Mafell ZAF 200 Guide

– 1 –
ZAPFENFRÄSE ZAF 200 / Vario
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
TENON CUTTING MACHINE ZAF 200 / Vario
Operating instructions and spare parts list
TENONNEUSE ZAF 200 / Vario
070 707.0208/e Notice d’emploi et liste des pièces détachées
ACHTUNG!
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
WARNING!
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully!
AVERTISSEMENT!
Cette notice d’emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine.
Veuillez la lire attentivement!

– 2 –
EG Konformitätserklärung
Wir bescheinigen hiermit, dass die Zapfenfräse Typ:
ZAF 200 Vario Art.-Nr. 991101
ZAF 200 Vario Art.-Nr. 991102
folgenden EU- ichtlinien entspricht:
– EU-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
ergänzt durch 98/79/EG
– EU- ichtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 89/33 /EWG
Bei Konstruktion und Bau wurden folgende egelwerke angewendet:
EN 12100, EN 294, EN 349, EN 418, EN 14-1, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 0204-1, EN 1000-3-2, EN 1000-3-3, EN 847-1
EC Declaration of conformity
We declare herewith, that the tenon cutting machine type:
ZAF 200 Vario ef.-No. 991101
ZAF 200 Vario ef.-No. 991102
corresponds with the following EC-directives:
– EU-Directive Machinery 98/37/ECC
completed by 98/79/ECC
– EU-Directive Electromagnetic Compatibility 89/33 /ECC
Construction has been carried out in accordance with the following
regulations:
EN 12100, EN 294, EN 349, EN 418, EN 14-1, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 0204-1, EN 1000-3-2, EN 1000-3-3, EN 847-1
DécIaration CE de conformité
Nous déclarons par la présente, que la tenonneuse type:
ZAF 200 Vario éference : 991101
ZAF 200 Vario éference : 991102
est conforme aux directives CE applicable comme suit :
– Directive CEE pour les machines 98/37/CEE
complétée par 98/79/CEE
– Directive CEE sur la conformité électromagnétique 89/33 /CEE
Lors de la construction les règlements suivants ont été utilisés:
EN 12100, EN 294, EN 349, EN 418, EN 14-1, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 0204-1, EN 1000-3-2, EN 1000-3-3, EN 847-1
Mafell AG
D-78727 Oberndorf, den 26. 06. 2006
Krauss i.V. Dr. Lauckner

1 Erzeugnisangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Angaben zu Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Kennzeichnung der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Lieferu fang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4.1 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Angaben zur Geräusche ission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Maschinenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.8 Besti ungsge ässe Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.9 Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.10 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Inbetriebnah e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Anlieferung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Absauganschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Erstinbetriebnah e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Schalteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Fräsen von geraden Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5 Fräsen von abgesetzten geraden Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.6 Fräsen von schrägen Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.7 Fräsen von senkrechten Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.8 Abplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.9 Vorschubregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Rüsten und Warten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Werkzeugwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Maschinenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Werkzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Motorbre se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Störungsbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–66
7 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67–70
– 3 –
DEUTSCH
Inhal sverzeichnis Sei e

– 4 –
ACHTUNG: Dieses Symbol finden Sie an allen S ellen, bei denen Sie Hinweise zu Ihrer
Sicherhei an reffen. Beach en Sie unbeding diese Hinweise, dami Ihre Gesundhei nich
gefährde wird.
VORWORT ZUR BETRIEBSANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre besti ungsge ässen
Einsatz öglichkeiten zu nutzen.
Sie enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre
Beachtung hilft, Gefahren zu ver eiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu ver indern und die Zuver-
lässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Sie wurde unter Berücksichtigung der dazu i
Anhang I der Richtlinie 98/37EG (Maschinenrichtlinie) und in der europäischen Nor EN 292 enthaltenen
Anforderungen erstellt.
Die Betriebsanleitung uss ständig a Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Sie ist allen Personen, die
it dieser Maschine zu tun haben, zur Kenntnis zu geben. Dies trifft insbesondere für diejenigen Personen
zu, die it
– Bedienung einschliesslich Rüsten, Störungsbeseitigung während des nor alen Arbeitsablaufes, Werk-
stückaufgabe und Werkstückabnah e, Beseitigung von Produktionsabfällen
– Instandhaltung (Pflege, Wartung, Inspektionen, Instandsetzung)
– Transport (während der Inbetriebnah e zu Aufstellungsort, Aufstellen und Anschliessen)
beauftragt sind.
Ausserde üssen i Zusa enhang it der Arbeitssicherheit neben den dazu in dieser Bedienungsan-
leitung enthaltenen Hinweisen auch noch die i jeweiligen Verwenderland geltenden verbindlichen Arbeits-
schutzvorschriften beachtet werden.
MAFELL behält sich ausserde das Recht vor, i Zuge einer technischen Weiterentwicklung der Maschine
nicht unbedingt sofort diese Betriebsanleitung an den geänderten Zustand anzupassen. Dies gilt jedoch
nicht i Zusa enhang it Änderungen an der sicherheitstechnischen Ausrüstung.

– 5 –
1 Erzeugnisangaben
1.1 Angaben zum Hers eller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf/Neckar
Telefon (074 23) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Zapfenfräse erforderlichen Angaben sind auf de a Maschinenständer ange-
brachten Typenschild vorhanden (siehe Abb. 1).
Abb. 1
Zur Doku entation der Übereinsti ung it den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen ge äss Anhang I der Maschinenrichtlinie 98/37 EG ist die Zapfenfräse ausserde it de CE-Zeichen
gekennzeichnet.
1.3 Technische Da en
Maxi ale Holzdi ension (Breite x Höhe) bei
– Zapfenfräsen rechtwinkelig 400 x 200
– Zapfenfräsen it axi aler Schräge von 60° 200 x 200
– Abplatten rechtwinkelig und schräg bis 45° 290 x 200
Maxi ale Zapfenlänge 110
Maxi ale Abplattung in eine Arbeitsgang 110
Maxi ale Abplattiefe 80
Drehstro otor 400 V ~, 50 Hz
– Nennaufnah eleistung (Nor allast) 6000 W
– Nennabgabeleistung (Nor allast) 4500 W
– Nennstro (Nor allast) 10,4 A

– 6 –
Werkzeug (Fräskopf it Fräsring)
– Durch esser Fräskopf 100
– Durch esser Fräsring 165
– Breite Fräsring 40
– Breite Fräskopf (Schnittbreite) 110
– Durch esser Werkzeugaufnah e 30
– Nenn-Leerlaufdrehzahl 6670 1/ in
– Nor allastdrehzahl 6260 1/ in
– Schnittgeschwindigkeit bei Nor allastdrehzahl 32,8 /s
– Vorschubgeschwindigkeit ZAF 200 ca. 2,2 / in.
Vorschubgeschwindigkeit ZAF 200 Vario 0,9–2,2 / in.
– Vorschubkraft ca. 800 N
– Schnittlänge 320
– Schwenkbereich Werkzeugaggregat 0–60°
Maschinenab essungen und Gewicht
– Breite x Länge x Höhe 1400 x 1400 x 1200
– Arbeitshöhe 750
– Ab essungen Auflagetisch (B x L x H) 350 x 2500 x 900
– Gewicht ohne Auflagetisch 380 kg
– Gewicht Auflagetisch 83 kg
– Durch esser Absauganschlussstutzen 2 x 100
1.4 Lieferumfang
Zapfenfräse ZAF 200 bzw. ZAF 200 Vario ko plett it:
– 3 Auflagetisch
– Einrichtung zu Gabelstapler-Transport
– Spezialfräswerkzeug
– Bedienwerkzeug
– Stosspresse
– Betriebsanleitung
1.4.1 Sonderzubehör
– Absaugset Best.-Nr. 202 320
1.5 Angaben zur Geräuschemission
Die über den Arbeitszyklus ge ittelten Geräuschwerte betragen:
Für die genannten E issionswerte gilt ein Messunsicherheitszuschlag von K = 4 dB.
.Zapfenfräsen .Abplatten
Schallleistungspegel .108 dB (A) .108 dB (A)
arbeitsplatzbezogener E issionswert .93 dB (A) .94 dB (A)

Die Messung des Schallleistungspegels erfolgte nach EN ISO 3746 it folgenden Abweichungen:
– der Korrekturfaktor für das Fre dgeräusch ist axi al 4 dB,
– an jede Messpunkt ist die Differenz zwischen de Schalldruckpegel des Fre dgeräusches und de
Maschinenschalldruckpegel grösser als 6 dB,
– der Abstand zwischen Hüllfläche der Maschine und der Messfläche beträgt 1 ,
– die Zahl der Messpunkte beträgt 9,
– die Messdauer entspricht eine Arbeitszyklus.
Die Messung des arbeitsplatzbezogenen E issionswertes erfolgte nach EN ISO 11202 it folgenden
Abweichungen:
– der Korrekturfaktor für das Fre dgeräusch ist sowohl auf der Messfläche als auch a Arbeitsplatz
axi al 4 dB,
– die Differenz zwischen de Schalldruckpegel des Fre dgeräusches und de Schalldruckpegel a
Arbeitsplatz ist grösser als 6 dB,
– die Berechnung des Korrekturfaktors a Arbeitsplatz erfolgte nach Anhang 2 von EN ISO 11204.
Zugrundegelegte Betriebsbedingungen:
Zapfenfräsen:
Fräsen eines geraden Zapfens von 40 Dicke und 40 Länge an eine Werkstück aus Fichte it
den Ab essungen 180 x 160 it de serien ässigen Werkzeug und der vorgegebenen Drehzahl von
6260 1/ in (Lastdrehzahl).
Abplatten:
Abplatten an eine Werkstück aus Fichte it den Ab essungen 180 x 160 auf halbe Werkstückhöhe
(entspricht 80 ) und auf 70 Tiefe it de serien ässigen Werkzeug (Fräsring abgeno en) und
der vorgegebenen Drehzahl von 6260 1/ in (Lastdrehzahl).
Die angegebenen Werte sind E issionspegel und sind nicht notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Obwohl es einen Zusa enhang zwischen E issions- und I issionspegel gibt, kann daraus nicht zu-
verlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts assnah en notwendig sind. Die den aktuellen, a
Arbeitsplatz vorhandenen I issionspegel beeinflussenden Faktoren u fassen die Dauer der Exposition,
die Rau charakteristik, andere Lär quellen usw., wie z. B. die Anzahl der Maschinen und andere benach-
barte Bearbeitungen. Ausserde kann der zulässige I issionspegel von Land zu Land unterschiedlich
sein. Trotzde ist diese Infor ation geeignet, de Anwender der Maschine eine bessere Abschätzung der
Gefährdung und des Risikos zu er öglichen.
– 7 –

1.6 Maschinenbeschreibung
Mit der Zapfenfräse ZAF 200 lassen sich gerade
und bis zu 60° schräge Zapfen schnell und exakt,
rationell und passgenau einschliesslich einer u -
laufenden Fase und auto atischer Abstirnung bei
Schrägzapfen herstellen. Ausserde ist die Produk-
tion von Abplattungen nach einer schnell und ein-
fach durchzuführenden Werkzeugu stellung ög-
lich. Dabei bleibt unabhängig von der durchzu-
führenden Arbeit also sowohl bei geraden als auch
bei schrägen Zapfen das Werkstück i er in der
gleichen Lage und uss nicht ühsa bewegt
werden. Dies wird durch die integrierte Schrägstel-
lung des gesa ten Bearbeitungsaggregates er-
öglicht.
Der 3 lange Auflagetisch er öglicht die sichere
Auflage des zu bearbeitenden Werkstückes, dessen
Di ensionen bei geraden Zapfen 400 x 200
und 200 x 200 bei axi aler Schrägstellung
betragen können. Mit de integrierten Doppelan-
schlag und der präzisen Skala kann eine exakte
Längen essung auch bei Bearbeitung an beiden
Werkstückenden durchgeführt werden.
Das speziell für die ZAF entwickelte Ko binations-
Fräswerkzeug lässt sich schnell auf verschiedene
Zapfenlängen und nach Entfernen des Fräsrings auf
Abplattungen u stellen. Es ist it auswechselba-
ren Hart etall-Wendeplatten bestückt, die 3 Mal
gedreht werden können. Da it ist ohne Auswech-
seln der Wendeplatten eine lange Standzeit des
Werkzeuges garantiert.
Die Maschine verfügt über leicht erreichbare Stell-
teile, die zusa en it den gut ablesbaren Skalen
und de gut sichtbaren Linienlaser ein präzises
Einstellen der gewünschten Zapfengeo etrie bzw.
der Abplattung er öglichen.
Alle zur Steuerung der Maschine notwendigen elek-
trischen Schalter sind in de a Arbeitsplatz ange-
ordneten klar gegliederten Bedienpult angeordnet.
Mit de Wahlschalter werden dabei die verschie-
denen Betriebsarten Einrichten, Zapfen und Abplat-
ten vorgewählt. Nach Auslösen des Startbefehls
laufen alle Funktionen auto atisch ab:
Starten des Antriebs otors für das Fräswerkzeug,
Abfahren der Zapfenfor inklusive abstirnen, ab-
setzen und anfasen, Rückkehr des Werkzeugs in
die Ausgangsstellung und gebre stes Stillsetzen
des Antriebs otors.
Bei der ZAF 200 Vario ist zusätzlich eine Vorschub-
absenkung auf 50% öglich.
Dabei erfüllt das leistungsstarke Antriebsaggregat
zuverlässig die hohen Anforderungen der i Zi -
ereibetrieb üblichen Zerspanung.
Die bei der Bearbeitung anfallenden Späne werden
entweder durch verstellbare Klappen nach unten
ausgeworfen oder sie können bei stationäre Be-
trieb in einer Abbundhalle über die serien ässig
vorhandenen Absaugstutzen durch Anschluss an
eine betriebliche Absauganlage entsorgt werden.
1.7 Sicherhei seinrich ungen
Bereits bei der Entwicklung dieser neuen Maschine
wurde grössten Wert auf opti ale Arbeitsbedin-
gungen gelegt, angefangen von zahlreichen echa-
nischen und elektrischen Sicherheitseinrichtungen
bis hin zur Berücksichtigung ergono ischer Prinzi-
pien sowie Massnah en zur Reduzierung der Ge-
räusch- und Staube ission.
Die Maschine ist it allen i Zusa enhang it
der besti ungsge ässen Verwendung erforderli-
chen Schutzeinrichtungen gegen diejenigen Gefähr-
dungen ausgerüstet, die nicht bereits bei der Kon-
struktion eli iniert werden konnten. Zu diesen
Schutzeinrichtungen zählen insbesondere:
1. Fräswerkzeug:
Gestaltung entsprechend EN 847-1 it Span-
dickenbegrenzung und für echanischen Vorschub
geeignet. Sicherung gegen Lösen bei Hochlaufen
und Stillsetzen durch for schlüssige Verbindung
des Werkzeugs it de hinteren Anlageflansch
über 2 Mitneh erstifte.
2. Sicherung gegen Berühren des Werkzeuges:
Bis auf die zur Werkstückzufuhr erforderliche Öff-
nung geschlossenes Gehäuse. Die zu Erreichen
der Stellteile für das Einstellen der Zapfenstärke
vorgesehene Tür in diese Gehäuse ist über einen
Sicherheitsendschalter der Kategorie 2 gesichert,
der in Verbindung steht it de Antriebs otor für
das Fräswerkzeug und de Vorschubantrieb. Bei
Öffnen der Tür werden beide Antriebe abgeschaltet
– 8 –

– 9 –
und das Werkzeug durch die automatische Bremse
in ca. 3 Sekunden stillgesetzt.
3. Sicherung der Werkstück-Zuführöffnung:
Anpassung der Zuführöffnung an die jeweiligen
Werkstückabmessungen durch je einen waagerecht
und senkrecht verschiebbaren Schieber.
4. Werkstückspannung:
Sicherung des aufgelegten Werkstücks gegen mög-
liches Herumreissen durch eine manuell zu betäti-
gende Spanneinrichtung.
5. Sicherung gegen Werkzeugbeschädigung:
Beim Einstellen der Maschine zum Fräsen schräger
Zapfen wird durch automatische Korrektur der Aus-
gangslage durch Zurückfahren des Werkzeugs eine
Kollision mit dem Werkstück verhindert.
6. Einrichtbetrieb:
Der über den Betriebsartenwahlschalter anwählbare
Einrichtbetrieb zur Kontrolle des Werkzeugvor-
schubs ist nur bei stehendem Fräswerkzeug mög-
lich. Die Verstellung des Fräsaggregates ist dann in
jeder Richtung nur über Tippschalter möglich.
7. Späneabfuhr:
Über einen eingebauten Späneleitkanal werden die
anfallenden Späne entweder zu 2 Auswurfschäch-
ten oder zu 2 Absaugstutzen geleitet.
8. Geräuschminderung:
Die weitgehend kreisrunde Form des Fräswerk-
zeugs reduziert zusammen mit dem geschlossenen
Gehäuse die Geräuschemission. Die Dauer der
Emission ist durch das automatische Stillsetzen des
Werkzeugs am Ende des Arbeitszyklusses begrenzt.
9. Elektrische Sicherheit:
Die elektrische Ausrüstung der Maschine entspricht
der europäischen Norm EN 60204-1 und ist gegen
elektromagnetische Felder störfest. Eine Abstrah-
lung elektromagnetischer Störimpulse findet nicht
statt.
10. Schutz gegen Laserstrahlung:
Der eingebaute Laser entspricht der Klasse 2 und
ist somit ungefährlich für das menschliche Auge bei
kurzzeitiger Exposition durch Lidschlussreflex (Blick
in den Strahl bis zu 0,25 s).
Die beschriebenen Einrichtungen sind für
den sicheren Betrieb der Maschine erfor-
derlich und dürfen nicht entfernt bzw. un-
wirksam gemacht werden.
1.8 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die MAFELL Zapfenfräse ZAF 200 ist ausschliess-
lich zum Fräsen von geraden und schrägen Zapfen
sowie für Abplattungen in Massivholz mit einem
maximalen Querschnitt von 400 x 200 mm bei ge-
raden Zapfen bzw. 200 x 200 mm bei 60° schrägen
Zapfen vorgesehen. Dafür darf nur das mitgeliefer-
te, zusammengesetzte Fräswerkzeug mit den Ab-
messungen 100 mm 쏗x 110 mm bzw. 165 mm 쏗
x 40 mm verwendet werden.
Der Bedienplatz der Maschine befindet sich vor
dem Steuerpult mit den darauf angeordneten
Schaltern für alle Maschinenfunktionen.
Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultie-
rende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht;
das Risiko trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der von MAFELL vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungs-
bedingungen und die Befolgung der in der Betriebs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die Zapfenfräse ZAF 200 darf nur von Personen ge-
nutzt, gerüstet und gewartet werden, die über 18
Jahre alt, mit der Maschine vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten
müssen durch die MAFELL-Vertragshändler bzw.
MAFELL-Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, so-
wie die sonstigen allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln
sind einzuhalten.

– 10 –
Eigen ächtige Veränderungen an der Maschine
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
1.9 Res risiken
Auch bei besti ungsge ässer Verwendung
können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften aufgrund der durch den Einsatz-
zweck der Maschine bedingten Konstruktion noch
Restrisiken auftreten, z. B.:
– Berühren des laufenden Fräswerkzeugs durch die
für das Werkstück vorgesehene Zuführöffnung.
– Berühren der Werkzeugschneiden bei Werk-
zeugwechsel.
– Bruch des Werkzeugs und Herausschleudern von
Teilen durch die für das Werkstück vorgesehene
Zuführöffnung.
– Herausschleudern von Werkstücksplittern bei
nicht korrekt auf die Werkstückab essungen ein-
gestellten Schieber an der Zuführöffnung.
– Berühren spannungsführender Teile bei geöffne-
te Schaltkasten und nicht ausgeschaltete
Hauptschalter bzw. ausgesteckter Anschlusslei-
tung.
– Beeinträchtigung des Gehörs bei länger dauern-
den Arbeiten ohne Gehörschutz.
– E ission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauernde Betrieb in geschlosse-
nen Räu en ohne ausreichende Belüftung.
1.10 Sicherhei shinweise
Holzbearbeitungs aschinen können bei
unsachge ässe Gebrauch gefährlich
sein. Beachten Sie deshalb stets die in
diese Abschnitt zusa engefassten Sicherheits-
hinweise, die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer
Berufsgenossenschaft und die i jeweiligen Land
geltenden Sicherheitsbesti ungen!
Allgemeine Hinweise:
– Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, dass die Schutz-
einrichtungen einwandfrei funktionieren und än-
dern Sie an der Maschine nichts, was die Sicher-
heit beeinträchtigen könnte.
– Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgeno en sind Ju-
gendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zu Zwecke ihrer Ausbildung.
– Verwenden Sie i Freien nur gu isolierte Ver-
längerungskabel (z. B. H07 RN-F) it eine
Querschnitt von indestens 5 x 2,5 ² und
achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
scharfe Kanten gezogen wird.
– Berücksichtigen Sie U gebungseinflüsse. Setzen
Sie die Maschine nicht de Regen aus und
ver eiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
U gebung, sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
– Bei Einsatz der Maschine i Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstro schutzschalters
e pfohlen.
– Vor de Wechsel des Fräswerkzeugs, und vor
de Beseitigen von Störungen ist der Haupt-
schalter auszuschalten.
– Verwenden Sie nur das itgelieferte Fräswerk-
zeug und achten Sie darauf, dass nicht it eine
stu pfen Werkzeug gearbeitet wird.
– Bei längere Nichtgebrauch den ausgeschalteten
Hauptschalter gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten durch Abschliessen it eine Vorhän-
geschloss sichern.
Hinweise zur Verwendung persönlicher Schu z-
ausrüs ungen
– Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitskleidung
und legen Sie Ringe, Ar bänder und Uhren ab.
– Benutzen Sie während der Arbeit it der Zapfen-
fräse und bei Werkzeugwechsel stets geeignete
Handschuhe.
– U Verletzungen der Augen zu ver eiden, ist
bei Arbeiten it der Maschine ein Augenschutz
(Schutzbrille) oder Gesichtsschutz zu tragen.
–
Der Schalldruckpegel a Ohr übersteigt 85 dB (A).
Tragen Sie deshalb bei Arbeiten Gehörschutz.
Hinweise zum Be rieb
– Das elektrische Anschlusskabel stets so von der
Maschine wegführen und so verlegen, dass a
Bedienplatz keine Stolpergefahr besteht.

– Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz it ausreichender Beleuchtung.
– Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Per-
sonen, insbesondere Kinder i Arbeitsbereich
aufhalten.
– Sichern Sie das Werkstück gegen Wegrutschen
oder Herunterfallen durch Festspannen it de
dafür vorgesehenen Schraubspanner.
– Schalten Sie die Maschine nur ein, wenn sich ein
Werkstück in Arbeitsposition befindet.
– Stellen Sie die Schieber an der Zuführöffnung für
das Werkstück so ein, dass sie bis dicht an die
Werkstückoberflächen heranreichen.
– Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fre dkörper.
Nicht in Metallteile z. B. Nägel fräsen, da dadurch
die e pfindlichen Hart etallschneiden beschä-
digt werden können.
– Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die Leis-
tungsfähigkeit der Maschine zu klein oder zu
gross sind.
– Verstellen Sie während des Fräsvorgangs kei-
nesfalls die Schrägstellung des Fräsaggregates.
Hinweise zur War ung und Ins andhal ung
– Vor Beginn aller Wartungs- und Instandhaltungs-
arbeiten ist entweder das Zuleitungskabel aus der
Steckdose an der Maschine zu ziehen oder der
Hauptschalter ist auszuschalten und gegen
Wiedereinschalten zu sichern, z.B. durch Ab-
schliessen it eine Vorhängeschloss.
– Es dürfen nur Original MAFELL-Ersatz- und Zu-
behörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
– Die regel ässige Kontrolle der Maschine, insbe-
sondere der Führungen des Fräsaggregates und
die leichte Verstellung der Schieber an der Zu-
führöffnung sind von grosser Bedeutung.
– Auch die sorgfältige Pflege des Fräswerkzeuges
ist wichtig. Halten Sie dieses scharf und sauber,
u gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
2 Inbe riebnahme
2.1 Anlieferung und Transpor
Die Maschine darf nicht it eine Kran
oder andere Hebezeug sondern nur it
eine Gabelstapler abgeladen oder trans-
portiert werden.
Zu Abladen und Transportieren an den endgülti-
gen Aufstellungsort nur einen Gabelstapler benut-
zen und bei der Maschine darauf achten, dass das
Anheben nur von der Bedienerseite (Seite it de
Schaltpult) aus erfolgt und beide Gabeln unbedingt
unter die a Gestell angeschraubte und blau ar-
kierte Transporteinrichtung (Nr.1 - Abb. 1) reichen.
Bei Verfahren Maschine nur wenige Zenti eter
anheben.
Sofort nach de Abladen sollten Sie die Maschine
auf evtl. Transportschäden untersuchen. Beschädi-
gungen a Verpackungs aterial können bereits
Hinweise auf einen unsachge ässen Transport
sein. Transportschäden sind unter allen U ständen
vo Spediteur i Frachtbrief zu bestätigen, nur
dann haftet die Versicherung des Spediteurs für den
Schaden.
Falls die Maschine nicht gleich nach der Anlieferung
in Betrieb geno en wird, uss sie in trockenen
Räu en bei Te peraturen zwischen +5° und +40°
gelagert werden. Bei längerer Lagerzeit ist es sinn-
voll, gelegentlich die Konservierung der blanken
Teile zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
2.2 Aufs ellung
Die Maschine darf i Freien nur gegen
Regen geschützt sowie in nicht explo-
sionsgefährdeter U gebung betrieben
werden.
Der Aufstellort der Maschine ist so auszuwählen,
dass unter Berücksichtigung des Platzbedarfes der
Zapfenfräse und der Grösse der zu bearbeitenden
Werkstücke ein ausreichender Freirau u die
Maschine zur Verfügung steht. Der Platzbedarf der
Maschine ist in Abb. 3 dargestellt.
Die Maschine kann befestigungsfrei aufgestellt
werden. Es genügt ein tragfähiger Fussboden. Mit-
tels der a Maschinensockel vorhandenen Justier-
– 11 –

schrauben wird die Zapfenfräse it einer auf der
Werkstückauflage aufgelegten Wasserwaage hori-
zontal ausgerichtet.
Anschliessend werden die 2 Füsse an den Werk-
stück-auflagetisch festgeschraubt und dieser wird
it den beiden itgelieferten Sechskantschrauben
SW 13 an der Maschine festgeschraubt und dabei
so ausgerichtet, dass beide Auflageflächen in der
Höhe sowie die beiden senkrechten Anlagekanten
fluchten.
Ach ung: Nach dem Aufs ellen muss unbeding
die Transpor einrich ung (Nr. 1 - Abb. 1) durch
Lösen der beiden Befes igungsschrauben (Nr. 2 -
Abb. 1) en fern werden, da sons das Fräs-
aggrega bei seinem Hub mi diesem Teil kolli-
dier !
2.3 Elek roanschluss
Die Maschine wird elektrisch betriebsfertig ver-
drahtet ausgeliefert. Die Schaltpläne sind i
Schaltkasten untergebracht.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dür-
fen nur von eine Elektrofach ann
durchgeführt werden.
Der Anschluss an die Stro versorgung erfolgt über
die auf der rechten Seite des Schaltkastens ange-
ordnete 16A-CEE-Steckdose. Die erforderliche Zu-
leitung uss indestens H07 RN-F entsprechen
und einen Querschnitt von 5 x 2,5 ² aufweisen.
Bei Anschluss ist darauf zu achten, dass die Be-
triebsspannung 400 V und die Frequenz zwischen
50 und 60 Hz beträgt. Hinsichtlich der Spannung
kann aber ohne weiteres it etwas höheren oder
niederen Spannungen gearbeitet werden, wenn ein
Toleranzbereich von ± 10 % nicht überschritten
wird. Als betriebliche Vorsicherungen üssen träge
16 A-Sicherungen vorgesehen werden.
Ausserde ist darauf zu achten, dass die Drehrich-
tung des Fräswerkzeuges sti t. Sie ist korrekt
wenn bei Blick durch die Werkstückzuführöffnung
auf das Werkzeug sich dieses entgegen de Uhr-
zeigersinn dreht. Bei falscher Bewegungsrichtung
Zuleitungskabel abziehen und in der Steckdose 2
Phasen vertauschen (z.B. L1 it L2).
2.4 Absauganschluss
Die Zapfenfräse ist sowohl für den Betrieb ohne
Absaugung als auch zu Anschluss an eine be-
triebliche Absauganlage vorgesehen. Dazu besitzt
sie 2 Anschlussstutzen it jeweils 100 Durch-
esser (Nr. 3 - Abb. 2).
Bei Betrieb in geschlossenen Räu en uss die
Maschine an eine Absauganlage angeschlossen
werden, die an beiden Anschlussstutzen eine Luft-
geschwindigkeit von indestens 20 /s er ög-
licht. Der Anschluss uss über schwer entfla -
bare flexible Absaugschläuche erfolgen, deren
Querschnitt bis zu ihrer Zusa enführung indes-
tens de jenigen der Anschlussstutzen entsprechen
uss. Nach einer Zusa enführung uss der
Querschnitt der Weiterleitung indestens 140
betragen.
Bei Betrieb i Freien oder bei kurzzeitigen Arbei-
ten in geschlossenen Räu en kann die Maschine
so u gerüstet werden, dass die anfallenden Späne
nach unten aus der Maschine herausfallen. Dazu
werden die auf beiden Seiten vorhandenen Griff-
schrauben (Nr. 5 - Abb. 4) gelöst und die Klappen
(Nr. 4 - Abb. 4) geöffnet. Anschliessend Griffschrau-
ben wieder festziehen.
Nie als bei laufender Maschine durch
die geöffneten Klappen in die Maschine
greifen, z.B. u angehäufte Späne zu
entfernen, da sonst die Gefahr besteht, das laufen-
de Fräswerkzeug zu berühren!
3 Be rieb
3.1 Ers inbe riebnahme
Vor der erst aligen Inbetriebnah e der
Zapfenfräse sollten folgende Hinweise un-
bedingt beachtet werden:
– Diese Betriebsanleitung uss allen it der Be-
dienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere
auf den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf-
erksa zu achen ist.
– 12 –

– 13 –
– Es muss kontrolliert werden, ob alle Schutzvor-
richtungen angebracht und funktionsfähig sind.
Dies gilt insbesondere für die leichte Beweglich-
keit der beiden Schieber an der Einschuböffnung
und die Funktionsfähigkeit des Endschalters an
dem Deckel.
– Die Maschine muss beim Betrieb in geschlosse-
nen Räumen an eine betriebliche Absaugung an-
geschlossen sein, wobei die Luftgeschwindigkeit
am Anschlussstutzen mindestens 20 m/s betra-
gen muss. Ausserdem sollte sichergestellt sein,
dass beim Einschalten der Maschine gleichzeitig
die Absaugung mit eingeschaltet wird.
– Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Wendeplat-
ten des Fräswerkzeuges korrekt angezogen sind
und das Werkzeug sicher auf der Antriebswelle
befestigt ist.
– Durch Betätigen des Starttasters ist zu kontrollie-
ren, das die Drehrichtung des Fräswerkzeugs
korrekt ist (siehe Abschnitt „Elektroanschluss“).
3.2 Schalteinrichtungen
Alle Stellteile der elektrischen Schalteinrichtungen
der Maschine sind ergonomisch günstig im Schalt-
pult am Bedienplatz angeordnet (siehe Abb. 5). Die
einzelnen in Abb. 5 dargestellten Schalter haben
folgende Funktionen:
6: Hauptschalter: Er dient zum Trennen der gesam-
ten elektrischen Einrichtung vom Stromnetz. Er
ist in der Nullstellung durch Einhängen eines
Vorhängeschlosses abschliessbar und hat 2
Schaltstellungen:
:0: Aus (Maschine vom Stromnetz getrennt)
:1: Ein (Maschine unter Spannung und betriebs-
bereit).
7: Betriebsartenwahlschalter: Mit ihm werden die
einzelnen Betriebsarten vorgewählt. Die einzel-
nen Schaltstellungen bedeuten:
:0: Die Maschine ist nicht betriebsbereit d. h. es
können keine Antriebe eingeschaltet werden,
:1: Einrichtbetrieb: Die einzelnen Vorschubbe-
wegungen des Fräsaggregates können über
die 4 Taster (10) zur Kontrolle der eingestell-
ten Wege überprüft werden, wobei die Bewe-
gung nur erfolgt solange der entsprechende
Taster gedrückt wird. Das Einschalten des
Antriebs für das Fräswerkzeug ist gesperrt.
2: Vorwahl für das Zapfenfräsen: Es sind alle 4
Vorschubbewegungen eingeschaltet.
3: Vorwahl für das Abplatten: Es ist nur der
Horizontalvorschub eingeschaltet.
8: Starttaster zum Auslösen des Fräsvorgangs:
Dieser läuft je nach gewählter Betriebsart
(Zapfen oder Abplatten) automatisch ab und
der Antrieb des Fräswerkzeuges wird nach
Rückkehr in die Aus-gangsstellung abgeschal-
tet. Wenn am Betriebsartenwahlschalter die
Stellungen „0“ oder „1“ gewählt sind, ist die-
ser Starttaster ausser Funktion.
9: Notaus-Taster: Er dient zum Unterbrechen des
Fräsvorgangs im Gefahrfall und unterbricht alle
Bewegungen.
10: Taster zum Verfahren des Fräsaggregates beim
Einrichtbetrieb: Über je einen Taster werden die
4 Vorschubbewegungen „VOR-ZURÜCK-AUF-AB“
ausgelöst, wobei die gewählte Bewegung nur
erfolgt, solange der Taster gedrückt wird.
3.3 Ein- und Ausschalten
Den Fräsvorgang (Zapfen oder Abplatten)
nur starten, wenn ein Werkstück einge-
schoben und festgespannt ist und die
Schieber an der Einschuböffnung (Nr. 24, 25 - Abb.
14) korrekt an das Werkstück herangestellt sind.
Zum Einschalten muss zunächst der Hauptschalter
auf Stellung „1“ und der Betriebsartenwahlschalter
auf die gewünschte Betriebsart (Zapfen bzw. Ab-
platten) geschaltet werden. Das Auslösen des kom-
pletten Fräsvorgangs erfolgt dann durch das Betäti-
gen des Starttasters. Nach Beenden kehrt das Fräs-
aggregat in die Ausgangsstellung zurück und wird
dort automatisch stillgesetzt, wobei der Auslauf
durch die automatische Bremse auf weniger als
5 Sekunden reduziert wird. Das Ausschalten der
Maschine erfolgt somit selbsttätig.
Der Notaus-Taster ist lediglich zum schnellen Still-
setzen im Notfall vorgesehen.

3.4 Fräsen von geraden Zapfen
Vor der Bearbeitung uss ein Grobabschnitt des
Werkstückes erfolgen.
Bei Fräsen von geraden Zapfen uss darauf
geach-tet werden, dass der Zeiger (Nr. 13 - Abb. 9)
auf den Wert „0“ der Anzeigeskala (Nr. 14) a
Schwenkseg ent zeigt. Ist dies nicht der Fall, kann
nach Lösen des Griffhebels (Nr. 15) das gesa te
Fräsaggregat einschliesslich des Gehäuses auf die-
sen Wert geschwenkt werden. Nach de Schwen-
ken Griffhebel wieder anziehen.
Zu Einstellen der Zapfen asse und zu an-
schliessenden Bearbeiten wird wie folgt vorgegan-
gen:
1. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb. 5) auf
Stellung „1“ schalten und Deckel des Maschi-
nengehäuses aufklappen.
2. Zapfenlänge „t“ (siehe Abb. 6) a Fräswerk-
zeug kontrollieren bzw. einstellen (siehe Ab-
schnitt 4.1 Werkzeugwechsel).
3. Fräsaggregat durch Betätigen der Taster „AB“
und „ZURÜCK“ (Nr.10 - Abb. 5) in die Ausgangs-
stellung fahren.
4. Zapfenstärke „d“ (siehe Abb. 6) durch Verschie-
ben des Kle rings (Nr. 19 - Abb. 11) einstellen.
Dabei uss zuerst der Kle hebel (Nr. 43 -
Abb. 11) gelöst werden und der Zeiger auf das
Mass für die gewünschte Zapfenstärke auf der
Skala (Nr. 20) weisen. Danach Kle hebel
(Nr. 43) wieder fest anziehen.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AUF“
so weit nach oben fahren, dass der Spiralspann-
stift (Nr. 16 - Abb. 10) nicht ehr aufsitzt.
Anschliessend Kle hebel (Nr. 15) lösen und
Einstellscheibe (Nr. 17) so weit verschieben, bis
auf der Skala (Nr. 18) der gewünschte Abstand
„h“ (siehe Abb. 6) zwischen Unterkante des
Zapfens und der Werkstückunterkante ange-
zeigt wird. Dann Kle hebel (Nr. 15) wieder
festziehen.
6. Da it der Zapfen an der Werkstückkante be-
ginnt, prüfen ob auf der Skala (Nr. 12 - Abb. 8)
an der Kante des Gehäuses der Wert „0“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, it de Hand-
rad (Nr. 11) den Wert entsprechend korrigieren.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates durch Dre-
hen des Handrades (Nr. 21 - Abb. 12) so ein-
stellen, dass durch die rechte Kante des An-
schlages (Nr. 22 - Abb. 13) auf der Skala (Nr. 23)
indestens die Werkstückbreite angezeigt
wird. Es e pfiehlt sich, hier einen Sicherheits-
zuschlag von einigen zu addieren.
8. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AB“
wieder in die untere Endlage abfahren und an-
schliessend Betriebsartenschalter (Nr. 7 - Abb. 5)
auf Stellung „2“ schalten und Deckel des Ma-
schinengehäuses schliessen.
9. Bei einseitigen Zapfen den Doppelanschlag
nach Lösen des Griffhebels (Nr. 27 - Abb. 15)
so einstellen, dass it de Zeiger (Nr. 28) auf
der Skala (Nr. 29) die fertige Holzlänge ohne die
Zapfenlänge „t“ (siehe Abb. 6) angezeigt wird.
Griffhebel wieder anziehen. Werkstück gegen
die Anlagekante der Werkstückauflage anlegen
und in die Einschuböffnung einführen. Vordere
Anschlagklappe (Nr. 30 - Abb. 15) herunter-
klappen und das Werkstück dagegen schieben.
Danach Werkstück it de Schraubenspanner
(Nr. 26 - Abb. 14) festziehen und die beiden
Schieber (Nr. 24 und 25) bis dicht an das
Werkstück heranstellen. Den Starttaster (Nr. 8 -
Abb. 5) betätigen. Der Fräskopf fährt auto-
atisch die eingestellte Zapfenfor ab. Aus-
serde wird der Zapfen gleichzeitig noch
angefast.
10. Bei beidseitigen Zapfen, die Werkstücklänge
wie in 9. beschrieben einstellen. Zusätzlich -
Rändelschraube (Rohholzanschlag) in hinterer
Klappe auf Zapfenlänge nach Skala a Dop-
pelanschlag einstellen und it Kle schraube
(Nr. 32) arretieren. Werkstück gegen Anlage-
kante der Werkstückauflage legen, in Ein-
schuböffnung einführen und a Rohholzan-
schlag anstossen. Werkstück festspannen und
ersten Zapfen fräsen. Nach Stillstand des Fräs-
werkzeuges, Spanner lösen, Werkstück drehen,
it der Grundfläche (nicht Zapfen) a vorde-
ren Anschlag anstossen und nach de Fest-
spannen den zweiten Zapfen fräsen.
– 14 –

3.5 Fräsen von abgese z en geraden Zapfen
Auch bei dieser Zapfenfor uss darauf geachtet
werden, dass der Zeiger (Nr. 13 - Abb. 9) auf den
Wert „0“ der Anzeigeskala (Nr. 14) a Schwenk-
seg ent zeigt.
Zu Einstellen der Zapfen asse und zu an-
schliessenden Bearbeiten wird wie folgt vorgegan-
gen:
1. Durchführen der Schritte 1 bis 5 wie i Ab-
schnitt 3.4 beschrieben.
2. Durch Drehen a Handrad (Nr. 11 - Abb. 8)
nach Skala (Nr. 12) an der Kante des Gehäuses
das Absetz ass „s“ (siehe Abb. 6) einstellen.
3. Horizontalweg des Fräsaggregates durch Drehen
des Handrades (Nr. 21 - Abb. 12) so einstellen,
dass durch die rechte Kante des Anschlags
(Nr. 22 - Abb. 13) auf der Skala (Nr. 23) die Zap-
fenbreite + Absetz ass „s“ angezeigt wird.
Beispiel: gewünschte Zapfenbreite 10 c und
Absetz ass 3 c ergibt ein einzustellendes
Mass von 13.
4. Durchführen der Schritte 8 bis 10 wie i Ab-
schnitt 3.4 beschrieben.
3.6 Fräsen von schrägen Zapfen
Wich ig: Vor der Bearbeitung uss das Werkstück
entsprechend de gewünschten Winkel
schräg zugeschnitten werden!
Zu Einstellen und zu anschliessenden Bearbei-
ten wird wie folgt vorgegangen:
1.
Fräsaggregat nach Lösen des Griffhebels (Nr. 34 -
Abb. 16) so schwenken, bis der Zeiger (Nr. 35)
auf der Skala (Nr. 36) den gewünschten Winkel
anzeigt. Anschliessend Griffhebel wieder fest-
ziehen.
2. Betriebsartenwahlschalter (Nr.7 - Abb. 5) auf
Stellung „1“ schalten und Deckel des Maschi-
nengehäuses aufklappen.
3. Zu Einstellen der Zapfen asse „t“ und „d“
sowie des Abstandes „h“ (siehe Abb. 6) zwi-
schen Unterkante des Zapfens und der Werk-
stückunterkante wird wie in den Punkten 2 bis 6
i Abschnitt 3.4 beschrieben, vorgegangen.
4. Horizontaler Verfahrweg des Fräsaggregates it
den Handrädern (Nr. 11 - Abb. 8) und (Nr. 21 -
Abb. 12) einstellen. Zuerst it de Handrad (Nr.
11 - Abb. 8) nach Skala das Abstirn ass „0“
bzw. Absetz ass „s“ wie unter 3.5.2 beschrie-
ben einstellen. Nun it Handrad (Nr. 21 - Abb.
12) den Anschlag (Nr. 22 - Abb. 13) wie in 3.5.3
einstellen.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AB“
wieder in die untere Endlage abfahren und an-
schliessend Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 -
Abb. 5) auf Stellung „2“ schalten und Deckel
des Maschinengehäuses schliessen.
6. Das angerissene Werkstück gegen die Anlage-
kante der Werkstückauflage legen und soweit in
die Einschuböffnung einschieben, bis der Anriss
it der 0-Position (Abb. 14), das entspricht der
Linienprojektion des Lasers, übereinsti t. Da-
nach Werkstück it de Schraubenspanner (Nr.
26 - Abb. 14) festziehen und die beiden Schie-
ber (Nr. 24 und 25) bis dicht an das Werkstück
heranstellen.
7. Den Starttaster (Nr. 8 - Abb. 5) betätigen. Der
Fräskopf fährt auto atisch die eingestellte Zap-
fenfor ab - abstirnen und absetzen. Ausser-
de wird der Zapfen gleichzeitig noch gefast.
3.7 Fräsen von senkrech en Zapfen
Die Maschine ist so konstruiert, dass auch senk-
rechte Zapfen (siehe Abb. 17) gefräst werden kön-
nen. Dabei ist zu beachten, dass für diese Bearbei-
tung die Werkstückhöhe 160 nicht überschritten
werden darf. Auch bei dieser Zapfenfor uss
darauf geachtet werden, dass der Zeiger (Nr. 13 -
Abb. 9) auf den Wert „0“ der Anzeigeskala (Nr. 14)
a Schwenkseg ent zeigt.
Zu Einstellen der Zapfen asse und zu an-
schliessenden Bearbeiten wird wie folgt vorge-
gangen:
1. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb. 5) auf
Stellung „1“ schalten und Deckel des Maschi-
nengehäuses aufklappen.
– 15 –

2. Zapfenlänge „t“ (siehe Abb. 6) a Fräswerk-
zeug kontrollieren bzw. einstellen (siehe Ab-
schnitt 4.1 Werkzeugwechsel).
3. Fräsaggregat durch Betätigen der Taster „AB“
und „ZURÜCK“ (Nr. 10 - Abb. 5) in die Aus-
gangsstellung fahren.
4. Da it der Zapfen über die gesa te Werkstück-
höhe geht, den Kle ring (Nr. 19 - Abb. 11) so
verstellen, dass der a Kle ring befestigte
Zeiger auf der Skala (Nr. 20) die Werkstückhöhe
anzeigt.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AUF“
so weit nach oben fahren, dass der Spiralspann-
stift (Nr. 16 - Abb. 10) nicht ehr aufsitzt. Da it
der Zapfen an der unteren Werkstückfläche be-
ginnt anschliessend Kle hebel (Nr. 15) lösen
und Einstellscheibe (Nr. 17) so weit verschieben,
bis auf der Skala (Nr. 18) der Wert „0“ angezeigt
wird. Dann Kle hebel (Nr. 15) wieder festzie-
hen.
6. Durch Drehen a Handrad (Nr. 11 - Abb. 8) das
Mass „s“ (siehe Abb. 17) nach Skala (Nr. 12) an
der Kante des Gehäuses einstellen.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates durch Drehen
des Handrades (Nr. 21 - Abb. 12) so einstellen,
dass durch die rechte Kante des Anschlags
(Nr. 22 - Abb. 13) auf der Skala (Nr. 23) die Zap-
fenbreite „d“ + das Mass „s“ angezeigt wird
(siehe Abb. 17).
Beispiel: gewünschte Zapfenbreite 4 c und
Kantenabstand 8 c ergibt ein einzustellendes
Mass von 12 c .
8. Durchführen der Schritte 8 bis 11 wie i Ab-
schnitt 3.4 beschrieben.
3.8 Abpla en
Das Werkstück uss auf genaue Winkel und
Länge zugeschnitten werden. Bei Abplatten (siehe
Abb. 7) wird der Weg des Fräsaggregates auf die
für diese Bearbeitungsart notwendige Horizontal-
bewegung begrenzt, wodurch Zeit gespart wird.
Zu Einstellen und zu anschliessenden Bearbei-
ten wird wie folgt vorgegangen:
1. Kontrollieren, ob der Zeiger (Nr. 13 - Abb. 9) auf
den Wert „0“ der Anzeigeskala (Nr. 14) a
Schwenkseg ent zeigt. Ist dies nicht der Fall,
Lage des Schwenkseg entes nach Lösen des
Griffhebels (Nr. 15) entsprechend korrigieren.
2. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb. 5) auf
Stellung „1“ schalten und Deckel des Maschi-
nengehäuses aufklappen.
3. Fräsring (Nr. 38 - Abb. 18) abneh en (siehe Ab-
schnitt 4.1).
4. Fräsaggregat durch Betätigen der Taster „AB“
und „ZURÜCK“ (Nr. 10 - Abb. 5) in die Aus-
gangsstellung fahren.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AUF“
so weit nach oben fahren, dass der Spiralspann-
stift (Nr. 16 - Abb. 10) nicht ehr aufsitzt.
Anschliessend Kle hebel (Nr. 15) lösen und
Einstellscheibe (Nr. 17) so weit verschieben, bis
auf der Skala (Nr. 18) das gewünschte Abplatt-
ass „h“ (siehe Abb. 7) angezeigt wird. Dann
Kle hebel (Nr. 15) wieder festziehen.
6. Da it die Abplattung an der Werkstückkante be-
ginnt, prüfen ob auf der Skala (Nr. 12 - Abb. 8)
an der Kante des Gehäuses der Wert „0“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, it de Hand-
rad (Nr. 11) den Wert entsprechend korrigieren.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates durch Drehen
des Handrades (Nr. 21 - Abb. 12) so einstellen,
dass durch die rechte Kante des Anschlages
(Nr. 22 - Abb. 13) auf der Skala (Nr. 23) indes-
tens die Werkstückbreite angezeigt wird. Es
e pfiehlt sich, hier einen Sicherheitszuschlag
von einigen zu addieren.
8. Fräsaggregat durch Betätigen des Tasters „AB“
wieder in die untere Endlage abfahren und
anschliessend Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 -
Abb. 5) auf Stellung „3“ schalten und Deckel
des Maschinengehäuses schliessen.
9. Bei Abplattung den Doppelanschlag nach Lösen
des Griffhebels (Nr. 27 - Abb. 15) so einstellen,
dass it de Zeiger (Nr. 28) auf der Skala (Nr.
29) die fertige Holzlänge ohne die Abplattlänge
„t“ (siehe Abb. 7) angezeigt wird. Griffhebel wie-
der anziehen. Werkstück gegen Anlagekante der
– 16 –

– 17 –
Werkstückauflage legen, in Einschuböffnung
einführen und an der vorderen Klappe des
Doppelanschlages anstossen. Danach Werk
stück mit dem Schraubenspanner (Nr. 26
Abb. 14) festziehen und die beiden Schieber
(Nr. 24 und 25) bis dicht an das Werkstück
heranstellen.
Die Blattlänge „t“ kann in einem Arbeits
gang max. 110 mm betragen. Bei länge
ren Blättern muss die Bearbeitung in ent
sprechende Schritte aufgeteilt werden. (Evtl. hintere
Klappe des Doppelanschlages verwenden.)
10. Den Starttaster (Nr. 8 Abb. 5) betätigen. Der
Fräskopf fährt automatisch die eingestellte Ab
plattung ab und kehrt anschliessend in die
Ausgangsstellung zurück, wo dann der Antrieb
abgeschaltet wird.
11. Angerissene Werkstücke gegen die Anlage
kante der Werkstückauflage legen und soweit
in die Einschuböffnung einschieben bis der
Anriss „t“ mit der „0“ Position (entspricht der
Linienprojektion des Lasers) übereinstimmt.
Auch hier die max. Bearbeitungslänge von 110
mm pro Arbeitsgang beachten. Nun Werkstück
mit Schraubenspanner (Nr. 26 Abb. 14) klem
men und die beiden Schieber (Nr. 24 und 25)
bis dicht an das Werkstück heranstellen (Bear
beitungsstart siehe 10).
3.9 Vorschubregelung
Bei der ZAF 200 Vario besteht die Möglichkeit, die
Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubmotoren bis
auf 50% der regulären Geschwindigkeit zu reduzie
ren.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen des Potentio
meters links oben auf dem Steuerpult.
4 Rüsten und Warten
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten entwe
der Hauptschalter ausschalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten si
chern oder Netzstecker ziehen!
4.1 Werkzeugwechsel
Das mit der Zapfenfräse mitgelieferte Fräswerkzeug
ist ein speziell für diese Maschine entwickeltes
Werkzeug. Es besteht aus dem Fräskopf (Nr. 37
Abb. 18) und dem Fräsring (Nr. 38), die mit aus
wechselbaren Hartmetall Wendeplatten bestückt
sind. Ein umständliches und zeitaufwendiges Nach
schärfen ist nicht notwendig, da bei stumpfen
Schneiden die Hartmetall Wendeplatten entweder
nur gedreht oder ausgewechselt werden müssen.
Dazu wird wie folgt vorgegangen:
1. Kontrollieren, ob der Zeiger (Nr. 13 Abb. 9) auf
den Wert „0“ der Anzeigeskala (Nr. 14) am
Schwenksegment zeigt. Ist dies nicht der Fall,
Lage des Schwenksegmentes nach Lösen des
Griffhebels (Nr. 15) entsprechend korrigieren.
2. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 Abb. 5) auf
Stellung „1“ schalten.
3. Beide Schieber (Nr. 24 und 25 Abb. 14) an der
Werkstückaufnahme ganz öffnen.
4. Fräsaggregat durch Betätigen der Taster (Nr.10
Abb. 5) so verfahren, dass es sich in der Mitte
der Einschuböffnung befindet.
5. Steckstift (Nr. 39 Abb. 18) zum Gegenhalten in
die dafür vorgesehene Bohrung des Fräskopfes
einführen, mit dem Innensechskantschlüssel
SW 10 (Nr. 40) die Spannschraube (Nr. 41) her
ausdrehen und Spannscheibe (Nr. 42) abneh
men.
6. Die aufgeschraubten Hartmetall Wendeplatten
mit dem mitgelieferten Schlüssel lösen und um
90° gedreht wieder festschrauben (4 Nm) bzw.
nach dreimaligem Drehen durch neue Wende
platten ersetzen.
7. Zum Zapfenfräsen den Fräsring (Nr. 38) nach
Lösen der Befestigung so auf dem Fräskopf
(Nr. 37) verschieben, bis die vordere Kante des
Fräsrings auf der auf dem Fräskopf vorhandenen
Skala die gewünschte Zapfenlänge „t“ (siehe
Abb. 6) anzeigt. Anschliessend Fräsringbefesti
gung wieder anziehen (15 Nm). Zum Abplatten
Fräsring ganz abnehmen. Dies ist wegender
zwischen beiden Teilen vorhandenen Verdreh
sicherung nur in einer Richtung möglich.

8. Werkzeugspindel und Spannflächen von anhaf-
tenden Spänen und Staub reinigen und Werk-
zeug aufsetzen. Dabei darauf achten, dass die
beiden Mitnehmerbolzen an der Spindel in die
beiden ohrungen des Werkzeugs eingreifen.
Spannschraube (Nr. 41) mit Spannscheibe (Nr.
42) eindrehen und festziehen.
9. Fräsaggregat durch etätigen der Taster „A “
und „ZURÜCK“ (Nr. 10 - Abb. 5) in die Aus-
gangsstellung zurückfahren.
4.2 Maschinenpflege
Eine regelmässige Reinigung der Maschine verlän-
gert die Haltbarkeit, erspart unnötige Reparaturen
und ist ausserdem Voraussetzung für eine ein-
wandfreie Fräsqualität. Die MAFELL Zapfenfräse ist
wartungsarm konstruiert und bedarf nur geringer
Pflege. Je nach Verschmutzungsgrad sollte sie min-
destens 1 mal pro Woche gereinigt werden. Davon
betroffen sind besonders die Führungen des Fräs-
aggregates und die Spindeln für die Masseinstel-
lungen.
Anhaftende Späne und Staub werden mit einem
Staubsauger entfernt. Zum eseitigen von Harz-
resten wird zweckmässiger Weise ein harzlösendes
Reinigungsmittel verwendet. So behandelte Teile
müssen an schliessend zur Vermeidung von Rost-
bildung unbedingt mit einem ölgetränkten Lappen
nachbehandelt werden.
Zur Vermeidung einer zu grossen Erwärmung der
Motoren sollte gelegentlich geprüft werden, dass
sich die Lüftungsschlitze nicht mit Staub zugesetzt
haben. Zum Entfernen stets einen Staubsauger be-
nutzen, da durch Abblasen der Staub in das Motor-
innere geblasen wird.
Die Vorschubspindelmuttern mit einer Fettpresse
mit säurefreiem Fett an den dafür vorgesehenen 2
Nippeln bei edarf schmieren.
Die verwendeten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert und bedürfen im Normalfall keiner War-
tung.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett,
estell-Nr. 049 040 (1 kg - Dose), verwenden.
Nach längerer etriebszeit empfehlen wir, den
MAFELL-Kundendienst zu einer Überprüfung zu
bestellen.
4.3 Werkzeugpflege
Das Fräswerkzeug sollte regelmässig entharzt
werden, da saubere Werkzeuge die Schnittqualität
verbessern. Zum Reinigen dürfen keine stark alka-
lischen sondern nur säurefreie Mittel verwendet
werden. Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges
Einlegen des Fräswerkzeuges in Petroleum oder
handelsübliche Entharzungsmittel.
4.4 Motorbremse
Der Antriebsmotor für das Fräswerkzeug ist mit
einer automatisch mit dem Ausschalten wirksam
werdenden mechanischen Federdruckbremse aus-
gerüstet. Damit wird die Auslaufzeit der Messer-
welle auf weit unter 10 Sekunden reduziert.
ei zu häufigem Ein- und Ausschalten kann die
remse zu heiss werden und Schaden nehmen. Es
soll deshalb nicht mehr als ca. 40 mal pro Stunde
ein- und ausgeschaltet und damit gebremst wer-
den.
Die remse ist für ca. 30000 remsungen aus-
gelegt. Mit zunehmenden Verschleiss an der
remsscheibe verlängert sich die Auslaufzeit. Über-
schreitet diese 10 Sekunden muss der MAFELL-
Kundendienst informiert werden.
– 18 –

– 19 –
S örungsbesei igung
Die Er ittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Auf erksa keit und Vorsicht. Nach Möglichkeit vorher Hauptschalter ausschalten oder
Netzstecker ziehen.
I folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an die Fir a MAFELL.
S örung Ursache Besei igung
Maschine lässt sich nicht ein- Netzleitung nicht eingesteckt. Netzleitung in Steckdose a Schalt-
schalten. kasten einstecken.
Hauptschalter nicht eingeschaltet. Hauptschalter einschalten und Ma-
schine starten.
Stro versorgung auf einer oder Betriebliche Stro versorgung über-
ehreren Phasen ausgefallen. prüfen.
Notaus gedrückt. Notaus durch Linksdrehen entriegeln
und Maschine einschalten.
Maschinendeckel nicht geschlossen. Deckel schliessen.
Betriebsartenwahlschalter in Schalt- Betriebsartenwahlschalter je nach
stellung „0“ oder „1“. gewünschter Bearbeitung auf
Stellung „2“ oder „3“ schalten.
Überlastschutz hat angesprochen. Ursache der Überlastung beseitigen,
Abkühlung abwarten und Motor-
schutzschalter i Schaltkasten wie-
der einschalten.
Maschine schaltet sich wäh- Ansprechen der Überlastschutzein- Ursache der Überlastung er itteln
rend der Bearbeitung ab. richtung z. B. wegen Ausfall einer und abstellen. Vor de Wiederein-
oder ehrerer Netzphasen. schalten Motorschutzschalter wieder
einschalten.
Gewünschte Bearbeitung Einstellung der Maschine falsch. Einstellungen je nach gewählter
nicht korrekt ausgeführt. Bearbeitung kontrollieren (siehe
Abschnitt 3.4 bis 3.8).
Unregel ässige Werkstück- Werkzeugschneiden der Wende Wendeplatten drehen bzw. aus-
oberfläche. platten stu pf. tauschen (siehe Abschnitt 4.1).
Späneauswurf verstopft. Holz zu feucht bzw. zu langer Späne unterhalb der Auswurf
Betrieb ohne Entfernen der Späne. schächte der Maschine entfernen.
Maschine für den Betrieb it Ab- Klappen an den Auswurfschächten
saugung eingestellt. öffnen (siehe Abschnitt 2.4).
Absaugstutzen bei Betrieb an Zu geringe Absauggeschwindigkeit Luftgeschwindigkeit an den An-
Absauganlage verstopft. an den Anschlussstutzen. schlussstutzen auf ind. 20 /s er-
höhen.
Auslaufzeit des Fräswerkzeugs Bre se defekt bzw. Bre sbeläge Bre se durch den MAFELL-Kunden-
grösser als 10 Sekunden. abgenutzt. dienst überprüfen lassen.
Bei Belastung keine bzw. Verschleiss an Rutschkupplung oder
Rutschkupplung u einen Zahn nach-
stockende Vorschubbewegung zu schwach eingestellt. stellen (siehe Seite 70 Abb. 19).

1 Product infor ation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.1 Manufacturer's data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2 Machine identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.4 Delivery specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4.1 Optional accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5 Noise e ission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.6 Machine description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Safety devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.8 Use according to intended purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.9 Residual risks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.10 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1 Delivery and transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2 Setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Electric connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4 Connection of extraction unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 Initial operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Switching equip ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.3 Switching on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4 Cutting of straight tenons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.5 Cutting of shouldered straight tenons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.6 Cutting of oblique tenons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.7 Cutting of vertical tenons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.8 Cutting of lap joints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.9 Feeding speed control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Setting up and aintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.1 Tool change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Machine care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 Tool care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 Motor brake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6 Spare parts list. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–66
7 Illustrations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67–70
– 20 –
English
Con en s Page
Table of contents
Languages:
Other Mafell Cutter manuals

Mafell
Mafell KF 1000 Operational manual

Mafell
Mafell KSS 60 cc User manual

Mafell
Mafell KSS40 18 M bl Quick guide

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell PF80 Operational manual

Mafell
Mafell KSS 400/24 V Guide

Mafell
Mafell MF 26 cc User manual

Mafell
Mafell KSS300 Guide

Mafell
Mafell KSS 50 cc Quick guide

Mafell
Mafell ZK 115 Ec User manual