
16
DEUTSCH
DE
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an dieArbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sindoder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragenpersönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akkuanschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges denFinger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeugeinschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und haltenSie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwartetenSituationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten SieHaare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung,Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Siesich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einerStaubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmteElektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer imangegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sichnicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
SieGeräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder dieseAnweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfreifunktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass dieFunktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewartetenElektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mitscharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesenAnweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungenkann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für einLadegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauchvon anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln,Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakteverursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oderFeuer zur Folge
haben.