GÜDE KS 400 E User manual

KS 400 E
# 94095
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch DE 6-12
Originalbetriebsanleitung
English GB 13-18
Original Operating Instructions
Français FR 19-24
Mode d'emploi original
Ceština CZ 25-30
Originální návod k obsluze
Slovenčina SK 31-36
Originálny návod na obsluhu
Nederlands NL 37-42
Originele gebruiksaanwijzing
Italiano IT 43-48
Originale del Manuale d’Uso
Magyar HU 49-56
Eredeti használati utasítás

1
2
5
487910 11
6
13
12
1
2
14
15
16
3
2

3
4
7
9
12
3

56
7 8
9
10
11
4

12
13
14
15
16
17
5

DE
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Bedienelemente (siehe Abb.1 und Abb. 2)
1 Kettenbremshebel
2 Vorderer Handgriff
3 Sicherheitsschalter
4 Ein-/Ausschalter
5 Hinterer Handgriff
6 Netzkabel
7 Kettenspannschraube
8 Kettenradabdeckung
9 Befestigungsschraube
10 Sägekette
11 Kettenschwert
12 Krallenanschlag
13 Öltankdeckel
14 Kettenrad
15 Langloch
16 Führungsbolzen
Umweltschutz
Bitte sorgen Sie für die umweltgerechte Entsorgung aller Materialien, die Sie nicht mehr benötigen. Alle Werkzeuge, Materialien
und Verpackungen sollten sortiert und ggf. bei den dafür vorgesehenen Annahmestellen abgegeben werden.
Symbole
Auf Ihrer Kettensäge finden Sie evtl. symbolische Hinweise.
Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zu ihrem Gebrauch.
Achtung: Es sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Kettensäge
erforderlich!
Die gesamte Bedienungsanleitung ist vor Gebrauch zu lesen und zu Verstehen. Ein Nichtbeachten der Bedienungshinwei-
se kann LEBENSGEFÄHRLICH sein!
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 2000 W
Leerlaufdrehzahl: 8500 min-1
Kettengeschwindigkeit: 13,5 m/sec.
Schwertlänge: 400 mm
Verzögerung Bremse: <150 ms
Max. Schnittlänge: 370 mm
Inhalt des Ölbehälters: 110 ml
Gewicht: 5,7 kg
Vibration: 3,96 m/s2
Schalldruckpegel LpA 83 dB
1. Kopf, Augen ung Gehörschutz tragen!
2. Achtung! Betriebsanweisung beachten, Warn
und Sicherheitshinweise befolgen!
3. Bei Beschädigung des Netzkabels Gerät
unverzüglich vom Netz trennen!
4. Vor Nässe schützen!
Vorsicht vor gefährlichem
Rückschlag!
DE
6

DE
Lärm
Schallleistungspegel LWA 103 dB
Die Lärmbelastung für den Bediener kann 85 db(A) übersteigen. In einem solchen Fall sind Schutzmaßnahmen vorzusehen.
(Gehörschutz tragen)
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz des Gerätes beachten Sie stets die beigefügten sowie zusätzlichen Sicherheitshinweise.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Beschädigte Elektrogeräte dürfen nicht gemeinsam mit dem Kommunalmüll entsorgt werden. Sie sollten diese in einer
Sammelstelle zur Entsorgung abgeben.
WARNUNG
Beim Einsatz von Elektrogeräten solle man stets die grundlegenden Sicherheitsregeln beachten, um die Feuer- und
Verletzungs- sowie Stromschlaggefahr zu reduzieren.
Bevor Sie das Gerät betreiben, lesen Sie bitte diese Hinweise vollständig durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf.
Für eine sichere Arbeit:
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
Unordnung auf dem Arbeitsplatz führt zu Unfällen.
Besichtigen sie vorab den Arbeitsbereich
Elektrogeräte dürfen nicht dem Regen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie Einsatz von Elektrogeräten an feuer- bzw.
explosionsgefährdeten Stellen.
Schützen Sie sich vor Stromschlag
Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Körpers mit geerdeten Oberflächen (z. B. Rohrleitungen, Heizkörpern, Kühlschränken).
Halten Sie Kinder und andere Personen in einem sicheren Abstand.
Erlauben Sie nicht, dass Unbefugte das Gerät oder das Verlängerungskabel berühren. Alle Fremden haben sich außerhalb
des Arbeitsbereichs aufzuhalten.
Nicht benutzte Werkzeuge und Geräte sind sicher aufzubewahren.
Soweit Geräte nicht betrieben werden, bewahren Sie diese an einer trockenen, möglichst hochliegenden oder abgeschlos-
senen Stelle, außer Reichweite von Kindern auf.
Das Gerät nicht überlasten
Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug.
Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.
Tragen Sie weder weite Kleidung noch Schmuckgegenstände, welche durch bewegliche Gerätteile erfasst werden können.
Bei Arbeiten im Freien ist es empfehlenswert, Schutzhandschuhe und Schuhwerk mit rutschfester Sohle zu tragen. Langes
Haar ist entsprechend zu schützen, so dass es nicht durch das Gerät erfasst werden kann.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bei stauberzeugenden Arbeitsvorgängen tragen Sie ebenfalls eine Atemschutzmaske oder ein Atemgerät.
Das Gerät nie am Netzkabel transportieren und den Stecker nie aus der Steckdose am Kabel ziehen. Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen.
Arbeiten Sie sicher und gewissenhaft!
Verwenden Sie Zwingen oder einen Sägebock, um das zu bearbeitende Werkstück zu befestigen. Es ist sicherer als das
Werkstück in der Hand zu halten, und außerdem haben Sie beide Hände für die Handhabung des Gerätes frei.
Sorgen Sie stets für eine gute Stabilität
Halten Sie unter allen Umständen Balance und eine stabile Körperhaltung.
Warten Sie das Gerät sorgfältig
Das Schneidwerkzeug des Geräts ist stets scharf und sauber zu halten, so dass eine hohe und sichere Leistung gewährlei-
stet ist. Bitte die Hinweise bezüglich Schmieren und Zubehöraustausch beachten. Das Kabel des Geräts regelmäßig auf Be-
schädigung prüfen und ggf. bei einer zugelassenen Reparaturstelle reparieren lassen. Verlängerungskabel sind regelmäßig
auf Beschädigung zu prüfen und ggf. durch neue zu ersetzen. Handgriffe sind sauber, trocken, öl- und fettfrei zu halten.
Unterbrechen Sie die Stromzuführung vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit!
Vermeiden Sie ungewolltes Einschalten
Nie das ans Stromnetz angeschlossene Gerät mit dem Finger am Schalter transportieren. Vor dem Netzanschluss des
Geräts haben Sie sich stets zu vergewissern, dass sich der Schalter in der Aus-Stellung befindet.
Wird das Gerät im Freien eingesetzt, so sind Verlängerungskabel (H07 RNF) für Außenzwecke zu verwenden.
Arbeiten Sie stets aufmerksam und konzentriert.
Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn
Sie müde sind.
Prüfen Sie die Säge vor jedem Einsatz auf Beschädigungen und Funktion der Sicherheitseinrichtungen. Der Betrieb der
Säge ist nur bei einwandfreier Funktion der Sicherheitseinrichtungen und ohne sonstige Beschädigungen erlaubt!
Sollte der Handschutz oder ein anderer Bestandteil der Säge beschädigt sein, so müssen diese vor der nächsten Inbetrieb-
nahme sorgfältig auf die richtige Funktion geprüft werden. Prüfen Sie Stellung und Leichtgängigkeit der beweglichen Teile,
den richtigen Zusammenbau und eventuelle Schäden am Gerät, die den Betrieb beeinträchtigen können. Die Schutzabdek-
kung sowie andere beschädigte Teile müssen ordnungsgemäß repariert bzw. durch zugelassene Reparaturstelle ausge-
tauscht werden, es sei denn, dass in der vorliegenden Bedienungsanleitung etwas anderes vorgegeben ist. Fehlerhafte
Schalter lassen Sie durch eine zugelassene Reparaturstelle austauschen. Benutzen Sie das Gerät nicht, soweit es sich nicht
mittels Schalter ein- oder ausschalten lässt.
Hinweis
E
7

DE
Einsatz von anderen als in dieser Bedienungsanleitung genannten Zubehör- bzw. Ergänzungsteilen bringt eine erhebliche
Verletzungsgefahr mit sich und ist strengstens untersagt.
Das Gerät nur durch sachkundige Personen reparieren lassen
Das Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsanforderungen. Sämtliche Reparaturen sollten ausschließlich
durch sachkundige Personen unter Verwendung von Originalersatzteilen erfolgen, ansonsten kann der Benutzer erheblich
gefährdet werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGEN
■Es ist nicht erlaubt, mit der Kettensäge oberhalb der Schulterhöhe zu arbeiten.
■Die Kettensäge muß grundsätzlich mit beiden Händen gehalten werden.
■Vermeiden Sie Sägen im Boden und in Drahtzäunen sowie Sägen von jungen Bäumen und
Bauschnittholz.
■Kettensägen dürfen von Kindern und nicht eingewiesenen Personen nicht benutzt werden.
■Das Arbeiten ohne geeignete Schutzkleidung ist verboten!
Das Gerät darf nur an einen Stromanschluss mit Fehlerstromschalter 30mA angeschlossen werden.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heisst, dass
eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale zulässige Netzimpedanz von
Zmax = 0,233 Ωnicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr An-
schlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Vor dem Einsatz ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigte Geräte dürfen nicht eingesetzt werden.
Soweit das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine zugelassene Reparaturstelle reparieren. Ein Gerät mit einem
beschädigten bzw. verschlissenen Netzkabel darf nicht in Betrieb gesetzt werden.
1. Vor dem Einsatz ist das Verlängerungskabel auf Beschädigung und Verschleiß zu prüfen. Bei
einem beschädigten Verlängerungskabel ist das Netzkabel sofort von der Steckdose zu tren-
nen. Das Kabel vor dem Trennen nicht berühren.
2. Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass es einen sicheren Fluchtweg gibt für den Fall von
Baumabsturz bzw. Astabsturz.
3. Immer Schutzhelm, Schutzhose, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
4. Beim Einsatz der Säge einen festen und stabilen Stand einnehmen.
5. Das Gerät darf nie zum Sägen von jungem Holz und kleinen Stöcken benutzt werden.
6. Das Gerät nie zum Sägen von Metallteilen benutzen.
7. Das Gerät nie zum Sägen im Boden benutzen.
8. Das Gerät nicht im Beisein von Kindern bzw. Tieren benutzen.
9. Das Gerät soll nur bei Tageslicht oder bei einer guten Beleuchtung betrieben werden.
10. Beim Einsatz des Geräts muss die Kette grundsätzlich vom Körper weg zeigen. Es ist verboten,
das Gerät in einer anderen Stellung einzuschalten.
11. Beim Einsatz der Säge beachten Sie immer, dass Ihre Hände und Füsse nicht von der Säge
kette erfasst werden können.
12. Vermeiden Sie Berührung mit der Sägekette.
13. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Sägekette nicht berührt.
14. Vor dem Ablegen schalten Sie das Gerät aus und warten ab, bis die Sägekette stillsteht.
15. Versuchen Sie nie, die Sägekette selbst zu stoppen.
Beachten Sie, dass die Kette nach dem Ausschalten der Säge noch kurz nachläuft.
Nur die vom Hersteller bezogenen Zubehörteile benutzen.
Nach der Arbeit bzw. vor Wartungsarbeiten oder wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist der Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen.
Nach dem Gebrauch ist das Gerät sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
RÜCKSCHLAG
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverletzungen führen!
Der Rückschlag ist eine Bewegung des Schwertes nach oben und hinten, wenn das Schwert unerwartet einen Gegenstand
berührt. Während des Motorlaufs ist das Gerät mit beiden Händen an Handgriffen fest zu halten. Konzentrieren Sie sich auf den
Arbeitsvorgang.
Gewöhnliche Ursachen eines Rückschlags:
ungewollte Berührung der laufenden Kette mit Ästen oder anderen Gegenständen;
Berührung der Kette mit harten, im Holz eingeschlossenen Gegenständen (Metall, Putz u. ä.);
abgestupmfte Sägekette;
nicht richtige Spannung der Sägekette;
Sägen oberhalb der Schulterhöhe;
mangelnde Aufmerksamkeit beim Sägen;
eine unstabile Arbeitsstellung;
Einschnitt in den vorher erzeugten Kerb.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Vor dem Zusammenbau immer von Netz trennen!
Immer prüfen, ob die Spannung der Stromversorgungsanlage mit der Nennspannung auf dem
Schild des Geräts übereinstimmt.
8

DE
HINWEISE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Ihre neue Kettensäge kann für verschiedene Zwecke wie Brennholzsägen, Vorbereitung von Zaunsäulen, Fällen von kleinen
Bäumen, Entasten, Verschnitt in einer niedrigen Ebene und Zimmerarbeiten eingesetzt werden. Benutzen Sie die Säge nur zum
Sägen von Holz und Holzerzeugnissen.
Zusammenbau
Vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer neuen Säge sind das Schwert und die Sägekette sowie die Abdeckung des Kettenrads zu
montieren, die Kettenspannung einzustellen und der Schmierölbehälter zu füllen. Schalten Sie die Säge nicht ein, bevor sie
ordnungsgemäß zusammengebaut ist. Lesen Sie sorgfältig die Hinweise.
Einbau des Schwertes / der Sägekette (Abb. 2)
HINWEIS: Tragen Sie Schutzhandschuhe zum Schutz vor scharfen Schneidekanten der Kette.
1. Das Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen.
2. Die Befestigungsschraube für die Kettenspannung (9) lösen und die die Kettenradabdeckung abnehmen
3. Die Kette (10) auf das Schwert (11) aufziehen, so dass die Zähne in Drehrichtung zeigen. Siehe Vergrößerung Abb.2
4. Die Kette spannen, bis am Schwertende (Langlochseite) eine Schlaufe entsteht.
5. Das Schwert mit der Kette auf das Gerät aufziehen. Die Kette über das Kettenrad (14) legen.
6. Das Langloch (15) im Schwert muss über den Führungsbolzen (16) einrasten. Die Kette auf den richtigen Sitz am Schwert
prüfen.
7. Die Kettenradabdeckung (8) aufsetzen.
8. Die Befestigungsschraube (9) eindrehen, dabei auf passenden Sitz achten, noch nicht fest ziehen.
9. Die Kettenspannschraube (7) solange drehen, bis die Kette auf Spannung kommt (Sie sollte sich ca. 3 mm aus der Füh-
rungsschiene heben lassen)
10. Die Befestigungsschraube (9) fest anziehen.
Vor dem Einstellen das Gerät immer vom Netz trennen!
Prüfung und Einstellung der Kettenspannung (Abb. 3)
Eine richtige Kettenspannung ist sehr wichtig und muss sowohl vor dem Arbeitsbeginn als auch während des Sägens überprüft
werden. Nehmen Sie sich die entsprechende Zeit für die richtige Einstellung der Sägekette, so werden Sie dafür durch eine
verbesserte Schnittleistung sowie eine längere Lebensdauer der Kette belohnt.
ANMERKUNG: Eine neue Kette und ein neues Schwert müssen nach ca. 5 Schnittvorgängen erneut eingestellt werden. Dies ist
während der Einlaufzeit normal, anschließend werden die Einstellintervalle schnell größer.
Die Kettenspannung ist richtig, wenn sich die Kette um höchstens 3 mm anheben lässt. Die Kette sollte nicht an der unteren
Schwertseite durchhängen. Stimmt die Kettenspannung nicht, so gehen Sie wie folgt vor:
1. Das Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen.
2. Die Befestigungsschraube (9per Hand lösen, bis die Kettenspannschraube (7) gedreht werden kann.
3. Den Kettenspannschraube (7) fest mit der Hand anziehen, dadurch wird die Kette gespannt. Im Uhrzeigersinn wird ge-
spannt, gegen Uhrzeigersinn wird die Spannung gelöst.
4. Nach der Einstellung die Kette am Schwert hin und her schieben (HANDSCHUHE!), so dass Sie sicher sind, dass die Kette
frei beweglich und auf das Antriebszahnrad genau abgestellt ist.
5. ANMERKUNG: Wenn es schwierig oder gar unmöglich ist, die Kette im Schwert zu bewegen, ist die Kettenspannung zu
groß und muss gelöst werden. Zum Lösen die Spannschraube leicht links drehen. Die Kette in beiden Richtungen schieben,
bis sie frei beweglich ist.
6. Die Schwertspitze waagrecht zur Maschine richten und die Befestigungsschraube (9) festziehen.
7. ANMERKUNG: Die Sägekette – insbesondere wenn sie neu ist - wird mit dem Betrieb immer länger, und es ist erforderlich,
die Spannung gelegentlich zu korrigieren. Es ist normal, dass eine neue Kette während der Einlaufzeit öfter auf die richtige
Spannung geprüft werden muss.
HINWEIS: Eine zu geringe Kettenspannung kann zur Lockerung der Kette vom Schwert beim Sägen bzw. zum Ver-
schleiß des Schwertes oder der Kette führen. Durch eine zu große Kettenspannung kann die Säge beschädigt wer-
den. Die beiden Situtationen (eine zu geringe oder zu große Kettenspannung) können zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Füllen und Prüfen des Ölstandes im Ölbehälter (Abb. 9)
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschliesslich umweltfreundliches Sägekettenöl
aus dem Fachhandel (z.B. Biosynt ® / OEST)!
Erstbefüllung
1. Legen Sie die Säge auf einen festen, waagrechten Untergrund, so daß der Öleinfülltank und die Einfüllschraube (13) oben
liegen.
2. Öffnen und entfernen Sie die Einfüllschraube (13) .
3. Füllen Sie das im Lieferumfang enthaltene Kettenöl (ca. 80 ml) komplett ein und verschliessen Sie den Öltank mit der
Einfüllschraube (13) wieder.
Eine ausreichende Schmierung während des Betriebs ist für die Minimierung der Kettenreibung im Schwert wichtig. Bei der
automatischen Kettenschmiervorrichtung ist keine Einstellung der Ölmenge erforderlich. Den Verschluss des Ölbehälters richtig
festziehen, so dass keine Luft durchdringt – dadurch könnte der Öldurchfluss beeinträchtigt werden.
Prüfung des Ölstands
1. Der Ölstand ist vor jedem Einsatz und je 10 Betriebsminuten zu prüfen.
2. Das Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen.
3. Vor der Ölstandprüfung ca. 1 Minute lang warten.
4. Der Ölstand muss mindestens die MIN-Markierung am Schauglas erreichen. (Abb. 9)
5. Erreicht der Ölspiegel die MIN-Markierung nicht, so ist das Öl nachzufüllen.
6. Benutzen Sie nur umweltfreundliches Sägekettenöl.
DE
9

DE
HINWEIS: Das Schwert nie ohne Ölschmierung betreiben. Wenn die Säge TROCKEN oder mit einer UNZUREICHENDEN
SCHMIERUNG läuft, so führt es zu einer geringeren Schnittleistung und verkürzter Lebensdauer der Kette sowie zu
einer schnellen Abnutzung der Kette und einem übermäßigen Verschleiß des Schwertes aufgrund der Überhitzung.
HINWEISE ZUR BEDIENUNG
- Das Gerät ist mittels eines geeigneten Verlängerungskabels ans Stromnetz anzuschließen.
- Den Kettenschutz beseitigen.
- Das Gerät mit beiden Händen an den beiden Handgriffen halten. Dadurch wird die optimale Kontrolle über das Gerät gewährlei-
stet.
- Das Gerät ist nur zum Sägen vom trockenen Holz bestimmt.
- Falls Sie das Gerät zum ersten Mal bedienen, ist es ratsam, mit einem Sägebock zu arbeiten.
- Fangen Sie nie an zu sägen, solange die Säge ihre Volldrehzahl nicht erreicht hat und der Krallenanschlag sich nicht in das
Werkstück drückt.
- Stets einen neuen Schnitt ausführen. Nie einen alten Einschnitt verwenden, um schneller fortzuschreiten.
Starten der Säge
1. Sorgen Sie dafür, dass die Kettenbremse gelöst ist. Solange die Kettenbremse aktiviert ist, kann der Motor nicht gestartet
werden. Die Kettenbremse wird durch Rückzug des Kettenbremshebels (1) in Richtung Motor gelöst.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie das vom Typ und Auslegung her richtige Verlängerungskabel ver-
wenden. (3 x 1,5 mm2 H07 RNF)
2. Die Öse zur Aufnahme des Verlängerungskabels ist im Handgriff mit Schalter eingebaut und soll vermeiden, dass das Kabel
vom Handgriff herausgerissen werden kann. Um diese Möglichkeit zu nutzen, knicken Sie einfach das Verlängerungskabel
ca. 30 cm vor dem Ende ab und legen es in den Handgriff ein. Die durch Kabelverdoppelung entstandene Schlaufe ist ein-
zuhaken. Ziehen Sie leicht am Kabel, um sich zu überzeugen, dass es in der Aufnahmeöse des Handgriffes fest sitzt. Das
Netzkabel der Säge an die Steckdose des Verlängerungskabels anschließen.
3. Die Säge mit beiden Händen bedienen (DIE KETTENBREMSE LÖSEN). Ihre Daumen und Finger sollten die beiden Hand-
griffe umschließen.
4. Halten Sie mit dem rechten Daumen den Sicherheitsschalter (3) gedrückt und zugleich betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter
(4) am Haupthandgriff (5). Für das Stoppen der Säge ist der Schalter (4) zu lösen.
5. ANMERKUNG: Es ist nicht erforderlich, den Sicherheitsschalter gedrückt (3) zu halten, sobald Sie den Schalter (4) betätigt
haben und der Motor läuft. Der Sicherheitsschalter (3) ist eine Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung einer versehentlichen
Ingangsetzung.
Abstellen des Motors
Der Motor der Säge wird beim Loslassen des Schalters (4) automatisch gestoppt. Soll der Motor wieder anlaufen, so sind der
Sicherheitsschalter (3) sowie der Schalter (4) erneut zu betätigen.
Kettenbremse / Handschutz
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse / einem Handschutz ausgestattet, die die laufende Kette schlagartig abbremst und die
Rückschlaggefahr reduziert. Rückschlag ist eine schnelle Bewegung des Sägeschwertes nach hinten bei einer zufälligen Berüh-
rung der Kette am Schwertende mit einem Gegenstand oder beim Einklemmen des Schwertes im Einschnitt.
Der Handschutz (1) schützt ebenfalls die linke Hand für den Fall, dass diese vom Handgriff abrutscht.
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsvorrichtung, welche sich aktiviert, wenn auf die Abdeckung Druck ausgeübt wird oder wenn
der Bediener beim Rückschlag mit der Hand auf den Hebel schlägt. Bei der Aktivierung der Kettenbremse wird die Bewegung der
Kette sofort gestoppt . Die Kettenbremse soll Unfälle infolge von Rückschlag reduzieren. Die Kettenbremse kann jedoch keine
vollständige Sicherheit gewährleisten, so dass es erforderlich ist, das Gerät mit Vorsicht handzuhaben.
ANMERKUNG: Der Motor lässt sich nicht starten, solange die Bremse in der Bremsstellung ist.
ACHTUNG: Die Kettenbremse darf im normalen Betrieb nicht zum Starten und Stoppen der Säge verwendet
werden.
WARNUNG: Kommt die Sägekette und der Motor nach dem Einschalten der Kettenbremse nicht zum Still-
stand, lassen Sie die Säge unverzüglich von einer Servicestelle instandsetzen. Sollte die Kettenbremse
nicht richtig funktionieren ist der Bertrieb untersagt.
Arbeitshinweis
Sägenrückschlag
Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag an das zu schneidende Holz angesetzt werden
(siehe Abb. 4).
Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest ansetzen, erst dann mit laufender Sägekette in
das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hochgezogen und am vorderen
Handgriff geführt. Der Krallenanschlag dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt mit leichtem
Druck auf den vorderen Handgriff. Die Säge dabei etwas zurückziehen. Krallenanschlag tiefer
ansetzen und erneut den hinteren Griff hochziehen (siehe Abb. 5).
Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt werden
(erhöhte Gefahr eines Rückschlages; siehe Abb. 6).
Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel anzusetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzugehen, da der Krallenan-
schlag nicht verwendet werden kann.
Die Elektrokettensäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der
Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper weg in Richtung Holz gezogen wird
(siehe Abb. 7 und 8).
Beim Entasten sollte die Elektrokettensäge möglichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei darf
nicht mit der Schienenspitze gesägt werden (Rückschlaggefahr; siehe Abb.6).
Auf heranrollende Baumstämme achten.
DE
DE
10

DE
Rückschlag!
Ein Rückschlag der Kettensäge kann entstehen, wenn die Schienenspitze (insbesondere das obere Viertel)
unbeabsichtigt Holz oder andere feste Gegenstände berührt. Die Elektrosäge wird dabei unkontrolliert, mit
hoher Energie, in Richtung des Sägenführers geschleudert (Verletzungsgefahr!!)
Abb. 6
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie nicht mit der Schienenspitze sägen; die Säge kann blitzartig hochschlagen. Beim
Arbeiten mit der Säge vollständige Schutzausrüstung tragen.
Sichern Sie Ihr Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen, um das Werkstück festzuhalten. Dies ermöglicht eine
sichere Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
Beachten Sie:
Kettensäge muss unmittelbar vor der Berührung des Holzes laufen! Einschalten (Bild 1): Sicherheitsschalter (3) und Ein-Aus-
Schalter (4) drücken. Unterste Kralle (12) ans Holz ansetzen. Kettensäge am Haupthandgriff (5) hochziehen und in das Holz
einsägen. Kettensäge etwas zurücksetzen und Krallenanschlag (12) tiefer ansetzen. Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem
Holz. Es können Holzstücke mitgerissen werden.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen. Netzstecker herausziehen.
Kettensäge nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen. Wer ohne Anschlag sägt,
kann nach vorne gerissen werden.
Holz in Spannung
Abb. 11: Stamm auf der Oberseite in Spannung Gefahr: Baum schlägt hoch! (A= Spannung,
B= Druck)
Abb. 12: Stamm auf der Unterseite in Spannung Gefahr: Baum schlägt nach unten! (A= Spannung, B= Druck)
Abb. 13: Starke Stämme und starke Spannung Gefahr: Baum schlägt blitzartig
mit gewaltiger Kraft aus!
Abb. 14: Stamm seitlich gespannt Gefahr: Baum schlägt nach der Seite aus.
Bäume fällen Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und gehen Sie beim Baumfällen so vor:
Mit der Kettensäge dürfen Sie nur Bäume fällen, deren Durchmesser kleiner als die Länge der
Führungsschiene ist! Niemals versuchen, die eingeklemmte Säge mit laufendem Motor freizubekommen. Eingeklemmte Säge-
kette mittels Holzkeil befreien!
Beachten Sie:
Gefahrenbereich: fallende Bäume können andere Bäume mitreißen. Deshalb wird als
Gefahrenbereich (Fällbereich) die doppelte Baumlänge angenommen. (Abb. 15)
Achtung:
Vor dem Schneiden muss ein Fluchtbereich (A) geplant und freigelegt werden (Abb. 16).
Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sichergestellt ist, dass
a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist (der Rückweichraum soll schrägrück-
wärts ca. 45° verlaufen) (Abb. 16).
c) der Stammfuß muss frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr).
d) der nächste Arbeitsplatz muss mindestens zweieinhalb Baumlängen entfernt sein (Abb. 15). Vor dem Fällen muss die Fall-
richtung überprüft und sichergestellt werden, dass sich in einer Entfernung von
2 1/2 Baumlängen (Abb. 15) weder andere Personen noch Gegenstände befinden!
Achtung:
Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigen Schnittes, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisse
im Fällbereich vorhanden sind.
Wartung und Pflege
Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich bei ausgeschaltetem
Motor und gezogenem Netzstecker durch. Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von einer Fachwerk-
statt durchführen. Benutzen Sie nur originale Ersatzteile. Lassen Sie die Maschine vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen der Kettensäge
Reinigen Sie die Säge regelmäßig mit einem sauberen Tuch. Besonders die Griffe müssen frei von Öl sein.
Überprüfen des Kunststoffgehäuses
Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung aller Gehäuseteile durch. Sollten Gehäuseteile beschädigt sein, veranlassen Sie sofort
eine fachgerechte Reparatur in einer Fachwerkstatt.
Störungssuche
Störung System Beobachtung Ursache
Säge arbeitet nicht gesamt Elektromotor läuft nicht keine Stromversorgung Kabel defekt Ketten-
bremse ausgelöst Netzsicherung ausgelöst
Mangelnde Leistung Kohlebürsten geringe Durchzugskraft Kohlebürsten verschlissen
Keine Kettenschmierung Öltank, Ölpumpe kein Kettenöl an
der Sägekette Öltank leer Ölführungsnut verschmutzt
Kettenbremse Bremse Sägekette steht
nicht schlagartig Bremsband verschlissen
Auslaufbremse Bremse Sägekette läuft nach Kohlebürsten verschlissen
11

DE
PERIODISCHE WARTUNGS- UND PFLEGEHINWEISE
Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicher heitsein-
richtungen, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche
werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung
besteht Unfallgefahr!
Benutzer von Elektromotorsägen dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen die in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Allgemein
Gesamte Elektrosäge
Kunststoffgehäuse
Sägekette Sägeschiene
Kettenrad
Kettenbremse
Auslaufbremse
Regelmäßig äußerlich reinigen.
Auf Brüche und Risse überprüfen. Bei Beschädigungen
umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen.
Regelmäßig nachschärfen.
Rechtzeitig erneuern.
Nach gewisser Zeit drehen, damit die belasteten
Lauffl ächen gleichmäßig abnutzen.
Rechtzeitig erneuern.
Rechtzeitig in der Fachwerkstatt wechseln lassen.
Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Vor je de r In-
betriebnahme
Sägekette
Sägeschiene
Kettenschmierung
Kettenbremse
Auslaufbremse
EIN/AUS-Schalter
Anschlusskabel
Öltankverschluss
Auf Beschädigungen und Schärfe überprüfen.
Kettenspannung kontrollieren.
Auf Beschädigungen überprüfen, ggf. entgraten.
Funktionsprüfung.
Funktionsprüfung.
Funktionsprüfung.
Funktionsprüfung.
Bei Beschädigung in der Fachwerkstatt erneuen lassen.
Auf Dichtigkeit überprüfen.
Nach jeder Außer-
betrieb-nahme Sägeschiene
Schienenaunnahme Öleintrittsbohrung reinigen.
Reinigen, insbesondere die Ölführungsnut.
Lagerung Kettenöltank Sägekette
und -schiene
Gesamte Elektrosäge
Entleeren.
Demontieren, reinigen und leicht einölen. Führungsnut der Sägeschiene
reinigen. Sicher in einem trockenem Raum lagern. Nach längerer
Lagerung die Elektrosäge in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen
(restliches Öl kann harzig werden und das Ventil der Ölpumpe verstop-
fen)
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwen-
dung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei-
tung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG, Birkichstrasse 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten
Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: KS 400 E
Artikel-Nr: #94095
Einschlägige EG-Richtlinien:
2004/108/EC, 2006/42/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55014-1:2006, EN 55014-2/A1:2001, EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-11:2000, EN 60745-1:2009, EN 60745-2-13:2009
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH
Zertifizierstelle, Ridlerstraße 65, 80339 München, Germany
Referenznummer:
704031021701-00
Datum/Herstellerunterschrift: 25.03.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer, Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
12

GB
Please read carefully these Operating Instructions before putting the appliance into operation.
A.V. 2
Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Do you have any technical questions? A claim? Do you need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy at our webpage www.guede.com in the Services part. Please help us
be able to assist you. To be able to identify your appliance when claimed, we need to know its serial No., order No. and year of pro-
duction. All these details can be found on the type label. Enter the details below for future reference.
Serial No. Order No. Year of production:
Service Elements
1 Chain brake lever
2 Front lever
3 Safety switch
4 On/OFF switch
5 Rear handle
6 Power cable
7 Chain stretch screw
8 Chain wheel cover
9 Holding screw
10 Saw Chain
11 guide strip
12 tooth stop
13 Oil tank cover
14 Tooth wheel
15 Vertical hole
16 Guiding pin
Environment Protection
Kindly provide for environment-friendly disposal of material not needed. Any instruments, materials and packaging should be
sorted out and delivered to a collection yard.
Symbols
On the chain saw, there are following symbol instructions to provide important information about the product and instructions for
its use.
Warning: Special hazardous measures must be taken, when working with the chain saw!
It is necessary to read entire operation manual before using the saw and to understand it. Non-observation of the operating
manual may be life-hazardous.
Technical Data
Operation voltage: 230 V / 50 Hz
Supply: P1 / 2000 W
Idle speed: 8500 min-1
Chain speed: 13,5 m/sec.
Strip length: 400 mm
Brake delay: 150 ms
Max. length of chain: 370 mm
Oil tank volume: 110 ml
Weight: 5,8 kg
Noise Nuisance
Acoustic power level LWA 103 dB
Operators may be exposed to noise above 85 db (A). If that is the case, it is necessary to take protection measures (to wear
hearing protection aids)
1. Wear head, eyes and ear protection aids.
2. Warning! Observe operating instructions and
adhere to the warning and safety instruction!
3. If the power cable gets damaged, it is neces-
sary to unplug the unit immediately!
4. Protect the unit from the moisture!
Beware of hazardous backash!
13

GB
Safety Instructions
Always observe also additional safety instructions at use.
In the present instruction manual, symbols shown below are used:
No damaged electrical units may be disposed together with communal waste. It should be handed over to a respective
collection facility.
Acoustic output level LWA (dB)
WARNING
Using electrical units, you should always observe general rules of safety to decrease the danger of fire, electric shock injuries and
accidents
Read the instruction thoroughly and keep them safely before use of the unit.
To provide for safe work
Keep your workplace clean and tidy
A messy workplace welcomes injuries.
Inspect the place, in which you are going to work, carefully in advance
Electrical units should not be exposed to the rain. Do not use electrical equipment in places, in which the risk of fire or
explosion is imminent.
Protect yourself from electrical shock
Avoid any contact of your body with grounded surfaces (piping, heating radiators, refrigerators etc.)
Keep children and other persons at a safe distance.
Do not allow the un authorised person to touch the unit or extension cable. All the strangers should stay outside the area of
your work.
Put any tools and units not in the use on a safe storage.
When the unit is out of use, store it in a dry, elevated and locked, if possible. Place outside the reach of children.
Do not overload the unit.
Use always appropriate tools for every work.
Wear appropriate protection clothing.
Do not wear lose clothing or jewels that could be caught by movable parts of the unit. When working outdoors, it is recom-
mended to wear protection gloves and shoes with antiskid soles. Long hair should be protected so that it is not caught by the
unit.
Wear protection glasses.
If engaged in dusty operations, wear respirator or a breathing unit.
Never carry the unit holding it by the power cable and never unplug it by pulling it from the socket. Protect the cable from
heat, oil and sharp edges.
Work safely and consciously!
To fasten the piece to be cut, use joiner’s clamps or sawbuck. It is safer than holding the piece in hand and you will have
both the hands free to handle the unit.
Always provide for a good stability.
Keep balance and stable posture in any circumstances.
Maintain the unit carefully.
Cutting tool should be sharp and clean at any time so that the safe performance of the unit is secured. Kindly observe the
instructions on lubrication and replacement of the accessories. Check the unit cable regularly for damages and if necessary,
have it repaired at an authorised repair shop. Check the extension cables for damages regularly and replace them with new
ones if necessary. Keep the handles dry, clean without any traces of oil and grease.
Unplug the unit before every cleaning or maintenance!
Avoid any unintentional unit switching.
Never carry the plugged unit with a finger on the switch. Before connecting the unit, always make sure to see that the switch
is “off”.
If you work outdoors, extension cables for outdoor (H07 RNF) should be used.
Always work attentively and with concentration.
Mind what you are doing. Use common sense. Do not work with the unit if you feel tired.
Before every use, check to see that the saw is not damaged and that the safety equipment of it work correctly. The saw is
allowed for operation only is the function of safety equipment in perfect and no special damage is found.
If the hands protection cover or another part of the saw got damaged, its correct functioning should be carefully checked
before another start up. Check positioning and easy running of any movable parts, correct assembly and the damages on the
unit, if any that could have a negative effect on operation. Unless otherwise stated in this manual, the protection cover and
other damaged parts should be repaired or replaced properly in an authorised repair shop .Defective switches should be re-
placed Do not use the unit if it cannot be put on and off by the switch.
Notice
Use of other accessories that those shown in this operation manual presents a considerable risk of injury and is strictly
forbidden.
Have the unit repaired at skilled experts only.
This electrical unit complies with respective safety requirements. Any repairs should be done by experts only and only the
genuine spare parts should be used for the repairs otherwise, a serious threat may occur to the user.
14

GB
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR CHAIN SAWS
■Work with the chainsaw above the height is not allowed.
■The chainsaw should be fundamentally held with both the hands.
■Avoid cutting in the soil, cutting of wire fences, young trees and structural lumber.
■Children and persons without appropriate qualification are not allowed to use the chainsaw.
■Work with the saw is not allowed id suitable protection clothing is not worn
The unit may be connected only to connection with current protection 30mA.
Before the use, check the unit for damages. Damaged units must not be used. If the unit is damages, have it
repaired in an authorised repair shop. It is forbidden to start up units with damaged or worn power cable.
1. Check before use whether the extension cable is not damaged or worn. If the extension cable is damaged the power cable
has to be unplugged immediately. Do not touch the cable before it is pulled out.
2. Make sure that a safe escape way is available for the case of a fall of tree or branches.
3. Always war protection helmet, gloves and safety footwear.
4. Using the saw, take firm and stable posture.
5. The unit is not allowed for cutting young wood and small branches.
6. Never use the unit for cutting metal articles.
7. Never use the unit for cutting in soil.
8. Never use the unit in presence of children and animals.
9. The unit should be operated at daylight or in good lighting only.
10. At using the unit, the chain should principally direct from the body. It is forbidden to switch the unit on if the chain is in
another position.
11. When using the saw, make sure that the saw does not catch your hands and legs.
12. Do not touch the saw chain.
13. Make sure that the power cable does not touch the saw chain.
14. Before putting the unit aside, switch it off and wait for the chain to come to a stop.
15. Never attempt stopping the chain ourselves.
Remember that the chain will run down for some time after switching the saw off.
Use only the accessories recommended by the manufacturer.
Having finished the work or before maintenance or putting the unit on storage for some time, it should be discon-
nected from the source.
After the use, put the unit in a safe place outside the reach of children.
Back lash
The backlash may cause the fatal injury by cutting the backlash of the guide strip up and down at a moment when the
strip suddenly touches an article. The unit should be held by both the hands with the motor running. Be concentrated on your
work.
Usual causes of backlash:
-Unintentional contact of the chain with branches or other articles;
-The chain hit against hard articles closed in the wood (metal, plaster etc.);
-Blunt chain;
-Incorrect tension of the chain of the saw;
-Cutting above the shoulders;
-Insufficient attention at cutting;
-Unstable posture at work;
-Cutting in a grove made earlier.
ELECTRICAL SAFETY
Always check the supplied voltage to see that its value is equal to the plate nominal value.
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Your chainsaw may be used for various purposes such as cutting the fire wood preparation of fence columns, felling smack trees,
disbranching, pruning at a small height and carpentry, Use the saw for cutting the wood and wooden products only.
Assembly
Before the first putting the saw in operation it is necessary to fit the guide strip, the saw chain and the chain wheel and its cover, to
adjust the chain tension and pour the oil in the tank. Do not switch the saw on before it is assembled as appropriate. Read the
instructions carefully.
Guide strip assembly/saw chain assembly (Fig. 2)
NOTICE: To get protected from the sharp edges of the chain, wear protection gloves.
1. Put the unit on a fir ground.
2. Release the chain tension fastening screw (9) and remove the chain wheel cover.
3. Pull the chains (10) on the strip (11) so that the teeth are directed in the direction of turning. See the blow up Fig 2
4. Stretch the chain until a loop is formed at the end of the strip (on the side of longitudinal hole)
5. Pull the guide strip with the chain on the unit. Lay the chain on the chain wheel (14).
6. The longitudinal hole (15) in the guide strip should snap over the guide pin (16). Afterwards, check the chain to see if it is
sitting on the strip well.
7. Put on the cover of the chain wheel (8).
15

GB
8. Screw the fastening screw (9), beware of the correct sitting do not draw up yet.
9. Chain stretching screw (7) should be turned until the chain is tensioned as appropriate (it should be possible to rise it up from
the guide strip by 3 mm approximately).
10. Draw up the fastening screw (9).
It is necessary to disconnect the unit from the current source before assembly.
Check and tension of chain pre-set (Fig. 3)
The correct tension of the chain is very important and it is necessary to be checked before the work is started and in the course of
cutting. The correct saw chain set-up needs sufficient time: it will be rewarded with better performance and longer service life of
the saw.
Notice: A new chain and a new guide strip should be re-adjusted after some five cuts. In the period of running in, it is normal,
afterwards, the intervals of adjustment will increase fast.
The chain tension is correct if the chain may be lifted above the strip by 3 mm as a maximum. The chain should not be slacked on
the lower side of the strip. If the chain tension is not correct, proceed as follows:
1. Put the unit on a firm ground.
2. Loosen the fastening screw with hand so that the chain tension screw may be turned (7).
3. Draw the chain tension screw (7) up with hand. The chain gets tensed. It will get tensed clockwise while loosened anticlock-
wise.
4. After adjustment, move the chain on the strip here and there, GLOVES, to be sure that it is able to move freely and precisely
tuned with the toothed driving wheel.
5. Notice: If the chain may be moved with difficulties only or of it is impossible, the tension of the chain is too big and the chain
should be loosened to release, turn the fastening screw to the left. Move the chain to both the sides until it moves freely.
6. Set the tip of the guide strip horizontally with the unit and draw the fastening screw up (9).
7. Notice: The saw chain – particularly if new - will get longer at work and its tension should be set-up at times. It is normal that
the correct tension should be checked more frequently in the course of run-in.
Notice: The chain tension, if too little, may result in its releasing from the strip in the course of cutting or premature
wear of the guide strip or the chain. Too big tension of the chain may damage the saw. Both the situations – the little
and big tension of the chain may result in serious injuries.
Oil tank refill (Fig. 9)
Caution: Use only the saw chain environment friendly oil to be got at a specialised vendor!
Sufficient lubrication in operation is important to minimise the friction of the chain in the guide strip. In case of a chain automatic
lubrication, it is not necessary to set the amount of oil. The closure of the oil tank should be closed tight well so that no air does
not leak in. That could make a negative effect on the oil flow.
Oil level check
1. Check the oil level before every use and every 10 minutes of operation.
2. Put the unit on a firm ground.
3. Wait for about 1 minute before the oil level check.
4. The oil should reach to MIN mark on the sight glass at least (Fig 9)
5. If the oil does not reach the mark MIN, it should be replenished.
6. Use only the environment friendly saw chain oil.
Notice: The guide strips should be never operated without lubrication. If the saw is operated dry or lubrication is not sufficient, it
results in smaller cutting performance, shorter service life of the chain and excessive wear of the guide strip by
overheating.
OPERATION INSTRUCTIONS
- Plug the unit in by a suitable extension cable.
- Remove the chain cover.
- Hold the unit with both your hands, hold both the handles. In this way, the best possible control of the unit is provided.
- The unit is determined for cutting dry wood only.
- If it is for the first time that you operate the unit, it is recommended to work with a sawhorse
- Never start cutting before the saw speed is full and the tooth stop pushes into the material to be cut.
- Always begin a new cut. Never cut onto old kerfs for the work to proceed more quickly.
Saw Start-up
1. Provide for the chain brake unloosen. The motor cannot be started up if the chain brake is activated. The chain brake will get
unstressed by pulling the brake lever (1) in the direction of motor.
NOTICE: Mind the use of extension cables of the right type and right parameters (3 x 1,5 mm2 H07 RNF).
2. The loophole to hold the extension cable is to be found in the handle with the switch and it is designed to
prevent the cable from ripping out of the handle. To make use of this possibility, just turn the extension cable some 30 cm
before the end and put it in the handle. Hook on the resulting loop of double cable. Slightly pull the cable to see that it is well
attached in the holding loop of the handle. Connect the power cable to the extension cable socket.
3. The saw shall be operated with both the hands (Release the brake of the chain). Your thumbs and finger should clasp both
the handles.
4. Hold the safety switch pushed with your right thumb (3) and at the same time push the OFF/ON switch (4) on the main
handle (5). If you want to stop the saw, release the switch (4).
GB
16

GB
5. Notice: As you pushed the switch (4) and the motor is running, it is not necessary to hold the safety switch (3) pushed. The
safety switch (3) is a safety device to prevent an unintentional start up of the unit.
Switching motor off
With releasing the switch (4), the saw motor will stop automatically. Of you wish to restart the motor, the safety switch (3) and
switch (4) If you want to restart the motor, push the safety switch (3) and switch (4) again.
Chain brake/hand protection cover
The chainsaw is equipped with the chain brake/hand protection cover, which is able to break the running chain in several millisec-
onds and to decrease the risk of backlash. Backlash is a fast movement of the guide strip backward with the end of the strip
touching the article accidental and the strip is closed in a cut.
The hand protection cover (1) will also protect the left hand for case that the hand slips from the handle.
The chain brake is a safety device engaged when pressure is applied on the cover or if the operator strikes the lever with its hand
at backlash. When the chain brake is engaged, the chain movement will stop immediately. The chain brake is to decrease occur-
rence of injuries in result of the backlash. However, it is not able to guarantee full safety – therefore the unit requires careful
handling.
Notice: It is impossible to start the motor until the brake is engaged.
CAUTION: Do not use the chain brake for starting and stopping the saw in normal operation
Warning: If the saw chain and the motor does not stop after braking, have the saw repaired in a closest
shop. Do not use the saw unless the chain brake works correctly.
Notice for work
Saw backlash
With shortening chains, it is necessary to put the tooth stop on the wood to be cut (see Fig.4).
Put the tooth stop firmly before every shortening chain, only than you can cut in wood with the saw. Pull the saw upwards
holding the rear handle and guide it holding the front handle. The tooth stop will serve as a centre of turning. Put the saw on
the front handle pressing on it slightly. Draw it back a little doing that. Put the tooth stop lower and drag the rear handle up-
wards (see Fig 5).
In-feed and longitudinal cuts may be done by especially trained persons (increased risk of backlash, see. Fig. 6).
To make a longitudinal cut, start the saw in as flat angle as possible. Be especially careful as the tooth stop cannot be used.
When the chain is gripped in the material to be cut, the electrical chainsaw may be shot up with the guide strip side directed
towards the operator. Therefore, you should cut with the lower side of the strip where possible. Then, the saw is dragged
from the body to the wood to be cut (see Fug 7 and 8)
At disbranching, the electrical chainsaw should be leaned against the trunk where possible. The tip strip should not be used
for cutting in that case (risk of backlash, see Fig. 6).
Beware of trunks rolling away.
The backlash of the chainsaw may occur when the guide strip tip (the upper quarter in particular) accidentally
touches the wood or other unfailing articles. Then the electrical saw is shot in the direction of operator (risk of
injury)!
Fig. 6
If you do not cut with the tip strip, many injuries may be avoided; the saw may be shot up in a flash. When working with
the saw, wear full protection equipment.
Fasten the material to be cut. Use clamping equipment to hold the material to be cut. It will make operation of the unit
safe using both the hands.
Caution:
For the saw it is necessary to be running immediately before it touches the wood. Switching on (fig. 1): Push the safety switch (3)
and ON/OFF switch (4). The cut wood put on the very lowest tooth of the stop (12). Pull the chainsaw by the main handle (5)
upwards and cut it in the wood. Pull the chainsaw a bit backwards and put the tooth stop (12) lower a bit. Be careful when cutting
the crashed wood. The saw may drag the chips with it.
Switching off: Release the ON/OFF switch. Unplug.
Pull the chainsaw out of wood only when the chain is running. Any operator cutting without a stop may be dragged forward.
Tensioned wood
Fig. 11: There is tension on the upper side of the trunk. Risk: the tree will shoot up! (A= tension,
B= pressure)
Fig. 12: There is tension on the lower side of the trunk. Risk: the tree will shoot down! (A= tension, B= pressure)
Fig. 13: Strong trunks and strong tension. Risk: the tree will shoot with a flash and immense power!
Fig. 14: Lateral tension of the trunk. Risk: The wood will shoot to the side.
Tree felling
Observe all the tree felling safety regulations and proceed as follows:
Only the trees the diameter of which is smaller than the guide strip length may be felled with the chain saw! Never attempt
loosening the closed saw with the motor running. The closed saw should be loosened by a wooden wedge.
Caution:
Dangerous zone: falling trees may carry other falling trees away. Therefore, the dangerous zone should be considered the
double length of the tree (Fig. 15)
Caution:
Before cutting, a good escape way should be planned (A) and made free. The escape way should direct backwards, in the
opposite direction from the falling (B) (Fig. 16).
Caution:
Before making the final cut, make sure that no viewers, animals or obstructions are in the direction of the tree fall.
17

GB
Warranty
The warranty applies exclusively to material defects or manufacturing defects. Original purchase voucher with the purchase date
must be provided for lodging a claim in the warranty period.
The warranty does not cover any unauthorised use such as appliance overload, violent use, damage by a foreign person or
foreign item. Failure to follow the Operating Instructions or assembly instructions and ordinary wear and tear are also excluded
from the warranty.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We, Güde GmbH & Co. KG, Birkichstrasse 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
herewith declare that the following appliance complies with the appropriate basic safety and healthy requirements of the EU
Directives based on its design and type, as brought into circulation by us.
In case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will lose its validity.
Machine description: KS 400 E
Article No.: #94095
Applicable EU Directives:
2004/108/EC, 2006/42/EC
Applicable harmonised standards:
EN 55014-1:2006, EN 55014-2/A1:2001, EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-11:2000, EN 60745-1:2009, EN 60745-2-13:2009
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Product Service GmbH
Zertifizierstelle, Ridlerstraße 65, 80339 München, Germany
Referenznummer:
704031021701-00
Datum/Herstellerunterschrift: 25.03.2010
Title of signatory: Geschäftsführer, Hr. Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
18

FR
Avant de mettre l’appareil en marche, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi.
A.V. 2
Toute réimpression, même partielle, nécessite une autorisation. Modifications techniques réservées.
Vous avez des questions techniques ? Une réclamation ? Vous avez besoin de pièces détachées ou d’un mode d’emploi ?
Nous vous aiderons rapidement et sans bureaucratie inutile par l’intermédiaire de nos pages Web www.guede.com dans la rubrique
Service. Aidez-nous pour que nous puissions vous aider. Pour identifier votre appareil en cas de réclamation, nous avons besoins du
numéro de série, numéro de produit et l’année de fabrication. Toutes ces informations se trouvent sur la plaque signalétique. Pour
avoir ces informations toujours à porté de main, veuillez les inscrire ici :
Numéro de série: Numéro de produit: Année de fabrication:
Éléments de commande
1 Levier de frein de la chaîne
2 Poignée avant
3 Interrupteur de sécurité
4 Interrupteur MARCHE/ARRÊT
5 Poignée arrière
6 Câble d‘alimentation
7 Vis de tension de chaîne
8 Capot de la roue à chaîne
9 Vis de serrage
10 Chaîne de scie
11 Guide
12 Butée à dents
13 Couvercle du réservoir à huile
14 Roue dentée
15 Orifice longitudinal
16 Cheville de guidage
Protection de l‘environnement
Veuillez assurer une liquidation écologique de tous les matériaux que vous n’utilisez pas. Triez ou déposez tous les outils,
matériaux et emballages dans un centre de ramassage.
Symboles
Sur la tronçonneuse se trouvent des symboles vous fournissant des informations importantes sur le produit ou les consignes de
son utilisation.
Attention : Lors de la manipulation de la tronçonneuse, il est nécessaire de prendre des mesures de sécurité particulières !
Avant d’utiliser la tronçonneuse, il est nécessaire de lire le mode d’emploi complet et le comprendre. Le non respect des
consignes peut représenter un DANGER DE MORT !
Caractéristiques techniques
Tension d’alimentation : 230 V / 50 Hz
Courant d’entrée : P1 / 2000 W
Tours à vide : 8500 min-1
Vitesse de chaîne : 13,5 m/sec.
Longueur de guide : 400 mm
Temps de réponse du frein : 150 ms
Longueur de coupe maxi : 370 mm
Capacité du réservoir à huile : 110 ml
Poids : 5,8 kg
Niveau sonore
Niveau de puissance acoustique LWA 103 dB
La charge sonore peut dépasser 85 db(A). Dans ce cas, il est nécessaire de prendre des mesures de protection particulières
(porter des protections auditives).
1. Portez des accessoires de protection de la
tête, de la vue et de l’audition !
2. Attention ! Respectez le mode de fonction-
nement et les consignes d’avertissement et
de sécurité !
3. Si le câble d’alimentation est endommagé,
débranchez immédiatement l’appareil de la
source de tension !
4. Protégez l’appareil de l’humidité !
Attention, danger de rebond !
19

FR
Consignes de sécurité
Lors de l’utilisation de la machine, respectez toujours les consignes de sécurité principales et supplémentaires.
Ce mode d’emploi comprend des symboles suivants :
Il est interdit de liquider des appareils électriques endommagés avec les déchets communaux. Déposez-les dans un
centre de ramassage correspondant.
Niveau de puissance acoustique LWA (dB)
AVERTISSEMENT
Afin de réduire le risque d’incendie, de blessures et d’accidents provoqués par une électrocution lors de l’utilisation des appareils
électriques, respectez toujours les règles de sécurité de base.
Avant d’utiliser la machine, veuillez lire ces consignes et gardez-les consciencieusement.
Pour assurer un travail en toute sécurité :
Maintenez votre lieu de travail propre.
Le désordre sur le lieu de travail engendre des accidents.
Inspectez d’abord l’endroit où vous allez travailler.
Il est interdit d’exposer les appareils électriques à la pluie. N’utilisez pas les appareils électriques dans des endroits exposés
au risque d’incendie ou d’explosion.
Protégez-vous de l’électrocution.
Évitez le contact de votre corps avec des surfaces mises à la terre (tels que conduites, corps de chauffe, réfrigérateurs).
Veillez à ce que les enfants et les autres personnes respectent une distance de sécurité.
Veillez à ce que les personnes malvenues ne touchent pas le câble de rallongement. Eloignez toutes les personnes étrangè-
res de votre lieu de travail.
Rangez en sécurité tous les outils et appareils que vous n’utilisez pas.
Si vous n’utilisez pas l’appareil, rangez-le dans un endroit sec, si possible en hauteur ou fermé à clé, hors de portée des
enfants.
Ne surchargez pas l’appareil.
Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat.
Portez une tenue de sécurité adéquate.
Ne portez pas de vêtements larges ou bijoux pouvant s’accrocher aux parties mobiles de l’appareil. Lors des travaux à
l’extérieur, il est recommandé de porter des gants de protection et des chaussures avec semelle antidérapante. Protégez les
cheveux longs par un filet.
Portez des lunettes de protection.
Lors des travaux poussiéreux, portez également un masque ou un appareil respiratoire.
Ne portez jamais l’appareil par le câble d’alimentation, ne tirez pas sur le câble pour retirer la fiche de la prise. Protégez le
câble de la chaleur, de l’huile et des bords tranchant.
Travaillez en sécurité et consciencieusement !
Pour fixer la pièce à couper, utilisez des serre-joints de menuisier ou un chevalet de sciage. C’est plus sûr que de maintenir
la pièce coupée à la main, en outre, vos de mains seront libres pour la manipulation de l’appareil.
Veillez à toujours assurer une bonne stabilité.
Maintenez dans toutes les circonstance l’équilibre et une posture stable.
Prenez soin de l’appareil.
Pour assurer la performance de l’appareil, l’outil coupant doit toujours être affûté et propre. Veillez respecter les consignes
relatives au graissage et au remplacement des accessoires. Contrôlez régulièrement l’état du câble d’alimentation, si néces-
saire, faites-le réparer dans un atelier de réparation agréé. Maintenez les poignées propres, sèches, sans traces d’huile et e
graisse.
Avant tout nettoyage ou entretien de l’appareil, débranchez-le de la source de courant électrique !
Évitez la mise en marche involontaire de l’appareil.
Ne portez jamais l’appareil branché au secteur avec le doigt posé sur l’interrupteur. Avant de brancher l’appareil, vérifiez que
l’interrupteur se trouve en position „arrêt“.
Si vous utilisez l’appareil à l’extérieur, utilisez des câbles de rallongement destinés à l’utilisation à l’extérieur (H07 RNF).
Travaillez toujours avec attention, soyez concentrés.
Faites attention à ce que vous faites. Utilisez le bon sens. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes fatigués.
Vérifiez avant chaque utilisation que la tronçonneuse n’est pas endommagée et que ses dispositifs de sécurité fonctionnent.
La tronçonneuse peut être utilisée uniquement si les dispositifs de sécurité fonctionnent parfaitement et si la tronçonneuse
n’est pas endommagée !
Si le capot de protection des mains ou une autre pièce de la tronçonneuse est endommagé, il est nécessaire de contrôler
avant la prochaine mise en marche de la tronçonneuse leur fonctionnement correct. Contrôlez la position et la marche douce
des pièces mobiles, le montage correct et les dommages éventuels de l’appareil, pouvant influencer négativement son fonc-
tionnement. Si le mode d’emploi ne stipule pas autrement, le capot de protection et autres pièces endommagées doivent être
réparés ou remplacés par un atelier de réparation agréé. Les interrupteurs endommagés doivent être remplacés par un ate-
lier de réparation agréé. N’utilisez pas l’appareil si l’interrupteur est défectueux.
Avertissement
L’utilisation d’autres accessoires que ceux indiqués dans ce mode d’emploi engendre des risques de blessures et est
strictement interdite.
Confiez les réparations de l’appareil à un spécialiste.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Chainsaw manuals

GÜDE
GÜDE KS 405 EC-Germania User manual

GÜDE
GÜDE KS 400-41 V User manual

GÜDE
GÜDE KS 400-41 User manual

GÜDE
GÜDE AST 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE KS 36-0 User manual

GÜDE
GÜDE KS 18-401-30 User manual

GÜDE
GÜDE KS 405 EC User manual

GÜDE
GÜDE MK 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE 300/36 Li-Ion Set User manual

GÜDE
GÜDE GAK 650 TELE Wiring diagram