsche nach dem Programmende
und trocknen Sie die restliche Wäsche zu
Ende.
• Regelmäßiges Reinigen der Filter vermeidet
lange Trockenzeiten und hohen
Stromverbrauch.
• Den Raum gut belüften. Die
Raumtemperatur darf beim Trocknen nicht
+35°C übersteigen.
Entsorgung

20
Aufstellung
Das Gerät soll in einem genügend belüfteten Raum,
wenn möglich in der Nähe eines Fensters aufgestellt
werden, da sich während der Trocknung eine
gewisse Menge feuchte Luft bildet. Noch günstiger
ist dieAbführung der feuchten Luft. Der Raum um
den Trockner muss von Flusen freigehalten werden.
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden
aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen,
also eventuell mit einer Wasserwaage ausgerichtet
werden. Durch Verstellen der Schraubfüße lassen
sich Bodenunebenheiten bzw.-schräglagen
ausgleichen.
Schraubfüße nicht entfernen. Für eine einwandfreie
Funktion ist eine gute und stauungsfreie Luftzufuhr
sicherzustellen. Die Bodenfreiheit nicht durch
hochflorige Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigt.
Hinweis: Die vom Trockner abgegebene Warmluft
kann bis zu 60°C betragen -Aufstellung nicht auf
empfindlichen Teppichböden. Die Raumtemperatur
sollte auch während des Betriebs +35° nicht
übersteigen (Raum lüften!)
Achtung:
Bei Umzug muss das Gerätsenkrecht transportiert
werden.
Das Gerät nicht aufstellen hinter einer
verschließbaren Tür oder einer
Schiebetür, deren Türlager dem des
Gerätes gegenüberliegt.
Ableitung der feuchten Luft
Die feuchte Luft kann aus der Rückseite oder aus der
linken bzw. rechten Seite abgeleitet werden. Die
unbenutzten Öffnungen sind durch die mitgelieferten
Deckel zu verschließen.
Anschluss eines Abluftschlauchs
Kann der Wäschetrockner nicht in einem lüftbaren
Raum aufgestellt werden, ist eineAbführung der
feuchten Luft durch eine flexibleAbluftleitung
unerlässlich. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten
100 mm breiten Schlauch, der in eine der
Abluftöffnungen am Gerät durch den mitgelieferten
Ring “A” zu stecken ist. Dieser befindet sich in der
Abluftöffnung auf der
Rückseite des Geräts.Achten Sie darauf, dass die
beiden nicht verwendeten Öffnungen durch die
mitgelieferten Deckel verschlossen werden.
Sollte derAufstellungsraum sehr kalt sein,
empfehlen wir, ein Loch (3 mm) an der untersten
Stelle des Schlauchs zu bohren (sieheAbb., Punkt
“B”) und ein Gefäß darunter zu stellen, um das
Kondenswasser aufzufangen.
Wichtig ist, dass dieAbluftleitung immer auf dem
kürzesten Wege -ohne viele Bögen - verlegt wird,
damit das Gerät so wirtschaftlich wie möglich
arbeitet. Der Schlauch darf im montierten Zustand
nicht mehr als zwei Knie aufweisen.
56 B
P1027
A
A
8
6
Aufstellen der Maschine
Table of contents
Languages:
Other FUST Dryer manuals