Future light ELS-2000RGB 30k Showlaser User manual


www.futurelight.com 2
Den besonderen Glanz verleihen: Laser sind dazu in der
Lage. Allerdings sind die Projektoren komple e Geräte,
bei deren Konzeption große Sorgfalt geboten ist. Die
FUTURELIGHT ELS wurden deshalb von erfahrenen
Spezialisten in Europa entwickelt und gebaut. Gerade bei
professionellen Lasern in diesen Leistungsbereichen ist
solch erstklassige Qualität unverzichtbar.
Zur hohen Wertigkeit der ELS trägt auch die analoge
Modulation bei, welche makellose Farbübergänge und
das Dimmen ermöglicht. Auch die
Hochgeschwindigkeitsgalvos, das ausgeklügelte
Sicherheitssystem und die passive Kühlung des
Geräteinneren sind mehr als nur Randnotizen. Sie lässt
keine Schmutzrückstände entstehen und vergrößert die
Wartungsintervalle. So sind mit dem ELS immer
glänzende Auftritte möglich!
• Qualitätsprodukt made in the EU
• Analoge Modulation, dadurch brillante, perfekte
Farbübergänge möglich
• Niedrige Divergenz (1,2mrad)
• Niedriger Strahldurchmesser (<4mm)
• 30k-Scanner (bei 8°)
• ilDA-Schnittstelle (In/Out)
• Passive Kühlung des Gehäuseinneren, daher keine
Staub- und Nebelfluididrückstände auf der Optik
(geräuscharme Lüfter außen am Gehäuse zu Kühlung
der Kühlrippen)
• X/Y-Achsen-Größeneinstellung, Invertierungsfunktion
sowie Helligkeitsregelung von R,G,B getrennt direkt
auf Geräterückseite
• Aktive Sicherheitsschaltung mit mechanischem
Shutter; es wird die Ansteuerung sowie die Scan-
Geschwindigkeit überwacht (löst Shutter aus und/oder
schaltet Modulation ab)
• Anschluss für Notausschalter und Schlüsselschalter
zur Einschaltsicherung
• Mehrzonen-Strahlüberwachung per USB konfigurierbar
(z. B. für Bereiche, in denen hohe Leistungen erlaubt
sind)
• Laser der Klasse 4
• Spannungsversorgung 110-240 V
Provide that special glamour: Laser can do it. However,
the projectors are complex devices, which need to be
engineered with due care. For this reason, the
FUTU ELIGHT ELS are developed and built by skilled
experts in Europe. Especially for professional lasers
within this performance range, such first class quality is
essential.
Contributing to the high quality of the ELS is also the
analog modulation, which makes perfect color fading and
dimming possible. The high speed galvos, the elaborate
safety system and the passive cooling, applying to the
inside of the housing, are also more than just side notes.
It prevents dirt residues and lengthens the maintenance
intervals. That way, glamorous performances are always
possible with the ELS!
• Quality made in the EU
• Modulation: analog for more brilliant
color changes
• low divergence (1.2mrad)
• Small beam diameter (<4mm)
• 30k scanner (at 8°)
• ILDA interface (In/Out)
• Passive cooling for clear optics (silent fans at the
outside of the housing for cooling the surface)
• Adjustment on the rear panel:
X and Y size adjustment, inverting, GB setting
• Laser safety by integrated scan control,
interlock with mechanic shutter
• Connection for emergency shut-off and
key switch for locking startup
• Multizone safety areas can be defined via USB
(e.g. for areas, where high performance is allowed)
• Laser with the classification 4
• Power supply 110-240 V

www.futurelight.com 3
ELS-2000
30K RGB SHOWLASER
N
o
51741550
• R, G und B Lasermodule • , G and B laser module
• R: 637nm (480mW) • : 637nm (480mW)
• G: 532nm (700mw) • G: 532nm (700mw)
• B: 445nm (1000mw) • B: 445nm (1000mw)
• Gesamtleistung: 2180mW • Total power: 2180mW
ELS-2500
30K RGB SHOWLASER
N
o
51741555
• R, G und B Lasermodule • , G and B laser module
• R: 637nm (480mW) • : 637nm (480mW)
• G: 532nm (700mw) • G: 532nm (700mw)
• B: 440nm (1300mw) • B: 440nm (1300mw)
• Gesamtleistung: 2480mW • Total power: 2480mW
ELS-4000
30K RGB SHOWLASER
N
o
51741560
• R, G und B Lasermodule • , G and B laser module
• R: 637nm (600mW) • : 637nm (600mW)
• G: 532nm (1400mw) • G: 532nm (1400mw)
• B: 450nm (2200mw) • B: 445nm (2200mw)
• Gesamtleistung: 4200mW • Total power: 4200mW
ELS-5000
30K RGB SHOWLASER
N
o
51741565
• R, G und B Lasermodule • , G and B laser module
• R: 637nm (1000mW) • : 637nm (1000mW)
• G: 532nm (1400mw) • G: 532nm (1400mw)
• B: 450nm (2600mw) • B: 445nm (2600mw)
• Gesamtleistung: 5000mW • Total power: 5000mW

www.futurelight.com 4
HE
LASER SOFTWARE WITH INTERFACE
N
o
51885500
• Leistungsstarke PC-Lasershow-Software für die Show-
Programmierung und Live-Steuerung von bis zu 16
unabhängigen ILDA-Laserprojektoren und DMX512-
Geräten
• Multi-Language-Version inklusive USB-ILDA-Interface
und Dongle
• Erstellen Sie bereits nach kurzer Einarbeitung
beeindruckende Lasershows für Discotheken, Bars,
Clubs, Veranstaltungen und Konzerte
• 150 kostenlose und häufig prämierte Lasershows zum
Download
• Windows XP/Vista/7
• Powerful PC laser show software for show
programming and live control of up to 16 independent
ILDA laser projectors and DMX512 devices
• Multi-language version includes USB ILDA interface
and dongle
• Create stunning laser shows with EU OLITE HE V5
after a short familiarization for discos, bars, clubs,
events, and concerts
• 150 free and often award-winning laser shows for
download
• Windows XP/Vista/7
INTERFACE
USB ILDA INTERFACE
N
o
51885500
• USB-ILDA-Interface als Erweiterung für das
Softwarebundle EUROLITE HE V5
• Bis zu 16 ILDA-Laserprojektoren können mit der
Software unabhängig von einander angesteuert werden
• Je Projektor wird ein Interface benötigt
• USB ILDA interface as extension for the EU OLITE HE
V5 software bundle
• The software allows independent control up to 16 ILDA
laser projectors
• Each projector requires a separate interface
ILDA CABLE
ILDA CABLE 20m
N
o
51741495

www.futurelight.com 5
PANGOLIN
QUICKSHOW 2.0 FB3/QS
N
o
51885510
• Leistungsstarke PC-Lasershow-Software für die Show-
Programmierung und von bis zu 9 ILDA-
Laserprojektoren und DMX512-Geräten vom
Weltmarktführer Pangolin
• Multi-Language-Version inklusive USB-ILDA-Interface
• Erstellen Sie schnell und einfach beeindruckende
Lasershows mit QuickShow 2.0 für Discotheken, Bars,
Clubs, Veranstaltungen und Konzerte
• Auch unerfahrene Anwender erzielen dank intuitiver
Benutzeroberfläche professionelle Ergebnisse
innerhalb weniger Minuten
• Nahezu 2000 Beam-Effekte, Te te, Animationen,
Grafiken und mehr inbegriffen
• Kostenlos testen unter: www.pangolin-quickshow.de
• Empfohlene Hardware: Laptop oder Desktop-PC mit
Dualprozessor und Windows XP/Vista/7
• Powerful PC laser show software for live control and
show programming of up to 9 ILDA laser projectors
and DMX512 devices by worldleader Pangolin
• Multi-language version includes USB ILDA interface
• Create stunning laser shows with this easy-to-use
program for discos, bars, clubs, events, and concerts
• Even beginners will achieve professional results within
minutes thanks to an intuitive GUI
• Includes nearly 2000 beam effects, texts, animations,
graphics and more
• Test demo version under: www.pangolin-
quickshow.com
• ecommended hardware: laptop or desktop PC with
dual core CPU (e.g. Intel Centrino Duo) and Windows
XP/Vista/7
NOT-02
EMERGENGCY OFF SWITCH
N
o
51741590
• Sicherheitsschalter für Laseranglagen
• Wird benötigt für Lasereinrichtungen der Klasse 3B
und 4
• Kabellänge 20 m, doppelt isoliert
• Emergency off switch for laser applicances
• quired for class 3B and 4 lasers
• Cable length 20 m, double insulated

www.futurelight.com 6
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................. 7
2 SCHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................ 8
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................ 9
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ...................................................................................................15
5 INSTALLATION ............................................................................................................................................17
INBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................19
7 BEDIENUNG .................................................................................................................................................20
8 REINIGUNG, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..................................................................................21
9 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................22
Zubehör ........................................................................................................................................................ 22
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION ...........................................................................................................................................23
2 SAFETY INSTRUCTIONS ............................................................................................................................24
3 OPERATING DETERMINATIONS ................................................................................................................27
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS .................................................................................................28
5 INSTALLATION ............................................................................................................................................30
SETUP ...........................................................................................................................................................32
7 OERATION ....................................................................................................................................................33
8 CLEANING AND MAINTENANCE ...............................................................................................................34
9 TECHNICAL SPECIFICATIONS...................................................................................................................35
Accessories .................................................................................................................................................. 35

www.futurelight.com 7
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt on FUTURELIGHT entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden,
be or Sie es erwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal
or Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die
Original erpackung.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand erlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warn ermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
www.futurelight.com
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 51741550, 51741555, 517415 0,
517415 5
>>

www.futurelight.com 8
2
SICHERHEITSHINWEISE
• Nach der Klassifizierung auf Grundlage der Sicherheitsnorm DIN EN 0825-1 : 2007 fällt dieser
Laser unter die Laserklasse 4. Bei Lasern dieser Klasse ist ein direkter Blick in den stehenden
Strahl gefährlich.
• Beim orliegenden Produkt handelt es sich um einen betriebsfertigen Showlaser, dessen sichtbare
Strahlung im Wellenlängenbereich on 400 bis 700 nm liegt, und der Lichteffekte für Unterhaltung etc.
erzeugt.
• Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung können Personenschäden her orgerufen werden. Bitte beachten
Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise" und "Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb".
• Halten Sie das Gerät on Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
• Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es on einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
• Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere ausrichten.
• Achtung Laserdiode! Niemals das Gehäuse aufschrauben!
• Der Aufbau des Geräts entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung der
Geräte und zu tödlichen Stromschlägen führen.
• Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie orsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
• Netzleitungen nicht erändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe on Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
• Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin orhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
• Gerät bei Nichtbenutzung und or jeder Reinigung om Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung orgenommen werden.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders orsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
Bestrahlung on Augen oder Haut durch direkte oder Streustrahlung ermeiden!
Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder Haut erletzungen führen.
Alle Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers müssen
unbedingt eingehalten werden!

www.futurelight.com 9
• Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
• Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur on einem Fachmann beseitigt werden.
• Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steck erbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig om Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es on einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssig-
keitseintritt e entuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Strom-
schläge her orrufen.
• In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig om Netz zu trennen. Durch Metallteile
her orgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
• Kinder und Laien om Gerät fern halten!
• Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
• Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. E entuelle Ser icearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel orbehalten!
..............................................................................................................................................................................
3
BESTIMMUNGSGEM SSE
VERWENDUNG
Anwendungsbereich
• Die Laserprojektoren der ELS-Serie dienen zur Projektion on Laserlichteffekten. Die Laser sind geeignet
für den Betrieb mit jeder Lasersoftware oder jedem Steuergerät mit ILDA-Unterstützung. Zu diesem Zweck
besitzen die Geräte ILDA-Schnittstellen.
• Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc.
orgesehen. Es darf nur für Vorführzwecke eingesetzt werden. Der Betrieb eines Showlasers der Klasse 4
ist nur dann zugelassen, wenn der Laserbetrieb on einem Laserschutzbeauftragten gesteuert und
überwacht wird.
• Jugendliche über 16 Jahre dürfen in Laserbereichen nur beschäftigt werden, soweit dies zur Erreichung
ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und ihr Schutz durch Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist.
• Dieses Gerät ist sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen orgesehen.
• Laser-Einrichtungen sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente
Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
• Dieser Laser darf nur in Innenräumen eingesetzt werden.
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät on direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relati e
Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur on 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf
nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
• Die Projektionen dürfen nur im abgesperrten Showlaserbereich dargestellt werden. Bitte beachten Sie die
Hinweise unter Showlaserbereich.
Elektrischer Anschluss
• Dieses Produkt ist nur für die auf dem Typenschild angegebene Spannung zugelassen.

www.futurelight.com 10
Anzeige
• Der Unternehmer hat den Betrieb on Lasereinrichtungen der Klassen 4 dem zuständigen Unfall-
ersicherungsträger und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (Gewerbeaufsicht) or der ersten
Inbetriebnahme anzuzeigen.
• Die Anzeige soll folgende Angaben enthalten: Hersteller der Lasereinrichtung, Laserklasse, Strahlungs-
leistung bzw. -energie, Wellenlänge(n), gegebenenfalls Impulsdauer und Impulswiederholfrequenz.
• Für Lasereinrichtungen der Klasse 4 ist die Einhaltung der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) für alle
orgesehenen Effekte durch ein Gutachten eines Sach erständigen nachzuweisen, sofern Laserstrahlen in
Bereiche eindringen können, in der sich nicht unterwiesene Personen aufhalten. Das Gutachten ist der
Anzeige beizufügen und in einer Zweitschrift am Betriebsort aufzubewahren. Dies gilt entsprechend auch
bei einer Änderung der Zahl oder der Art der Lichteffekte.
Laserschutzbeauftragte
Der Unternehmer hat für den Betrieb on Lasereinrichtungen der Klassen 4 Sachkundige als
Laserschutzbeauftragte schriftlich zu bestellen. Der Unternehmer hat dem Laserschutzbeauftragten folgende
Aufgaben zu übertragen:
1. Überwachung des Betriebes der Lasereinrichtungen,
2. Unterstützung des Unternehmers hinsichtlich des sicheren Betriebs und der notwendigen Schutzmaß-
nahmen,
3. Zusammenarbeit mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben einschließlich
Unterrichtung über wichtige Angelegenheiten des Laserstrahlenschutzes.
Für jede Veranstaltung ist mindestens ein Beauftragter als persönlich Verantwortlicher zu benennen. Dieser
muss während der gesamten Dauer der Veranstaltung den Betrieb des Lasergerätes beaufsichtigen.
Justier- und Wartungsarbeiten
• Vor jeder Vorführung ist die Justierung der Lasereinrichtung und der Zusatzgeräte zu testen. Wird eine
Dejustierung festgestellt, ist die Anlage sofort stillzulegen und durch eine fachkundige Person wieder in
Stand zu setzen.
• Lasereinrichtungen der Klasse 4 dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass durch die
Energie des direkten oder reflektierten Strahls an einem beliebigen Auftreffpunkt des Raumes auch bei
Dauerbelastung keine höhere Temperatur als 80°C erzeugt wird.
• Die Lasereinrichtung darf nur befugten Personen zugänglich sein. Für Lasereinrichtungen der Klassen 4
sind geeignete Laserschutzbrillen bereitzustellen. Sie sind bei Tätigkeiten zu benutzen, bei denen die
Möglichkeit besteht, dass die MZB-Werte überschritten werden (z. B. bei Einstell- und Reinigungsarbeiten).
• Justier- und Wartungsarbeiten an Lasereinrichtungen der Klassen 4 und an zugehörigen optischen
Komponenten dürfen nur on Sachkundigen durchgeführt werden (z. B. Lieferfirma).
• Beim Einschalten einer Lasereinrichtung der Klassen 4 sind die im Laserbereich Anwesenden unmittelbar
orher zu erständigen. Die im Laserbereich Anwesenden haben dadurch Gelegenheit, rechtzeitig alle
notwendigen Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere die Laserschutzbrillen aufzusetzen.
• Geeignete Augenschutzgeräte bieten Schutz gegen direkte, spiegelnd reflektierte oder diffus gestreute
Laserstrahlung. Trotz Augenschutzgeräten ist jedoch der Blick in den direkten Strahl zu ermeiden.
• Geeignete Augenschutzgeräte sind z. B. Laserschutzbrillen, die DIN EN 207 „Persönlicher Augenschutz;
Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)“ entsprechen.
• Vor der Benutzung der Augenschutzmittel oder der Schutzkleidung hat sich der Versicherte zu
ergewissern, dass sie für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind und keine offensichtlichen Mängel
aufweisen. Im Zweifelsfall ist der Laserschutzbeauftragte hinzuzuziehen.
• Die für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen und die persönlichen
Schutzausrüstungen sind on den Versicherten zu benutzen.
• Diese Forderung ist erfüllt, wenn:
– der Fern erriegelungsstecker einer Lasereinrichtung der Klasse 4 an einen Not-Aus-Schalter, einen
Türkontakt oder an eine andere gleichwertige Einrichtung mit Schutzfunktion angeschlossen ist,
– Lasereinrichtungen der Klassen 4 bei Nichtbenutzung durch Abschließen des Schlüsselschalters
gesichert sind,

www.futurelight.com 11
– Lasereinrichtungen der Klassen 4 bei Nichtbenutzung durch die Verwendung der Strahldämpfungs-
einrichtungen gesichert sind.
• Diese Forderung ist erfüllt, wenn der Laserbereich on brennbaren Stoffen und explosionsfähiger
Atmosphäre freigehalten wird. Werden solche Stoffe für eine spezielle Anwendung der Laserstrahlung
benötigt, dürfen nur die dafür erforderlichen Mindestmengen im Laserbereich orhanden sein. Es sind
Maßnahmen zu treffen, die eine Gefährdung der Beschäftigten durch das Zünden dieser Mengen
erhindern.
• Brennbare Stoffe im Sinne dieser Vorschrift sind hochentzündliche, leichtentzündliche und entzündliche
Stoffe gemäß Gefahrstoff erordnung sowie sonstige brennbare Materialien wie Holz, Papier, Textilien,
Kunststoffe. Siehe „Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit
• Beispielsammlung – Explosionsschutz-Richtlinien – (EX-RL)“ (GUV 19.8), insbesondere Abschnitte E 2.3.9
und E 2.3.10.
• FUTURELIGHT liefert mit dem orliegenden Gerät einen betriebsfertigen Showlaser aus. Durch die
Installation or Ort wird ein Lasergerät oder ein Verbund on mehreren Lasern zu einer sog.
Showlaseranlage.
• Für die Installation einer Showlaseranlage müssen folgende Hinweise zwingend eingehalten werden:
• Jedes Lasersystem der Klasse 4 muss einen Steck erbinder für eine fernbedienbare Sicherheits-
erriegelung besitzen. Der Steck erbinder für fernbediente Sicherheits erriegelungen muss an einen Not-
Aus-Schalter oder an Verriegelungen angeschlossen sein, die mit dem Raum, der Tür oder anderen
ortsfesten Sicherheits erriegelungen erbunden sind.
• Jedes Lasersystem der Klasse 4 muss einen schlüsselbetätigten Hauptschalter besitzen. Der Schlüssel
muss abziehbar sein, und Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist.
Jede nicht im Gebrauch befindliche Laser-Einrichtung der Klasse 3B oder der Klasse 4 muss gegen
unbefugtes Benutzen durch Abziehen des Schlüssels om Schlüsselschalter geschützt werden.
• Jedes Lasersystem der Klasse 4 muss eine hörbare oder sichtbare Warnung abgeben, wenn es
eingeschaltet wird. Die Warneinrichtung muss ausfallsicher oder redundant sein.
• Jedes Lasersystem der Klasse 4 muss eine oder mehrere dauernd angebrachte Vorrichtungen für die
Strahlabschwächung enthalten, um eine ersehentliche Bestrahlung on Zuschauern durch Laserstrahlung
zu erhindern.
• Die Steuer- und Bedienelemente einer jeden Laser-Einrichtung müssen so angebracht sein, dass
Tätigkeiten des Einstellens und des Betreibens durchgeführt werden können, ohne sich Laserstrahlung der
Klasse 4 auszusetzen.
• An den Eingängen zu Bereichen oder on Schutzabdeckungen, in denen sich Laser-Einrichtungen der
Klasse 4 befinden, müssen geeignete Laser-Warnschilder angebracht sein.
• Der Strahl jeder Laser-Einrichtung der Klasse 4 sollte am Endpunkt seines dem Verwendungszweck
dienenden Weges durch diffus reflektierendes Material, das geeignete Reflexion und thermische
Eigenschaften aufweist, oder durch Absorber abgeschlossen sein.
• Die Strahlwege on Laser-Einrichtung der Klasse 4 sollten so kurz wie möglich sein, sollten so selten wie
möglich die Richtung ändern, sollten keine Gehwege und andere Zugänge kreuzen und sollten, wenn
immer möglich, umschlossen sein.
Montage
• Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu
gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum on mindestens 50 cm eingehalten werden.
• Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung on Ser icearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
• Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Inbetriebnahme
• Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb
erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein.

www.futurelight.com 12
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen ertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht on Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis on unsachgemäßer Bedienung!
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen erboten
sind. Wird das Gerät anders erwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, irre ersiblen Netzhautschäden etc.
erbunden.
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung lässt sich je nach Laserklassifzierung eine Laserstrahlung erzeugen,
die zu irreparablen Augen- und/oder Hautschäden führen kann. Bitte beachten Sie für den Themenkomplex
"Laserstrahlung" und den Betrieb in Deutschland die folgenden Rechtsgrundlagen:
- DIN EN 0825-1 "Sicherheit on Laser-Einrichtungen; Teil 1: Klassifizierung on Anlagen, Anforderungen
und Benutzer-Richtlinien" www.din.de
- DIN 5 912 "Showlaser und Showlaseranlagen; Anforderungen und Prüfung" www.din.de
oder DIN-Taschenbuch 342 "Veranstaltungstechnik" http://www.dthg.de
- Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2.
http://www.arbeitssicherheit.de/arbeitssicherheit/html/modules/bg b/bg _b/b2.pdf
http://www.arbeitssicherheit.de/arbeitssicherheit/html/modules/bg b/bg _b/b2_da.pdf
- BG-Information BGI 5007 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke
http://www.arbeitssicherheit.de/arbeitssicherheit/html/modules/bgi50005099/5000/bgi5007.pdf
- Leitfaden Laserstrahlung
http://www.baua.de/nn_5846/de/Themen- on-A-Z/Optische-Strahlung/pdf/Leitfaden-Laserstrahlung.pdf
- Bayrische Gewerbeaufsicht - Lasereinrichtungen
http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/unsere_aufgaben/gaa/3/17731/index.html
- ProdSG Produktsicherheitsgesetz http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/prodsg_2011/gesamt.pdf
Strafgesetzbuch § 223 ff
Gefährdungen durch Laserstrahlung
• Durch die starke Bündelung des Laserstrahles ist die gesamte Energie der Strahlung auf einen geringen
Querschnitt konzentriert. Wird der Mensch on diesem Strahl getroffen, können Gesundheitsschäden her-
orgerufen werden. Neben Verbrennungen der Haut besteht insbesondere die Gefahr on Augen erletzun-
gen. Je nach Wellenlänge (Farbe) des Lasers kann der Strahl bis zur Augennetzhaut gelangen und diese
zerstören. Unter Berücksichtigung der Unfallschwere ist daher der Gefährdung der Augen besondere Auf-
merksamkeit zu schenken.
• Zum Verständnis der Gefährdung ist ein Vergleich mit sichtbarem Licht hilfreich. Ein im gelb/grünen
Bereich kontinuierlich strahlender Laser mit einer Leistung on nur 1 mW (= 1.10-3 Watt) gehört noch zur
relati ungefährlichen Laserklasse 2. Ein Blick in diesen Strahl entspricht bereits dem Blick in die
Sommersonne in Mitteleuropa. Für die Augen ist in diesem Fall eine Bestrahlungsdauer bis 0,25 s zulässig.
• Bei einer Lasereinrichtung der Klasse 3R ist die Laserleistung bis zu 5mal höher.
• Im Gegensatz zum Sonnenlicht oder dem Licht einer Glühlampe, bei dem die Leistungsdichte mit dem Ab-
stand zur Lichtquelle sehr schnell abnimmt, ist die natürliche Abnahme der Laserleistungsdichte mit der
Entfernung nur gering. Daher können auch in größeren Entfernungen Gesundheitsschäden her orgerufen
werden, wenn die Laserstrahlung auf den Menschen trifft.
• Wegen der scharfen Bündelung und der hohen Leistungsdichte der Laserstrahlen können bei stärkeren
Lasereinrichtungen, so wie sie in Discotheken häufig eingesetzt werden, auch Strahlen noch gesundheits-
schädlich sein, die z. B. an Glasflächen, an metallischen oder polierten Oberflächen reflektiert werden.
• Durch unsachgemäß betriebene Laser her orgerufene Augenschädigungen können den Tatbestand der
Körper erletzung erfüllen und strafrechtlich erfolgt werden.
• Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen erantwortlich ist.
Gerät ein Laser außer Kontrolle, muss e tl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
• Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zi ilrechtlich für alle dadurch
entstehende Schäden haftbar, z. B.: Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten
einklagen. Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.

www.futurelight.com 13
• Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zi ilrechtliche Klage om Bediener der
Laser-Einrichtung eingefordert werden.
FUTURELIGHT haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und nicht
bestimmungsgemäßen Betrieb verursacht werden!
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb
• Für die Erzeugung und Anwendung on Laserstrahlung sind die Sicherheits orkehrungen aus DIN EN
60825-1 "Sicherheit on Laser-Einrichtungen", die Anforderungen und Prüfungen aus DIN 56912
"Showlaser und Showlaseranlagen", die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2, das
Merkblatt "Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen", das Merkblatt "Disco-Laser" und
auch die staatlichen Arbeitsschutz orschriften, die sonst geltenden Unfall erhütungs orschriften und die
allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
• Die o.g. Vorschriften werden hier nur auszugsweise wiedergegeben. Der Informationsstand dieser Bedie-
nungsanleitung entspricht dem Zeitpunkt der Drucklegung. Die BGV B2 soll laut Auskunft der Berufs-
genossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten aufgrund der geänderten Laserklassen überarbeitet
werden. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der aktuellsten Sicherheits orschriften
bemühen und diese einhalten!
• Für andere Länder gilt DIN EN 60825-1 und alle nationalen Vorschriften. Diese müssen unbedingt
eingehalten werden!
• Bitte beachten Sie: Wird das orliegende Produkt einzeln betrieben oder werden mehrere Geräte
unabhängig oneinander in einem Raum betrieben, handelt es sich NICHT um eine Showlaseranlage.
Sicherheitsabschaltung
Showlaser müssen eine manuelle Sicherheitsabschaltung haben, die es ermöglicht, den Strahlaustritt
jederzeit zwangsläufig unterbrechen zu können.
Mechanischer Aufbau
• Der Showlaser muss gegen Verstellen, Verdrehen und unbeabsichtigte Positionsänderungen gesichert
sein.
• Der Showlaser ist so anzuordnen, dass ein nicht bestimmungsgemäßes Auswandern des Laserstrahls
während des Betriebes erhindert wird.
• Die optisch wirksamen Komponenten müssen fest an der Wand etc. befestigt sein. Die tragenden
Elemente müssen ihrerseits fest angebracht sein.
• Laserstrahlung darf sich nur soweit erstrecken, wie es für die Art des Einsatzes notwendig ist. Der Strahl ist
– soweit dies möglich ist – am Ende der Nutzentfernung durch eine diffus reflektierende Zielfläche so zu
begrenzen, dass eine Gefährdung durch direkte oder diffuse Reflektionen möglichst gering ist.
Bedieneinrichtung
• Die Bedieneinrichtung des Showlasers muss außerhalb des Showlaserbereichs liegen, und on dort muss
der gesamte Showlaserbereich überwachbar sein.
• Die Lasereinrichtung darf nur befugten Personen zugänglich sein.
• Der Showlaser darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
• Während einer Veranstaltung dürfen an Laseranlagen keine Reparaturen oder sonstigen Verrichtungen wie
Neueinstellungen oder Korrekturen am Strahl erlauf orgenommen werden.
• Außerhalb der eigentlichen Laser-Show ist der Strahl möglichst nahe am Laser zu unterbrechen oder
abzuschalten.
Bedienpersonal
• Die Laser-Light-Show darf nur durch eine unterwiesene Person durchgeführt werden. Sie muss bei der
Show den Strahlengang überwachen und eine Abschaltung des Gerätes bzw. eine Unterbrechung des
Strahlenganges bei Störfällen am Gerät, unsicheren Betriebsbedingungen oder Unruhe im Publikum
ornehmen.

www.futurelight.com 14
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Versicherte, die Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4
anwenden, über das zu beachtende Verhalten unterwiesen worden sind.
• Bei Lasereinrichtungen, die für Vorführungen, Anzeigen, Schaustellungen und Darstellungen on Licht-
effekten erwendet werden, hat der Unternehmer den Versicherten Anweisungen zu erteilen, wie die
zugängliche Bestrahlung möglichst niedrig gehalten werden kann. Die Versicherten haben diese
Anweisungen zu befolgen.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten mindestens einmal jährlich über die
Gefahren der Laserstrahlung informiert werden und mit den orhandenen Sicherheitseinrichtungen und mit
den erforderlichen Schutzmaßnahmen ertraut gemacht werden, sofern eine Lasereinrichtung der Klassen
2 bis 4 betrieben wird.
• Bei Lasereinrichtungen, bei denen Laserbereiche entstehen, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass
sich in diesen Bereichen nur Versicherte aufhalten, deren Anwesenheit dort erforderlich ist.
Ärztliche Versorgung bei Augenschäden
Besteht Grund zu der Annahme, dass durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten ist, hat der
Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Versicherte un erzüglich einem Augenarzt orgestellt wird.
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall
• Dieser Laser darf NICHT on Kindern betrieben werden!
• Dieser Laser darf NICHT eingesetzt werden, wenn das Gerät nicht mit allen für einen sicheren Betrieb
erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet ist.
• Bewegt sich der Laserstrahl bei eingeschaltetem Gerät nicht automatisch, ist das Gerät sofort außer
Betrieb zu nehmen. Lassen Sie das Gerät om autorisierten Fachhandel überprüfen.
• Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 müssen so eingerichtet sein, dass unbeabsichtigtes Strahlen
erhindert ist. Unbeabsichtigtes Strahlen liegt or, wenn Laserstrahlung ohne Betätigung der orgesehenen
Stellteile on Befehlseinrichtungen aus der Lasereinrichtung austritt, z. B. durch schadhafte Isolation oder
Störimpulse; oder wenn nicht erhindert ist, dass Stellteile unbeabsichtigt betätigt werden können.
Scanfail-Sicherheitseinrichtung
Alle Modelle sind mit einer schnellen Scanfail-Sicherheitsabschaltung ersehen. Sie überwacht permanent
die Bewegung der Gal anometer und schält den Laserstrahl, im Falle eines Scanfails, oder wenn beide
Gal anometer still stehen, innerhalb einer sehr kurzer Zeit ab. Sie schützt nicht or falsch oder gefährlich
erstellen Shows!
ACHTUNG!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu
gefährlicher Strahlungsexposition führen.

www.futurelight.com 15
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell ELS-2500. Die anderen Modelle sind ähnlich
konstruiert.
Vorderseite
1 Hängebügel; lässt sich im Neigungswinkel erstellen
2 Laseraustrittsöffnung
3 Betriebsanzeigen
Rückseite
4 Netzanschluss
5 Sicherungshalter
1
2
3
17
17
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1

www.futurelight.com 16
Netzschalter
7 Sicherheitsschlüsselschalter; schaltet den Laser ein und aus und schützt das Gerät or
Manipulation
8 USB-Anschluss zum Anschluss an einen Computer
9 Helligkeitsregler für die rote (R), grüne (G) und blaue (B) Laserdiode
10 Drehregler X SIZE; steuert die horizontale Ausdehnung der Lasershow
11 Drehregler Y SIZE; steuert die ertikale Ausdehnung der Lasershow
12 Kippschalter X INVERS; spiegelt den Laserstrahl an der X-Achse
13 Kippschalter Y INVERS; spiegelt den Laserstrahl an der Y-Achse
14 ILDA-Ausgang; 25-poliger D-Sub-Steck erbinder zum Anschluss eines Steuergeräts mit ILDA-
Schnittstelle
15 ILDA-Eingang; 25-poliger D-Sub-Steck erbinder zum Anschluss weiterer Geräte
1 Anschluss INTERLOCK für den als Zubehör erhältlichen Sicherheitsschalter (Not-Aus)
17 Lüfter
ILDA-Schnittstellen
Die ILDA-Schnittstellen sind als 25-polige D-Sub-Steck erbinder ausgeführt. Die untenstehende Zeichnung
und die Tabelle zeigen die Pinbelegung.
1 X+ 14 X-
2 Y+ 15 Y-
3
Intensität+
1
Intensität-
4 Verriegelung (Interlock) A 17 Verriegelung (Interlock) B
5
R+
18
R-
G+ 19 G-
7 B+ 20 B-
8 Benutzerdefiniertes Signal 1+ 21 Benutzerdefiniertes Signal 1-
9
Benutzerdefiniertes Signal 2+
22
Benutzerdefiniertes Signal 2-
10 Benutzerdefiniertes Signal 3+ 23 Benutzerdefiniertes Signal 3-
11 Benutzerdefiniertes Signal 4+ 24 Benutzerdefiniertes Signal 4-
12 Rücksignal om Gerät 25 Masse
13 Verschluss (Shutter)

www.futurelight.com 17
5
INSTALLATION
Sie können das Gerät an der Tra erse, Wand, Decke oder auf dem Fußboden installieren. Ein
Montagebügel und die erforderlichen Schrauben gehören zum Lieferumfang.
Bitte beachten Sie: Vor der Auswahl des Installationsortes müssen Sie unbedingt die Definition on Zu-
schauerbereich und Showlaserbereich ornehmen!
Achten Sie bei der Wahl des Installationsorts darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und
Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene
und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz on Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m on einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite on
mindestens 10 m besteht.
Überkopfmontage
Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle on Vorschriften zu
beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig
um die Beschaffung der geltenden Sicherheits orschriften bemühen und diese einhalten! Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicherheits orkehrungen
erursacht werden!
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17
zu beachten! Die Installation darf nur om autorisierten Fachhandel
ausgeführt werden!
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen
Sach erständigen geprüft werden!
VORSICHT AUGENSCHÄDEN!
Installieren Sie den Laser so, dass die Projektionen mindestens in 3 Meter Höhe stattfinden!
SICHERHEITSSCHALTER ERFORDERLICH!
Der Laserstrahl muss während des Betriebs jederzeit abgeschaltet werden
können, um Gefahren bei Störungen, unsicheren Betriebsbedingungen
oder Unruhe im Publikum zu ermeiden. Schließen deshalb einen
Sicherheitsschalter (Not-Aus) am Gerät an.
ÜBERHITZUNGSGEFAHR!
Der Abstand zwischen der Lichtquelle und der beleuchteten Fläche muss größer
als 0,5 m sein. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
Die Umgebungstemperatur muss immer unter 45 °C liegen.

www.futurelight.com 18
• Die Aufhänge orrichtungen des Geräts muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne
dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
• Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fang-
netz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
• Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich on Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen erboten.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
or der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen or der Wiederinbetriebnahme durch
Sach erständige geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle ier Jahre durch einen Sach erständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
• Maschinentechnische Einrichtungen im Sinne dieser Grundsätze sind alle für den Betrieb on
Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung eingesetzten technischen Anlagen und
Betriebsmittel.
• Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches on Personen installiert werden.
• Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs on Personen installiert werden.
• Achtung! Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt
sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, erwendetes Installationsmaterial und
regelmäßige Sicherheitsinspektionen des erwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals,
die Installation selbst orzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation erfügen, sondern
beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen
und/oder zur Beschädigung on Eigentum führen.
• Wenn das Gerät on der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Tra ersensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
• Achtung! Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen erursachen!
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät
NICHT!
• Vergewissern Sie sich or der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
• Befestigen Sie das Gerät über einen geeigneten Haken an Ihrem Tra ersensystem. Stellen Sie den
Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
• Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
• Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnell erbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnell erbindungsglieder, Schäkel und
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
• Führen Sie das Sicherungsseil unter dem Hängebügel hindurch und führen Sie es über die Tra erse bzw.
einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnell erschlussglied ein und ziehen Sie
die Sicherungsmutter gut fest.
• Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
• Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
LEBENSGEFAHR!
Achten Sie bei der Installation des Geräts darauf, dass sich im Abstand on mind. 50 cm
keine leicht entflammbaren Materialien befinden.

www.futurelight.com 19
6
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist.
Anschluss bei Betrieb mit der HE-Lasersoftware von EUROLITE
Sicherheitsschalter (Not-Aus)
Schließen Sie den als Zubehör erhältlichen fernbetätigten Sicherheitsschalter
an die Buchse INTERLOCK des Geräts an.
Wenn Sie den Schalter drücken, wird der Laserstrahl sofort abgeschaltet.
Um den Schalter zu entriegeln und den Betrieb wieder aufzunehmen, drehen
Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
ILDA-Schnittstellen
Am ILDA-Eingang können Sie Laser-Steuergeräte anschließen, die Signale erzeugen, wie sie on der
International Laser Display Association (ILDA) standardisiert wurden. Passende Produkte wie die HE-
Lasersoftware on EUROLITE sind als Zubehör erhältlich.
Der ILDA-Ausgang des Geräts kann mit anderen Laser-Geräten erbunden werden. Die ILDA-Schnittstellen
sind als 25-polige D-Sub-Steck erbinder ausgeführt.
Netzanschluss
Das Gerät ist mit einer erriegelbaren Netzanschlussbuchse ausgestattet. Schließen Sie das Netzkabel an
und drehen Sie es nach rechts bis es einrastet. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein.
Showlaser müssen eine manuelle Sicherheitsabschaltung haben, die es ermöglicht, den Strahlaustritt
jederzeit zwangsläufig unterbrechen zu können. Wird der Laser im Rigg oder an einem unzugänglichen Ort
installiert, muss er mindestens über eine schaltbare Steckdosenleiste angeschlossen werden.

www.futurelight.com 20
7
BEDIENUNG
Gerät starten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät zu starten:
1
Überprüfen Sie, ob alle Lasersicherheits orkehrungen getroffen wurden. Stellen Sie sicher, dass sich
niemand im Bereich des Laserstrahls befindet.
2
Stecken Sie den Sicherheitsschlüssel in das Schloss.
3
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie das Gerät an die Spannungs ersorgung und den
Sicherheitsschalter (Not-Aus) an.
4
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Die Bereitschaftsanzeigen leuchten und das Gerät ist
betriebsbereit.
5
Drehen Sie den Sicherheitsschlüssel, um den Laserstrahl einzuschalten.
Jetzt können Sie die Laserprojektion mit Ihrer Software oder Ihrem Steuergerät starten.
7
Mit den Helligkeitsreglern R, G und B lässt sich die Farbbalance für die rote, grüne und blaue
Laserdiode einstellen.
8
Mit den Drehreglern X SIZE und Y SIZE können Sie die horizontale bzw. ertikale Ausdehnung der
Lasershow anpassen.
9
Mit den Kippschaltern X INVERS und Y INVERS spiegeln Sie die X- bzw. Y-Achse.
10
In einer Gefahrensituation schalten Sie un erzüglich das Gerät mit dem Netzschalter oder dem
fernbetätigten Sicherheitsschalter (Not-Aus) aus.
Gerät justieren
Lösen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel und justieren Sie den Laser auf die gewünschte
Projektionsfläche.
Spielen Sie alle gewünschten Abbildungsmuster durch, um sicherzugehen, dass sich Ihre Projektionen nur
im unzugänglichen Showlaserbereich bewegen.
Überprüfen Sie unbedingt, ob sich Spiegelkugeln, glänzende Oberflächen etc. im Strahlungsbereich des
Lasers befinden. Spiegelnde Gegenstände unbedingt aus dem Strahlungsbereich entfernen oder zudecken.
Ziehen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel gut fest, so dass sich der Laserstrahl nicht ohne
Werkzeug erstellen lässt.
Gerät stoppen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät zu stoppen:
1
Drehen Sie den Sicherheitsschlüssel, um den Laserstrahl auszuschalten und ziehen Sie den Schlüssel
ab. Verwahren Sie den Sicherheitsschlüssel an einem sicheren Ort.
2
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter oder dem Sicherheitsschalter (Not-Aus) aus.
3
Zusätzlich können Sie das Gerät om Stromnetz trennen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: