GÜDE GF 700 E User manual

GF 700 E
# 94219
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch DE 3-8
Originalbetriebsanleitung
English GB 9-14
Original Operating Instructions
Français 15-20
Mode d’emploi original
Čeština CZ 21-26
Originální návod k obsluze
Slovenčina SK 27-32
Originálny návod na obsluhu
Italiano - IT 33-38
Originale del Manuale d’Uso
Nederlands NL 39-44
Originele gebruiksaanwijzing
Magyar HU 45-50
Eredeti használati utasítás

2

DE Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Elektro Gartenfräse möglichst
lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung
und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird
empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels
später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen. Abbildungen können daher
abweichen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
Vormontierte Geräteeinheit
1 Griffteil unten
1 Griffteil oben
1 Schraubenbeutel
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Schalterhebel
2. Stecker-Schalter-Kombination
3. Kabelclip
4. Griffholm
5. Kunststoff-Sterngriff
6. Verbindungsholm
7. Messereinheit
8. Zugentlastungshaken für
Verlängerungskabel
9. Griffholmmittelstück
Technische Daten GF 700 E
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Motorleistung: 700 Watt
Schutzart: IPX4
Schutzklasse: II
Arbeitsdrehzahl: 340 min -1
Max. Arbeitsbreite: 370 mm
Max. Arbeitstiefe: 180 mm
Hackmesser: 4 Stück/180mm Ø
Lärmwertangabe: LWA 93dB
Gewicht: 7,2 kg
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Fräsen Sie niemals wenn sich Personen, insbesondere
Kinder in der Nähe befinden.
Fräsen Sie nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Rotierendes Messer
Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem
Motor, gezogenem Netzstecker und stillstehender
Messereinheit vornehmen.
Vor dem Arbeiten
Arbeiten Sie nur mit festem Schuhwerk und langer Hose,
niemals barfuss oder in Sandalen.
Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände auf
Gegenstände die von der Messereinheit erfasst und
weggeschleudert werden können und entfernen Sie diese.
(Steine, Äste etc.)
Die am Gerät angebrachten Kabel auf Beschädigung und
Alterung (Brüchigkeit) untersuchen und gegebenenfalls
von einem Elektrofachmann reparieren lassen.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung (Sichtprüfung) die
Messereinheit und deren Befestigungsmittel auf
Beschädigungen.
3

Während dem Arbeiten
Stellen Sie sicher das sich das Verlängerungskabel stets
frei bewegen kann (Abb. B/7) und halten Sie das
Verlängerungskabel von der Messereinheit fern. Das
Verlängerungskabel darf mit der Gartenfräse auf keinen
Fall überfahren werden. Verletzungsgefahr!
Halten Sie den durch das Griffgestänge gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
Schalten Sie den Motor nur ein, wenn sich Ihre Füße
in sicherem Abstand zu der Messereinheit befinden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand
Greifen Sie niemals in die laufende Messereinheit.
Führen Sie die Gartenfräse immer mit beiden Händen
am Griffholm.
Führen Sie die Gartenfräse nur im Schritttempo.
Sie dürfen die Gartenfräse niemals bei laufendem
Motor anheben oder tragen.
Unter folgenden Umständen muss das Gerät
abgeschaltet, der Netzstecker gezogen, und der
vollständige Stillstand abgewartet werden.
Beim Verlassen des Gerätes
Um ein blockiertes Messer frei zu machen
Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
Wartung
Rotierende Messereinheit!!!
Vor allen Wartung- und Reinigungsarbeiten:
Gerät vom Stromnetz trennen.
Nicht an laufende Schneiden greifen.
Alle sichtbaren Befestigungsschrauben und Muttern,
regelmäßig auf festen Sitz prüfen und nachziehen.
Das Gerät nicht in feuchten Räumen abstellen.
Verschlissene oder beschädigte Teile sind aus
Sicherheitsgründen umgehend zu ersetzen.
Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile vom Hersteller.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Schutzklasse II
Verbote:
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Warnung:
Warnung/Achtung
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von
dem Mäher fern halten.
Netzkabel von der Messer-
einheit fernhalten. Die Zinken
bzw. Messer können die
Leitungen beschädigen und
zum Kontakt mit stromführen-
den Teilen führen. Sofort
Netzstecker ziehen, wenn die
Anschlussleitung beschädigt
oder durchtrennt wird.
Vor Reparatur-, Wartungs-
und Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und
Netzstecker ziehen.
Achtung vor rotierenden
Messern. Hände und Füße
nicht in die Nähe oder unter
rotierende Teile halten, wenn
die Maschine läuft. Achtung,
Walze läuft nach.
Gebote:
Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit
dem Gebrauch des Gerätes
vorab sorgfältig vertraut.
Augen- und Gehörschutz
benutzen
Schutzhandschuhe benutzen Sicherheitsschuhe
benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
4

Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Motorleistung
Arbeitsdrehzahl Arbeitsbreite
4 Hackmesser/Ø 180 mm Gewicht
Lärmwertangabe
Training
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich gründlich mit den
Steuerungseinrichtungen und dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Sie müssen wissen, wie
das Gerät arbeitet, und wie die Steuerungseinrichtungen
schnell ausgeschaltet werden können.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von sämtlichen
Personen, insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass Sie
ausrutschen oder hinfallen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Für Bodenaufbereitung kleiner bis mittlerer Flächen. Zur
Einarbeitung von Mulch, Torf, Sand, Dünger oder
Kompost.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine
gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie das dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Montage Abb. 2-5
Zusammenbau der Komponenten Abb. 2-4
Nehmen Sie die Elektro-Gartenfräse Geräteeinheit aus der
Verpackung. Montieren Sie die Griffholmmittelstücke mit
den Sterngriff an der Griffholmaussparung am
Motorgehäuse (Abb.2). Legen Sie die Muttern in die
mitgelieferten Sterngriffe ein. Befestigen Sie mit den
mitgelieferten Rundkopfschrauben den Griffholm am
Verbindungsroht (Abb. 3). Befestigen Sie das Kabel,
welches am Verbindungsholm von der Schalter-Stecker-
Kombination zum Motor führt, mit den beliegenden Clips
(Abb. 4).
Zugentlastungshaken für Verlängerungeskabel Abb. 5
Um ein versehentliches Herausziehen des
Verlängerungskabels aus der Schalter-Steckerkombination
zu vermeiden, vergessen Sie bitte nicht, das
Verlängerungskabel richtig durch den Haken zu fädeln
(Abb. 5)
Betrieb
Rotierende Messereinheit
Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem
Motor, gezogenem Netzstecker und stillstehendem
Schneidmesser vornehmen.
Inbetriebnahme des Gerätes Abb. 6
Vergewissern Sie sich, dass die Messer weder stumpf sind
noch sie und der Messerhalter irgendwelche
Beschädigungen aufweisen, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen. Wechseln Sie ggf. stumpfe oder beschädigte
Messer aus.
Ziehen Sie vor der Kontrolle den Netzstecker.
Damit die Elektro-Gartenfräse nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann, ist die Schalter-
Steckerkombination mit einem Sicherheits-Druckschalter
(Abb. 6/A) versehen, der erst gedrückt werden muss,
bevor der Schalterhebel (Abb. 6/B) gedrückt werden kann.
Beim Loslassen des Schalterhebels (Abb. 6/A) muss der
Sicherheits-Druckschalter (Abb. 6/A) in seine
Ausgangsstellung zurückkehren.
Sorgen Sie dafür, dass sich das Verlängerungskabel nicht
im Arbeitsbereich der Messer befindet. Drücken Sie den
Sicherheits-Druckschalter (Abb. 6/A) und ziehen Sie den
Schalterhebel (Abb. 6/B).
Die Drehrichtung der Messer zieht die Elektro-Gartenfräse
von Ihrem Körper weg. Die Arbeitstiefe kann (je nach
Bodenbeschaffenheit) durch Abbremsen der
Vorwärtsbewegung reguliert werden oder an sich ziehen.
Üben Sie diese Handgriffe einige Male, um sicher zu
gehen, dass alles einwandfrei funktioniert, bevor Sie mit
dem Arbeiten beginnen.
Warten Sie, bis die Messer zum Stillstand gekommen
sind, und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie an Ihrer
Elektro-Gartenfräse Einstellungen oder Reparaturen
vornehmen.
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Scheppach
Scheppach MTP560 Translation from the original instruction manual

GARDEN WAY
GARDEN WAY 12194 owner's manual

Classen
Classen STAND-AER SA-25 Operator's manual and parts list

Altrad
Altrad ATIKA BH 1400 N Original instructions, safety instructions, spare parts

DR
DR PILOT 2 Safety & Operating Instructions

AL-KO
AL-KO TL 1820 Instructions for use