Future light PLB-130 Pro-Head-Beam User manual

PLB
-
130
Moving Head
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL

00123728.DOCX, Version 1.2
2/52
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 3
Produktmerkmale 4
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 5
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 8
ANSCHLÜSSE .................................................................................................................................................. 9
Anschluss an den DMX512-Controller / Verbindung Pro ektor – Pro ektor 9
DMX512-Ansteuerung 9
Anschluss ans Netz 10
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 10
Standalone-Betrieb 10
Master/Slave-Betrieb 10
DMX-gesteuerter Betrieb 10
Adressierung des Pro ektors 11
DMX-Protokoll 11
Control Board 17
Fehlermeldungen 24
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 24
Leuchtmittel wechseln 25
Sicherungswechsel 26
UMWELTSCHUT .......................................................................................................................................... 26
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 27
Zubehör 27
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 28
Product features 29
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 30
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 32
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 33
CONNECTIONS .............................................................................................................................................. 34
DMX512 connection / connection between fixtures 34
DMX512 control 34
Connection to the mains 35
OPERATION ................................................................................................................................................... 35
Stand-alone operation 35
Master/Slave operation 35
DMX-controlled operation 35
Addressing 35
DMX protocol 36
Control Board 42
Error Messages 48
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 49
Replacing the lamp 49
Replacing the fuse 50
PROTECTING THE ENVIRONMENT ............................................................................................................. 50
TECNICAL SPECIFICATIONS ....................................................................................................................... 51
Accessories 51
Diese Bedienungsanleitung gilt für die rtikelnummer / This user manual is valid for the article number:
51838945
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.futurelight.com

00123728.DOCX, Version 1.2
3/52
BEDIENUNGSANLEITUNG
PLB-130
Moving-Head
GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. Öffnen Sie
das Gerät niemals und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe.
Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts diese Bedienungsanleitung. Sie erhalten dadurch
wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb.
lle Personen, die mit der ufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der nleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende
Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.

00123728.DOCX, Version 1.2
4/52
Produktmerkmale
High-Power Beam mit Osram Sirius HRI 132 W Lampe
• Unterstützt RDM (Remote Device Management)
• 10, 12, 13 oder 16 DMX-Kanäle wählbar
• Parallel-Beam
• Farbrad mit 14 unterschiedlichen dichroitischen Farbfiltern und offen
• Rainbow-Effekt mit variabler Geschwindigkeit in beide Richtungen
• Effektrad mit rotierendem 8-Facetten-Prisma
• Das Prisma rotiert in beide Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten
• Goborad mit 17 statischen Gobos plus offen
• Mit Gobo-Shake-Funktion
• Motorischer Fokus
• Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit
• Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
• Dimmer
• Exakte Positionierung durch 16 Bit uflösung der P N/TILT-Bewegung
• utomatische Positionskorrektur
• Control-Board mit grafischem LCD zur Einstellung der DMX-Startadresse, P N-/TILT-Reverse, Reset,
Lampenschaltung, Betriebsstundenzähler
• P N-Winkel zwischen 630° und 540° umschaltbar
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• nzahl der Szenen im Program Run kann beliebig verändert werden
• Die Szenen im Program Run lassen sich über das Control-Board oder externen Controller individuell
anpassen und in den Speicher laden
• Software-Upload über optionales Zubehör via DMX-Verbindung
• Musikgetaktet über eingebautes Mikrofon
• Mit Osram Sirius HRI 132 W Lampe
• Netzanschluss über Neutrik PowerCon-Buchse und beiliegendes Netzkabel
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich

00123728.DOCX, Version 1.2
5/52
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser
nleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen
Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen.
Trennen Sie das Gerat vollständig vom Stromnetz, bevor Sie bdeckungen öffnen oder
entfernen. Schließen Sie das Gerät erst wieder an, wenn die bdeckungen wieder vollständig
angebracht und fest verschlossen sind.
Verwendungszweck
• Bei diesem Gerät handelt es sich um einen kopfbewegten Effektstrahler, mit dem sich dekorative
Lichteffekte erzeugen lassen. Das Gerät ist für professionelle nwendungen im Bereich der
Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen). Es ist nicht für die Raumbeleuchtung in Haushalten
geeignet.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser nleitung verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch.
• us Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Geräts nicht gestattet und
hat den Verfall der Gewährleistung zur Folge.
Gefahr durch Elektrizität
• Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Benutzen Sie es nicht im Freien. Setzen Sie
es niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie es nicht in feuchten Räumen auf.
• Um Stromschläge zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen. Im Geräteinneren befinden
sich keine vom Benutzer zu wartende Teile.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Spannung und
Frequenz mit dem Typenschild des Geräts genau übereinstimmt und die über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Wenn der Netzstecker mit einem Schutzkontakt
ausgestattet ist, muss er an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Deaktivieren Sie
niemals den Schutzleiter eines Netzkabels. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers führen.
• Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten fern.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz bei längerem Nichtgebrauch, bevor Sie es reinigen und wenn
Gewitter auftreten.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Tropf- oder Spritzwasser,
starken Vibrationen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände sowie offene Brandquellen wie brennende Kerzen
auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können, insbesondere Metallteile.
• Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Reparaturen müssen durchgeführt werden, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel
vorhanden sind, Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war,
das Gerät heruntergefallen ist oder wenn Funktionsstörungen auftreten.
• Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in nschlussräume oder
an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur mit einem fusselfreien,
angefeuchteten Tuch ab. Niemals Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwenden.

00123728.DOCX, Version 1.2
6/52
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und
geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. ndere Personen dürfen
das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder
angeleitet werden.
Warnung vor Verbrennung und Brand
ACHTUNG!
Durch den Lichtstrahl entwickelt sich extrem große Hitze. Richten Sie den Lichtstrahl nicht
längere Zeit auf dieselbe Stelle. Es besteht Brandgefahr!
• Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt -5 bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät niemals
außerhalb dieses Temperaturbereichs.
• Die Gehäusetemperatur (Tc) kann im Betrieb bis zu 65°C betragen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Personen oder Gegenständen.
• Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 2 m. Der Wert ist am Gerät über das Bildzeichen
angegeben: .
• Halten Sie das Gerät vor leicht entflammbaren Materialien fern. Platzieren Sie es so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu
angrenzenden Flächen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt
werden.
• Die Lampe darf niemals gezündet werden, wenn die Objektivlinse oder Gehäuseabdeckungen entfernt
wurden, da bei Entladungslampen Explosionsgefahr besteht und eine hohe UV-Strahlung auftritt, die zu
Verbrennungen führen kann.
Warnung vor Verletzungen
• Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische
nfälle erleiden oder bewusstlos werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht und sicher aufgestellt oder befestigt ist und nicht
herunterfallen kann. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften
insbesondere die Bestimmungen der EN 60598-2-17.
• Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende
Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße
Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden.
• Bei einer Montage über Kopf ist das Gerät immer durch eine zweite Befestigung (z. B. Fangseil oder
Fangnetz) zu sichern.
• Während Montage- und Wartungsarbeiten muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein.
• Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische nlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Vorsicht - Sachschäden
• Schließen Sie das Gerät niemals über einen Dimmer an die Netzspannung an.
• Lichteffekte sind generell nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Längere Betriebszeiten sollten immer durch
Pausen unterbrochen werden, um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen.
• Vermeiden Sie es das Gerät in kurzen Intervallen ein- und auszuschalten. Dadurch reduziert sich die
Lebensdauer des Geräts erheblich.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, nachdem es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Benutzen Sie die Originalverpackung, um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
• Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden, da
ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
• Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt
werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an.
- - -m

00123728.DOCX, Version 1.2
7/52
GERÄTEBESCHREIBUNG
(1) Objektivlinse
(2) Projektorarm
(3) Gehäuseschraube
(4) Base
(5) Tragegriff
(6) Gummifuß
(7) Control Board
(8) LCD
(9) Mikrofon
(10) Pfeil-Taste nach links
(11) Pfeil-Taste nach unten
(12) Enter-Taste
(13) Pfeil-Taste nach rechts
(14) Pfeil-Taste nach oben
(15) Lampensystem
(16) Projektorkopf
(17) Sicherungshalter
(18) Spannungsversorgungseingang
(19) Spannungsversorgungsausgang
(20) Fangseilöse
(21) Netzschalter
(22) 3-polige DMX- usgangsbuchse
(23) 3-polige DMX-Eingangsbuchse
16
17 19 20 21
18 2322
15
6 7 8 9 10
5
1
2
3
4
11 12 13 14

00123728.DOCX, Version 1.2
8/52
INSTALLATION
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Herabfallen
Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Montage
darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften
hierfür vertraut ist.
Das Gerät lässt sich über die Projektorbase an einer Traverse oder einer anderen geeigneten Struktur
befestigen ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern. Die Montage darf niemals freischwingend
erfolgen.
1 Die tragende Struktur muss mindestens für das Zehnfache aller montierten Geräte ausgelegt sein.
2 Sperren Sie den rbeitsbereich während der Montage und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus.
3 Verwenden Sie Montagematerial, das für die Struktur geeignet ist und die Last des Geräts tragen kann.
Geeignetes Montagematerial finden Sie im bschnitt „Zubehör“. Bitte beachten Sie auch die
Installationshinweise auf der Unterseite der Base. Verschrauben Sie einen Haken über eine M10-
Schraube und selbstsichernde Mutter mit dem Omega-Halter. Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse
des Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die
Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum nschlag fest. Bei einer vertikalen Installation muss der
Omega-Halter immer parallel zum Trussing verlaufen.
4 Sichern Sie das Gerät mit einem Fangseil oder einer anderen geeigneten Einrichtung zusätzlich ab.
Diese zweite ufhängung muss auf Grundlage der aktuellsten rbeitsschutzbestimmungen ausreichend
dimensioniert und so angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation
herabfallen kann. Für die Befestigung eines Fangseils ist eine entsprechende Öse am Gerät montiert.
Hängen Sie das Schnellverschlussglied in die Öse ein. Führen Sie das Sicherungsseil über die Traverse
bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und
ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest. Befestigen Sie das Sicherungsseil so, dass der Fallweg des
Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann.
5 Nach der Montage muss das Gerät regelmäßig gewartet und überprüft werden, um mögliche Korrosion,
Verformung und Lockerung zu vermeiden.

00123728.DOCX, Version 1.2
9/52
ANSCHLÜSSE
Anschluss an den DMX512-Controller / Verbindung Projektor – Projektor
chten Sie darauf, dass die dern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die
Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt die Bedienungs-
anleitung des verwendeten Controllers beachten.
DMX512-Ansteuerung
Für die nsteuerung des Geräts per DMX512 ist eine Datenverbindung notwendig. Das Gerät verfügt dazu
über 3-polige XLR- nschlüsse.
1. Verbinden Sie den usgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Gerätes über ein
DMX-Kabel.
2. Verbinden Sie den DMX- usgang DMX OUT des Gerätes mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts
in der Kette. Verbinden Sie immer einen usgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte
angeschlossen sind. Nicht als Signalsplitter geeignet!
3. m letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen bschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu
wird ein XLR-Stecker in den DMX- usgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und
Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
Belegung der XLR-Verbindung:
Projector 1
Starting address 1
Projector 2
Starting address 17
Projector 3
Starting address 33
DMX-512 Controller
120 Ohms

00123728.DOCX, Version 1.2
10/52
Anschluss ans Netz
Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt erlaubt.
1 Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein.
2 Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren Bedienkomfort
verwenden Sie eine schaltbare Steckdose.
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden. Zum
Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den usgang POWER OUT mit dem Eingang POWER
IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende Netzkabel mit P-Con-Stecker sind
optional erhältlich. uf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte bei 230/240 Volt Netzspannung und bis zu 4
Geräte bei 110/115 Volt Netzspannung zusammenschalten.
BEDIENUNG
Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten. Wenn Sie das Gerät an die
Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt das Gerät den Betrieb auf. Während des Reset
justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Standalone-Betrieb
Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu den PLB-130 vom
Controller und rufen Sie das vorprogrammierte Programm auf. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter
Control Board.
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät
gesteuert werden.
n der Rückseite des Gerätes befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker
(DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die DMX OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem
DMX IN-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Mode ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den
entsprechenden Slave-Mode ein. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX-
Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre
Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Das Gerät verfügt über vier verschiedene DMX-Kanal-Modi. Über das Control Board können Sie den DMX-
Kanal-Modus definieren.

00123728.DOCX, Version 1.2
11/52
Adressierung des Projektors
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert. Wenn Sie die Startadresse, im 16 Kanal-Modus, z.
B. auf 17 definieren, belegt der Projektor die Steuerkanäle 17 bis 32.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der
PLB-130 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert. Werden mehrere PLB-
130 auf eine dresse definiert, arbeiten sie synchron.
Bitte beachten Sie:
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden
keine Daten empfangen, blinkt das Display.
Die Meldung erscheint
-wenn kein XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des Gerätes gesteckt
wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
Die Farb- und Goborad-Positionen des folgenden DMX-Protokolls sind wie folgt angeordnet.
DMX-Protokoll
Modus/Kanal Wert Eigenschaft
St. Ex.
Basic
8bit
Basic
16bit
1 1 1 1
Horizontale Bewegung (PAN)
0 255
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal
(P N). llmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben
des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten
Einstellung angehalten werden.
2 2
PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
0 255
Feinindizierung
2 3 2 3
Vertikale Bewegung (TILT)
0 255
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal
(TILT). llmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben
des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten
Einstellung angehalten werden.
4 4
TILT-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
0 255
Feinindizierung
Farbrad
Color-wheel
Pos. 1
Pos. 11
Pos. 2 Pos. 3
Pos. 4
Pos. 5
Pos. 6
Pos. 7
Pos. 8
Pos. 9
Pos. 10
Pos. 12
Pos. 13
Pos. 14
Offen/
Open
Statisches Goborad
Static gobo-wheel
Offen/
Open
Pos. 2
Pos. 15
Pos. 17
Pos. 3
Pos. 1
Pos. 14
Pos. 7
Pos. 6
Pos. 8
Pos. 10
Pos. 9
Pos. 11
Pos. 12
Pos. 13
Pos. 16
Pos. 4
Pos. 5

00123728.DOCX, Version 1.2
12/52
3 5 3 5
Geschwindigkeit PAN-/TILT-Bewegung
0 255
bnehmende Geschwindigkeit
6
Funktion PAN-/TILT-Bewegung
0 15 Normal
16 31 Blackout bei P N-/TILT-Bewegung
32 255
Keine Funktion
4 7
Funktion Shutter, Strobe
0 15 Normale Shutter Funktionen
16 31 Öffnender Puls-Effekt
32 47 Schließender Puls-Effekt
48 63 Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
64 255
Keine Funktion
5 8
Shutter, Strobe
Normale Shutter Funktionen
0 31 Geschlossen
32 223
Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224
255
Offen
Öffnender Puls-Effekt
0 31 Geschlossen
32 223
Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224
255
Offen
Schließender Puls-Effekt
0 31 Geschlossen
32 223
Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224
255
Offen
Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
0 31 Geschlossen
32 223
Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224
255
Offen
4 6
Shutter, Strobe
0 31 Shutter geschlossen
32 63 Keine Funktion (Shutter offen)
64 95 Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
96 127
Keine Funktion (Shutter offen)
128
159
Puls-Effekt in Sequenzen
160
191
Keine Funktion (Shutter offen)
192
223
Strobe-Effekt über Zufallsgenerator mit zunehmender Geschwindigkeit
224
255
Keine Funktion (Shutter offen)
6 9 5 7
Dimmerintensität
0 255
llmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
7 10
Funktion Farben
0 15 Normaler Farbwechsel
16 31 Blackout bei Farbwechsel
32 47 Rainboweffekt vorwärts
48 63 Rainboweffekt rückwärts
64 79 Farbwechsel an jeder Position
80 111
Schneller Farbsprung
112
255
Keine Funktion
8 11
Farbrad
Normaler Farbwechsel / Blackout bei Farbwechsel / schneller
Farbsprung

00123728.DOCX, Version 1.2
13/52
0 16 Offen
17 33 Position 1
34 50 Position 2
51 67 Position 3
68 84 Position 4
85 101
Position 5
102
118
Position 6
119
135
Position 7
136
152
Position 8
153
169
Position 9
170
186
Position 10
187
203
Position 11
204
220
Position 12
221
237
Position 13
238
255
Position 14
Rainboweffekt vorwärts
0 255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Rainboweffekt rückwärts
0 255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Farbwechsel an eder Position
0 255
Positionierung von 0 - 360 Grad
6 8
Farbrad
Normaler Farbwechsel
0 2 Offen
3 5 Position 1
6 8 Position 2
9 11 Position 3
12 14 Position 4
15 17 Position 5
18 20 Position 6
21 23 Position 7
24 26 Position 8
27 29 Position 9
30 32 Position 10
33 35 Position 11
36 38 Position 12
39 41 Position 13
42 44 Position 14
Blackout bei Farbwechsel
45 47 Offen
48 50 Position 1
51 53 Position 2
54 56 Position 3
57 59 Position 4
60 62 Position 5
63 65 Position 6
66 68 Position 7
69 71 Position 8
72 74 Position 9
75 77 Position 10
78 80 Position 11
81 83 Position 12
84 86 Position 13

00123728.DOCX, Version 1.2
14/52
87 89 Position 14
Schneller Farbsprung
90 98 Offen
99 107
Position 1
108
116
Position 2
117
125
Position 3
126
134
Position 4
135
143
Position 5
144
152
Position 6
153
161
Position 7
162
170
Position 8
171
179
Position 9
180
188
Position 10
189
197
Position 11
198
206
Position 12
207
215
Position 13
216
223
Position 14
Rainboweffekt vorwärts
224
239
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Rainboweffekt rückwärts
240
255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
9 12
Funktion statisches Goborad, Gobo-Shake
0 15 Normaler Gobowechsel
16 31 Blackout bei Gobowechsel
32 47 Rotierendes Goborad vorwärts
48 63 Rotierendes Goborad rückwärts
64 79 Gobowechsel an jeder Position
80 95 Gobo-Shake
96 255
Keine Funktion
10 13
Statisches Goborad, Gobo-Shake
Normaler Gobowechsel / Blackout bei Gobowechsel / Gobo-Shake
0 13 Offen
14 27 Position 1
28 41 Position 2
42 55 Position 3
56 69 Position 4
70 83 Position 5
84 97 Position 6
98 111
Position 7
112
125
Position 8
126
139
Position 9
140
153
Position 10
154
167
Position 11
168
181
Position 12
182
195
Position 13
196
209
Position 14
210
223
Position 15
224
237
Position 16
238
255
Position 17
Rotierendes Goborad vorwärts
0 7 Stopp

00123728.DOCX, Version 1.2
15/52
8 255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Rotierendes Goborad rückwärts
0 7 Stopp
8 255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Gobowechsel an eder Position
0 255
Positionierung von 0 - 360 Grad
7 9
Statisches Goborad, Gobo-Shake
Normaler Gobowechsel
0 1 Offen
2 3 Position 1
4 5 Position 2
6 7 Position 3
8 9 Position 4
10 11 Position 5
12 13 Position 6
14 15 Position 7
16 17 Position 8
18 19 Position 9
20 21 Position 10
22 23 Position 11
24 25 Position 12
26 27 Position 13
28 29 Position 14
30 31 Position 15
32 33 Position 16
34 35 Position 17
Blackout bei Gobowechsel
36 37 Offen
38 39 Position 1
40 41 Position 2
42 43 Position 3
44 45 Position 4
46 47 Position 5
48 49 Position 6
50 51 Position 7
52 53 Position 8
54 55 Position 9
56 57 Position 10
58 59 Position 11
60 61 Position 12
62 63 Position 13
64 65 Position 14
66 67 Position 15
68 69 Position 16

00123728.DOCX, Version 1.2
16/52
70 71 Position 17
Gobo-Shake
72 80 Position 1
81 89 Position 2
90 98 Position 3
99 107
Position 4
108
116
Position 5
117
125
Position 6
126
134
Position 7
135
143
Position 8
144
152
Position 9
153
161
Position 10
162
170
Position 11
171
179
Position 12
180
188
Position 13
189
197
Position 14
198
206
Position 15
207
215
Position 16
216
223
Position 17
Rotierendes Goborad vorwärts
224
224
Stopp
225
239
Mit zunehmender Geschwindigkeit
Rotierendes Goborad rückwärts
240
240
Stopp
241
255
Mit zunehmender Geschwindigkeit
11 14 8 10
Rotierendes 8-Facetten-Prisma
0 3 Offen
4 127
Prismenrotation vorwärts mit zunehmender Geschwindigkeit (Stopp bis
schnellste Geschwindigkeit)
128
255
Prismenrotation rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit (Stopp
bis schnellste Geschwindigkeit)
12 15 9 11
Fokus
0 255
llmähliche Einstellung von nah bis weit
13 16 10 12
Reset, Displaysteuerung
0 7 Keine Funktion
8 15 Reset lle
16 23 Reset P N/TILT
24 31 Reset Farben
32 39 Reset Gobos
40 47 Reset Shutter
48 55 Reset Übrige
56 63 Display aus
64 71 Display an
72 79 Lampe aus
80 87 Lampe an
88 95 Standby-Modus
96 255
Keine Funktion

00123728.DOCX, Version 1.2
17/52
Control Board
Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, das
vorprogrammierte Programm abspielen oder ein Reset durchführen.
Drücken Sie die Enter-Taste, so dass sich das Display einschaltet. Durch Drücken der geeigneten Pfeil-
Taste (nach unten, nach oben, nach links und nach rechts) können Sie sich im Hauptmenü bewegen. Zur
uswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste. Durch Drücken der geeigneten Pfeil-
Taste können Sie die uswahl verändern. Bestätigen Sie jede Änderung durch Drücken der Enter-Taste. Die
jeweiligen Funktionen werden im Folgenden beschrieben.
Vorgabewerte grau unterlegt 1 Basic Reload / 2 Program Reload / 3 Private Reload
Hauptmenü Untermenü Display Funktion
Connect DMX ddress 1 Einstellen der DMX-
Startadresse
Light
Lamp on/off ON/OFF
Lampenschaltung
utomatic ON/OFF
Lampenschaltung/
Inbetriebnahme
DMX Control ON/OFF
Lampenschaltung über
DMX
Max Temperature
1
80-139°C,120°C/176-
282°F,248°F
Lampe aus bei
Temperaturerreichung
Lamp djust 1
P N ...
Service-Funktion
Information
Time info Current XXXX (h) Betriebsstunden Gerät
seit Einschalten
Fixture Life XXXX (h) Betriebsstunden Gerät
Lamp info
Voltage
Current
Power
HID Lampeninformation
Temperature Near Lamp Temp.
... XXX °C/°F Innentemperatur
Fans Speed Near Lamp Fan Lüftergeschwindigkeit
Channel Value P N ... P N = XXX ... Startpositionen
Error Message P N, TILT ... Kanalfehler
Fixture Model Xxxxxxxxxxxxx
Gerätemodell und Marke
Software Ver 1U01 V 1.0.00
2U01 V 1.0.00 ... Software Version jedes
ICs
Set
Reset
ll Reset lle
P N&TILT Reset P N/TILT
Colors Reset Farben
Gobos Reset Gobos
Shutter Reset Shutter
Others Reset Übrige
Movement 1
P N reverse ON/OFF P N/TILT-Umkehr
TILT reverse ON/OFF
P N degree 630/540
P N-Winkel zwischen 630°
und 540° umschaltbar
Encoders ON/OFF
utomatic P N/TILT
calibration
P N/TILT Mode Stand/Smooth
P N/TILT Geschwindigkeit
einstellen
UI Set
Mic Sens 3 0~99%, 60% Mikrofonempfindlichkeit
No Signal 1 Close/Hold/ uto/Music uto-Modus wenn kein
DMX

00123728.DOCX, Version 1.2
18/52
Temperature C/F 1 Celsius/Fahrenheit
Temperatureinheit zw. °C
und °F umschalten
Fans Mode 1 uto Speed
/High Speed
Lüfter Betriebsart einst.
Hibernation 1 OFF, 01M-99M, 15M Standby-Modus
Backlight
1 02M-60M, 02M Display- bschaltung
Flip Display
1
ON/OFF
Display-Umkehrung um 180°
Display Bright
1
00-31 10
Display-Helligkeit
Brand Show
1
ON/OFF
Markennamen anzeigen
Key Lock
1
ON/OFF
Tastensperre aktivieren
Language
3
En/简/繁/Fr/Sp
Sprachauswahl
Users
User Mode 1
Standard
Extended
Basic-8bit
Basic-16bit
User
Benutzerdefinierte
Kanalreihenfolge
Edit User
3
Max Channel = XX
P N = CH01 ... Preset-Benutzerd.
Calibration 3 --Password--
Color ...
Password=XXX
Color =XXX ...
Effektradjustierung;
Standardposition
Passwort „050“
Fixture ID 3
Name
--Password--
PID Code
Name
Passwort „050“
PID-Code für RDM
einstellen
Reload Default
Basic Reload
1
Program Reload
2
--Password--
Private Reload
3
ll Reload
ON/OFF
ON/OFF
XXX
ON/OFF
ON/OFF
Basis Reload
Programm Reload
Password: 050
Privater Reload
Reload lles
Program
Play 1
DMX receive Zurück zum DMX-Mode
Slave receive Slave 1, Slave 2, Slave 3 Slave-Einstellung
Sequence Master/ lone utom. Programm Run
Music Master/ lone Musikgesteuerter
Programm Run
Select Chase 2
Chase Part 1
Chase Part 2
Chase Part 3
Chase 1- 8 Chase 1
Chase 1- 8 Chase 2
Chase 1- 8 Chase 3
Programmwahl für uto
Programm
Edit Chase 2
Chase 1
:
Chase 8
Chase Test
Step 01 = SCXXX
Step 64 = SCXXX
Testprogramm
Programm uto Run
Speichern + los
Edit Scenes 2
Edit scene 001
:
Edit scene 250
Pan,Tilt, ...
-- Fade Time --
-- Scene Time --
DMX Input
Speichern + zurück
Szenen manuell editieren
Scenes Record ScXX=>ScXX utomatische
Szenenaufzeichnung
Connect
Einstellen der DMX-Startadresse
Mit dieser Funktion können Sie die DMX-Startadresse über das Control Board einstellen.
• Wählen Sie “DMX Address” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste und stellen Sie die DMX- dresse durch Drücken der Up/Down-Tasten ein.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.

00123728.DOCX, Version 1.2
19/52
Light
Lampenschaltung
Mit dieser Funktion lässt sich die Lampe über das Control Board an- oder abschalten.
• Wählen Sie "Lamp on/off" durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint “ON” oder “OFF”.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste zur uswahl von “ON” um die Lampe anzuschalten, oder “OFF” um sie
abzuschalten.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Lampenschaltung bei Inbetriebnahme
Mit dieser Funktion kann das Gerät so programmiert werden, dass die Lampe automatisch zündet, sobald
das Gerät in Betrieb genommen wird. Wählen Sie über die Up/Down-Tasten “ON” wenn Sie diese Funktion
aktivieren möchten – oder “OFF” wenn nicht.
Lampenschaltung über DMX
Mit dieser Funktion kann das Gerät so programmiert werden, dass sich die Lampe über den externen
Controller an- und ausschalten lässt. Wählen Sie über die Up/Down-Tasten “ON” wenn Sie diese Funktion
aktivieren möchten – oder “OFF” wenn nicht.
Max Temperatur
Mit dieser Funktion kann das Gerät so programmiert werden, dass die Lampe automatisch abgeschaltet
wird, wenn eine bestimmte Innentemperatur erreicht wird. Drücken Sie die Up/Down-Tasten zur uswahl der
maximalen Innentemperatur zwischen 80 °C und 139 °C. Die normale Betriebstemperatur sollte unter 90 °C
liegen. 90 °C Innentemperatur und mehr sind bereits als kritisch zu bewerten und sollten zur bschaltung
der Lampe führen. Bitte beachten Sie, dass die Umgebungstemperatur niemals über 45 °C liegen sollte,
damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Information
Time information
Betriebsstunden Gerät seit dem Einschalten (current)
Mit dieser Funktion lassen sich die temporären Betriebsstunden des Gerätes seit dem Einschalten auslesen.
uf dem Display erscheint “XXXX”, “X“ steht für die nzahl der Stunden. Der Zähler wird beim bschalten
auf 0 zurückgesetzt.
Betriebsstunden Gerät (Fixture Life)
Mit dieser Funktion lassen sich die Betriebsstunden des Gerätes auslesen. uf dem Display erscheint
“XXXX”, “X“ steht für die nzahl der Stunden.
Lamp information
Mit dieser Funktion lassen sich die anliegende Spannung, der Strom und die Leistung der Hochdruck-
Entladungslampe auslesen.
Temperatur
Innentemperatur
Temperaturangabe im Inneren des Projektorkopfes (nahe CMY-Filter) in Grad Celsius/Grad Fahrenheit.
...
Lüftergeschwindigkeit
Mit dieser Funktion lässt sich die aktuelle Lüftergeschwindigkeit auslesen. uf dem Display erscheint
“XXXX”, “X“ steht für U/min.
Startposition
Mit dieser Funktion können Sie auslesen, mit welchem Wert der entsprechende Kanal startet.
Kanalfehler
Mit dieser Funktion können Sie Kanal Fehler auslesen.
Gerätemodell
Mit dieser Funktion können Sie das Modell und die Marke des Gerätes auslesen.

00123728.DOCX, Version 1.2
20/52
Software version
Mit dieser Funktion lässt sich die Software-Version jedes ICs auslesen.
• Wählen Sie “Software ver.” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint z. B. “1U01 VX.X.XX”, “X.X.xx“ steht für die
Versionsnummer.
Set
Reset
Mit dieser Funktion lässt sich über das Control Board ein Reset durchführen. Dabei können Sie über die
Up/Down-Tasten die verschiedenen Reset-Funktionen auswählen.
Movement
PAN-Umkehr
Mit dieser Funktion lässt sich die P N-Bewegung umkehren.
TILT-Umkehr
Mit dieser Funktion lässt sich die TILT-Bewegung umkehren.
PAN-Winkel zwischen 630° und 540° umschalten
Mit dieser Funktion lässt sich der P N-Winkel einstellen.
• Wählen Sie “PAN degree” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint “540”.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um “540“ oder “630” auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Automatische PAN/TILT-Kalibrierung
Mit der Funktion "Encoders" lassen sich die P N- und TILT-Bewegung auf die korrekten
usgangspositionen kalibrieren.
PAN/TILT-Geschwindigkeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die P N/TILT Geschwindigkeit definieren. Sie haben die Wahl zwischen zwei
unterschiedlichen Modi.
UI Set
Mikrofonempfindlichkeit
Mit dieser Funktion lässt sich die Mikrofonempfindlichkeit zwischen 0 % und 99 % einstellen.
• Wählen Sie “Mic Sens” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um die gewünschte Empfindlichkeit einzustellen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Auto-Modus wenn kein DMX
Mit der Funktion "No Signal“ lassen sich verschiedene Modi einstellen, wenn kein DMX-Signal empfangen
wird.
• Wählen Sie "Close, Hold, Auto oder Music" durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um "Close", "Hold", " uto" oder "Music" auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Temperatureinheit zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschaltbar
Mit dieser Funktion lässt sich die Temperaturangabe einstellen.
• Wählen Sie “Temperature C/F” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um “Celsius” oder “Fahrenheit“ auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Lüfter Betriebsart einstellen
Mit dieser Funktion lässt sich die Lüfter Betriebsart einstellen.
• Wählen Sie “Fans Mode” durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint “Auto Speed”.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um "Auto Speed" oder "High Speed" auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
Other manuals for PLB-130 Pro-Head-Beam
1
Table of contents
Languages:
Other Future light Light Fixture manuals

Future light
Future light PHW-700 Pro-Head-Wash User manual

Future light
Future light POS-6 User manual

Future light
Future light DMH-75 Infinity User manual

Future light
Future light PHS-710E User manual

Future light
Future light DMH-30 User manual

Future light
Future light DMH-1 User manual

Future light
Future light PLB-280 User manual

Future light
Future light DMH-60 User manual

Future light
Future light EYE-190 ZOOM User manual

Future light
Future light dj-scan 260 User manual