FUXTEC FX-KSP155 User manual

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
2
Inhalt
Verwendete Symbole................................2
Symbole an der Kettensäge......................2
Zu Ihrer Sicherheit ....................................3
Geräusch und Vibration............................7
Auf einen Blick..........................................9
Technische Daten...................................10
Gebrauchsanweisung.............................11
Arbeitstechniken .....................................18
Wartung und Pflege................................20
Entsorgungshinweise..............................25
-Konformität........................................26
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-
hen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige In-
formationen.
Symbole an der Kettensäge
Einlassöffnung zum Nachfüllen
von “MIX GASOLINE“ 40:1
Position: Oberhalb des Kraft-
stoffdeckels
Einlassöffnung zum Nachfüllen
des Kettenöls
Position: Oberhalb des Ölde-
ckels
Hinweise zum Schalter: Drü-
cken Sie den Schalter in Stel-
lung “O“ (STOP), wird der Mo-
tor ausgeschaltet.
Position: Links neben Handgriff
EIN/AUS-Schalter
Wenn der Chokeknopf (siehe S. 9, Nr. 16)
bis zum Pfeilgezogen wird, kann der Start-
modus wie folgt eingestellt werden:
Stellung 1 bei kaltem Motor.
Stellung 0 bei warmem Motor.
Position: Frontseite Luftfilterdeckel
Die Richtungen zeigen an,
dass die Kettenbremse freige-
geben (weißer Pfeil) und akti-
viert (schwarzer Pfeil) ist.
Position: Vorderseite auf der
Kettenabdeckung
Seilzugstarter mit Easy Start
Funktion. Zum Starten der Ma-
schine langsam und gleichmä-
ßig die Startfeder durch Ziehen
vorspannen. Kein ruckartiges
Ziehen notwendig. Nicht über
den Totpunkt hinausziehen, da
Seilzug sonst reißen kann.
Wenn Sie die Schraube mit ei-
nem Schraubendreher in Pfeil-
richtung in die Position “MAX“
drehen, ist der Ölfluß stärker
und wenn Sie die Position
“MIN“ einstellen, ist der Ölfluß
geringer.
Position: Geräteboden
Schild Warnhinweise
An der Kettensäge befindet sich ein Schild
mitWARNHINWEISEN.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
3
Die Piktogramme auf dem Schild haben fol-
gende Bedeutung:
Betriebsanleitung vor der Inbe-
triebnahme lesen
Helm, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen
Die Kettensäge nur beidhändig
bedienen
Warnung! Vorsicht Rück-
schlaggefahr
Die in der Bedienungsanleitung
und am Gerät angegebenen
Warnungstexte lesen und ver-
stehen
TragenSie zugelassene Si-
cherheitsschuhe mit rutschfes-
ter Sohle
TragenSie zugelassene Si-
cherheitshandschuhe
Garantierter Schallleistungspe-
gel LWA
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch der Kettensäge lesen und da-
nach handeln:
die vorliegende Bedienungsanleitung,
die Bedienungsanleitung des mitgelie-
ferten Zubehörs,
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Benutzer
Die Kettensäge ist nicht dafür vorgesehen,
von Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelnder Erfahrung und/o-
der mangelndem Wissen benutzt zu wer-
den.
Niemals Kindern oder mit nachfolgenden
Anweisungen nicht vertrauten Personen
erlauben die Kettensäge zu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder und unbe-
fugte Personen nicht mit der Kettensäge in
Berührung kommen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kettensäge ist ausschließlich bestimmt:
Zum Schneiden von Ästen, Baumstäm-
men, Kanthölzernbis zu einem Durch-
messer entsprechend der verwendeten
Schneidschienenlänge.
Zur Verwendung entsprechend den in die-
ser Bedienungsanleitung gegebenen Be-
schreibungen und Sicherheitshinweisen.
Es dürfen nur Werkstoffe aus Holzbear-
beitet werden.
Für eine ausreichende Schutzausrüstung
während des Gebrauchs ist entsprechend
der Bedienungsanleitung zu sorgen. Alle
weiteren Anwendungen wie z. B. professi-
onelle Baumpflege innerhalb des Baumes
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für aus Fehlanwendung resultierende
Schäden oder Verletzungen haftet der Be-
nutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Esdürfen nurfür die Maschine geeignete
Sägeketten/Schneidschienen Kombinatio-
nen, wie in der Bedienungsanleitung ge-
nannt, verwendet werden.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist speziell die Beachtung al-
ler Sicherheitshinweise und Betriebshin-
weise in der Bedienungsanleitung. Perso-
nen, die die Kettensäge bedienen und
warten, müssen mit ihr vertraut sein und
alle möglichen Gefahren kennen und be-
achten.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
4
Darüber hinaus sind die geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften genauestens ein-
zuhalten.
Die allgemeinen arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Regeln müssen
strikt beachtet werden. DieseKettensäge
ist nur zum Einsatz im offenen Bereich
(z. B. Garten, Wald) bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestim-
mungsgemäß.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch hat
den Verfall der Gewährleistung und die
Ablehnung jeglicher Verantwortung sei-
tens des Herstellers zur Folge.
Der Benutzer haftet für alle Schäden an
Dritten und deren Eigentum.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und ausgelie-
ferten technischen Zustand.
Eigenmächtige Veränderungen an dem
Gerät schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus
und führen zum Erlöschen der Gewähr-
leistung.
Allgemeine Sicherheitshin-
weise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können einen Brand auslösen und/o-
der schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Die Kettensäge niemals betreiben, wenn
Sie ermüdet oder aufgeregt sind oder sich
körperlich nicht wohl fühlen.
Sie dürfen auf keinen Fall nach der Ein-
nahme von Medikamenten, die einen be-
ruhigenden Effekt haben sowie nach Dro-
gengenuss, mit der Kettensäge arbeiten.
Lassen Sie den Motor niemals in ge-
schlossenen Räumen oder Gebäuden lau-
fen. Die Abgase enthalten gefährliches
Kohlenmonoxid.
Sägen Sie nicht bei schlechtem Wetter,
ungünstigen Sichtverhältnissen oder ext-
rem hohen oder niedrigen Temperaturen.
Stellen Sie sicher, dass ein zu sägender
Stamm keine trockenen Äste aufweist die
abbrechen können.
Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk, eng-
anliegende Arbeitskleidung, eine Schutz-
brille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Tragen Sie bei der Arbeit mit der Ketten-
säge immer geprüfte Sicherheitshand-
schuhe mit Schnittschutz.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten an der
Kettensäge, mit Ausnahme der in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Arbeiten,
von autorisiertem und qualifiziertem War-
tungspersonal ausführen.
Seien Sie beim Schneiden von Büschen
und Gestrüpp ganz besonders vorsichtig,
da sich dünne Zweige in der Kette verfan-
gen, Sie aus dem Gleichgewicht bringen
und dabei Verletzungen verursachen kön-
nen.
Achten Sie beim Schneiden eines unter
Belastung stehenden Astes auf möglichen
Rückschlag.
Führen Sie immer Reinigungs- undWar-
tungsarbeiten vor einer Lagerung durch.
Schalten Sie die Kettensäge vor allen
Montage- und Einstell- und Wartungsar-
beiten grundsätzlich aus.
Beachten Sie, nicht ordnungsgemäße
Wartung, die Verwendung von nicht kon-
formen Ersatzteilen oder das Entfernen
bzw. die Modifikation der Sicherheitsein-
richtungen können zu Schäden am Gerät
und schwersten Verletzungen führen.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Sä-
gekette aufhört zu drehen, wenn der Motor
im Leerlauf läuft.
Lassen Sie die Kettensäge auf keinen Fall
in die Hände von unbefugten Personen
und Kindern gelangen!
Achten Sie darauf, dass nationale Vor-
schriften den Einsatz der Maschine be-
schränken können.
Überprüfen Sie die Kettensäge vor jedem
Gebrauch auf signifikante Schäden und
Defekte.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
5
Legen Sie Wert darauf, vor Gebrauch der
Kettensäge, eine Einweisung zu erhalten.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller vor-
gegebenen Sägeketten und Schutzvor-
richtungen. Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs be-
deutet erhöhte Verletzungsgefahr für den
Benutzer.
Halten Sie die Kettensäge immer in einem
guten Betriebszustand.
Die Kettensäge ist mit einem Krallenan-
schlag ausgestattet. Setzen Sie beim Sä-
gen immer den Krallenanschlag am
Baumstamm an. Der Krallenanschlag
dient zum sicheren und einfachen Bedie-
nen der Kettensäge. Er erhöht Ihre Stand-
sicherheit beim Durchführen von Sägear-
beiten. Er lässt sich im Holz verankern und
kann so als Drehpunkt verwendet werden.
Setzen Sie die Säge immermöglichst
flach und nahe am Krallenanschlag an.
Rückschlag und entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen
Achtung! Ein Rückschlag der Kettensäge
kann verursacht werden:
durch die Berührung der Führungsschie-
nenspitze mit einem festen Gegenstand,
wenn sich das zu schneidende Holz zu-
sammendrückt und die Führungsschiene
im Schnitt einklemmt.
Die Berührung der Führungsschienenspitze
mit einem festen Objekt kann gegebenenfalls
ein blitzschnelles Zurückschlagen verursa-
chen. Die Führungsschiene kann dabei nach
hinten und oben in Richtung der Bedienungs-
person geschleudert werden.
Durch ein Einklemmen der Sägekette am
oberen Teil der Führungsschiene kann diese
durch eine schnelle Bewegung zurück und in
Richtung der Bedienungsperson gestoßen
werden.
Tritt einer dieser beiden Vorgänge ein kön-
nen Sie die Kontrolle überdie Kettensäge
verlieren. Das kann schwerwiegende Verlet-
zungen zur Folge haben.
Verlassen Sie sich deshalb nicht aus-
schließlich auf die eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen ihrer Kettensäge.
Als Benutzer der Kettensäge müssen Sie
selbst Vorsichtsmaßnahmen treffen, um
alle Arbeiten mit der Säge unfall- und ver-
letzungsfrei durchführen zu können.
Halten Sie bei laufendem Motor die Ket-
tensäge immer mit beiden Händen fest.
Die rechte Hand am hinteren, die linke
Hand am vorderen Griff. Umfassen Sie
dabei die Griffe fest mit der ganzen Hand.
Ein fester Griff reduziert die Wirkung des
Rückstoßes und hilft ihnen, das Gerät un-
ter Kontrolle zu halten.
Vergewissern Sie sich, dass ihr Arbeitsbe-
reich frei von Hindernissen ist. Achten Sie
darauf, dass beim Schneiden die Spitze
der Führungsschiene nicht mit anderen
Stämmen, Zweigen oder Hindernissen in
Berührung kommt. Das kann einen Unfall
verursachen.
Führen Sie den Schneidvorgang immer
mit einer hohen Motordrehzahl durch.
Achten Sie beim Schneiden auf gute Ba-
lance und strecken Sie die Arme nicht zu
weit nach vorne aus.
Schneiden Sie nicht über Schulterhöhe.
Folgen Sie bei der Wartung und dem
Schärfen der Kette den Anweisungen des
Herstellers.
Bauen Sie nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile ein, wenn Führungsschiene o-
der Sägekette ersetzt werden müssen.
Erstickungsgefahr durch Kohlen-
monoxyd!
Lassen Sie den Verbrennungsmotor
nur im Freien laufen.
Explosions- und Brandgefahr!
Benzindämpfe sind explosiv und Benzin ist
hochgradig entflammbar.
Füllen Sie Kraftstoff ein, bevor Sie den
Motor starten. Halten Sie den Tank bei
laufendem oder bei noch heißem Motor
geschlossen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
6
Füllen Sie Kraftstoff nur auf, wenn der Mo-
tor abgeschaltet und abgekühlt ist. Ver-
meiden Sie offenes Feuer, Funkenbildung
und rauchen Sie nicht. Betanken Sie das
Gerät nur im Freien.
Starten Sie den Motor nicht, wenn Kraft-
stoff übergelaufen ist. Entfernen Sie die
Kettensäge von der kraftstoffverschmutz-
ten Fläche und warten Sie, bis sich die
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
folgende Teile von austretendem Öl oder
Kraftstoff frei:
Motor,
Auspuff,
Benzintank.
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung.
Das gilt insbesondere für Örtlichkeiten in
denen sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden.
Halten Sie Kinder und andere unbe-
fugte Personen während der Benut-
zung der Kettensäge vom Arbeitsort
fern. Bei derartiger Ablenkung können Sie
die Kontrolle überdie Kettensäge verlie-
ren.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit der Ketten-
säge. Benutzen Sie keine Kettensäge,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Ar-
beit mit der Kettensäge kann zu schwer-
wiegenden Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
verringert das Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegen-
den Teilen fern. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie die
Kettensäge in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Werkzeugs bleibt immer ein Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der
Art und Konstruktion der Kettensäge können
die folgenden potentiellen Gefährdungen ab-
geleitet werden:
Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzungen)
Hineingreifen in die laufende Sägekette
(Schnittverletzung)
Unvorhergesehene, plötzliche Bewegun-
gen der Führungsschiene mit aufgezoge-
ner Sägekette (Schnittverletzungen)
Wegschleudern von Teilen der Sägekette
Wegschleudern von Teilen des Schneid-
gutes
Schädigung des Gehöres, wenn kein vor-
geschriebener Gehörschutz getragen wird
Einatmen von Schneidgutpartikeln und
Abgasen des Verbrennungsmotors
Hautkontakt mit Benzin
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Schalten Sie unter folgenden Bedin-
gungen die Kettensäge ab:
wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelas-
sen wird;
vor der Überprüfung, Reinigung oder
sonstigen Arbeiten am Gerät;
wenn das Gerät beginnt, übermäßig
stark zu vibrieren.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
7
Vergewissern Sie sich während des
Schneidvorgangs, dass sich keine Per-
sonen (insbesondere Kinder) oder
Tiere im Arbeitsbereich aufhalten.
Verwenden Sie die Kettensäge nur bei
trockenen Wetterbedingungen. Halten
Sie die Kettensäge von Regen und
Nässe fern.
Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht mit dem Boden oder anderen Ge-
genständen in Berührung kommt.
Warten Sie, bis die Kettensäge zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie sie
ablegen.
Lassen Sie bei Arbeitsunterbre-
chungen das Gerät nie unbeauf-
sichtigt und bewahren Sie es an
einem sicheren Ort auf.
Schalten Sie die Kettensäge beim
Transport zu anderen Arbeitsstellen
immer ab.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung
des Gerätes montiert sind.
Nehmen Sie auf keinen Fall eine unvoll-
ständig montierte Kettensäge oder eine
Kettensäge mit nicht zulässigen Modifi-
kationen in Betrieb.
Betreiben Sie die Kettensäge nur in
dem vom Hersteller vorgeschriebenen
und ausgelieferten technischen Zu-
stand. Eigenmächtige Veränderungen am
Gerät schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entspre-
chen. Verwenden Sie daher nur Origi-
nal-Ersatzteile oder die vom Hersteller
zugelassenen Ersatzteile. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit der Ket-
tensäge erhalten bleibt. Beachten Sie
beim Austausch die mitgelieferten Einbau-
hinweise.
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von einer qualifizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen.
Wenn der Schneidmechanismus auf ei-
nen Fremdkörper trifft oder die Ketten-
säge ungewöhnliche Geräusche macht
oder vibriert, schalten Sie die Ketten-
säge aus. Warten Sie, bis die Ketten-
säge gestoppt hat.
Treffen Sie folgende Maßnahmen:
Inspizieren Sie das Gerät auf Schäden.
Prüfen Sie das Gerät auf lose Teile und
ziehen Sie sie ggf. fest.
Lassen Sie beschädigte Teile ersetzen
oder reparieren; achten Sie dabei auf
die richtige Spezifikation der Ersatz-
teile.
Bevor Sie zu arbeiten beginnen, ma-
chen Sie sich eingehend mit der Bedie-
nung der Kettensäge vertraut.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für Geräuschpegel und die Schwin-
gungsgesamtwerte der Tabelle „Technische
Daten“ entnehmen.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Derin diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen.
Bei ungenügender Wartung der Kettensäge,
kann der Schwingungspegel im Betrieb ab-
weichen. Das kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt werden, in denen das Gerät ab-
geschaltet ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehör-
schutztragen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
8
Informationen zur Lärmentwicklung
VORSICHT!
Der tatsächliche vorhandene Vibrations-
emissionswert während der Benutzung der
Maschine kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen
abweichen. Das kann von folgenden Ein-
flussfaktoren verursacht werden, die vor je-
dem bzw. während des Gebrauches beach-
tet werden sollen:
Wird die Kettensäge richtig verwendet
Ist die Vorgehensweise bei der Verar-
beitung und beim Schneiden des Hol-
zes richtig und angemessen.
Ist der Gebrauchszustand von der Ma-
schine in Ordnung Schärfezustand vom
Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidwerkzeug
Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibra-
tionsgriffe montiert und sind diese fest
am Maschinenkörper
HINWEIS
Es können nationale Vorschriften (Umwelt;
Arbeitsschutz) vorhanden sein, die eine Be-
nutzung der Kettensäge einschränken kön-
nen.
Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät ist
nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür be-
stimmte Zeiten. Halten Sie sich gegebenen-
falls an Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendige. Tragen Sie
zu ihrem persönlichen Schutzund zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ge-
eigneten Gehörschutz.
Alle oben genannten Vorkehrungen kön-
nen das Risiko der Weißfingerkrankheit
oder des Karpaltunnelsyndroms nicht aus-
schließen.
Beobachten Sie den Zustand Ihrer Hände
und Finger genau, wenn Sie Langzeit- o-
der regelmäßiger Nutzer sind.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder
eine Hautverfärbung während der Benut-
zung der Maschine an Ihren Händen fest-
stellen, unterbrechen Sie sofort die Arbeit.
Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf,
falls eines der obigen Symptome auftau-
chen sollte.
Legen Sie ausreichende Arbeitspausen
ein. Das Nichtbeachten ausreichender Ar-
beitspausen, kann es zu einem Hand-
Arm-Vibrationssyndrom führen.
Schätzen Sie deshalb in Abhängigkeit der
Arbeit unter Verwendung der Kettensäge
den Belastungsgrad ab. Minimieren Sie
auf diese Weise Ihr Risiko, dem Sie bei
Vibrationen ausgesetzt sind.
Machen Sie einen Arbeitsplan. Auf diese
Weise können Sie die Vibrationsbelastung
begrenzen.
Minimieren Sie den Einsatz der Ketten-
säge bei Temperaturen unter 10 °C.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
9
Auf einen Blick
1
Führungsschiene
10
Kraftstofftank
2
Sägekette
11
Startergriff
3
Vorderer Handschutz/Kettenbremshebel
12
Öltank
4
Vorderer Handgriff
13
Transportschutz
5
Luftfilterabdeckung
14
Krallenanschlag
6
Gashebelsperre
15
Primerpumpe
7
Hinterer Handgriff
16
Choke
8
Gashebel
17
Einstellschraube für Öldosierung
9
Stoppschalter

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
10
Technische Daten
Benennung
Einheit
Typ/Wert
Kettensägenmodell
FX-KSP155
FX-KSP162
Gewicht (Motorsäge ohne Füh-
rungsschiene, Sägekette; Tanks
leer)
kg
5,2
Kraftstofftank
ml
550
Schmieröltank
ml
260
Länge der vom Hersteller emp-
fohlenen Schnittlänge der Füh-
rungsschiene
mm
450
480
Kettenteilung
ʺ/ mm
0,325 / 8,255
Dicke der Antriebsglieder
ʺ/ mm
0,058 / 1,47
Zündkerze
L8RTF
Vergaser
MC16A20-23/Hualong
Hubraum
cm3
54
61,5
Motorleistung
kW
2,2
2,4
maximale Motordrehzahl
min-1
12.500
Leerlaufdrehzahl
min-1
3.000 ± 300
minimale Kupplungsdrehzahl
min-1
4500
maximale Kettengeschwindigkeit
m/s
24,1
Vibrationen
(nach DIN EN ISO 22867)
vorderer Handgriff
hinterer Handgriff
m/s²
m/s²
7,5 (K=1,5)
8,0 (K=1,5)
7,5 (K=1,5)
8,0 (K=1,5)
Schalldruck
(nach DIN EN ISO 22868)
dB(A)
101 (KpA=3)
Schallleistungspegel
dB(A)
116
Mögliche Kombinationen Führungsschiene / Sägekette-1
Führungsschiene, 18ʺ
Kangxin
BE18-72-5810P
Sägekette, 18ʺ
Kangxin
B-58-72S
Mögliche Kombinationen Führungsschiene / Sägekette-2
Führungsschiene, 20ʺ
Kangxin
BE20-76-5812P
Sägekette, 20ʺ
Kangxin
B-58-76S
Es dürfen nur zugelassene, in dieser Bedienungsanleitung aufgeführte, Ersatzteile verwendet
werden. Der Einbau nicht zugelassenerErsatzteile kann schwere Verletzungen des Bedienper-
sonals zur Folge haben.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
11
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Schalten Sie unter folgenden Bedingungen
das Gerät ab:
wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelas-
sen wird;
vor der Überprüfung, Reinigung oder
sonstigen Arbeiten am Gerät;
wenn das Gerät beginnt, übermäßig
stark zu vibrieren.
Vor der Inbetriebnahme
GerätauspackenundaufVollständigkeitder
Lieferung undTransportschädenkontrollieren.
HINWEIS
Defekte oder fehlende Teile umgehend beim
Lieferanten bzw. Hersteller anmahnen!
Einstellarbeiten vor der Benutzung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten an Komponenten der Ben-
zinkettensäge das Gerät gesichert abstellen
und gegen unbefugtes Einschalten sichern.
VORSICHT!
Füllen Sie Kraftstoffgemisch und Säge-
kettenöl der erforderlichen Qualität erst auf,
nachdem Sie alle erforderlichen Montage-
Einstell- und Kontrollarbeiten an der Ketten-
säge vorgenommen haben.
Lieferumfang
VORSICHT!
Die Zähne der Sägekette sind extremscharf!
Bei der Montage der Sägekette immer
Schutzhandschuhe tragen.
Zum Lieferumfang gehören:
1
Führungsschiene (Kettenschwert)
2
Sägekette
13
Transportschutz
14
Krallenanschlag mit 2 Inbusschrauben
A
Antriebsaggregat
B
Mixflasche für Kraftstoff-Öl-Gemisch
C
Zündkerzenschlüssel
D
Schraubendreher für Ölmengenein-
stellung
E
Inbusschlüssel klein
F
Inbusschlüssel groß
G
Rundfeile
H
Inbusschrauben
I
Ersatzteillieferung:
Ölpumpenrad (Verschleißteil)
Empfehlung: nur durch Fachkraft tau-
schen lassen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
12
Montage Krallenanschlag
Krallenanschlag(14)mitzweiInbusschrau-
ben(H)amGerätfestanschrauben.
Montage Führungsschiene und
Sägekette
GEFAHR!
Stellen Sie grundsätzlich den Motor ab und
warten Sie den völligen Stillstand der Säge-
kette ab, bevor Sie eine Sägekette spannen
bzw. nachspannen!
VorderenHandschutz (Kettenbremse)(3)in
RichtungvorderenHandgriff(4)ziehen(1.).
Prüfung, dassdie Kettenbremse nicht
aktiviert ist.
2 Muttern (2.) an der Kettenabdeckung ab-
schrauben und Kettenabdeckung abneh-
men (3.).
Sägekette (2) auf Antriebsrad auflegen.
Führungsschiene (1) mit dem Langloch
auf Stehbolzen am Antriebsaggregat (A)
schieben und Sägekette zuerst am An-
triebsrad (1.), dann überdie untere Füh-
rung (2.) und dann im vorderen Teil der
Führungsschiene auf den vorderen Zahn-
kranz (Q) in die Führungsrille einlegen (3.).
HINWEIS
Achten Sie beim Einlegen der Sägekette auf
die Führungsschiene auf die korrekte Ein-
baurichtung der Sägekette in Laufrichtung
der Säge!
Zum Vorspannen der Sägekette Füh-
rungsschiene über das Langloch nach
vorn ziehen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
13
Kettenabdeckung wieder an Antriebsag-
gregat (A) montieren. Dazu:
Stehbolzen zu den Aufnahmebohrungen
der Kettenabdeckung ausrichten.
Gleichzeitig den Mitnehmer der Ketten-
bremse in der Kettenabdeckung form-
schlüssig zum Gegenstück am vorderen
Handschutz ausrichten. Wenn erforderlich
solange den vorderen Handschutz nach
vorn/hinten bewegen, bis der Formschluss
hergestellt ist.
Führungsschiene über Langloch nach
vorn ziehen, auf diese Weise die Säge-
kette vorspannen.
Mit 2 Muttern (2.) die Kettenabdeckung
handfest fixieren.
Mit der Justierschraube Kettenspanner (1.)
Sägekette spannen und Führungsschiene
ausrichten.
HINWEIS
Spannen Sie die Sägekette nur so fest, dass
sie mit der Hand noch leicht entlang der Füh-
rungsschiene gezogen werden kann.
HINWEIS
Eine neue Sägekette dehnt sich im Betrieb.
Lose Sägeketten nutzen schnell ab und kön-
nen von der Führungsschiene rutschen.
Deshalb nach dem ersten Sägen Kettensäge
ausschalten, Kettenspannung überprüfen und
gegebenenfallsnachspannen.
2 Muttern mit einem Anziehdrehmoment
von 12-15 Nm fest anziehen (2.).
Sägekette von Hand eine volle Umdre-
hung auf der Führungsschiene verschie-
ben, auf diese Weise korrekte Kettenspan-
nung prüfen.
Betrieb
Kraftstoff und Kettenöl
VORSICHT!
Verwenden Sie für die Herstellung des Kraft-
stoff-/Ölgemisches auf keinen Fall ein 4-Takt-
Ölgemisch. Bei dessen Verwendung kann es
zu schwersten Motorschäden kommen!
WARNUNG!
Explosionsgefahr! Folgendes beachten:
Halten Sie Feuer und offenes Licht aus
Bereichen fern in denen Kraftstoff ver-
wendet und gelagert wird.
Rauchen Sie nicht beim Umgang mit
Kraftstoff.
Mischen und Lagern Sie Kraftstoff nur in
dafür zugelassenen Kanistern (B).
Füllen Sie das Kraftstoff-/Ölgemisch nur
im Freien auf.
Entfernen Sie Leckagen sofort mit ei-
nem sauberen Lappen.
Warten Sie gegebenenfalls solange, bis
sich die flüchtigen Bestandteile aufge-
löst haben.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
14
Kraftstoff-/Ölgemisch
Als Kraftstoff für den luftgekühlten 2-Takt-
Benzinmotor wirdein Gemisch aus 2-Takt-
Benzin und Öl mit Antioxidationszusatz für 2-
Takt-Motoren verwendet.
Empfohlenes Mischungsverhältnis Kraft-
stoff/Öl 40:1.
Stellen Sie sicher, dass Benzin mit einer
Mindestoktanzahl von 95 RON verwendet
wird.
Tabelle Mischungsverhältnis 1:40
Medium
Eh
Mengenangabe
Benzin
l
1
2
3
2-Takt-Öl
ml
25
50
75
Medium
Eh
Mengenangabe
Benzin
l
4
5
2-Takt-Öl
ml
100
125
Als Öl für eine lange Lebensdauer des
2-Takt-Motors wird das “FUXTEC 2-Taktöl
„Made in Germany“ empfohlen
(erhältlich direkt beim Hersteller).
Kraftstoff-/Ölgemisch auffüllen
VORSICHT!
Explosionsgefahr!
Das Kraftstoff-/Ölgemisch entwickelt flüch-
tige, leicht entzündliche Gase.
Stellen Sie sicher, dass beimEinfüllen des
Kraftstoff-/Ölgemischs kein Kraftstoff dane-
benläuft und keine Zündquelle in der Nähe
vorhanden ist.
Füllen Sie das Kraftstoff-/Ölgemisch vorsich-
tig in den Tank.
Entfernen Sie Leckagen sofort mit einem
sauberen Lappen.
FUXTEC-Sägekettenöl auffüllen
VORSICHT!
Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl oder auf-
bereitetes Motorenöl. Die Verwendung derar-
tiger Öle kann Funktionsstörungen der Öl-
pumpe zur Folge haben.
VORSICHT!
Entzündungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass beimEinfüllen des
Sägekettenöls kein Öl danebenläuft.
Füllen Sie deshalb das Öl vorsichtig in den
Öltank. Entfernen Sie Leckagen sofort mit ei-
nem sauberen Lappen.
Für störfreien Betrieb und lange Lebensdauer
der Sägekette wird der Einsatz von FUXTEC
Sägekettenöl „Made in Germany“ empfohlen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
15
Das Öl ist direktbei FUXTEC oder bei einem
Fachhändler erhältlich.
Arbeiten mit der Kettensäge
Voraussetzungen:
Die Kettensäge ist ordnungsgemäß mon-
tiert und gereinigt.
Es sind alle erforderlichen Einstellungen
anderKettensäge vorgenommen worden.
Die Tanks Kraftstoff-/Ölgemisch und Ket-
tensägenöl in ausreichender Menge.
Kaltstart
VORSICHT!
Die Kettensäge ist mit einem
Easy-Startsystem ausgerüstet.
Nicht schnell und ruckartig amStartergriff
ziehen.
VORSICHT!
Vor dem Motorstart:
Beim Abstellen auf dem Boden vor einem
Motorstartversuch darauf achten, dass die
Sägekette keinen Bodenkontakt hat!
Bei Bodenkontakt während eines Motorstarts
besteht akute Unfallgefahr!
Es können Komponenten der Kettensäge
zerstört werden.
Kettenbremse über vorderen Handschutz
blockieren.Dazu vorderen Handschutz bis
zum hörbaren Einrasten nach vorn schie-
ben (1.).
Stoppschalter in Position “I“ schalten (2.).
Transportschutz abziehen.
ChokebiszumAnschlagherausziehen(3.).
Primerpumpe 3 bis 5 mal drücken (4.).
Kettensäge auf ebenem Boden abstellen
und sichern. Dazu rechten Fuß in die Griff-
mulde stellen.
Kettensäge mitder linken Hand am vorde-
ren Handgriff sichern.
Startergriff der Kettensäge am Seilzug
herausziehen bis ein Widerstand fühlbar
ist. Dann kontinuierlich dosiert 2 bis 3 mal
am Starterseilzug (5.) herausziehen bis
der Motor ansatzweise startet.
Wichtig: Gashebel (8) zusammen mit
Gashebelsperre (6) betätigen, damit der
Choke (16) in die Ausgangsposition zu-
rückgestellt wird.
Startergriff (11) ziehen, bis der Motor an-
springt.
Motor startet:
Kettensäge läuft mit Leerlaufdrehzahl
Motor startet nicht:
Startvorgang wiederholen bis Motor
startet.
Kettensäge langsam und sicher vom Bo-
den aufheben. Dabei nicht den Gashebel
berühren!
MitderlinkenHand vorderen Handschutz
(Kettenbremshebel) in Richtung vorderen
Handgriff ziehen –die Kettenbremse wird
gelöst.
Die Sägekette kann jetzt frei auf der
Führungsschiene laufen.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
16
VORSICHT!
Erst nach Lösen der Kettenbremse Gashebel
(8) betätigen. Andernfalls kann die Kupplung
beschädigt werden.
Der Gashebel kann jetzt betätigt werden.
Vor Beginn der eigentlichen Sägearbeiten
Kettenschmierung kontrollieren.
Dazu Kettensäge vor hellem Hinter-
grund positionieren und Vollgas geben.
Ist auf dem hellen Hintergrund (z. B.
Blatt Papier) eine Kettenölspur sichtbar,
ist die Kettenschmierung richtig einge-
stellt.
Die Kettensäge ist arbeitsbereit.
Motor stoppen
Stoppschalter (9) in Position ”0” schalten.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Vor dem Abstellen der Kettensäge immer
erst den Motor auslaufen lassen!
Warmstart
VORSICHT!
Die Kettensäge ist mit einem
Easy-Startsystem ausgerüstet. Nicht schnell
und ruckartig am Startergriff ziehen.
Kettenbremse über vorderen Handschutz
blockieren.Dazu vorderen Handschutz bis
zum hörbaren Einrasten nach vorn schie-
ben.
Stoppschalter (9) in Position “I“ schalten.
Kettensäge auf ebenem Boden abstellen
und sichern. Dazu rechten Fuß in die Griff-
mulde stellen.
VORSICHT!
Vor dem Motorstart:
Beim Abstellen auf dem Boden vor einem
Motorstartversuch darauf achten, dass die
Sägekette keinen Bodenkontakt hat!
Bei Bodenkontakt während eines Motorstarts
besteht akute Unfallgefahr!
Es können Komponenten der Kettensäge
zerstört werden.
Kettensäge mitder linken Hand am vorde-
ren Handgriff sichern.
Startergriff (11) der Kettensäge am Seil-
zug herausziehen bis ein Widerstand fühl-
bar ist. Dann kontinuierlich dosiert heraus-
ziehen.
Motor startet:
Kettensäge läuft mit Leerlaufdrehzahl
Motor startet nicht:
Startvorgang wiederholen bis Motor
startet.
Kettensäge langsam und sicher vom Bo-
den aufheben. Dabei nicht den Gashebel
berühren!
MitderlinkenHand vorderen Handschutz
(Kettenbremshebel) in Richtung vorderen
Handgriff ziehen –die Kettenbremse wird
hörbar gelöst.
Die Sägekette kann jetzt frei auf der
Führungsschiene laufen.
DerGashebelkannjetztbetätigtwerden.
Die Kettensäge ist arbeitsbereit.
Kettenschmierung einstellen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Vor jedem Einstellen der Ölmenge für die
Kettenschmierung Motor ausschalten!
Die Einstellschraube für die Öldosierung ist
amUnterboden der Kettensäge angeordnet.
Ein dort befestigtes Schild beschreibt das Er-
höhen oder Verringern des Ölzuflusses zum
Schmieren der Sägekette.
Kettenöl Einstellschraube
+
Ölmenge erhöhen
–
Ölmenge verringern

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
17
Ölmenge an der Kupplungsseite unten
mit Schraubendreher für Ölmengeneinstel-
lung (D) regulieren.
VORSICHT!
Während des Arbeitens leeren sich sowohl
der Kraftstofftank als auch der Öltank konti-
nuierlich. Deshalb bei jedem Auffüllen von
Kraftstoff ggf. auch den Öltank auffüllen.
Kettenbremse
WARNUNG!
Unfallgefahr!
Die Kettenbremsfunktion ist für die Sicher-
heitsrelevanz der Kettensäge von außeror-
dentlicher Bedeutung. Eine nicht funktions-
tüchtige Kettenbremse kann bei einem Rück-
schlag während des Betriebes zu schwers-
ten Verletzungen bis hin zumTode führen!
Lassen Sie deshalb Funktionsstörungen der
Kettenbremse umgehend von einer Fach-
werkstatt beheben.
Die Kettensäge ist mit einer automatischen
Kettenbremse ausgerüstet.
Tritt während des Sägens ein Rückschlag
auf, wird die Bremse automatisch infolge der
Trägheitskraft auf die Mechanik des vorderen
Handschutzes ausgelöst und stoppt die Sä-
gekette.
Kettenbremse manuell auslösen
Vorderen Handschutz im Betrieb nach
vorn drücken
Die Kettenbremse wird manuell einge-
legt.
Die Sägekette wird blockiert.
Automatische Kettenbremse
Bei einem starken Rückschlag wird die Ket-
tenbremsfunktion automatisch sofort ausge-
löst.
Kettenbremsenfunktion prüfen
Motor ausschalten.
Kettenbremse manuell auslösen, dazu
vorderen Handschutz (Kettenbremshebel)
nach vorn schieben.
Führungsschiene mit Sägekette mit der
Spitze auf Holzdrücken und versuchen
die Sägekette zu drehen.
Blockiert die Sägekette, ist die Kettenbremse
in Ordnung.
Blockiert die Sägekette nicht oder nur unge-
nügend, die Kettensäge sofort außer Betrieb
nehmen und die Funktionsstörung umgehend
von einer Fachwerkstatt beseitigen lassen.
Arbeitshinweise
Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitzund
sichtbare Defekte.
Achten Sie vor Arbeitsbeginn auf eine
ausreichend gespannte und geschärfte
Sägekette.
Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion
der Kettenbremse.
Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie alle störenden Gegenstände
und Fremdkörper oder sonstige Teile die
die Kettensäge blockieren oder beschädi-
gen können.
Halten Sie die Kettensäge wie vorge-
schrieben immer mit beiden Händen.
Sägen Sie mit angemessener bzw. voller
Motordrehzahl.
Beginnen Sie den Schnitt nur mit laufen-
der Kettensäge.
Berühren Sie im Betrieb niemals Hinder-
nisse oder den Boden.
Unterbrechen Sie bei längerem Betrieb öf-
ter Ihre Arbeit und beachten Sie immer die
gültigen Sicherheitsvorschriften.
Schalten Sie den Motor aus:
bei Veränderungen des Geräteverhal-
tens und ungewöhnlichen Vibrationen;
wenn die Säge festgeklemmt ist,
wenn Sie mit Fremdkörpern oder dem
Boden in Berührung gekommen sind;
bei Arbeitspausen und bevor Sie die
Kettensäge abstellen.
HINWEIS
Bei Beschädigungen oder ungewöhnlichen
Vibrationen muss die Kettensäge vor der
weiteren Verwendung von einer Fachwerk-
statt überprüft und instandgesetzt werden.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
18
Nach der Benutzung Kettensäge aus-
schalten und abwarten,bis alle bewegli-
chen Teile vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
ImRuhezustandund währenddesTrans-
portsimmerdenTransportschutz(13)auf-
stecken.
Arbeitstechniken
WARNUNG!
Unbedachter Umgang mit der Kettensäge
kann schwerste Verletzungen bis hin zum
Tode zur Folge haben.
Vermeiden Sie deshalb jede Arbeit für die
Sie nicht ausreichend vorbereitet bzw. qualifi-
ziert sind.
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite
des Kettensägeblatts von oben nach unten
gesägt.
Die Sägekette schiebt dabei die Kettensäge
vorwärts, das heißt vom Anwender weg.
Die Vorderkante des Gerätes bildeteine
Stütze, die beim Sägen entstehende Kräfte
am Sägegut abfängt.
Der Anwender hat beim ziehenden Sägen
wesentlich mehrKontrolle über die Ketten-
säge und kann Rückschläge besser vermei-
den.
Diese Sägetechnik sollte bevorzugt ange-
wendet werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite des
Kettensägeblatts von unten nach oben ge-
sägt.
Die Sägekette schiebt dabei die Kettensäge
rückwärts zum Anwender hin.
Verkantet die Sägeschiene, kann die Ketten-
säge mit großer Kraft zum Anwender hinge-
schleudert werden.
Der Benutzer muss die nach hinten schie-
bende Kraft durch seine Körperkraft ausglei-
chen. Sonst besteht die Gefahr, dass nur
noch die Spitze der Sägeschiene Kontakt
zum Holz hatund ein Rückschlag erfolgt.
Verhaltensmaßregeln
Machen Sie sich mit der Kettensäge ver-
traut und lesen Sie die Sicherheitshin-
weise nochmals durch. Beachten Sie im-
mer die gültigen Sicherheitsvorschriften.
Sägen Sie ausschließlich Holz!
Es ist untersagt andere Materialien zu
schneiden –Unfallgefahr!
SägenSie zur Übung erst einmaleinfach
zu schneidende Holzstücke.
Drücken Sie die Kettensäge nicht in die
Schnittstelle hinein. Lassen Sie den Motor
mit Vollas laufen und üben Sie beim An-
setzen des Schnittes nur leichten Druck
auf die Kettensäge aus.
Stoppen Sie die Kettensäge sofort, wenn
die Sägekette mit der Führungsschiene
festklemmt. –Die Kettensäge nicht mit
Gewalt aus der Schittstelle herausziehen.
Stemmen Sie die Schnittstelle mit einem
Keil oder einer Stange auf.
Überprüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn
die ordnungsgemäße Funktion der Ketten-
bremse.
Lassen Sie zu diesem Zweck die Ket-
tensäge 1 bis 2 Sekunden mit Vollgas
laufen.
Drücken Sie dann mit der Hand den
vorderen Handschutz (Kettebremshe-
bel) nach vorn.
Bei höchster Motordrehzahl muss die
Sägekette sofort stehen bleiben.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
Sägekette auf einwandfreie Funktion. Die
Sägekette muss immer sauber und scharf
sein. Nur so bietet sie eine hohe Sicher-
heit gegen Rückschlag.

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
19
Baum fällen
WARNUNG!
Vor dem Fällen eines Baumes alle im Um-
kreis befindlichen Personen rechtzeitig war-
nen.
1
Kerbschnitt
2
Fällschnitt
3
Fallrichtung
Vor Arbeitsbeginn die Fallrichtung des
Baumes bestimmen.
Beachten Sie dabei:
die Windrichtung,
die Neigung des Baumes,
die Lage der dicken Äste,
die Problematik nachfolgender Arbei-
ten,
ggf. weitere Faktoren.
Arbeitsbereich um den Baum räumen.
Fluchweg festlegen und für einen festen
Stand sorgen.
Auf der Fallrichtungsseite einen Kerb-
schnitt mit ca. 1/3 des Baumdurchmessers
setzen.
Von der gegenüber liegenden Seite des
Baumes den Fällschnitt setzen, der etwas
höher als der Kerbschnitt sitzen muss.
Längen schneiden, entasten
Für einen festen Stand sorgen.
Niemals auf den Stamm stellen.
Darauf achten, dass abgesägte
Baumstücke nicht verrollen.
Bei Arbeiten am Hang immer an der obe-
ren Hangseite stehen und arbeiten.
Alle Sicherheitshinweise, die mit einem
möglichen Rückstoß der Kettensäge zu
tun haben, beachten.
Biegekraft am Stamm vor Beginn des Ab-
längens richtig einschätzen. Abschließen-
den Schnitt immer von der entgegenge-
setzten Seite derBiegerichtung ausführen,
damit die Führungsschiene der Ketten-
säge nicht eingeklemmt wird.
Auf dem flachen Boden liegende
Stämme schneiden
Stamm bis zur Hälfteeinschneiden.
Stamm umdrehen.
Stamm von der entgegengesetzten Seite
durchschneiden.
Abgestützte Stämme schneiden
Bereich A
Zuerstvonuntennachobenbisca. 1/3des
Stammdurchmesserseinschneiden(1).
Dann von oben nach unten den abschlie-
ßenden Schnitt ausführen (2).
Bereich B
Zuerstvonoben nachuntenbisbis ca.1/3
desStammdurchmesserseinschneiden(1).
Dann von unten nach oben den abschlie-
ßenden Schnitt ausführen (2).

Originalbedienungsanleitung Benzinkettensäge FX-KSP-Serie
20
Äste schneiden - liegender Baum
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Achten Sie bei der Arbeit auf zurückschnel-
lende Äste.
Zuerst prüfen, in welche Richtung der Ast ge-
bogen ist.
Ersten Einschnitt auf der Innenseite der
Biegung ausführen (1).
Danach von entgegengesetzter Seite den
Ast durchtrennen (2).
Äste schneiden - stehender Baum
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Schneiden von Ästen am
stehenden Baum auf eine entsprechende
Personensicherung.
Achten Sie auf festen Stand der Leiter
oder des verwendeten Aufstiegs.
Verwenden Sie keine instabilen Leitern.
Achten Sie während der Arbeit immer
auf Ihr Gleichgewicht.
Überschreiten Sie nicht Ihre Reichweite.
Sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Halten Sie die Kettensäge immer mit
beiden Händen.
Zuerst den Ast von unten nach oben ansä-
gen (1).
Dann den Ast von der Oberseite her
durchsägen (2).
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Scharfe Sägekette! Beim Umgang mit der
Sägekette Schutzhandschuhe tragen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicher-
heit!
Führen Sie nur die hier beschriebenen War-
tungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere Motor-
wartung und Reparaturen müssen durch
qualifiziertes, autorisiertes Fachpersonal aus-
geführt werden. Unsachgemäß ausgeführte
Arbeiten können zu Geräteschäden und als
deren Folge zu schwersten Verletzungen
führen.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor jeglichen War-
tungs-, Reparatur-, Reinigungs- und Über-
prüfungsmaßnahmen, dass der Motor aus-
geschaltet ist und alle Komponenten abge-
kühlt sind. Unbeabsichtigtes Anlassen durch
Abziehen des Zündkerzensteckers unterbin-
den.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FUXTEC Chainsaw manuals

FUXTEC
FUXTEC FX-KSP351 User manual

FUXTEC
FUXTEC FX-KSP Series User manual

FUXTEC
FUXTEC E1KS20 User manual

FUXTEC
FUXTEC FX-KS255 User manual

FUXTEC
FUXTEC FX-KS226 User manual

FUXTEC
FUXTEC FK-KS126 Product information sheet

FUXTEC
FUXTEC E212C Product information sheet

FUXTEC
FUXTEC EA216 User manual

FUXTEC
FUXTEC FX-E1KS20 Product information sheet

FUXTEC
FUXTEC FX-E1HE20 Product information sheet