Gardena AssistCut 12222 User manual

Page 1 width 2 mm less: 146,5 mm
AssistCut
Art. 12222
DE Betriebsanleitung
EN Operator’s Manual
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
SV Bruksanvisning
DA Brugsanvisning
FI Käyttöohje
NO Bruksanvisning
IT Istruzioni per l’uso
ES Instrucciones de empleo
PT Manual de instruções
PL Instrukcja obsługi
HU Használati utasítás
CS Návod k obsluze
SK Návod na obsluhu
EL Οδηγίες χρήσης
RU Инструкция по эксплуатации
SL Navodilo za uporabo
HR Upute za uporabu
SR/BS Uputstvo za rad
UK Інструкція з експлуатації
RO Instrucţiuni de utilizare
TR Kullanma Kılavuzu
BG Инструкция за експлоатация
SQ Manual përdorimi
ET Kasutusjuhend
LT Eksploatavimo instrukcija
LV Lietošanas instrukcija
ZH 操作说明
HE הלעפה תוארוה
LVZHHE LT ET SQ BG TR RO UK SR /
BS HR SL RU EL SK CS HU PL PT ES IT NO FI DA SV NL FR EN DE
12222-20.960.01.indb 112222-20.960.01.indb 1 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

Fold-out Page width 5 mm less: 143,5 mm
2
12222-20.960.01.indb 212222-20.960.01.indb 2 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

Fold-out Page width 5 mm less: 143,5 mm
A
«∑€
X
2
1
B
« ∑ €
C
OFF
2ON
2
D
ß
P2
ß
P1
ß
P0
3
E
3
12222-20.960.01.indb 312222-20.960.01.indb 3 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

1. SICHERHEIT ......................... 4
2. BEDIENUNG ......................... 7
3. WARTUNG........................... 9
4. LAGERUNG .......................... 9
5. FEHLERBEHEBUNG ...................10
6. TECHNISCHE DATEN ..................11
7. LIEFERBARES ZUBEHÖR ...............11
8. SERVICE/GARANTIE ...................12
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst
für Jugendliche ab 16Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die GARDENA AssistCut ist für das Schneiden
von Zweigen und Pflanzen bis zu einem Durch-
messer von 25 mm im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb
geeignet.
1. SICHERHEIT
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und
bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Gefahr – Halten Sie die Hände vom
Messer fern.
Nicht dem Regen aussetzen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Maschinen:
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
diese Maschine versehen ist. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Maschine“ bezieht sich auf netzbetriebene Maschinen
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Maschinen
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit der Maschine nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Maschinen erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung der Maschine fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über die
Maschine verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker der Maschine muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Maschinen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Maschinen von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in eine Maschine
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um die Maschine zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
GARDENA AssistCut
Page 2 width 2 mm less: 146,5 mm
e) Wenn Sie mit einer Maschine im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb der Maschine in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einer Maschine. Benutzen Sie keine
Maschine, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
tenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch der Maschine kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz der Maschine, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, sie
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
der Maschine den Finger am Schalter haben oder die
Maschine eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie die Maschine einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Maschinenteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie die Maschine in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsre-
geln für Maschinen hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit der Maschine vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung der Maschine
a) Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit die dafür bestimmte Maschine.
DE
4
12222-20.960.01.indb 412222-20.960.01.indb 4 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst
für Jugendliche ab 16Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die GARDENA AssistCut ist für das Schneiden
von Zweigen und Pflanzen bis zu einem Durch-
messer von 25 mm im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb
geeignet.
GARDENA AssistCut e) Wenn Sie mit einer Maschine im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb der Maschine in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einer Maschine. Benutzen Sie keine
Maschine, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
tenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch der Maschine kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz der Maschine, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, sie
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
der Maschine den Finger am Schalter haben oder die
Maschine eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie die Maschine einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Maschinenteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie die Maschine in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsre-
geln für Maschinen hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit der Maschine vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung der Maschine
a) Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit die dafür bestimmte Maschine.
Mit der passenden Maschine arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie keine Maschine, deren Schalter
defekt ist. Eine Maschine, die sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Maschineneinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder die Maschine weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start der Maschine.
d) Bewahren Sie unbenutzte Maschinen außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen die Maschine nicht benutzen, die mit
dieser nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Maschinen sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Maschinen mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion der
Maschine beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz der Maschine repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Maschinen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie die Maschine, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Maschinen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sau-
ber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kon-
trolle der Maschine in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Maschinen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
5
DE
12222-20.960.01.indb 512222-20.960.01.indb 5 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

2. BEDIENUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das
Produkt unbeabsichtigt startet.
vSchließen Sie die Griffe, verriegeln
Sie das Messer und schalten Sie das
Produkt aus, bevor Sie das Produkt
transportieren.
Akku laden [Abb. A /B]:
ACHTUNG!
vBeachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der Stromquelle muss mit
den Angaben auf dem Typenschild des
Ladegerätes übereinstimmen.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver-
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelasse-
nen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der
Maschine erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit Akkus
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf. Benut-
zen Sie das Ladegerät nur, wenn Sie alle Funktionen
voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchfüh-
ren können oder entsprechende Anweisungen erhalten
haben.
v Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Rei-
nigung und Wartung. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
v Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan-
nung des Ladegerätes passen. Laden Sie
keine nicht wiederaufladbaren Akkus.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
v
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
v Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
v Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Lade-
gerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das
Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden fest-
stellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
v Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
v Betreiben Sie das Produkt nicht während es
geladen wird.
v Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
v Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständigim Ladegerät auf.
v Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Der Akku kann brennen oder explo-
dieren.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
v Bei falscher Anwendung oder beschädigtem
Akku kann brennbare Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe
in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
v Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
v Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststel-
len erfolgen.
v Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
v Betreiben und lagern Sie den Akku nur bei
einer Umgebungstemperatur zwischen –20 °C
und +50°C. Lassen Sie den Akku z.B. im Som-
mer nicht im Auto liegen. Bei Temperaturen <0 °C
kann es gerätespezifisch zu Leistungseinschrän-
kung kommen.
v Laden Sie den Akku mit USB-Anschluss nur
über diesen bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und +45 °C.
Laden außerhalb des Temperaturbereiches kann
den Akku beschädigen oder die Brandgefahr
erhöhen.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
können, auszuschließen, sollten Personen mit
einem medizinischen Implantat vor dem
Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den
Hersteller des Implantats konsultieren.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für das Steckerladegerät.
Halten Sie das Produkt von starken externen Magnet-
feldern fern.
Inspizieren Sie sorgfältig das Gelände, in dem das
Produkt eingesetzt werden soll, und entfernen Sie alle
Kabel und Fremdobjekte.
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss das Produkt auf Anzeichen eines Ver-
schleißes oder einer Beschädigung überprüft werden.
Bei Bedarf die entsprechenden Reparaturarbeiten
ausführen lassen.
Wenn sich bei einem Defekt das Produkt nicht mehr
abschalten lässt, Produkt auf festen Untergrund legen
und unter Beobachtung warten bis Akku leer ist.
Im Falle eines Defektes verriegeln Sie das Produkt.
Defektes Produkt an den GARDENA Service senden.
Versuchen Sie niemals mit einem unvollständigen
Produkt oder einem, an dem nicht autorisierte Modi-
fikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
Schalten Sie das Produkt aus falls es beginnt abnormal
zu vibrieren. Starke Vibrationen können Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Wasser.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools
oder Gartenteichen.
6
DE
12222-20.960.01.indb 612222-20.960.01.indb 6 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

2. BEDIENUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das
Produkt unbeabsichtigt startet.
vSchließen Sie die Griffe, verriegeln
Sie das Messer und schalten Sie das
Produkt aus, bevor Sie das Produkt
transportieren.
Akku laden [Abb. A /B]:
ACHTUNG!
vBeachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der Stromquelle muss mit
den Angaben auf dem Typenschild des
Ladegerätes übereinstimmen.
Das 5 V-Steckernetzteil mit USB Buchse ist nicht
im Lieferumfang enthalten. Zur Verwendung der
AssistCut benötigen Sie ein USB-Steckernetzteil
(5V) mit zertifizierten/länderspezifischen Standard-
zulassungen.
Um die volle Ladegeschwindigkeit und kürzeste
Ladezeit zu erzielen wird ein 2 A Steckernetzteil
empfohlen. Ein USB-Steckernetzteil mit geringerem
Strom verlängert die Ladezeit.
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor
dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf.
Während des Ladens ist die AssistCut außer
Funktion.
1. Öffnen Sie die Staub-Kappe 1.
2. Stecken Sie das mitgelieferte USB-C-Ladekabel
in die Ladebuchse X.
v Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
v Betreiben Sie das Produkt nicht während es
geladen wird.
v Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
v Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständigim Ladegerät auf.
v Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Der Akku kann brennen oder explo-
dieren.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
v Bei falscher Anwendung oder beschädigtem
Akku kann brennbare Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe
in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
v Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
v Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststel-
len erfolgen.
v Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
v Betreiben und lagern Sie den Akku nur bei
einer Umgebungstemperatur zwischen –20 °C
und +50°C. Lassen Sie den Akku z.B. im Som-
mer nicht im Auto liegen. Bei Temperaturen <0 °C
kann es gerätespezifisch zu Leistungseinschrän-
kung kommen.
v Laden Sie den Akku mit USB-Anschluss nur
über diesen bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und +45 °C.
Laden außerhalb des Temperaturbereiches kann
den Akku beschädigen oder die Brandgefahr
erhöhen.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
können, auszuschließen, sollten Personen mit
einem medizinischen Implantat vor dem
Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den
Hersteller des Implantats konsultieren.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für das Steckerladegerät.
Halten Sie das Produkt von starken externen Magnet-
feldern fern.
Inspizieren Sie sorgfältig das Gelände, in dem das
Produkt eingesetzt werden soll, und entfernen Sie alle
Kabel und Fremdobjekte.
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss das Produkt auf Anzeichen eines Ver-
schleißes oder einer Beschädigung überprüft werden.
Bei Bedarf die entsprechenden Reparaturarbeiten
ausführen lassen.
Wenn sich bei einem Defekt das Produkt nicht mehr
abschalten lässt, Produkt auf festen Untergrund legen
und unter Beobachtung warten bis Akku leer ist.
Im Falle eines Defektes verriegeln Sie das Produkt.
Defektes Produkt an den GARDENA Service senden.
Versuchen Sie niemals mit einem unvollständigen
Produkt oder einem, an dem nicht autorisierte Modi-
fikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
Schalten Sie das Produkt aus falls es beginnt abnormal
zu vibrieren. Starke Vibrationen können Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Wasser.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools
oder Gartenteichen.
Persönliche Sicherheit
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden.
Durch den Polybeutel besteht Erstickungsgefahr
für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder während
der Montage fern.
Bedienen Sie das Produkt nicht in ungünstiger Körper-
haltung. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie Ihre freie Hand auf sicherem Abstand zum
Arbeitsbereich. Berühren Sie nicht die Klingen. Diese
sind sehr scharf und Sie können sich daran schneiden.
Sie müssen wissen, wie Sie dieses Produkt jederzeit
bei einem Notfall sofort ausschalten können.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Öl des Messers,
insbesondere wenn Sie allergisch darauf reagieren.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guten Sichtver-
hältnissen.
Prüfen Sie ihr Produkt vor jedem Gebrauch. Führen
Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Pro-
dukts durch.
Prüfen Sie die Schere vor jeder Benutzung.
Halten Sie das Messer in gut gewartetem Zustand.
Wenn es während des Betriebs des Produkts zu einer
starken Wärmeentwicklung gekommen ist, lassen Sie
es vor der Lagerung abkühlen.
Überlasten Sie das Produkt nicht.
Tragen Sie stets geeignete Kleidung, Schutzhand-
schuhe und festes Schuhwerk.
Arbeiten Sie nicht auf rutschigem Untergrund.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Produkt auf
einer Leiter arbeiten: Ablenkungsgefahr kann zu einem
Sturz führen.
7
DE
12222-20.960.01.indb 712222-20.960.01.indb 7 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

3. Stecken Sie das USB-C-Ladekabel in das
Steckernetzteil.
4. Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Netz-
steckdose an.
Der Akku wird geladen. Die grünen LEDs (
«, ∑
und €
) zeigen den aktuellen Ladefortschritt an.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchten alle
3 LEDs (
«, ∑ und €
) grün für 5 Minuten.
5. Schließen Sie die Staub-Kappe 1.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, unterstützt die
AssistCut bis zu 1400 Schnitte.
Akku-Ladeanzeige [Abb. B ]:
Akku-Ladeanzeige beim Laden:
100 % geladen
«, ∑und €leuchten
(für 5 Min.)
67 – 99 % geladen «und ∑leuchten, €blinkt
34 – 66 % geladen «leuchtet, ∑blinkt
0 – 33 % geladen «blinkt
Akku-Ladeanzeige beim Einschalten
(für 5 Sek.):
67 – 100 % geladen «, ∑und €leuchten
34 – 66 % geladen «und ∑ leuchten
2 – 33 % geladen «leuchtet
1 % geladen «blinkt
AssistCut ein-/ ausschalten
[Abb. C /D/E]:
Einschalten:
Das Produkt ist mit 2-Sicherheitsvorrichtun-
gen (EIN-/AUS-Schalter 2und Verriege-
lung3) ausgestattet, die ein unbeabsichtig-
tesEinschalten des Produkts verhindern.
1. Halten Sie die AssistCut im vorderen Bereich
der Griffe und schieben Sie den EIN-/AUS-
Schalter 2nach hinten in die ON-Position.
(Halten Sie die AssistCut nicht im hinteren
Bereich der Griffe oder mit Finger(n) zwischen
den Griffen).
2. Schieben Sie die Verriegelung 3nach hinten in
eine entriegelte Position ß
P1
/
ß
P2 .
Der untere Griff öffnet sich und die AssistCut ist
einsatzbereit.
Ausschalten:
1. Drücken Sie die Griffe zusammen und schieben
Sie die Verriegelung 3nach vorn in die verrie-
gelte Position ß
P0 .
2. Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter 2nach
vorn in die OFF-Position.
Wenn die AssistCut 6 Minuten nicht verwendet
wird, schaltet sie sich automatisch aus. Zum erneu-
ten Einschalten muss der EIN-/AUS-Schalter 2
zuerst aus und wieder eingeschaltet werden.
Batterieunterstützte Gartenschere:
Die AssistCut unterstützt den Bediener beim
Schneiden. Sie wird wie eine herkömmliche Gar-
tenschere benutzt und schneidet bei kleinen
Astdurchmessern ohne Kraftunterstützung. Bei
größeren Astdurchmessern schaltet der integrierte
Motor zur Kraftunterstützung ein. Eine Geräusch-
entwicklung beim kraftunterstützten Schneiden ist
normal. Die Kraftunterstützung arbeitet nur, solange
Kraft auf die Griffe ausgeübt wird. Ohne Druck auf
die Griffe stoppt die AssistCut.
2-stufige Öffnungsweite der Griffe
[Abb. D ]:
Die Verriegelung 3hat 3 Einstellungen:
P0 AssistCut ist verriegelt
P1 Erste Öffnungsweite für kleinere Hände
P2 Zweite Öffnungsweite für größere Hände
Tipps zur Verwendung der AssistCut:
– Führen Sie den Schnitt nicht zu nahe am Stamm
aus, damit die Schnittstelle abheilen kann.
– Setzen Sie den Schnitt ca. 8 mm über der
Knospe an.
– Der Schnitt sollte von der Knospe weg abfallen,
damit der Regen abfließen kann.
– Wenn Sie einen vollständigen Trieb entfernen,
schneiden Sie diesen bis zu seiner Verzweigung
zurück.
– Stecken Sie die Klingen der AssistCut nicht ins
Erdreich um damit Wurzeltriebe zu schneiden.
– Schneiden Sie das Astwerk einzeln.
– Entfernen Sie zu dichten Bewuchs oder sich
kreuzende Zweige.
– Entfernen Sie dünnen oder schwachen
Bewuchs.
– Entfernen Sie prinzipiell abgestorbene,
beschädigte oder kranke Zweige.
3. WARTUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das
Produkt unbeabsichtigt startet.
vSchließen Sie die Griffe, verriegeln Sie
das Messer, schalten Sie das Produkt
aus und ziehen Sie Handschuhe an,
bevor Sie das Produkt warten.
AssistCut reinigen:
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr und Risiko einer
Beschädigung des Produkts.
vReinigen Sie das Produkt nicht mit
Wasser oder einem Wasserstrahl
(insbesondere Hochdruckwasserstrahl).
4. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich
aufbewahrt werden.
1. Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter 2nach
vorn in die OFF-Position.
2. Laden Sie den Akku.
3. Reinigen Sie die AssistCut (siehe 3. WARTUNG).
4. Bewahren Sie die AssistCut an einem trocke-
nen, geschlossenen und frostsicheren Ort auf.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU/ S.I. 2013 No. 3113)
Das Produkt darf nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden. Es muss
gemäß den geltenden lokalen Umweltschutz-
vorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre
örtliche Recycling-Sammelstelle.
8
DE
12222-20.960.01.indb 812222-20.960.01.indb 8 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

Wenn die AssistCut 6 Minuten nicht verwendet
wird, schaltet sie sich automatisch aus. Zum erneu-
ten Einschalten muss der EIN-/AUS-Schalter 2
zuerst aus und wieder eingeschaltet werden.
Batterieunterstützte Gartenschere:
Die AssistCut unterstützt den Bediener beim
Schneiden. Sie wird wie eine herkömmliche Gar-
tenschere benutzt und schneidet bei kleinen
Astdurchmessern ohne Kraftunterstützung. Bei
größeren Astdurchmessern schaltet der integrierte
Motor zur Kraftunterstützung ein. Eine Geräusch-
entwicklung beim kraftunterstützten Schneiden ist
normal. Die Kraftunterstützung arbeitet nur, solange
Kraft auf die Griffe ausgeübt wird. Ohne Druck auf
die Griffe stoppt die AssistCut.
2-stufige Öffnungsweite der Griffe
[Abb. D ]:
Die Verriegelung 3hat 3 Einstellungen:
P0 AssistCut ist verriegelt
P1 Erste Öffnungsweite für kleinere Hände
P2 Zweite Öffnungsweite für größere Hände
Tipps zur Verwendung der AssistCut:
– Führen Sie den Schnitt nicht zu nahe am Stamm
aus, damit die Schnittstelle abheilen kann.
– Setzen Sie den Schnitt ca. 8 mm über der
Knospe an.
– Der Schnitt sollte von der Knospe weg abfallen,
damit der Regen abfließen kann.
– Wenn Sie einen vollständigen Trieb entfernen,
schneiden Sie diesen bis zu seiner Verzweigung
zurück.
– Stecken Sie die Klingen der AssistCut nicht ins
Erdreich um damit Wurzeltriebe zu schneiden.
– Schneiden Sie das Astwerk einzeln.
– Entfernen Sie zu dichten Bewuchs oder sich
kreuzende Zweige.
– Entfernen Sie dünnen oder schwachen
Bewuchs.
– Entfernen Sie prinzipiell abgestorbene,
beschädigte oder kranke Zweige.
3. WARTUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das
Produkt unbeabsichtigt startet.
vSchließen Sie die Griffe, verriegeln Sie
das Messer, schalten Sie das Produkt
aus und ziehen Sie Handschuhe an,
bevor Sie das Produkt warten.
AssistCut reinigen:
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr und Risiko einer
Beschädigung des Produkts.
vReinigen Sie das Produkt nicht mit
Wasser oder einem Wasserstrahl
(insbesondere Hochdruckwasserstrahl).
v Reinigen Sie nicht mit Chemikalien, ein-
schließlich Benzin oder Lösungsmitteln.
Einige können wichtige Kunststoffteile
zerstören.
1. Reinigen Sie die AssistCut mit einem feuchten
Tuch.
2. Sprühen Sie das Messer mit dem GARDENA
Pflegespray Art. 2366 ein.
Vermeiden Sie den Kontakt des Öls mit den
Kunststoffteilen.
4. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich
aufbewahrt werden.
1. Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter 2nach
vorn in die OFF-Position.
2. Laden Sie den Akku.
3. Reinigen Sie die AssistCut (siehe 3. WARTUNG).
4. Bewahren Sie die AssistCut an einem trocke-
nen, geschlossenen und frostsicheren Ort auf.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU/ S.I. 2013 No. 3113)
Das Produkt darf nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden. Es muss
gemäß den geltenden lokalen Umweltschutz-
vorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre
örtliche Recycling-Sammelstelle.
Entsorgung des Akkus:
Li-ion
Der GARDENA Akku enthält
Lithium-Ionen-Zellen, die am
Ende ihrer Lebensdauer getrennt
vom normalen Hausmüll zu entsorgen sind.
WICHTIG!
Der Akku darf nur von Fachpersonal ausgebaut
werden.
1. Bei Fragen bezüglich des Akkuausbaus, wenden
Sie sich bitte an den GARDENA Service.
2. Entsorgen Sie die Akkus über oder durch Ihre
örtliche Recycling-Sammelstelle.
9
DE
12222-20.960.01.indb 912222-20.960.01.indb 9 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
AssistCut lässt sich
nicht anhalten Untergriff ist verklemmt. v Schalten Sie die AssistCut aus.
Und siehe 1. SICHERHEIT.
AssistCut stoppt beim
Schneiden Zu wenig Druck auf die Griffe. v Drücken Sie die Griffe fester
zusammen.
Ast ist zu hart. v Kontrollieren Sie den Ladezu-
stand für max. Kraftunterstüt-
zung und schneiden Sie erneut.
Laufzeit ist zu gering Messer ist verschmutzt. v Reinigen Sie das Messer.
AssistCut startet nicht
oder stoppt.
Alle 3 LEDs blinken grün
[Abb. B]
Akku ist vollständig leer. v Laden Sie den Akku.
Akkutemperatur ist außerhalb
des zulässigen Bereichs.
v Warten Sie bis die Akku-
temperatur wieder zwischen
0°C – +45 °C liegt.
AssistCut startet nicht
oder stoppt.
LED «und €blinken grün
[Abb. B]
Produkt ist defekt. v Wenden Sie sich an den
GARDENA Service.
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Service-
Center. Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie von
Fachhändlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert sind.
5. FEHLERBEHEBUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das
Produkt unbeabsichtigt startet.
vSchließen Sie die Griffe, verriegeln Sie
das Messer, schalten Sie das Produkt
aus und ziehen Sie Handschuhe an,
bevor Sie Fehler des Produkts beheben.
7. LIEFERBARES ZUBEHÖR
GARDENA Pflegespray Verlängert die Lebensdauer des Messers und
erhält die Akkulaufzeit. Art. 2366
6. TECHNISCHE DATEN
AssistCut Einheit Wert (Art. 12222)
Max. Astdurchmesser mm 25
Max. Schnitte pro Akkuladung 1400
Gewicht g 500
Handarmschwingung avhw1)
Unsicherheit kvhw m/s20,5
1,5
Max. Akku-Spannung V (DC) 3,7
Akku-Kapazität Ah 2
Anzahl der Zellen (Li-Ion) 1
Messverfahren gemäß: 1) EN 62841-1
HINWEIS: Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde entsprechend einem
genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander herangezogen werden. Dieser Wert kann auch für die vorläufige
Beurteilung der Exposition verwendet werden. Der Vibrationsemissionswert kann während
der tatsächlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs variieren.
10
DE
12222-20.960.01.indb 1012222-20.960.01.indb 10 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
AssistCut lässt sich
nicht anhalten Untergriff ist verklemmt. v Schalten Sie die AssistCut aus.
Und siehe 1. SICHERHEIT.
AssistCut stoppt beim
Schneiden Zu wenig Druck auf die Griffe. v Drücken Sie die Griffe fester
zusammen.
Ast ist zu hart. v Kontrollieren Sie den Ladezu-
stand für max. Kraftunterstüt-
zung und schneiden Sie erneut.
Laufzeit ist zu gering Messer ist verschmutzt. v Reinigen Sie das Messer.
AssistCut startet nicht
oder stoppt.
Alle 3 LEDs blinken grün
[Abb. B]
Akku ist vollständig leer. v Laden Sie den Akku.
Akkutemperatur ist außerhalb
des zulässigen Bereichs.
v Warten Sie bis die Akku-
temperatur wieder zwischen
0°C – +45 °C liegt.
AssistCut startet nicht
oder stoppt.
LED «und €blinken grün
[Abb. B]
Produkt ist defekt. v Wenden Sie sich an den
GARDENA Service.
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Service-
Center. Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie von
Fachhändlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert sind.
5. FEHLERBEHEBUNG
7. LIEFERBARES ZUBEHÖR
GARDENA Pflegespray Verlängert die Lebensdauer des Messers und
erhält die Akkulaufzeit. Art. 2366
6. TECHNISCHE DATEN
AssistCut Einheit Wert (Art. 12222)
Max. Astdurchmesser mm 25
Max. Schnitte pro Akkuladung 1400
Gewicht g 500
Handarmschwingung avhw1)
Unsicherheit kvhw m/s20,5
1,5
Max. Akku-Spannung V (DC) 3,7
Akku-Kapazität Ah 2
Anzahl der Zellen (Li-Ion) 1
Messverfahren gemäß: 1) EN 62841-1
HINWEIS: Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde entsprechend einem
genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander herangezogen werden. Dieser Wert kann auch für die vorläufige
Beurteilung der Exposition verwendet werden. Der Vibrationsemissionswert kann während
der tatsächlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs variieren.
11
DE
12222-20.960.01.indb 1112222-20.960.01.indb 11 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

8. SERVICE/GARANTIE
Wir bieten Ihnen
umfangreiche
Serviceleistungen:
• Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur durch
unseren Zentralen Reparaturservice
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
• Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
– Rücksendeportal unter
www.gardena.com/de/service/reparatur-service
– Abhol-Service: Abholung innerhalb von 2 Tagen
– nur innerhalb Deutschlands
• Kompetente Beratung bei Störung/Reklamation durch
unseren Technischen Service
• Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung durch
unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Service-Anschrift ✉GARDENA Manufacturing GmbH Service
Hans-Lorenser-Str. 40, D-89079 Ulm
Ihre direkte Verbindung
zum Service ✆ Telefon Fax @E-Mail
Din Deutschland (07 31) 4 90 + Durchwahl www.gardena.com/de/service/
Technische Störungen /
Reklamationen 290 389 ser[email protected]
Reparaturen / Antworten auf
Kostenvoranschläge 300 249 [email protected]
Ersatzteilbestellung /
Abholservice (0 18 03) / 30 81 00 oder (0 18 03) / 00 16 89
(0,09 €/je angefangene Min. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/je angefangene Min.)
Ihre direkte Verbindung
zum Service Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden sich
bitte an die Servicestelle (Anschrift siehe Umschlagseite)
Ain Österreich (+43) (0) 732 77 01 01-485
Cin der Schweiz (+41) (0) 62 887 37 90
Garantieerklärung:
Die Garantie wird nur gemäß den Bestimmungen
auf der beiliegenden Garantiekarte gewährt.
Verschleißteile:
Die Scheren-Messer sind Verschleißteile und somit
von der Garantie ausgenommen.
12
DE
12222-20.960.01.indb 1212222-20.960.01.indb 12 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

1. SAFETY .............................13
2. OPERATION..........................16
3. MAINTENANCE .......................17
4. STORAGE ...........................17
5. TROUBLESHOOTING ..................18
6. TECHNICAL DATA ....................19
7. ACCESSORIES .......................19
8. SERVICE/WARRANTY..................19
Translation of the original instructions.
This product is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities,
orlack of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction con-
cerning use of the product by a person responsible
for their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the product. The
use of this product by young people under the age
of 16 is not recommended.
Intended use:
The GARDENA AssistCut is intended to cut
branches and plants with a diameter up to 25 mm,
in private domestic gardens and allotments.
The product is not intended for continuous
operation.
1. SAFETY
IMPORTANT!
Read the operator’s manual carefully before use
and keep for future reference.
Symbols on the product:
Read operator’s manual.
Danger – Keep hands away from blade.
Do not expose to rain.
General safety warnings
General machine safety warnings:
WARNING!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this machine.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference. The term “machine” in the warnings refers
to your mains operated (corded) machine or battery
operated (cordless) machine.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate machines in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Machines create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a machine. Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Machine plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adaptor
plugs with earthed (grounded) machines.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose machines to rain or wet condi-
tions. Water entering a machine will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the machine. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a machine outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a machine in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a machine. Do
not use a machine while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating machines may
result in serious personal injury.
GARDENA AssistCut
13
EN
12222-20.960.01.indb 1312222-20.960.01.indb 13 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

v Supervise children during use, cleaning and
maintenance. This will ensure that children do not
play with the charger.
v The battery voltage must match the battery
charging voltage of the charger. Do not
charge any nonrechargeable batteries.
Otherwise there is a risk of fire and explosion.
v
Do not expose the charger to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
v Keep the charger clean.
Dirt poses a risk of electric shock.
v Always check the charger, cable and plug
before use. Stop using the charger if you dis-
cover any damage. Do not open the charger
yourself, and have it repaired only by a quali-
fied specialist using only original replacement
parts. Damaged chargers, cables and plugs
increase the risk of electric shock.
v Do not operate the charger on an easily
ignited surface (e.g. paper, textiles, etc.)
or in a flammable environment.
There is a risk of fire due to the charger heating up
during operation.
v Do not operate the product while it is
charging.
v Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
v The battery is supplied partially charged.
To ensure full battery capacity, fully charge the bat-
tery in the charger before using your power tool for
the first time.
v In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. The battery
can set alight or explode.
Ensure the area is well ventilated and seek medical
attention should you experience any adverse
effects. The vapours may irritate the respiratory
system.
v If used incorrectly or if the battery is dam-
aged, flammable liquid may be ejected from
the battery. Contact with this liquid should be
avoided. If contact accidentally occurs, rinse
off with water. If the liquid comes into contact
with your eyes, seek additional medical atten-
tion. Liquid ejected from the battery may cause irri-
tation or burns.
v If the battery is damaged liquid can be ejected
and cover nearby surfaces. Check affected
parts.
Clean these parts or change them if necessary.
v Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performedby the
manufacturer or authorized service providers.
v Protect the battery against heat, e.g. against
continuous intense sunlight, fire, dirt, water
and moisture. There is a risk of explosion and
short-circuiting.
v Only operate and store the battery at an ambi-
ent temperature between –20 °C and +50 °C.
Do not leave the battery in your car in the summer,
for example. At temperatures of <0 °C some
devices may experience a loss of power.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the machine.
Carrying machines with your finger on the switch or
energising machines that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the machine on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the machines may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the machine in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of machines allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a second.
4) Machine use and care
a) Do not force the machine. Use the correct
machine for your application. The correct machine
will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the machine if the switch does not
turn it on and off. Any machine that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the machine before
making any adjustments, changing accessories,
or storing machines.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the machine accidentally.
d) Store idle machines out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the machine or these instructions to operate the
machine. Machines are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain machines. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the machine’s
operation. If damaged, have the machine repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained machines.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the machine, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the machine for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the machine in unex-
pected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another battery
pack.
b) Use machine only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tactaccidentally occurs, flush with water.
If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is dam-
aged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behavior resulting in fire,
explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or tem-
perature above 130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the tem-
perature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specified range may damage the battery and increase
the risk of fire.
6) Service
a) Have your machine serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the machine is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed by
the manufacturer or authorized service providers.
Additional safety warnings
Battery safety
Read all the safety and general
instructions.
Failure to observe the safety and general instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Store these instructions in a safe place. Only use
the charger if you can fully evaluate all functions and
carry them out without restrictions, or if you have
received corresponding instructions.
14
EN
12222-20.960.01.indb 1412222-20.960.01.indb 14 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

v Supervise children during use, cleaning and
maintenance. This will ensure that children do not
play with the charger.
v The battery voltage must match the battery
charging voltage of the charger. Do not
charge any nonrechargeable batteries.
Otherwise there is a risk of fire and explosion.
v
Do not expose the charger to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
v Keep the charger clean.
Dirt poses a risk of electric shock.
v Always check the charger, cable and plug
before use. Stop using the charger if you dis-
cover any damage. Do not open the charger
yourself, and have it repaired only by a quali-
fied specialist using only original replacement
parts. Damaged chargers, cables and plugs
increase the risk of electric shock.
v Do not operate the charger on an easily
ignited surface (e.g. paper, textiles, etc.)
or in a flammable environment.
There is a risk of fire due to the charger heating up
during operation.
v Do not operate the product while it is
charging.
v Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
v The battery is supplied partially charged.
To ensure full battery capacity, fully charge the bat-
tery in the charger before using your power tool for
the first time.
v In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. The battery
can set alight or explode.
Ensure the area is well ventilated and seek medical
attention should you experience any adverse
effects. The vapours may irritate the respiratory
system.
v If used incorrectly or if the battery is dam-
aged, flammable liquid may be ejected from
the battery. Contact with this liquid should be
avoided. If contact accidentally occurs, rinse
off with water. If the liquid comes into contact
with your eyes, seek additional medical atten-
tion. Liquid ejected from the battery may cause irri-
tation or burns.
v If the battery is damaged liquid can be ejected
and cover nearby surfaces. Check affected
parts.
Clean these parts or change them if necessary.
v Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performedby the
manufacturer or authorized service providers.
v Protect the battery against heat, e.g. against
continuous intense sunlight, fire, dirt, water
and moisture. There is a risk of explosion and
short-circuiting.
v Only operate and store the battery at an ambi-
ent temperature between –20 °C and +50 °C.
Do not leave the battery in your car in the summer,
for example. At temperatures of <0 °C some
devices may experience a loss of power.
v Only charge the rechargeable battery with
aUSB cable at an ambient temperature
which is between 0 °C und +45 °C.
Charging outside of this temperature range can
increase the risk of damage to the battery and
pose a fire hazard.
Electrical safety
DANGER! Cardiac arrest!
This product makes an electromagnetic field
while it operates. This field may under some con-
ditions interfere with active or passive medical
implants. To decrease the risk of conditions that
can possibly injure or kill, we recommend per-
sons with medical implants to speak with their
physician and the medical implant manufacturer
before you operate the product.
Observe the safety notes and instructions for the plug-
in charger.
Keep the product away from strong external magnetic
fields.
Thoroughly inspect the area where the product is to be
used and remove all wires and other foreign objects.
Before using the product and after any impact, check
for signs of wear or damage and repair as necessary.
If the product can no longer be switched off in the
event of a defect, place the product on a solid surface
and monitor it until the battery is empty.
In the event of a defect, lock the product.
Send the defective product to our GARDENA Service
Centre.
Never attempt to use an incomplete product or one
with an unauthorised modification.
Stop the product if the product starts to vibrate abnor-
mally. Check immediately. Excessive vibration can
cause injury.
Do not use the product nearby a water.
Do not operate next to swimming pools or garden
ponds.
Personal safety
DANGER! Risk of suffocation!
Small parts can be easily swallowed. There is
also a risk that the polybag can suffocate tod-
dlers. Keep toddlers away when you assemble
the product.
Never operate the product in an awkward posture.
This may cause serious injury.
Keep your free hand away from the cutting area. Never
touch the blades. They are very sharp and you may cut
yourself.
You need to know how to turn this product off immedi-
ately at any time in the event of an emergency.
Avoid contact to the oil of the blade in particular when
you react allergic with it.
Only work in the daylight or when visibility is good.
Check your product before each use. Always visually
inspect your product before each use.
Check the shear before usage.
different from those intended could result in a hazard-
ous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the machine in unex-
pected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another battery
pack.
b) Use machine only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tactaccidentally occurs, flush with water.
If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is dam-
aged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behavior resulting in fire,
explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or tem-
perature above 130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the tem-
perature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specified range may damage the battery and increase
the risk of fire.
6) Service
a) Have your machine serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the machine is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed by
the manufacturer or authorized service providers.
Additional safety warnings
Battery safety
Read all the safety and general
instructions.
Failure to observe the safety and general instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Store these instructions in a safe place. Only use
the charger if you can fully evaluate all functions and
carry them out without restrictions, or if you have
received corresponding instructions.
15
EN
12222-20.960.01.indb 1512222-20.960.01.indb 15 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

the ON/OFF switch 2must first be switched
off and then on again.
Battery supported Secateurs:
The AssistCut provides power-assisted cutting. It is
operated like a pair of manual secateurs and cuts
small branch diameters without power assistance.
For larger branch diameters, the integrated motor
switches on for power assistance. Noise develop-
ment while power-assisted cutting is active, is nor-
mal. Power-assist feature is only active as long as
gripping force is exerted on the handles. If no force
is exerted onto the handles, the AssistCut stops.
2-stage opening width of the handles
[Fig. D ]:
The interlock 3has 3 settings:
P0 AssistCut is locked
P1 First opening width for smaller hands
P2 Second opening width for larger hands
3. MAINTENANCE
DANGER! Risk of physical injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
vClose the handles, lock the blade, turn
off the product and use gloves before
you maintain the product.
To clean the AssistCut:
DANGER! Risk of physical injury!
Risk of injury and risk of damage to
the product.
4. STORAGE
To put into storage:
The product must be stored away from
children.
1. Slide the ON/OFF switch 2forward to the
OFF position.
2. Charge the battery.
3. Clean the AssistCut (see 3. MAINTENANCE).
4. Store the AssistCut in a dry, enclosed and
frost-free place.
2. OPERATION
DANGER! Risk of physical injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
vClose the handles, lock the blade and
turn off the product before you transport
the product.
To charge the battery [Fig. A /B]:
CAUTION!
vNote the mains voltage! The voltage of
the power source must match the voltage
specified on the rating plate of the charger.
The 5 V power supply unit with USB socket is not
included. To use the AssistCut, you need a USB
power supply unit (5 V) with certified/ country-
specific standard approvals.
To achieve the full charging speed and shortest
charging time, a 2 A power supply unit is recom-
mended. A USB power supply unit with lower
current will extend the charging time.
The battery is delivered partially charged. To ensure
the full performance of the battery, fully charge the
battery before the first use.
The AssistCut does not function while charging.
1. Open the dust cap 1.
2. Plug the supplied USB-C charging cable into
the charging socket X.
3. Plug the USB-C charging cable into the power
supply unit.
4. Connect the power supply unit into a mains
socket.
The battery is charging. The green LEDs (
«, ∑
and €
) indicate the current charging progress.
When the battery is fully charged, all 3 LEDs
(
«, ∑and €
) light green for 5 minutes.
5. Close the dust cap 1.
When the battery is fully charged, the AssistCut
assists up to 1400 cuts.
Battery charging indicator [Fig. B ]:
Battery charging indicator during charging:
100 % charged
«, ∑and €illuminate
(for 5 min.)
67 – 99 % charged
«and ∑illuminate,
€flashes
34 – 66 % charged «illuminates, ∑flashes
0 – 33 % charged «flashes
Battery charging indicator during switch on
(for 5 sec.):
67 – 100 % charged «, ∑and €illuminate
34 – 66 % charged «and ∑ illuminate
2 – 33 % charged «illuminates
1 % charged «flashes
To switch on/ off the AssistCut
[Fig. C /D/E]:
To switch on:
The product is provided with 2 safety devices
(ON/OFF switch 2and interlock 3) to prevent
the product from being turned on by accident.
1. Grip the AssistCut at the front of the handles
and slide the ON/OFF switch 2backwards to
the ON position.
(Do not grip the AssistCut towards the back
of the handles or with finger(s) between the
handles).
2. Slide the interlock 3backwards to an unlocked
position ß
P1
/
ß
P2 .
The lower handle opens and the AssistCut is
ready for use.
To switch off:
1. Push the handles together and slide the inter-
lock 3forward to the locked position ß
P0 .
2. Slide the ON/OFF switch 2forward to the
OFF position.
If the AssistCut is not used for 6 minutes, it
switches off automatically. To switch it on again,
Keep the blade well maintained.
If the product got hot during operation, let it cool down
before storage.
Do not overload the product.
Always wear suitable clothing, protective gloves, and
stout shoes.
Do not work on slippy underground.
Be careful when working with the product on a ladder:
Danger of distraction could lead to a fall.
16
EN
12222-20.960.01.indb 1612222-20.960.01.indb 16 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

the ON/OFF switch 2must first be switched
off and then on again.
Battery supported Secateurs:
The AssistCut provides power-assisted cutting. It is
operated like a pair of manual secateurs and cuts
small branch diameters without power assistance.
For larger branch diameters, the integrated motor
switches on for power assistance. Noise develop-
ment while power-assisted cutting is active, is nor-
mal. Power-assist feature is only active as long as
gripping force is exerted on the handles. If no force
is exerted onto the handles, the AssistCut stops.
2-stage opening width of the handles
[Fig. D ]:
The interlock 3has 3 settings:
P0 AssistCut is locked
P1 First opening width for smaller hands
P2 Second opening width for larger hands
Tips to use the AssistCut:
– Never cut too close to the stem so the wound
can heal properly.
– Always make the cut about 8 mm from the bud.
– The cut should slope away from the bud so the
rain can run off.
– If you remove an entire stem, cut back to the
point where it branched.
– Never push the blade of the AssistCut into the
ground to cut root suckers.
– Cut branches one by one.
– Remove overcrowds or crossing stems.
– Remove thin or weak growth.
– Always remove dead, damaged and diseased
branches.
3. MAINTENANCE
DANGER! Risk of physical injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
vClose the handles, lock the blade, turn
off the product and use gloves before
you maintain the product.
To clean the AssistCut:
DANGER! Risk of physical injury!
Risk of injury and risk of damage to
the product.
vDo not clean the product with water
or with a water jet (in particular high-
pressure water jet).
v Do not clean with chemicals including
petrol or solvents. Some can destroy
critical plastic parts.
1. Clean the AssistCut with a damp cloth.
2. Spray the blade with the GARDENA Cleaning
Spray, Art. 2366.
Avoid contact of the oil with the plastic parts.
4. STORAGE
To put into storage:
The product must be stored away from
children.
1. Slide the ON/OFF switch 2forward to the
OFF position.
2. Charge the battery.
3. Clean the AssistCut (see 3. MAINTENANCE).
4. Store the AssistCut in a dry, enclosed and
frost-free place.
Disposal:
(in accordance with RL2012/19/EC/
S.I. 2013 No. 3113)
The product must not be disposed of to
normal household waste. It must be dis-
posed of in line with local environmental
regulations.
IMPORTANT!
v Dispose of the product through or via your
municipal recycling collection centre.
2. OPERATION
Battery charging indicator [Fig. B ]:
Battery charging indicator during charging:
100 % charged
«, ∑and €illuminate
(for 5 min.)
67 – 99 % charged
«and ∑illuminate,
€flashes
34 – 66 % charged «illuminates, ∑flashes
0 – 33 % charged «flashes
Battery charging indicator during switch on
(for 5 sec.):
67 – 100 % charged «, ∑and €illuminate
34 – 66 % charged «and ∑ illuminate
2 – 33 % charged «illuminates
1 % charged «flashes
To switch on/ off the AssistCut
[Fig. C /D/E]:
To switch on:
The product is provided with 2 safety devices
(ON/OFF switch 2and interlock 3) to prevent
the product from being turned on by accident.
1. Grip the AssistCut at the front of the handles
and slide the ON/OFF switch 2backwards to
the ON position.
(Do not grip the AssistCut towards the back
of the handles or with finger(s) between the
handles).
2. Slide the interlock 3backwards to an unlocked
position ß
P1
/
ß
P2 .
The lower handle opens and the AssistCut is
ready for use.
To switch off:
1. Push the handles together and slide the inter-
lock 3forward to the locked position ß
P0 .
2. Slide the ON/OFF switch 2forward to the
OFF position.
If the AssistCut is not used for 6 minutes, it
switches off automatically. To switch it on again,
Do not work on slippy underground.
Be careful when working with the product on a ladder:
Danger of distraction could lead to a fall.
17
EN
12222-20.960.01.indb 1712222-20.960.01.indb 17 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

7. ACCESSORIES
GARDENA Cleaning Spray Extends the life of the blade and maintains the
battery life. Art. 2366
6. TECHNICAL DATA
AssistCut Unit Value (Art. 12222)
Max. branch diameter mm 25
Max. cuts per battery charge 1400
Weight g 500
Hand/arm vibration avhw1)
Uncertainty kvhw m/s20.5
1.5
Max. battery voltage V (DC) 3.7
Battery capacity Ah 2
Number of cells (Li-Ion) 1
Measuring process complying with: 1) EN 62841-1
NOTE: The stated vibration emission value has been measured according to
a standardised test procedure and can be used for comparison of one electric
power tool with another. It can also be used for preliminary evaluation of expo-
sure.The vibration emission value can vary during actual use of the electric power tool.
Problem Possible Cause Remedy
AssistCut can no longer
be stopped Lower handle is jammed. v Switch off the AssistCut.
And see 1. SAFETY.
AssistCut stops while
cutting Not enough pressure on the
handles.
v Hold the handles with a firmer
grip.
Branch is too hard. v Check the charge level for
max. power assistance and
cut again.
Runtime too low Blade is soiled. v Clean the blade.
AssistCut does not start
or stops.
All 3 LEDs are flashing green
[Fig. B]
Battery is completely empty. v Charge the battery.
Battery temperature is outside
the permissible temperature
range.
v Wait until the battery tempera-
ture is between 0 °C – +45 °C
again.
AssistCut does not start
or stops.
LED «and €are flashing
green [Fig. B]
Product is defective. v Contact the GARDENA Service.
NOTE: For any other malfunctions please contact the GARDENA service depart-
ment. Repairs must only be done by GARDENA service departments or specialist
dealers approved by GARDENA.
5. TROUBLESHOOTING
DANGER! Risk of physical injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
vClose the handles, lock the blade, turn
off the product and use gloves before
you troubleshoot the product.
Disposal of the battery:
Li-ion
The GARDENA battery contains
lithium-ion cells that should not
be disposed of with normal house-
hold waste at the end of its life.
IMPORTANT!
The battery may only be removed by qualified
personnel.
1. If you have any questions regarding the removal
of the battery, please contact the GARDENA
Service.
2. Dispose of the batteries through or via your
municipal recycling collection centre.
18
EN
12222-20.960.01.indb 1812222-20.960.01.indb 18 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

7. ACCESSORIES
GARDENA Cleaning Spray Extends the life of the blade and maintains the
battery life. Art. 2366
8. SERVICE/WARRANTY
Service:
Please contact the address on the enclosed
warranty card.
Warranty statement:
The warranty is only granted according to the
warranty conditions printed on the enclosed
warranty card.
Consumables:
The shear blades are consumables and are not
included in the warranty.
6. TECHNICAL DATA
AssistCut Unit Value (Art. 12222)
Max. branch diameter mm 25
Max. cuts per battery charge 1400
Weight g 500
Hand/arm vibration avhw1)
Uncertainty kvhw m/s20.5
1.5
Max. battery voltage V (DC) 3.7
Battery capacity Ah 2
Number of cells (Li-Ion) 1
Measuring process complying with: 1) EN 62841-1
NOTE: The stated vibration emission value has been measured according to
a standardised test procedure and can be used for comparison of one electric
power tool with another. It can also be used for preliminary evaluation of expo-
sure.The vibration emission value can vary during actual use of the electric power tool.
Problem Possible Cause Remedy
AssistCut can no longer
be stopped Lower handle is jammed. v Switch off the AssistCut.
And see 1. SAFETY.
AssistCut stops while
cutting Not enough pressure on the
handles.
v Hold the handles with a firmer
grip.
Branch is too hard. v Check the charge level for
max. power assistance and
cut again.
Runtime too low Blade is soiled. v Clean the blade.
AssistCut does not start
or stops.
All 3 LEDs are flashing green
[Fig. B]
Battery is completely empty. v Charge the battery.
Battery temperature is outside
the permissible temperature
range.
v Wait until the battery tempera-
ture is between 0 °C – +45 °C
again.
AssistCut does not start
or stops.
LED «and €are flashing
green [Fig. B]
Product is defective. v Contact the GARDENA Service.
NOTE: For any other malfunctions please contact the GARDENA service depart-
ment. Repairs must only be done by GARDENA service departments or specialist
dealers approved by GARDENA.
5. TROUBLESHOOTING
vClose the handles, lock the blade, turn
off the product and use gloves before
you troubleshoot the product.
1. If you have any questions regarding the removal
of the battery, please contact the GARDENA
Service.
2. Dispose of the batteries through or via your
municipal recycling collection centre.
19
EN
12222-20.960.01.indb 1912222-20.960.01.indb 19 21.03.22 08:0621.03.22 08:06

1. SECURITE ...........................20
2. UTILISATION .........................23
3. MAINTENANCE .......................25
4. ENTREPOSAGE .......................25
5. DÉPANNAGE .........................26
6. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES .......27
7. ACCESSOIRES .......................27
8. SERVICE/GARANTIE ...................27
Traduction des instructions originales.
Ce produit n’est pas destiné à être utilisé
par des personnes (y compris des enfants)
ayant des capacités physiques, senso-
rielles ou mentales limitées ou ne disposant pas
d’expérience et/ou de connaissances, sauf si elles
sont surveillées par une personne responsable
de leur sécurité ou ont reçu de cette dernière des
instructions d’utilisation du produit. Surveillez les
enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec
le produit. L’âge recommandé pour l’utilisation du
produit par des jeunes gens est de 16 ans au
moins.
Utilisation conforme:
L’ AssistCut de GARDENA est conçu pour couper
les branches et plantes jusqu’à un diamètre de
25 mm dans le jardin privé familial ou de loisir.
Le produit ne convient pas pour une utilisation
continue.
1. SECURITE
IMPORTANT !
Lisez la notice d’utilisation attentivement et
conservez-la pour vous y référer ultérieurement.
Symboles sur le produit:
Lisez le mode d’emploi.
Danger – Gardez les mains à distance
de la lame.
Ne pas exposer à la pluie.
Consignes de sécurité générales
Consignes de sécurité générales pour les
machines :
AVERTISSEMENT!
Lisez toutes les consignes de sécurité, instruc-
tions, illustrations et caractéristiques techniques
dont cette machine est pourvue.
Tout manquement au respect des consignes de sécurité
et instructions peut être la cause d’un choc électrique,
d’un incendie et/ou de blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et ins-
tructions pour référence future. Le terme « machine »
utilisé dans les consignes de sécurité se rapporte aux
machines (avec cordon d’alimentation) alimentées sur le
secteur domestique et à toutes les machines sans fil ali-
mentées par des batteries (sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité sur le lieu de travail
a) Assurez-vous que toutes les zones de travail
sont propres et bien éclairées.
Le désordre ou les zones de travail non éclairées
peuvent entraîner des accidents.
b) N’utilisez pas la machine dans un environne-
ment explosif, dans lequel se trouvent des liquides
inflammables, des gaz ou des poussières.
Les machines créent des étincelles qui peuvent pro-
voquer l’inflammation de la poussière ou des vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes
àdistance pendant l’utilisation de la machine.
Les distractions peuvent être la cause d’une perte de
contrôle de la machine.
2) Sécurité électrique
a) La fiche de la machine doit être adaptée à la
prise de courant. La fiche ne doit jamais être modi-
fiée de quelque manière que ce soit. N’utilisez
jamais d’adaptateur avec des machines mises
à la terre. Les fiches d’origine et les prises correspon-
dantes réduisent les risques de choc électrique.
b) Évitez tout contact corporel avec les surfaces
mises à la terre, telles que les tuyaux, les appareils
de chauffage, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Si votre corps est relié à la terre, le risque de choc élec-
trique est supérieur.
c) N’exposez pas les machines à la pluie ou
à l’humidité. De l’eau qui pénètre dans une machine
augmente le risque de choc électrique.
d) Ne détournez pas le câble de raccordement de
son usage, pour porter ou suspendre la machine
ou pour débrancher la fiche de la prise. Maintenez
le câble à distance de toute source de chaleur,
d’huile, de bords coupants ou de pièces de la
machine en mouvement. Un câble endommagé ou
emmêlé augmente le risque de choc électrique.
GARDENA AssistCut e) Lors de l’utilisation d’une machine en exté-
rieur, utilisez uniquement des câbles d’extension
appropriés pour une utilisation extérieure.
L’utilisation d’un câble d’extension approprié pour une
utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’utilisation d’une machine dans un lieu
humide est inévitable, branchez la machine sur
une alimentation électrique protégée par un
disjoncteur différentiel. La présence d’un disjoncteur
différentiel réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez attentif et restez concentré sur le travail
en cours et utilisez la machine de manière raison-
nable. N’utilisez pas une machine si vous êtes
fatigué ou sous l’influence de drogues, d’alcool
ou de médicaments.
Il suffit d’un moment d’inattention pendant l’utilisation
d’une machine pour se blesser gravement.
b) Portez les équipements de protection indivi-
duelle et toujours des lunettes de protection.
Le port des équipements de protection individuelle tels
que le masque antipoussière, les chaussures de sécu-
rité antidérapantes, le casque de protection ou les
protections auditives, en fonction de la nature et de
l’utilisation de la machine réduit le risque de blessures.
c) Évitez tout risque de mise en service acci-
dentelle. Assurez-vous que la machine est sur la
position arrêt avant de brancher l’alimentation
électrique et/ou la batterie, de saisir la machine
ou de la transporter. Il est dangereux de porter la
machine en conservant le doigt sur l’interrupteur ou
de brancher l’appareil à l’alimentation électrique alors
que l’interrupteur est en position marche.
d) Retirez tout outil de réglage ou clé avant
d’allumer la machine. Un outil ou une clé se trouvant
dans une pièce de la machine en mouvement peut
causer des blessures.
e) Évitez une posture anormale. Veillez toujours
à adopter une position stable et à maintenir
l’équilibre à tout moment. Cela permet de mieux
contrôler la machine dans des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ou des bijoux. Mainte-
nez les cheveux, les habits et les gants de jardin
hors de portée des pièces de l’outil en mouve-
ment. Les vêtements amples, les bijoux ou les che-
veux longs peuvent être happés par les pièces de
l’outil en mouvement.
g) Si des dispositifs d’extraction et de collection
de la poussière peuvent être montés, il convient
de les mettre en place et de les utiliser correcte-
ment.
L’utilisation d’un dispositif d’extraction de poussière
réduit les risques inhérents à la présence de poussière.
h) Ne vous donnez pas un faux sentiment de
sécurité et ne passez pas outre les règles de
sécurité des machines, même si vous êtes déjà
familiarisé avec la machine après l’avoir beau-
coup utilisée.
Une manipulation inattentive peut entraîner de graves
blessures en une fraction de secondes.
4) Utilisation et traitement de la machine
a) Ne forcez pas en utilisant la machine. Utilisez
la machine adaptée à votre travail.
20
FR
12222-20.960.01.indb 2012222-20.960.01.indb 20 21.03.22 08:0621.03.22 08:06
Other manuals for AssistCut 12222
1
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

Scheppach
Scheppach FS4700BE Translation from the original manual

Silca
Silca Delta 2000 AY operating manual

Making Memories
Making Memories Slice manual

Howmet Aerospace
Howmet Aerospace 546 Series instruction manual

CountyLine
CountyLine RBRC402CL Operation and assembly manual

Bush Hog
Bush Hog 2215R1 Operator's manual

BN Products
BN Products MBC-16B Operating and maintenance instructions

Rockford Fosgate
Rockford Fosgate Detect-A-Finger Drop Probe Device installation manual

Husqvarna
Husqvarna K 770 Operator's manual

VONROC
VONROC TC501AC Original instructions

HERKULES
HERKULES H-FS 900 operating instructions

Bulut Makina
Bulut Makina BULUCUT-4 Operation manual